Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] daß die mit der Dung bemistete Felder/ nicht so gesunde
und dem menschlichen Leben bequemliche und dienliche
Körner tragen sollen/ weil das Saamkörnlein die fau-
le Art der Dunge an sich ziehend/ ihrer gantzen Tracht
gleiche Eigenschafft einpflantze/ und also zu vielen
Kranckheiten Ursach gebe; haben auch etliche andere
Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe
die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kräfften sich
zu erquicken/ ligen lassen/ die Stoppeln einackern/ oder
mit Bohnen und Zugemüß besäen/ und wann sie halb
erwachsen/ wieder umstürtzen solle. Nun hat zwar ein
jedes sein gewisses Absehen.

Jedoch bedunckt mich dergleichen scrupuliren be-
schwerlich und unvonnöthen/ ja zum Theil so wol wider
die Warheit/ als auch die Erfahrung seyn. Dann was
wolte man doch mit der Dung/ die das gantze Jahr ü-
ber aus den Viehställen zusamm getragen wird/ endlich
anfangen; oder wo wolte man/ mit grossem Unko-
sten genug Bohnen nehmen/ die grossen Felder und
Braiten alle zu übersäen/ und sie also dardurch zu
befettigen. Mich bedunckt der natürliche Grundsatz/
ex quibus constamus, ab iisdem nutrimur, solle hier
nicht unbillich Platz finden; wann wir bedencken/ daß
wir erstlich nichts als Mist und Unflat sind/ und uns
täglich davon zu entladen bezwungen werden. 2. Daß
die Erden die Dung nicht allein in ihre Eigenschafft und
Natur verwandele/ sondern sie auch davon/ als durch
ein Fermentum, zu lebhaffter Fruchtbarkeit angefrischet
und aufgemuntert werde/ indem ihre angeborne Trocke-
ne und Kälte/ durch der eingebrachten Dunge Feuch-
tigkeit und Wärme temperirt/ und zu einer zum Wachs-
thum wolgedeylichen Mittelmaß gebracht/ erfrischt/ er-
wärmet/ faist gemacht/ gelindert/ und bezäumet wird/
dardurch alle Erdgewächse (wann diese Arbeit zu ge-
bührlicher Zeit und rechter Maß vollzogen wird) Bäu-
me/ Weinstöcke und Getrayder zu besserer Erquickung
der menschlichen Hoffnung vorbereitet werden.

[Spaltenumbruch]

Man hat sich auch nicht zu beförchten/ daß die
Erden der Dunge bösen Geruch oder Gestanck dergestalt
an sich ziehe/ daß sie davon dem Saamen etwas mit-
theilen solle/ indem sie gleich wie ein Mensch alle genos-
sene Speisen in seine Natur verwechselt/ also auch die
Erden alles/ was hineingebracht wird/ in ihre Art re-
duci
rt/ so gar/ daß Columella lib. 2. cap. 15. versichert/
daß/ wo man menschlichen Harn/ der ein halbes Jahr
gestanden/ zu den Reben und Obstbäumen schütte/ so
geben sie nicht allein überflüssige Früchte/ sondern es
mache auch des Weins und der Aepffel Geschmack de-
sto besser.

Wahr ist es wol/ wo sich ein so trächtiger fetter
Erdboden befindet/ der des Dungens nicht bedarf/ man
viel Arbeit und Unkosten spahren kan/ weilen aber gar
an wenig Orten dergleichen Gründe anzutreffen/ muß
man sich billich/ des Feldes Eigenschafft/ dem üblichen
Gebrauch/ und der offtgehabten Erfahrung nach beque-
men/ mit diesem Unterscheid/ daß man die trockenen hi-
tzigen Aecker weniger/ die kalten und naßländigen aber
stärcker bemisten solle.

Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gründe sind/
soll man ihnen mit Sand und frischen nicht viel abgele-
genem oder verfaultem Roßmist zu Hülffe kommen. Die
Ursach/ warum der Mist die Felder fruchtbar macht/
ist/ weil er saltzig ist/ und die Feuchtigkeit und Kälte der
Erden bemittelmässiget/ und also ihre Schoß (weil das
Leben im Warmen und Feuchten bestehet) trächtig ma-
chet. Doch sagt Plinius wol: Der Acker/ wann er
nicht gedungt wird/ erkaltet/ wird er zu viel gedungt/
verbrennt er; daher die hitzigen Felder/ sonderlich wo
dürrer Grund ist/ mit der Dung nicht zu belästigen/
und wird solche von den verständigen Ackersleuten dar-
um im Früling und Herbst meistens verrichtet/ weil
der damals gewöhnliche Regen/ die gesaltzenen Theil
des Mistes dissolviret/ und mit der andern Erden vermi-
schet/ so bey trocknem Wetter nicht geschehen kan.

Cap. VII.
Von der Miststatt und Art der Dunge.
[Spaltenumbruch]

DJe Miststatt/ soll hinder dem Mayerhof/ von der
Wohnung etwas entfernet und tief gelegen/
doch also bequemet seyn/ daß sie über die Helffte
biß an die Gruben/ mit Bäumen gebrücknet sey/ damit
der Mist durch die Ochsen oder Pferd desto leichter her-
aus gezogen werden möge/ denn bißweilen der Mist
das Erdreich also durchweichet/ daß es tief und morastig/
und also der Weg sehr verderbt/ auch darüber das Zug-
Vieh zu schanden geführt wird/ indem die Feuchtigkeit
zur Fäulung des Mistes/ wie auch der Sonnenschein zu
besserer Fermentation vonnöthen. Wiewolen etliche
ihre Miststätten lieber wollen an einen schattichten Ort
setzen; ists doch auch darum unbequemer/ daß Schwein
und alles Vieh/ im Winter/ der Sonnen hart entbehren
können; Andere decken ihre Miststat mit Hurten/ da-
mit sie weder die Sonn ausbrennen/ noch die Winde aus-
säugen mögen; der Grund unten soll wol gepflastert seyn/
damit die Feuchten sich in das Erdreich nicht vergeblich
einsencke. Wann der Mist drey- oder vier-jährig ist/ soll
er den Blumen am besten dienen. Wo gantz trockene
Gruben sind/ muß man bißweilen durch Rinnen/ oder
[Spaltenumbruch] auf andere Weise Wasser hinein lauffen lassen/ je kür-
tzer das Stroh geschnitten wird/ je besser und eher faults
zusammen.

Zu dem kurtzen/ als Tauben-Hüner-Pfauen- und
Jndianischen Hüner-Mist/ kan man ein besonders
Ort auswehlen/ und solchen dahin bringen. Was von
Endten/ Gänsen/ und anderm Wassergeflügel kommt/
ist nichts nutz/ verzehrt alles/ und bringt mehr Schaden
als Frommen.

Wann das Stroh bald faulen soll/ muß es in dem
Mist wol eingeschlossen werden/ daß es auf Mist zu ligen
komme/ und wieder damit bedeckt seye.

Was die Art und Eigenschafft der Dunge betrifft/
wird der Tauben-Mist/ wegen seiner Hitze/ damit er die
andern überwägt/ zu allen Dungen für den kräfftigsten
gehalten/ daß auch dessen ein wenig/ nicht wenigen Vor-
theil bringt/ doch mit diesem Absatz/ daß es bald darauf
regne/ oder mit Wasser befeuchtet werde/ seine Hitzig-
keit zu mildern/ sonst würde er mit seiner heissen Natur
alles/ was er berühret/ ausdorren; derentwegen auch die
bequemlichste Zeit ist/ solchen zu brauchen/ der Herbst und

der
C

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] daß die mit der Dung bemiſtete Felder/ nicht ſo geſunde
und dem menſchlichen Leben bequemliche und dienliche
Koͤrner tragen ſollen/ weil das Saamkoͤrnlein die fau-
le Art der Dunge an ſich ziehend/ ihrer gantzen Tracht
gleiche Eigenſchafft einpflantze/ und alſo zu vielen
Kranckheiten Urſach gebe; haben auch etliche andere
Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe
die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kraͤfften ſich
zu erquicken/ ligen laſſen/ die Stoppeln einackern/ oder
mit Bohnen und Zugemuͤß beſaͤen/ und wann ſie halb
erwachſen/ wieder umſtuͤrtzen ſolle. Nun hat zwar ein
jedes ſein gewiſſes Abſehen.

Jedoch bedunckt mich dergleichen ſcrupuliren be-
ſchwerlich und unvonnoͤthen/ ja zum Theil ſo wol wider
die Warheit/ als auch die Erfahrung ſeyn. Dann was
wolte man doch mit der Dung/ die das gantze Jahr uͤ-
ber aus den Viehſtaͤllen zuſamm getragen wird/ endlich
anfangen; oder wo wolte man/ mit groſſem Unko-
ſten genug Bohnen nehmen/ die groſſen Felder und
Braiten alle zu uͤberſaͤen/ und ſie alſo dardurch zu
befettigen. Mich bedunckt der natuͤrliche Grundſatz/
ex quibus conſtamus, ab iisdem nutrimur, ſolle hier
nicht unbillich Platz finden; wann wir bedencken/ daß
wir erſtlich nichts als Miſt und Unflat ſind/ und uns
taͤglich davon zu entladen bezwungen werden. 2. Daß
die Erden die Dung nicht allein in ihre Eigenſchafft und
Natur verwandele/ ſondern ſie auch davon/ als durch
ein Fermentum, zu lebhaffter Fruchtbarkeit angefriſchet
und aufgemuntert werde/ indem ihre angeborne Trocke-
ne und Kaͤlte/ durch der eingebrachten Dunge Feuch-
tigkeit und Waͤrme temperirt/ und zu einer zum Wachs-
thum wolgedeylichen Mittelmaß gebracht/ erfriſcht/ er-
waͤrmet/ faiſt gemacht/ gelindert/ und bezaͤumet wird/
dardurch alle Erdgewaͤchſe (wann dieſe Arbeit zu ge-
buͤhrlicher Zeit und rechter Maß vollzogen wird) Baͤu-
me/ Weinſtoͤcke und Getrayder zu beſſerer Erquickung
der menſchlichen Hoffnung vorbereitet werden.

[Spaltenumbruch]

Man hat ſich auch nicht zu befoͤrchten/ daß die
Erden der Dunge boͤſen Geruch oder Geſtanck dergeſtalt
an ſich ziehe/ daß ſie davon dem Saamen etwas mit-
theilen ſolle/ indem ſie gleich wie ein Menſch alle genoſ-
ſene Speiſen in ſeine Natur verwechſelt/ alſo auch die
Erden alles/ was hineingebracht wird/ in ihre Art re-
duci
rt/ ſo gar/ daß Columella lib. 2. cap. 15. verſichert/
daß/ wo man menſchlichen Harn/ der ein halbes Jahr
geſtanden/ zu den Reben und Obſtbaͤumen ſchuͤtte/ ſo
geben ſie nicht allein uͤberfluͤſſige Fruͤchte/ ſondern es
mache auch des Weins und der Aepffel Geſchmack de-
ſto beſſer.

Wahr iſt es wol/ wo ſich ein ſo traͤchtiger fetter
Erdboden befindet/ der des Dungens nicht bedarf/ man
viel Arbeit und Unkoſten ſpahren kan/ weilen aber gar
an wenig Orten dergleichen Gruͤnde anzutreffen/ muß
man ſich billich/ des Feldes Eigenſchafft/ dem uͤblichen
Gebrauch/ und der offtgehabten Erfahrung nach beque-
men/ mit dieſem Unterſcheid/ daß man die trockenen hi-
tzigen Aecker weniger/ die kalten und naßlaͤndigen aber
ſtaͤrcker bemiſten ſolle.

Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gruͤnde ſind/
ſoll man ihnen mit Sand und friſchen nicht viel abgele-
genem oder verfaultem Roßmiſt zu Huͤlffe kommen. Die
Urſach/ warum der Miſt die Felder fruchtbar macht/
iſt/ weil er ſaltzig iſt/ und die Feuchtigkeit und Kaͤlte der
Erden bemittelmaͤſſiget/ und alſo ihre Schoß (weil das
Leben im Warmen und Feuchten beſtehet) traͤchtig ma-
chet. Doch ſagt Plinius wol: Der Acker/ wann er
nicht gedungt wird/ erkaltet/ wird er zu viel gedungt/
verbrennt er; daher die hitzigen Felder/ ſonderlich wo
duͤrrer Grund iſt/ mit der Dung nicht zu belaͤſtigen/
und wird ſolche von den verſtaͤndigen Ackersleuten dar-
um im Fruͤling und Herbſt meiſtens verrichtet/ weil
der damals gewoͤhnliche Regen/ die geſaltzenen Theil
des Miſtes diſſolviret/ und mit der andern Erden vermi-
ſchet/ ſo bey trocknem Wetter nicht geſchehen kan.

Cap. VII.
Von der Miſtſtatt und Art der Dunge.
[Spaltenumbruch]

DJe Miſtſtatt/ ſoll hinder dem Mayerhof/ von der
Wohnung etwas entfernet und tief gelegen/
doch alſo bequemet ſeyn/ daß ſie uͤber die Helffte
biß an die Gruben/ mit Baͤumen gebruͤcknet ſey/ damit
der Miſt durch die Ochſen oder Pferd deſto leichter her-
aus gezogen werden moͤge/ denn bißweilen der Miſt
das Erdreich alſo durchweichet/ daß es tief und moraſtig/
und alſo der Weg ſehr verderbt/ auch daruͤber das Zug-
Vieh zu ſchanden gefuͤhrt wird/ indem die Feuchtigkeit
zur Faͤulung des Miſtes/ wie auch der Sonnenſchein zu
beſſerer Fermentation vonnoͤthen. Wiewolen etliche
ihre Miſtſtaͤtten lieber wollen an einen ſchattichten Ort
ſetzen; iſts doch auch darum unbequemer/ daß Schwein
und alles Vieh/ im Winter/ der Sonnen hart entbehren
koͤnnen; Andere decken ihre Miſtſtat mit Hurten/ da-
mit ſie weder die Soñ ausbrennen/ noch die Winde aus-
ſaͤugen moͤgen; der Grund unten ſoll wol gepflaſtert ſeyn/
damit die Feuchten ſich in das Erdreich nicht vergeblich
einſencke. Wann der Miſt drey- oder vier-jaͤhrig iſt/ ſoll
er den Blumen am beſten dienen. Wo gantz trockene
Gruben ſind/ muß man bißweilen durch Rinnen/ oder
[Spaltenumbruch] auf andere Weiſe Waſſer hinein lauffen laſſen/ je kuͤr-
tzer das Stroh geſchnitten wird/ je beſſer und eher faults
zuſammen.

Zu dem kurtzen/ als Tauben-Huͤner-Pfauen- und
Jndianiſchen Huͤner-Miſt/ kan man ein beſonders
Ort auswehlen/ und ſolchen dahin bringen. Was von
Endten/ Gaͤnſen/ und anderm Waſſergefluͤgel kommt/
iſt nichts nutz/ verzehrt alles/ und bringt mehr Schaden
als Frommen.

Wann das Stroh bald faulen ſoll/ muß es in dem
Miſt wol eingeſchloſſen werden/ daß es auf Miſt zu ligen
komme/ und wieder damit bedeckt ſeye.

Was die Art und Eigenſchafft der Dunge betrifft/
wird der Tauben-Miſt/ wegen ſeiner Hitze/ damit er die
andern uͤberwaͤgt/ zu allen Dungen fuͤr den kraͤfftigſten
gehalten/ daß auch deſſen ein wenig/ nicht wenigen Vor-
theil bringt/ doch mit dieſem Abſatz/ daß es bald darauf
regne/ oder mit Waſſer befeuchtet werde/ ſeine Hitzig-
keit zu mildern/ ſonſt wuͤrde er mit ſeiner heiſſen Natur
alles/ was er beruͤhret/ ausdorren; derentwegen auch die
bequemlichſte Zeit iſt/ ſolchen zu brauchen/ der Herbſt und

der
❁ C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
daß die mit der Dung bemi&#x017F;tete Felder/ nicht &#x017F;o ge&#x017F;unde<lb/>
und dem men&#x017F;chlichen Leben bequemliche und dienliche<lb/>
Ko&#x0364;rner tragen &#x017F;ollen/ weil das Saamko&#x0364;rnlein die fau-<lb/>
le Art der Dunge an &#x017F;ich ziehend/ ihrer gantzen Tracht<lb/>
gleiche Eigen&#x017F;chafft einpflantze/ und al&#x017F;o zu vielen<lb/>
Kranckheiten Ur&#x017F;ach gebe; haben auch etliche andere<lb/>
Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe<lb/>
die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kra&#x0364;fften &#x017F;ich<lb/>
zu erquicken/ ligen la&#x017F;&#x017F;en/ die Stoppeln einackern/ oder<lb/>
mit Bohnen und Zugemu&#x0364;ß be&#x017F;a&#x0364;en/ und wann &#x017F;ie halb<lb/>
erwach&#x017F;en/ wieder um&#x017F;tu&#x0364;rtzen &#x017F;olle. Nun hat zwar ein<lb/>
jedes &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ab&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Jedoch bedunckt mich dergleichen <hi rendition="#aq">&#x017F;crupuli</hi>ren be-<lb/>
&#x017F;chwerlich und unvonno&#x0364;then/ ja zum Theil &#x017F;o wol wider<lb/>
die Warheit/ als auch die Erfahrung &#x017F;eyn. Dann was<lb/>
wolte man doch mit der Dung/ die das gantze Jahr u&#x0364;-<lb/>
ber aus den Vieh&#x017F;ta&#x0364;llen zu&#x017F;amm getragen wird/ endlich<lb/>
anfangen; oder wo wolte man/ mit gro&#x017F;&#x017F;em Unko-<lb/>
&#x017F;ten genug Bohnen nehmen/ die gro&#x017F;&#x017F;en Felder und<lb/>
Braiten alle zu u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;en/ und &#x017F;ie al&#x017F;o dardurch zu<lb/>
befettigen. Mich bedunckt der natu&#x0364;rliche Grund&#x017F;atz/<lb/><hi rendition="#aq">ex quibus con&#x017F;tamus, ab iisdem nutrimur,</hi> &#x017F;olle hier<lb/>
nicht unbillich Platz finden; wann wir bedencken/ daß<lb/>
wir er&#x017F;tlich nichts als Mi&#x017F;t und Unflat &#x017F;ind/ und uns<lb/>
ta&#x0364;glich davon zu entladen bezwungen werden. 2. Daß<lb/>
die Erden die Dung nicht allein in ihre Eigen&#x017F;chafft und<lb/>
Natur verwandele/ &#x017F;ondern &#x017F;ie auch davon/ als durch<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Fermentum,</hi> zu lebhaffter Fruchtbarkeit angefri&#x017F;chet<lb/>
und aufgemuntert werde/ indem ihre angeborne Trocke-<lb/>
ne und Ka&#x0364;lte/ durch der eingebrachten Dunge Feuch-<lb/>
tigkeit und Wa&#x0364;rme temperirt/ und zu einer zum Wachs-<lb/>
thum wolgedeylichen Mittelmaß gebracht/ erfri&#x017F;cht/ er-<lb/>
wa&#x0364;rmet/ fai&#x017F;t gemacht/ gelindert/ und beza&#x0364;umet wird/<lb/>
dardurch alle Erdgewa&#x0364;ch&#x017F;e (wann die&#x017F;e Arbeit zu ge-<lb/>
bu&#x0364;hrlicher Zeit und rechter Maß vollzogen wird) Ba&#x0364;u-<lb/>
me/ Wein&#x017F;to&#x0364;cke und Getrayder zu be&#x017F;&#x017F;erer Erquickung<lb/>
der men&#x017F;chlichen Hoffnung vorbereitet werden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Man hat &#x017F;ich auch nicht zu befo&#x0364;rchten/ daß die<lb/>
Erden der Dunge bo&#x0364;&#x017F;en Geruch oder Ge&#x017F;tanck derge&#x017F;talt<lb/>
an &#x017F;ich ziehe/ daß &#x017F;ie davon dem Saamen etwas mit-<lb/>
theilen &#x017F;olle/ indem &#x017F;ie gleich wie ein Men&#x017F;ch alle geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Spei&#x017F;en in &#x017F;eine Natur verwech&#x017F;elt/ al&#x017F;o auch die<lb/>
Erden alles/ was hineingebracht wird/ in ihre Art <hi rendition="#aq">re-<lb/>
duci</hi>rt/ &#x017F;o gar/ daß <hi rendition="#aq">Columella lib. 2. cap.</hi> 15. ver&#x017F;ichert/<lb/>
daß/ wo man men&#x017F;chlichen Harn/ der ein halbes Jahr<lb/>
ge&#x017F;tanden/ zu den Reben und Ob&#x017F;tba&#x0364;umen &#x017F;chu&#x0364;tte/ &#x017F;o<lb/>
geben &#x017F;ie nicht allein u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Fru&#x0364;chte/ &#x017F;ondern es<lb/>
mache auch des Weins und der Aepffel Ge&#x017F;chmack de-<lb/>
&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Wahr i&#x017F;t es wol/ wo &#x017F;ich ein &#x017F;o tra&#x0364;chtiger fetter<lb/>
Erdboden befindet/ der des Dungens nicht bedarf/ man<lb/>
viel Arbeit und Unko&#x017F;ten &#x017F;pahren kan/ weilen aber gar<lb/>
an wenig Orten dergleichen Gru&#x0364;nde anzutreffen/ muß<lb/>
man &#x017F;ich billich/ des Feldes Eigen&#x017F;chafft/ dem u&#x0364;blichen<lb/>
Gebrauch/ und der offtgehabten Erfahrung nach beque-<lb/>
men/ mit die&#x017F;em Unter&#x017F;cheid/ daß man die trockenen hi-<lb/>
tzigen Aecker weniger/ die kalten und naßla&#x0364;ndigen aber<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker bemi&#x017F;ten &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gru&#x0364;nde &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;oll man ihnen mit Sand und fri&#x017F;chen nicht viel abgele-<lb/>
genem oder verfaultem Roßmi&#x017F;t zu Hu&#x0364;lffe kommen. Die<lb/>
Ur&#x017F;ach/ warum der Mi&#x017F;t die Felder fruchtbar macht/<lb/>
i&#x017F;t/ weil er &#x017F;altzig i&#x017F;t/ und die Feuchtigkeit und Ka&#x0364;lte der<lb/>
Erden bemittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget/ und al&#x017F;o ihre Schoß (weil das<lb/>
Leben im Warmen und Feuchten be&#x017F;tehet) tra&#x0364;chtig ma-<lb/>
chet. Doch &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Plinius</hi> wol: Der Acker/ wann er<lb/>
nicht gedungt wird/ erkaltet/ wird er zu viel gedungt/<lb/>
verbrennt er; daher die hitzigen Felder/ &#x017F;onderlich wo<lb/>
du&#x0364;rrer Grund i&#x017F;t/ mit der Dung nicht zu bela&#x0364;&#x017F;tigen/<lb/>
und wird &#x017F;olche von den ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ackersleuten dar-<lb/>
um im Fru&#x0364;ling und Herb&#x017F;t mei&#x017F;tens verrichtet/ weil<lb/>
der damals gewo&#x0364;hnliche Regen/ die ge&#x017F;altzenen Theil<lb/>
des Mi&#x017F;tes <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olvi</hi>ret/ und mit der andern Erden vermi-<lb/>
&#x017F;chet/ &#x017F;o bey trocknem Wetter nicht ge&#x017F;chehen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. VII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Mi&#x017F;t&#x017F;tatt und Art der Dunge.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Mi&#x017F;t&#x017F;tatt/ &#x017F;oll hinder dem Mayerhof/ von der<lb/>
Wohnung etwas entfernet und tief gelegen/<lb/>
doch al&#x017F;o bequemet &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie u&#x0364;ber die Helffte<lb/>
biß an die Gruben/ mit Ba&#x0364;umen gebru&#x0364;cknet &#x017F;ey/ damit<lb/>
der Mi&#x017F;t durch die Och&#x017F;en oder Pferd de&#x017F;to leichter her-<lb/>
aus gezogen werden mo&#x0364;ge/ denn bißweilen der Mi&#x017F;t<lb/>
das Erdreich al&#x017F;o durchweichet/ daß es tief und mora&#x017F;tig/<lb/>
und al&#x017F;o der Weg &#x017F;ehr verderbt/ auch daru&#x0364;ber das Zug-<lb/>
Vieh zu &#x017F;chanden gefu&#x0364;hrt wird/ indem die Feuchtigkeit<lb/>
zur Fa&#x0364;ulung des Mi&#x017F;tes/ wie auch der Sonnen&#x017F;chein zu<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> vonno&#x0364;then. Wiewolen etliche<lb/>
ihre Mi&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;tten lieber wollen an einen &#x017F;chattichten Ort<lb/>
&#x017F;etzen; i&#x017F;ts doch auch darum unbequemer/ daß Schwein<lb/>
und alles Vieh/ im Winter/ der Sonnen hart entbehren<lb/>
ko&#x0364;nnen; Andere decken ihre Mi&#x017F;t&#x017F;tat mit Hurten/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie weder die Son&#x0303; ausbrennen/ noch die Winde aus-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ugen mo&#x0364;gen; der Grund unten &#x017F;oll wol gepfla&#x017F;tert &#x017F;eyn/<lb/>
damit die Feuchten &#x017F;ich in das Erdreich nicht vergeblich<lb/>
ein&#x017F;encke. Wann der Mi&#x017F;t drey- oder vier-ja&#x0364;hrig i&#x017F;t/ &#x017F;oll<lb/>
er den Blumen am be&#x017F;ten dienen. Wo gantz trockene<lb/>
Gruben &#x017F;ind/ muß man bißweilen durch Rinnen/ oder<lb/><cb/>
auf andere Wei&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er hinein lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ je ku&#x0364;r-<lb/>
tzer das Stroh ge&#x017F;chnitten wird/ je be&#x017F;&#x017F;er und eher faults<lb/>
zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Zu dem kurtzen/ als Tauben-Hu&#x0364;ner-Pfauen- und<lb/>
Jndiani&#x017F;chen Hu&#x0364;ner-Mi&#x017F;t/ kan man ein be&#x017F;onders<lb/>
Ort auswehlen/ und &#x017F;olchen dahin bringen. Was von<lb/>
Endten/ Ga&#x0364;n&#x017F;en/ und anderm Wa&#x017F;&#x017F;ergeflu&#x0364;gel kommt/<lb/>
i&#x017F;t nichts nutz/ verzehrt alles/ und bringt mehr Schaden<lb/>
als Frommen.</p><lb/>
            <p>Wann das Stroh bald faulen &#x017F;oll/ muß es in dem<lb/>
Mi&#x017F;t wol einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ daß es auf Mi&#x017F;t zu ligen<lb/>
komme/ und wieder damit bedeckt &#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Was die Art und Eigen&#x017F;chafft der Dunge betrifft/<lb/>
wird der Tauben-Mi&#x017F;t/ wegen &#x017F;einer Hitze/ damit er die<lb/>
andern u&#x0364;berwa&#x0364;gt/ zu allen Dungen fu&#x0364;r den kra&#x0364;fftig&#x017F;ten<lb/>
gehalten/ daß auch de&#x017F;&#x017F;en ein wenig/ nicht wenigen Vor-<lb/>
theil bringt/ doch mit die&#x017F;em Ab&#x017F;atz/ daß es bald darauf<lb/>
regne/ oder mit Wa&#x017F;&#x017F;er befeuchtet werde/ &#x017F;eine Hitzig-<lb/>
keit zu mildern/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde er mit &#x017F;einer hei&#x017F;&#x017F;en Natur<lb/>
alles/ was er beru&#x0364;hret/ ausdorren; derentwegen auch die<lb/>
bequemlich&#x017F;te Zeit i&#x017F;t/ &#x017F;olchen zu brauchen/ der Herb&#x017F;t und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; C</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0035] Siebendes Buch/ Ackerbau. daß die mit der Dung bemiſtete Felder/ nicht ſo geſunde und dem menſchlichen Leben bequemliche und dienliche Koͤrner tragen ſollen/ weil das Saamkoͤrnlein die fau- le Art der Dunge an ſich ziehend/ ihrer gantzen Tracht gleiche Eigenſchafft einpflantze/ und alſo zu vielen Kranckheiten Urſach gebe; haben auch etliche andere Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kraͤfften ſich zu erquicken/ ligen laſſen/ die Stoppeln einackern/ oder mit Bohnen und Zugemuͤß beſaͤen/ und wann ſie halb erwachſen/ wieder umſtuͤrtzen ſolle. Nun hat zwar ein jedes ſein gewiſſes Abſehen. Jedoch bedunckt mich dergleichen ſcrupuliren be- ſchwerlich und unvonnoͤthen/ ja zum Theil ſo wol wider die Warheit/ als auch die Erfahrung ſeyn. Dann was wolte man doch mit der Dung/ die das gantze Jahr uͤ- ber aus den Viehſtaͤllen zuſamm getragen wird/ endlich anfangen; oder wo wolte man/ mit groſſem Unko- ſten genug Bohnen nehmen/ die groſſen Felder und Braiten alle zu uͤberſaͤen/ und ſie alſo dardurch zu befettigen. Mich bedunckt der natuͤrliche Grundſatz/ ex quibus conſtamus, ab iisdem nutrimur, ſolle hier nicht unbillich Platz finden; wann wir bedencken/ daß wir erſtlich nichts als Miſt und Unflat ſind/ und uns taͤglich davon zu entladen bezwungen werden. 2. Daß die Erden die Dung nicht allein in ihre Eigenſchafft und Natur verwandele/ ſondern ſie auch davon/ als durch ein Fermentum, zu lebhaffter Fruchtbarkeit angefriſchet und aufgemuntert werde/ indem ihre angeborne Trocke- ne und Kaͤlte/ durch der eingebrachten Dunge Feuch- tigkeit und Waͤrme temperirt/ und zu einer zum Wachs- thum wolgedeylichen Mittelmaß gebracht/ erfriſcht/ er- waͤrmet/ faiſt gemacht/ gelindert/ und bezaͤumet wird/ dardurch alle Erdgewaͤchſe (wann dieſe Arbeit zu ge- buͤhrlicher Zeit und rechter Maß vollzogen wird) Baͤu- me/ Weinſtoͤcke und Getrayder zu beſſerer Erquickung der menſchlichen Hoffnung vorbereitet werden. Man hat ſich auch nicht zu befoͤrchten/ daß die Erden der Dunge boͤſen Geruch oder Geſtanck dergeſtalt an ſich ziehe/ daß ſie davon dem Saamen etwas mit- theilen ſolle/ indem ſie gleich wie ein Menſch alle genoſ- ſene Speiſen in ſeine Natur verwechſelt/ alſo auch die Erden alles/ was hineingebracht wird/ in ihre Art re- ducirt/ ſo gar/ daß Columella lib. 2. cap. 15. verſichert/ daß/ wo man menſchlichen Harn/ der ein halbes Jahr geſtanden/ zu den Reben und Obſtbaͤumen ſchuͤtte/ ſo geben ſie nicht allein uͤberfluͤſſige Fruͤchte/ ſondern es mache auch des Weins und der Aepffel Geſchmack de- ſto beſſer. Wahr iſt es wol/ wo ſich ein ſo traͤchtiger fetter Erdboden befindet/ der des Dungens nicht bedarf/ man viel Arbeit und Unkoſten ſpahren kan/ weilen aber gar an wenig Orten dergleichen Gruͤnde anzutreffen/ muß man ſich billich/ des Feldes Eigenſchafft/ dem uͤblichen Gebrauch/ und der offtgehabten Erfahrung nach beque- men/ mit dieſem Unterſcheid/ daß man die trockenen hi- tzigen Aecker weniger/ die kalten und naßlaͤndigen aber ſtaͤrcker bemiſten ſolle. Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gruͤnde ſind/ ſoll man ihnen mit Sand und friſchen nicht viel abgele- genem oder verfaultem Roßmiſt zu Huͤlffe kommen. Die Urſach/ warum der Miſt die Felder fruchtbar macht/ iſt/ weil er ſaltzig iſt/ und die Feuchtigkeit und Kaͤlte der Erden bemittelmaͤſſiget/ und alſo ihre Schoß (weil das Leben im Warmen und Feuchten beſtehet) traͤchtig ma- chet. Doch ſagt Plinius wol: Der Acker/ wann er nicht gedungt wird/ erkaltet/ wird er zu viel gedungt/ verbrennt er; daher die hitzigen Felder/ ſonderlich wo duͤrrer Grund iſt/ mit der Dung nicht zu belaͤſtigen/ und wird ſolche von den verſtaͤndigen Ackersleuten dar- um im Fruͤling und Herbſt meiſtens verrichtet/ weil der damals gewoͤhnliche Regen/ die geſaltzenen Theil des Miſtes diſſolviret/ und mit der andern Erden vermi- ſchet/ ſo bey trocknem Wetter nicht geſchehen kan. Cap. VII. Von der Miſtſtatt und Art der Dunge. DJe Miſtſtatt/ ſoll hinder dem Mayerhof/ von der Wohnung etwas entfernet und tief gelegen/ doch alſo bequemet ſeyn/ daß ſie uͤber die Helffte biß an die Gruben/ mit Baͤumen gebruͤcknet ſey/ damit der Miſt durch die Ochſen oder Pferd deſto leichter her- aus gezogen werden moͤge/ denn bißweilen der Miſt das Erdreich alſo durchweichet/ daß es tief und moraſtig/ und alſo der Weg ſehr verderbt/ auch daruͤber das Zug- Vieh zu ſchanden gefuͤhrt wird/ indem die Feuchtigkeit zur Faͤulung des Miſtes/ wie auch der Sonnenſchein zu beſſerer Fermentation vonnoͤthen. Wiewolen etliche ihre Miſtſtaͤtten lieber wollen an einen ſchattichten Ort ſetzen; iſts doch auch darum unbequemer/ daß Schwein und alles Vieh/ im Winter/ der Sonnen hart entbehren koͤnnen; Andere decken ihre Miſtſtat mit Hurten/ da- mit ſie weder die Soñ ausbrennen/ noch die Winde aus- ſaͤugen moͤgen; der Grund unten ſoll wol gepflaſtert ſeyn/ damit die Feuchten ſich in das Erdreich nicht vergeblich einſencke. Wann der Miſt drey- oder vier-jaͤhrig iſt/ ſoll er den Blumen am beſten dienen. Wo gantz trockene Gruben ſind/ muß man bißweilen durch Rinnen/ oder auf andere Weiſe Waſſer hinein lauffen laſſen/ je kuͤr- tzer das Stroh geſchnitten wird/ je beſſer und eher faults zuſammen. Zu dem kurtzen/ als Tauben-Huͤner-Pfauen- und Jndianiſchen Huͤner-Miſt/ kan man ein beſonders Ort auswehlen/ und ſolchen dahin bringen. Was von Endten/ Gaͤnſen/ und anderm Waſſergefluͤgel kommt/ iſt nichts nutz/ verzehrt alles/ und bringt mehr Schaden als Frommen. Wann das Stroh bald faulen ſoll/ muß es in dem Miſt wol eingeſchloſſen werden/ daß es auf Miſt zu ligen komme/ und wieder damit bedeckt ſeye. Was die Art und Eigenſchafft der Dunge betrifft/ wird der Tauben-Miſt/ wegen ſeiner Hitze/ damit er die andern uͤberwaͤgt/ zu allen Dungen fuͤr den kraͤfftigſten gehalten/ daß auch deſſen ein wenig/ nicht wenigen Vor- theil bringt/ doch mit dieſem Abſatz/ daß es bald darauf regne/ oder mit Waſſer befeuchtet werde/ ſeine Hitzig- keit zu mildern/ ſonſt wuͤrde er mit ſeiner heiſſen Natur alles/ was er beruͤhret/ ausdorren; derentwegen auch die bequemlichſte Zeit iſt/ ſolchen zu brauchen/ der Herbſt und der ❁ C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/35
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/35>, abgerufen am 18.04.2024.