Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] die Speise muß man der Hennen nahend am Nest für-
geben/ so erkalten die Eyer desto weniger; es soll die An-
setzung ein wenig vor dem Vollmond fürgenommen seyn/
so wird sie nach dem Neumond vollendet; das Nest muß
von den andern Hünern abgesondert seyn/ so bleiben sie
desto ruhiger. Die 20 post incubatum si movetur o-
vum, sonus pulli audietur, & hoc tempore incipit
plumescere, & habet caput supra dextrum pedem,
alam vero dextram supra caput, & vitellus paulatim
deficit. P. Tylkowskj de re agraria p.
376. Damit
die Nattern den jungen Hünlein nicht schaden/ soll man
bißweilen Hirschhorn/ Galbanum, oder mit Weiber-
Haaren einen Rauch machen.

Die Eyer ohne Hennen auszubrüten/ macht man
einen runden gewölbten eisernen oder kupffernen Back-
Ofen/ und unten auch also seinen Boden/ gantz gleich
und eben/ in welchen man die Eyer in Pflaumen legt/
und mit einem linden weichen Feder-Küßlein bedecket/
die Wärme wird gegeben durch immerdar brennende
Lampen/ die auf eine solche Weise gesetzt sind/ daß ihre
Flammen den Ofen unten ein wenig berühre/ und auch
den Eyern per reverberationem caloris die stäte und
gelinde Wärme mittheile/ diß desto besser zu händigen/
ist dieser Ofen schier einer Glocken gleich gestaltet/ oben
mit einem Ring/ dabey man ihn/ wann man die Eyer
umkehren will/ geschicklich aufheben kan/ welches man
unter währender Ausbrütung ein paar mal thun muß/
doch kommen solche Jungen sehr hart auf/ und bedörffen
weit mehr Mühe/ als die von den Hünern ausgebrütet
werden.

Wie man in Egypten um Alcair die Eyer in derglei-
chen grossen Oefen/ und in China die Endten in des Mi-
stes Wärme aushecket/ kan man unterschiedliche Au-
thores
davon besehen/ ist aber leichter davon zu discour-
ri
ren/ als nachzuthun/ und leichter zu wissen/ als zu ver-
[Spaltenumbruch] suchen. Theils setzen ihre Hüner nur im Hünerkobel in
ihren gemachten Nestern an/ weil sie des Orts gewohnet
sind/ und gerne daselbst sitzen/ aber der Eingang muß
mit eisernem Drat verzäunet seyn/ den andern Hünern/
die ihnen sonst Unruhe geben möchten/ den Eingang zu
verwehren; besser und sicherer ist es aber in einem lüff-
tigen und doch vor Kälte wolverwahrten Zimmer/ weil
sie daselbst allein und fein ruhig und still sitzen/ mit Auf-
sicht und Verpflegung desto emsiger können gewartet
werden.

Die Nester/ darinnen man sie ansetzen will/ müs-
sen sauber und rein ausgeputzt/ mit gutem Rauch be-
lüfftet/ und mit frischem Stroh/ oder vielmehr mit Heu
gefüllet/ und also von aussenherum verwahret seyn/ da-
mit die Eyer/ bey Bewegung der Hennen/ nicht heraus
rollen und fallen können; auch werden die Hüner von
ihrem eignen Mist ungesund/ sonderlich im Sommer/
kriegen gern das Podagra und den Zipf davon.

Jn währender Brut sollen die Eyer nicht viel mit
Händen angetastet und umgezogen/ sondern allein ein-
mal oder zwey umgewendet seyn/ und hierinn nicht zu feh-
len/ ist am besten/ man mercke die Eyer Anfangs ein
wenig auf der einen Seiten mit einer Kohlen oder Din-
ten/ so kan man das Umkehren desto leichtlicher tref-
fen.

Die gemeinen Hüner fallen meistentheils in 3 Wo-
chen/ das ist in 21 Tagen/ aus/ und wann der Tag ih-
rer ersten Unterlag gezeichnet wird/ kan eine verständige
Mayerin das Ende leicht vermuthen/ ob es schon biß-
weilen früher und bißweilen später zu geschehen pfleget;
entzwischen muß die alte Henne mit Essen und Trincken
treulich versorget/ und zu Ausgang der Brutzeit täglich
offtermals besucht werden/ wann sie etwan anklopffen/
und die Schahlen zu brechen zu schwach sind/ ihnen zu
helffen/ und das muß (wann der 19 Tag heran kommt)

desto

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] die Speiſe muß man der Hennen nahend am Neſt fuͤr-
geben/ ſo erkalten die Eyer deſto weniger; es ſoll die An-
ſetzung ein wenig vor dem Vollmond fuͤrgenommen ſeyn/
ſo wird ſie nach dem Neumond vollendet; das Neſt muß
von den andern Huͤnern abgeſondert ſeyn/ ſo bleiben ſie
deſto ruhiger. Die 20 poſt incubatum ſi movetur o-
vum, ſonus pulli audietur, & hoc tempore incipit
plumeſcere, & habet capùt ſupra dextrum pedem,
alam verò dextram ſuprà caput, & vitellus paulatim
deficit. P. Tylkowskj de re agrariâ p.
376. Damit
die Nattern den jungen Huͤnlein nicht ſchaden/ ſoll man
bißweilen Hirſchhorn/ Galbanum, oder mit Weiber-
Haaren einen Rauch machen.

Die Eyer ohne Hennen auszubruͤten/ macht man
einen runden gewoͤlbten eiſernen oder kupffernen Back-
Ofen/ und unten auch alſo ſeinen Boden/ gantz gleich
und eben/ in welchen man die Eyer in Pflaumen legt/
und mit einem linden weichen Feder-Kuͤßlein bedecket/
die Waͤrme wird gegeben durch immerdar brennende
Lampen/ die auf eine ſolche Weiſe geſetzt ſind/ daß ihre
Flammen den Ofen unten ein wenig beruͤhre/ und auch
den Eyern per reverberationem caloris die ſtaͤte und
gelinde Waͤrme mittheile/ diß deſto beſſer zu haͤndigen/
iſt dieſer Ofen ſchier einer Glocken gleich geſtaltet/ oben
mit einem Ring/ dabey man ihn/ wann man die Eyer
umkehren will/ geſchicklich aufheben kan/ welches man
unter waͤhrender Ausbruͤtung ein paar mal thun muß/
doch kommen ſolche Jungen ſehr hart auf/ und bedoͤrffen
weit mehr Muͤhe/ als die von den Huͤnern ausgebruͤtet
werden.

Wie man in Egypten um Alcair die Eyer in derglei-
chen groſſen Oefen/ und in China die Endten in des Mi-
ſtes Waͤrme aushecket/ kan man unterſchiedliche Au-
thores
davon beſehen/ iſt aber leichter davon zu diſcour-
ri
ren/ als nachzuthun/ und leichter zu wiſſen/ als zu ver-
[Spaltenumbruch] ſuchen. Theils ſetzen ihre Huͤner nur im Huͤnerkobel in
ihren gemachten Neſtern an/ weil ſie des Orts gewohnet
ſind/ und gerne daſelbſt ſitzen/ aber der Eingang muß
mit eiſernem Drat verzaͤunet ſeyn/ den andern Huͤnern/
die ihnen ſonſt Unruhe geben moͤchten/ den Eingang zu
verwehren; beſſer und ſicherer iſt es aber in einem luͤff-
tigen und doch vor Kaͤlte wolverwahrten Zimmer/ weil
ſie daſelbſt allein und fein ruhig und ſtill ſitzen/ mit Auf-
ſicht und Verpflegung deſto emſiger koͤnnen gewartet
werden.

Die Neſter/ darinnen man ſie anſetzen will/ muͤſ-
ſen ſauber und rein ausgeputzt/ mit gutem Rauch be-
luͤfftet/ und mit friſchem Stroh/ oder vielmehr mit Heu
gefuͤllet/ und alſo von auſſenherum verwahret ſeyn/ da-
mit die Eyer/ bey Bewegung der Hennen/ nicht heraus
rollen und fallen koͤnnen; auch werden die Huͤner von
ihrem eignen Miſt ungeſund/ ſonderlich im Sommer/
kriegen gern das Podagra und den Zipf davon.

Jn waͤhrender Brut ſollen die Eyer nicht viel mit
Haͤnden angetaſtet und umgezogen/ ſondern allein ein-
mal oder zwey umgewendet ſeyn/ und hierinn nicht zu feh-
len/ iſt am beſten/ man mercke die Eyer Anfangs ein
wenig auf der einen Seiten mit einer Kohlen oder Din-
ten/ ſo kan man das Umkehren deſto leichtlicher tref-
fen.

Die gemeinen Huͤner fallen meiſtentheils in 3 Wo-
chen/ das iſt in 21 Tagen/ aus/ und wann der Tag ih-
rer erſten Unterlag gezeichnet wird/ kan eine verſtaͤndige
Mayerin das Ende leicht vermuthen/ ob es ſchon biß-
weilen fruͤher und bißweilen ſpaͤter zu geſchehen pfleget;
entzwiſchen muß die alte Henne mit Eſſen und Trincken
treulich verſorget/ und zu Ausgang der Brutzeit taͤglich
offtermals beſucht werden/ wann ſie etwan anklopffen/
und die Schahlen zu brechen zu ſchwach ſind/ ihnen zu
helffen/ und das muß (wann der 19 Tag heran kommt)

deſto
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
die Spei&#x017F;e muß man der Hennen nahend am Ne&#x017F;t fu&#x0364;r-<lb/>
geben/ &#x017F;o erkalten die Eyer de&#x017F;to weniger; es &#x017F;oll die An-<lb/>
&#x017F;etzung ein wenig vor dem Vollmond fu&#x0364;rgenommen &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;ie nach dem Neumond vollendet; das Ne&#x017F;t muß<lb/>
von den andern Hu&#x0364;nern abge&#x017F;ondert &#x017F;eyn/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie<lb/>
de&#x017F;to ruhiger. <hi rendition="#aq">Die 20 po&#x017F;t incubatum &#x017F;i movetur o-<lb/>
vum, &#x017F;onus pulli audietur, &amp; hoc tempore incipit<lb/>
plume&#x017F;cere, &amp; habet capùt &#x017F;upra dextrum pedem,<lb/>
alam verò dextram &#x017F;uprà caput, &amp; vitellus paulatim<lb/>
deficit. P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 376. Damit<lb/>
die Nattern den jungen Hu&#x0364;nlein nicht &#x017F;chaden/ &#x017F;oll man<lb/>
bißweilen Hir&#x017F;chhorn/ <hi rendition="#aq">Galbanum,</hi> oder mit Weiber-<lb/>
Haaren einen Rauch machen.</p><lb/>
            <p>Die Eyer ohne Hennen auszubru&#x0364;ten/ macht man<lb/>
einen runden gewo&#x0364;lbten ei&#x017F;ernen oder kupffernen Back-<lb/>
Ofen/ und unten auch al&#x017F;o &#x017F;einen Boden/ gantz gleich<lb/>
und eben/ in welchen man die Eyer in Pflaumen legt/<lb/>
und mit einem linden weichen Feder-Ku&#x0364;ßlein bedecket/<lb/>
die Wa&#x0364;rme wird gegeben durch immerdar brennende<lb/>
Lampen/ die auf eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e ge&#x017F;etzt &#x017F;ind/ daß ihre<lb/>
Flammen den Ofen unten ein wenig beru&#x0364;hre/ und auch<lb/>
den Eyern <hi rendition="#aq">per reverberationem caloris</hi> die &#x017F;ta&#x0364;te und<lb/>
gelinde Wa&#x0364;rme mittheile/ diß de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu ha&#x0364;ndigen/<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er Ofen &#x017F;chier einer Glocken gleich ge&#x017F;taltet/ oben<lb/>
mit einem Ring/ dabey man ihn/ wann man die Eyer<lb/>
umkehren will/ ge&#x017F;chicklich aufheben kan/ welches man<lb/>
unter wa&#x0364;hrender Ausbru&#x0364;tung ein paar mal thun muß/<lb/>
doch kommen &#x017F;olche Jungen &#x017F;ehr hart auf/ und bedo&#x0364;rffen<lb/>
weit mehr Mu&#x0364;he/ als die von den Hu&#x0364;nern ausgebru&#x0364;tet<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Wie man in Egypten um Alcair die Eyer in derglei-<lb/>
chen gro&#x017F;&#x017F;en Oefen/ und in China die Endten in des Mi-<lb/>
&#x017F;tes Wa&#x0364;rme aushecket/ kan man unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
thores</hi> davon be&#x017F;ehen/ i&#x017F;t aber leichter davon zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;cour-<lb/>
ri</hi>ren/ als nachzuthun/ und leichter zu wi&#x017F;&#x017F;en/ als zu ver-<lb/><cb/>
&#x017F;uchen. Theils &#x017F;etzen ihre Hu&#x0364;ner nur im Hu&#x0364;nerkobel in<lb/>
ihren gemachten Ne&#x017F;tern an/ weil &#x017F;ie des Orts gewohnet<lb/>
&#x017F;ind/ und gerne da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;itzen/ aber der Eingang muß<lb/>
mit ei&#x017F;ernem Drat verza&#x0364;unet &#x017F;eyn/ den andern Hu&#x0364;nern/<lb/>
die ihnen &#x017F;on&#x017F;t Unruhe geben mo&#x0364;chten/ den Eingang zu<lb/>
verwehren; be&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;icherer i&#x017F;t es aber in einem lu&#x0364;ff-<lb/>
tigen und doch vor Ka&#x0364;lte wolverwahrten Zimmer/ weil<lb/>
&#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t allein und fein ruhig und &#x017F;till &#x017F;itzen/ mit Auf-<lb/>
&#x017F;icht und Verpflegung de&#x017F;to em&#x017F;iger ko&#x0364;nnen gewartet<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Die Ne&#x017F;ter/ darinnen man &#x017F;ie an&#x017F;etzen will/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;auber und rein ausgeputzt/ mit gutem Rauch be-<lb/>
lu&#x0364;fftet/ und mit fri&#x017F;chem Stroh/ oder vielmehr mit Heu<lb/>
gefu&#x0364;llet/ und al&#x017F;o von au&#x017F;&#x017F;enherum verwahret &#x017F;eyn/ da-<lb/>
mit die Eyer/ bey Bewegung der Hennen/ nicht heraus<lb/>
rollen und fallen ko&#x0364;nnen; auch werden die Hu&#x0364;ner von<lb/>
ihrem eignen Mi&#x017F;t unge&#x017F;und/ &#x017F;onderlich im Sommer/<lb/>
kriegen gern das Podagra und den Zipf davon.</p><lb/>
            <p>Jn wa&#x0364;hrender Brut &#x017F;ollen die Eyer nicht viel mit<lb/>
Ha&#x0364;nden angeta&#x017F;tet und umgezogen/ &#x017F;ondern allein ein-<lb/>
mal oder zwey umgewendet &#x017F;eyn/ und hierinn nicht zu feh-<lb/>
len/ i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ man mercke die Eyer Anfangs ein<lb/>
wenig auf der einen Seiten mit einer Kohlen oder Din-<lb/>
ten/ &#x017F;o kan man das Umkehren de&#x017F;to leichtlicher tref-<lb/>
fen.</p><lb/>
            <p>Die gemeinen Hu&#x0364;ner fallen mei&#x017F;tentheils in 3 Wo-<lb/>
chen/ das i&#x017F;t in 21 Tagen/ aus/ und wann der Tag ih-<lb/>
rer er&#x017F;ten Unterlag gezeichnet wird/ kan eine ver&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Mayerin das Ende leicht vermuthen/ ob es &#x017F;chon biß-<lb/>
weilen fru&#x0364;her und bißweilen &#x017F;pa&#x0364;ter zu ge&#x017F;chehen pfleget;<lb/>
entzwi&#x017F;chen muß die alte Henne mit E&#x017F;&#x017F;en und Trincken<lb/>
treulich ver&#x017F;orget/ und zu Ausgang der Brutzeit ta&#x0364;glich<lb/>
offtermals be&#x017F;ucht werden/ wann &#x017F;ie etwan anklopffen/<lb/>
und die Schahlen zu brechen zu &#x017F;chwach &#x017F;ind/ ihnen zu<lb/>
helffen/ und das muß (wann der 19 Tag heran kommt)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;to</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0342] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] die Speiſe muß man der Hennen nahend am Neſt fuͤr- geben/ ſo erkalten die Eyer deſto weniger; es ſoll die An- ſetzung ein wenig vor dem Vollmond fuͤrgenommen ſeyn/ ſo wird ſie nach dem Neumond vollendet; das Neſt muß von den andern Huͤnern abgeſondert ſeyn/ ſo bleiben ſie deſto ruhiger. Die 20 poſt incubatum ſi movetur o- vum, ſonus pulli audietur, & hoc tempore incipit plumeſcere, & habet capùt ſupra dextrum pedem, alam verò dextram ſuprà caput, & vitellus paulatim deficit. P. Tylkowskj de re agrariâ p. 376. Damit die Nattern den jungen Huͤnlein nicht ſchaden/ ſoll man bißweilen Hirſchhorn/ Galbanum, oder mit Weiber- Haaren einen Rauch machen. Die Eyer ohne Hennen auszubruͤten/ macht man einen runden gewoͤlbten eiſernen oder kupffernen Back- Ofen/ und unten auch alſo ſeinen Boden/ gantz gleich und eben/ in welchen man die Eyer in Pflaumen legt/ und mit einem linden weichen Feder-Kuͤßlein bedecket/ die Waͤrme wird gegeben durch immerdar brennende Lampen/ die auf eine ſolche Weiſe geſetzt ſind/ daß ihre Flammen den Ofen unten ein wenig beruͤhre/ und auch den Eyern per reverberationem caloris die ſtaͤte und gelinde Waͤrme mittheile/ diß deſto beſſer zu haͤndigen/ iſt dieſer Ofen ſchier einer Glocken gleich geſtaltet/ oben mit einem Ring/ dabey man ihn/ wann man die Eyer umkehren will/ geſchicklich aufheben kan/ welches man unter waͤhrender Ausbruͤtung ein paar mal thun muß/ doch kommen ſolche Jungen ſehr hart auf/ und bedoͤrffen weit mehr Muͤhe/ als die von den Huͤnern ausgebruͤtet werden. Wie man in Egypten um Alcair die Eyer in derglei- chen groſſen Oefen/ und in China die Endten in des Mi- ſtes Waͤrme aushecket/ kan man unterſchiedliche Au- thores davon beſehen/ iſt aber leichter davon zu diſcour- riren/ als nachzuthun/ und leichter zu wiſſen/ als zu ver- ſuchen. Theils ſetzen ihre Huͤner nur im Huͤnerkobel in ihren gemachten Neſtern an/ weil ſie des Orts gewohnet ſind/ und gerne daſelbſt ſitzen/ aber der Eingang muß mit eiſernem Drat verzaͤunet ſeyn/ den andern Huͤnern/ die ihnen ſonſt Unruhe geben moͤchten/ den Eingang zu verwehren; beſſer und ſicherer iſt es aber in einem luͤff- tigen und doch vor Kaͤlte wolverwahrten Zimmer/ weil ſie daſelbſt allein und fein ruhig und ſtill ſitzen/ mit Auf- ſicht und Verpflegung deſto emſiger koͤnnen gewartet werden. Die Neſter/ darinnen man ſie anſetzen will/ muͤſ- ſen ſauber und rein ausgeputzt/ mit gutem Rauch be- luͤfftet/ und mit friſchem Stroh/ oder vielmehr mit Heu gefuͤllet/ und alſo von auſſenherum verwahret ſeyn/ da- mit die Eyer/ bey Bewegung der Hennen/ nicht heraus rollen und fallen koͤnnen; auch werden die Huͤner von ihrem eignen Miſt ungeſund/ ſonderlich im Sommer/ kriegen gern das Podagra und den Zipf davon. Jn waͤhrender Brut ſollen die Eyer nicht viel mit Haͤnden angetaſtet und umgezogen/ ſondern allein ein- mal oder zwey umgewendet ſeyn/ und hierinn nicht zu feh- len/ iſt am beſten/ man mercke die Eyer Anfangs ein wenig auf der einen Seiten mit einer Kohlen oder Din- ten/ ſo kan man das Umkehren deſto leichtlicher tref- fen. Die gemeinen Huͤner fallen meiſtentheils in 3 Wo- chen/ das iſt in 21 Tagen/ aus/ und wann der Tag ih- rer erſten Unterlag gezeichnet wird/ kan eine verſtaͤndige Mayerin das Ende leicht vermuthen/ ob es ſchon biß- weilen fruͤher und bißweilen ſpaͤter zu geſchehen pfleget; entzwiſchen muß die alte Henne mit Eſſen und Trincken treulich verſorget/ und zu Ausgang der Brutzeit taͤglich offtermals beſucht werden/ wann ſie etwan anklopffen/ und die Schahlen zu brechen zu ſchwach ſind/ ihnen zu helffen/ und das muß (wann der 19 Tag heran kommt) deſto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/342
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/342>, abgerufen am 23.04.2024.