Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sie zu verletzen/ unterstehen dörffen/ wie auch Tibullus
saget:

-- -- -- Volitat crebras intacta per urbes
Alba Palaestino Sancta Columba Syro.

Und wird unter ihnen der Ehestand mit gleichem Recht
beobachtet/ denn die Tauber eben so wol brüten/ als die
Täubinnen. So hat man auch/ durch ihr Mittel/ offter-
mals denen belägerten Städten Kundschafften zuge-
bracht/ wann man vor besorgter Belägerung eine Steig
voll Tauben an das Ort bringt/ wormit die Corre-
spondenz
vonnöthen/ und hernach/ nach Nothdurfft
der Umstände/ eine heut/ die ander morgen/ und so fort/
mit einem an die Füsse angebundenen Brieflein fliegen
lässet; und wann die in der Stadt gleichesfalls Tau-
ben von dem andern Ort haben/ so können sie antwor-
ten/ und kan/ ungehindert des Feindes Aufsicht/ und eng-
geschlossene Circumvallation, die Kundschafft hin und
[Spaltenumbruch] wieder gehen/ und sowol wegen des Entsatzes/ als auch
anderer Umstände sattsame Erinnerungen und Nach-
richt gegeben und genommen werden. Sie sind warmer
und feuchter Natur im andern Grad.

Pisanelli sagt/ wer in der Pest-Zeit junge Tauben
isset/ soll vor der Seuche sicher seyn. Die in den Tau-
benhäusern wohnen/ sind gesünder/ als die Stuben-
Tauben/ sind leichter zu verdauen/ machen ein gut Ge-
blüt/ und stärcken die Kräfften. Allen soll man die
Köpfe abreissen/ weil man den Kopfwehe davon be-
kommen solle. Bey kaltem Wetter sollen sie den flüssi-
gen alten Leuten wol zuschlagen/ weil sie sehr wol erwär-
men; und weil sie hitziger Natur sind/ trincken sie auch
begieriger als andere Vögel/ und schlucken ihr Wasser/
mit unausgesetztem Schnabel nacheinander/ wie die
vierfüssigen Thier/ hinein/ da doch anders Geflügel off-
termals absetzet.

Cap. CXIV.
Von ihrer Speiß und Nahrung.
[Spaltenumbruch]

WJewol Flug-Tauben im Sommer nicht grosse
Unterhaltung bedörffen/ und selbsten auf den
Feldern ihre Nahrung suchen/ und die Körn-
lein hin und wieder zusammen klauben und auflesen/ so
muß man doch zu denen Zeiten/ wann im Feld nichts zu
finden/ auf ihre Unterhaltung bedacht seyn/ der Hirs-
brein wird wol für ihr bestes Futter gehalten/ darnach
auch Haber/ Wicken und allerley ausgeräutertes Ge-
trayd/ weil fast weder Hülsen-noch andere Kernfrucht
zu finden/ welche die Tauben nicht willig und gern an-
nehmen/ indem sie in dem Feldflug darzu gewöhnet sind/
daß sie fressen/ nicht was sie wollen/ sondern was sie
finden; je besser nun die Tauben unterhalten werden/
je lieber bleiben sie/ je fetter und besser werden sie/ und je
öffter brüten sie/ da hingegen/ wo sie noth leiden müssen/
leichtlich sich durch fremde Tauben verlocken und weg-
führen lassen/ und wann sie ein wenig einen Ort finden/
wo sie es besser haben/ verlassen sie die alte/ schmale
und kalte Herberge/ und bleiben/ wo es ihnen besser ge-
het.

Die Unkosten/ so auf die Flug-Tauben jährlich
gehen/ erstrecken sich auf 5 Monat/ worinnen man weder
säet noch erndtet/ das ist vom halben November an/ biß zu
Ende des Jenners/ und vom April an biß auf den hal-
ben Junii/ die übrige Zeit werden sie durch Freygebig-
keit der gütigen Natur gespeiset. An der Verpflegung
nun/ die währende Mangel-Zeit über/ ist die gantze
Tauben-Wirthschafft gelegen; so muß man auch die
Speisen nach den Zeiten eintheilen. Die beste Fütte-
rung soll man auf den Frühling/ wann sie legen und brü-
ten/ behalten/ damit sie ihre Jungen/ die man zum Flug
behält/ desto schneller und besser ausbringen können/
darum soll man ihnen im April/ May/ und theils auch
im Junio/ Hirs/ Haiden/ Gersten/ Dünckel/ und was
aus dem Trayd geräutert wird/ fürwerffen/ Haber/
Hülsenfrüchte/ und geschrottene Eycheln; aber den
Winter durch/ da kan man ihnen auch geben die Wein-
beerkörnlein/ die man deßwegen im Leesen aus den Tre-
bern auslesen und zu diesem Ende aufheben solle. Da-
mit kan man auch verwehren/ daß sie nicht vor der rech-
[Spaltenumbruch] ten Zeit legen/ welches so wol den Alten/ als den Jungen
offtmals verderblich fället/ davon die zu der Winters-
Zeit kargliche Unterhaltung sie abhält und gegen den
Früling/ als zur rechten Brut-Zeit/ desto bessere Nah-
rung sie antreibet.

Herr de Serres will/ man soll bißweilen zu ihrer
Speise ein wenig Feld-Kümm mischen/ weil sie dar-
durch sehr erfreuet werden. Das Futter wird auf un-
terschiedliche Weisen ihnen ausgestreuet. Etliche geben
ihnen heraussen/ nicht weit vom Tauben-Kobel/ an ei-
nem saubern und ebenen Ort/ und gewöhnen sie zum
Pfeiffen oder einer gewissen Stimme/ sie herzulocken/
welches nun artig zu sehen/ wann sie von allen Orten
so häuffig zufallen/ und neben andern Mayer-Geflügel
(weil die Taubenhäuser meistens in des Mayerhauses
Hof stehen) die fürgegebene Speisen/ mit Eil und Eifer
verzehren/ da man nicht allein seine Tauben täglich sehen
kan/ und gewöhnet man die Mäuse und Ratzen nicht so
sehr in die Köbel/ als wann man ihnen täglich ihre
Speise daselbst hinein streuet/ so kan man auch/ weilen/
zur Zeit der Fütterung/ keine Tauben im Kobel bleibt/
denselben entzwischen desto besser und gelegensamer aus-
putzen/ und die Jungen/ was man zur Kuchen haben
will/ ohne weniger Getümmel heraus suchen.

Andere aber haltens für rathsamer/ wann man ih-
nen das Geässt in den Kobel auf saubere Bretter streuet/
dann ob man wol die Tauben nicht also sehen kan/ so
kommt doch alles Futter daselbst den Tauben zu gut/
welches sonst das andere mit fressende grosse Mayrgeflü-
gel das meiste auffrisset/ und wol die Tauben davon weg-
gebissen und am Fressen verhindert werden. Man soll
eine gewisse Stund in Füttern halten/ wie man will/
ausser zu Mittage soll man die Tauben nicht beunruhi-
gen/ weil sie damals zu rasten pflegen/ das kan am besten
geschehen zu frühe/ und zu Abends/ so kehren sie auch desto
lieber in ihre Nachtherberg ein. Etliche geben ihnen
des Tages nur einmal/ ist aber viel zu wenig/ und müssen
die Tauben andere böse Ding/ als Steinlein und der-
gleichen/ aus Hunger fressen/ und wird schlechter Ge-
winn davon zu hoffen seyn.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſie zu verletzen/ unterſtehen doͤrffen/ wie auch Tibullus
ſaget:

— — — Volitat crebras intacta per urbes
Alba Palæſtino Sancta Columba Syro.

Und wird unter ihnen der Eheſtand mit gleichem Recht
beobachtet/ denn die Tauber eben ſo wol bruͤten/ als die
Taͤubinnen. So hat man auch/ durch ihr Mittel/ offter-
mals denen belaͤgerten Staͤdten Kundſchafften zuge-
bracht/ wann man vor beſorgter Belaͤgerung eine Steig
voll Tauben an das Ort bringt/ wormit die Corre-
ſpondenz
vonnoͤthen/ und hernach/ nach Nothdurfft
der Umſtaͤnde/ eine heut/ die ander morgen/ und ſo fort/
mit einem an die Fuͤſſe angebundenen Brieflein fliegen
laͤſſet; und wann die in der Stadt gleichesfalls Tau-
ben von dem andern Ort haben/ ſo koͤnnen ſie antwor-
ten/ und kan/ ungehindert des Feindes Aufſicht/ und eng-
geſchloſſene Circumvallation, die Kundſchafft hin und
[Spaltenumbruch] wieder gehen/ und ſowol wegen des Entſatzes/ als auch
anderer Umſtaͤnde ſattſame Erinnerungen und Nach-
richt gegeben und genommen werden. Sie ſind warmer
und feuchter Natur im andern Grad.

Piſanelli ſagt/ wer in der Peſt-Zeit junge Tauben
iſſet/ ſoll vor der Seuche ſicher ſeyn. Die in den Tau-
benhaͤuſern wohnen/ ſind geſuͤnder/ als die Stuben-
Tauben/ ſind leichter zu verdauen/ machen ein gut Ge-
bluͤt/ und ſtaͤrcken die Kraͤfften. Allen ſoll man die
Koͤpfe abreiſſen/ weil man den Kopfwehe davon be-
kommen ſolle. Bey kaltem Wetter ſollen ſie den fluͤſſi-
gen alten Leuten wol zuſchlagen/ weil ſie ſehr wol erwaͤr-
men; und weil ſie hitziger Natur ſind/ trincken ſie auch
begieriger als andere Voͤgel/ und ſchlucken ihr Waſſer/
mit unausgeſetztem Schnabel nacheinander/ wie die
vierfuͤſſigen Thier/ hinein/ da doch anders Gefluͤgel off-
termals abſetzet.

Cap. CXIV.
Von ihrer Speiß und Nahrung.
[Spaltenumbruch]

WJewol Flug-Tauben im Sommer nicht groſſe
Unterhaltung bedoͤrffen/ und ſelbſten auf den
Feldern ihre Nahrung ſuchen/ und die Koͤrn-
lein hin und wieder zuſammen klauben und aufleſen/ ſo
muß man doch zu denen Zeiten/ wann im Feld nichts zu
finden/ auf ihre Unterhaltung bedacht ſeyn/ der Hirs-
brein wird wol fuͤr ihr beſtes Futter gehalten/ darnach
auch Haber/ Wicken und allerley ausgeraͤutertes Ge-
trayd/ weil faſt weder Huͤlſen-noch andere Kernfrucht
zu finden/ welche die Tauben nicht willig und gern an-
nehmen/ indem ſie in dem Feldflug darzu gewoͤhnet ſind/
daß ſie freſſen/ nicht was ſie wollen/ ſondern was ſie
finden; je beſſer nun die Tauben unterhalten werden/
je lieber bleiben ſie/ je fetter und beſſer werden ſie/ und je
oͤffter bruͤten ſie/ da hingegen/ wo ſie noth leiden muͤſſen/
leichtlich ſich durch fremde Tauben verlocken und weg-
fuͤhren laſſen/ und wann ſie ein wenig einen Ort finden/
wo ſie es beſſer haben/ verlaſſen ſie die alte/ ſchmale
und kalte Herberge/ und bleiben/ wo es ihnen beſſer ge-
het.

Die Unkoſten/ ſo auf die Flug-Tauben jaͤhrlich
gehen/ erſtrecken ſich auf 5 Monat/ worinnen man weder
ſaͤet noch erndtet/ das iſt vom halben November an/ biß zu
Ende des Jenners/ und vom April an biß auf den hal-
ben Junii/ die uͤbrige Zeit werden ſie durch Freygebig-
keit der guͤtigen Natur geſpeiſet. An der Verpflegung
nun/ die waͤhrende Mangel-Zeit uͤber/ iſt die gantze
Tauben-Wirthſchafft gelegen; ſo muß man auch die
Speiſen nach den Zeiten eintheilen. Die beſte Fuͤtte-
rung ſoll man auf den Fruͤhling/ wann ſie legen und bruͤ-
ten/ behalten/ damit ſie ihre Jungen/ die man zum Flug
behaͤlt/ deſto ſchneller und beſſer ausbringen koͤnnen/
darum ſoll man ihnen im April/ May/ und theils auch
im Junio/ Hirs/ Haiden/ Gerſten/ Duͤnckel/ und was
aus dem Trayd geraͤutert wird/ fuͤrwerffen/ Haber/
Huͤlſenfruͤchte/ und geſchrottene Eycheln; aber den
Winter durch/ da kan man ihnen auch geben die Wein-
beerkoͤrnlein/ die man deßwegen im Leeſen aus den Tre-
bern ausleſen und zu dieſem Ende aufheben ſolle. Da-
mit kan man auch verwehren/ daß ſie nicht vor der rech-
[Spaltenumbruch] ten Zeit legen/ welches ſo wol den Alten/ als den Jungen
offtmals verderblich faͤllet/ davon die zu der Winters-
Zeit kargliche Unterhaltung ſie abhaͤlt und gegen den
Fruͤling/ als zur rechten Brut-Zeit/ deſto beſſere Nah-
rung ſie antreibet.

Herꝛ de Serres will/ man ſoll bißweilen zu ihrer
Speiſe ein wenig Feld-Kuͤmm miſchen/ weil ſie dar-
durch ſehr erfreuet werden. Das Futter wird auf un-
terſchiedliche Weiſen ihnen ausgeſtreuet. Etliche geben
ihnen herauſſen/ nicht weit vom Tauben-Kobel/ an ei-
nem ſaubern und ebenen Ort/ und gewoͤhnen ſie zum
Pfeiffen oder einer gewiſſen Stimme/ ſie herzulocken/
welches nun artig zu ſehen/ wann ſie von allen Orten
ſo haͤuffig zufallen/ und neben andern Mayer-Gefluͤgel
(weil die Taubenhaͤuſer meiſtens in des Mayerhauſes
Hof ſtehen) die fuͤrgegebene Speiſen/ mit Eil und Eifer
verzehren/ da man nicht allein ſeine Tauben taͤglich ſehen
kan/ und gewoͤhnet man die Maͤuſe und Ratzen nicht ſo
ſehr in die Koͤbel/ als wann man ihnen taͤglich ihre
Speiſe daſelbſt hinein ſtreuet/ ſo kan man auch/ weilen/
zur Zeit der Fuͤtterung/ keine Tauben im Kobel bleibt/
denſelben entzwiſchen deſto beſſer und gelegenſamer aus-
putzen/ und die Jungen/ was man zur Kuchen haben
will/ ohne weniger Getuͤmmel heraus ſuchen.

Andere aber haltens fuͤr rathſamer/ wann man ih-
nen das Geaͤſſt in den Kobel auf ſaubere Bretter ſtreuet/
dann ob man wol die Tauben nicht alſo ſehen kan/ ſo
kommt doch alles Futter daſelbſt den Tauben zu gut/
welches ſonſt das andere mit freſſende groſſe Mayrgefluͤ-
gel das meiſte auffriſſet/ und wol die Tauben davon weg-
gebiſſen und am Freſſen verhindert werden. Man ſoll
eine gewiſſe Stund in Fuͤttern halten/ wie man will/
auſſer zu Mittage ſoll man die Tauben nicht beunruhi-
gen/ weil ſie damals zu raſten pflegen/ das kan am beſten
geſchehen zu fruͤhe/ und zu Abends/ ſo kehren ſie auch deſto
lieber in ihre Nachtherberg ein. Etliche geben ihnen
des Tages nur einmal/ iſt aber viel zu wenig/ und muͤſſen
die Tauben andere boͤſe Ding/ als Steinlein und der-
gleichen/ aus Hunger freſſen/ und wird ſchlechter Ge-
winn davon zu hoffen ſeyn.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0364" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ie zu verletzen/ unter&#x017F;tehen do&#x0364;rffen/ wie auch <hi rendition="#aq">Tibullus</hi><lb/>
&#x017F;aget:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>&#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Volitat crebras intacta per urbes</hi></l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Alba Palæ&#x017F;tino Sancta Columba Syro.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Und wird unter ihnen der Ehe&#x017F;tand mit gleichem Recht<lb/>
beobachtet/ denn die Tauber eben &#x017F;o wol bru&#x0364;ten/ als die<lb/>
Ta&#x0364;ubinnen. So hat man auch/ durch ihr Mittel/ offter-<lb/>
mals denen bela&#x0364;gerten Sta&#x0364;dten Kund&#x017F;chafften zuge-<lb/>
bracht/ wann man vor be&#x017F;orgter Bela&#x0364;gerung eine Steig<lb/>
voll Tauben an das Ort bringt/ wormit die <hi rendition="#aq">Corre-<lb/>
&#x017F;pondenz</hi> vonno&#x0364;then/ und hernach/ nach Nothdurfft<lb/>
der Um&#x017F;ta&#x0364;nde/ eine heut/ die ander morgen/ und &#x017F;o fort/<lb/>
mit einem an die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e angebundenen Brieflein fliegen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; und wann die in der Stadt gleichesfalls Tau-<lb/>
ben von dem andern Ort haben/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie antwor-<lb/>
ten/ und kan/ ungehindert des Feindes Auf&#x017F;icht/ und eng-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Circumvallation,</hi> die Kund&#x017F;chafft hin und<lb/><cb/>
wieder gehen/ und &#x017F;owol wegen des Ent&#x017F;atzes/ als auch<lb/>
anderer Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;att&#x017F;ame Erinnerungen und Nach-<lb/>
richt gegeben und genommen werden. Sie &#x017F;ind warmer<lb/>
und feuchter Natur im andern Grad.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Pi&#x017F;anelli</hi> &#x017F;agt/ wer in der Pe&#x017F;t-Zeit junge Tauben<lb/>
i&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;oll vor der Seuche &#x017F;icher &#x017F;eyn. Die in den Tau-<lb/>
benha&#x0364;u&#x017F;ern wohnen/ &#x017F;ind ge&#x017F;u&#x0364;nder/ als die Stuben-<lb/>
Tauben/ &#x017F;ind leichter zu verdauen/ machen ein gut Ge-<lb/>
blu&#x0364;t/ und &#x017F;ta&#x0364;rcken die Kra&#x0364;fften. Allen &#x017F;oll man die<lb/>
Ko&#x0364;pfe abrei&#x017F;&#x017F;en/ weil man den Kopfwehe davon be-<lb/>
kommen &#x017F;olle. Bey kaltem Wetter &#x017F;ollen &#x017F;ie den flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen alten Leuten wol zu&#x017F;chlagen/ weil &#x017F;ie &#x017F;ehr wol erwa&#x0364;r-<lb/>
men; und weil &#x017F;ie hitziger Natur &#x017F;ind/ trincken &#x017F;ie auch<lb/>
begieriger als andere Vo&#x0364;gel/ und &#x017F;chlucken ihr Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
mit unausge&#x017F;etztem Schnabel nacheinander/ wie die<lb/>
vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Thier/ hinein/ da doch anders Geflu&#x0364;gel off-<lb/>
termals ab&#x017F;etzet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIV.</hi></hi><lb/>
Von ihrer Speiß und Nahrung.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol Flug-Tauben im Sommer nicht gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Unterhaltung bedo&#x0364;rffen/ und &#x017F;elb&#x017F;ten auf den<lb/>
Feldern ihre Nahrung &#x017F;uchen/ und die Ko&#x0364;rn-<lb/>
lein hin und wieder zu&#x017F;ammen klauben und aufle&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
muß man doch zu denen Zeiten/ wann im Feld nichts zu<lb/>
finden/ auf ihre Unterhaltung bedacht &#x017F;eyn/ der Hirs-<lb/>
brein wird wol fu&#x0364;r ihr be&#x017F;tes Futter gehalten/ darnach<lb/>
auch Haber/ Wicken und allerley ausgera&#x0364;utertes Ge-<lb/>
trayd/ weil fa&#x017F;t weder Hu&#x0364;l&#x017F;en-noch andere Kernfrucht<lb/>
zu finden/ welche die Tauben nicht willig und gern an-<lb/>
nehmen/ indem &#x017F;ie in dem Feldflug darzu gewo&#x0364;hnet &#x017F;ind/<lb/>
daß &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en/ nicht was &#x017F;ie wollen/ &#x017F;ondern was &#x017F;ie<lb/>
finden; je be&#x017F;&#x017F;er nun die Tauben unterhalten werden/<lb/>
je lieber bleiben &#x017F;ie/ je fetter und be&#x017F;&#x017F;er werden &#x017F;ie/ und je<lb/>
o&#x0364;ffter bru&#x0364;ten &#x017F;ie/ da hingegen/ wo &#x017F;ie noth leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
leichtlich &#x017F;ich durch fremde Tauben verlocken und weg-<lb/>
fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ und wann &#x017F;ie ein wenig einen Ort finden/<lb/>
wo &#x017F;ie es be&#x017F;&#x017F;er haben/ verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die alte/ &#x017F;chmale<lb/>
und kalte Herberge/ und bleiben/ wo es ihnen be&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
het.</p><lb/>
            <p>Die Unko&#x017F;ten/ &#x017F;o auf die Flug-Tauben ja&#x0364;hrlich<lb/>
gehen/ er&#x017F;trecken &#x017F;ich auf 5 Monat/ worinnen man weder<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et noch erndtet/ das i&#x017F;t vom halben November an/ biß zu<lb/>
Ende des Jenners/ und vom April an biß auf den hal-<lb/>
ben Junii/ die u&#x0364;brige Zeit werden &#x017F;ie durch Freygebig-<lb/>
keit der gu&#x0364;tigen Natur ge&#x017F;pei&#x017F;et. An der Verpflegung<lb/>
nun/ die wa&#x0364;hrende Mangel-Zeit u&#x0364;ber/ i&#x017F;t die gantze<lb/>
Tauben-Wirth&#x017F;chafft gelegen; &#x017F;o muß man auch die<lb/>
Spei&#x017F;en nach den Zeiten eintheilen. Die be&#x017F;te Fu&#x0364;tte-<lb/>
rung &#x017F;oll man auf den Fru&#x0364;hling/ wann &#x017F;ie legen und bru&#x0364;-<lb/>
ten/ behalten/ damit &#x017F;ie ihre Jungen/ die man zum Flug<lb/>
beha&#x0364;lt/ de&#x017F;to &#x017F;chneller und be&#x017F;&#x017F;er ausbringen ko&#x0364;nnen/<lb/>
darum &#x017F;oll man ihnen im April/ May/ und theils auch<lb/>
im Junio/ Hirs/ Haiden/ Ger&#x017F;ten/ Du&#x0364;nckel/ und was<lb/>
aus dem Trayd gera&#x0364;utert wird/ fu&#x0364;rwerffen/ Haber/<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte/ und ge&#x017F;chrottene Eycheln; aber den<lb/>
Winter durch/ da kan man ihnen auch geben die Wein-<lb/>
beerko&#x0364;rnlein/ die man deßwegen im Lee&#x017F;en aus den Tre-<lb/>
bern ausle&#x017F;en und zu die&#x017F;em Ende aufheben &#x017F;olle. Da-<lb/>
mit kan man auch verwehren/ daß &#x017F;ie nicht vor der rech-<lb/><cb/>
ten Zeit legen/ welches &#x017F;o wol den Alten/ als den Jungen<lb/>
offtmals verderblich fa&#x0364;llet/ davon die zu der Winters-<lb/>
Zeit kargliche Unterhaltung &#x017F;ie abha&#x0364;lt und gegen den<lb/>
Fru&#x0364;ling/ als zur rechten Brut-Zeit/ de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ere Nah-<lb/>
rung &#x017F;ie antreibet.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ man &#x017F;oll bißweilen zu ihrer<lb/>
Spei&#x017F;e ein wenig Feld-Ku&#x0364;mm mi&#x017F;chen/ weil &#x017F;ie dar-<lb/>
durch &#x017F;ehr erfreuet werden. Das Futter wird auf un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche Wei&#x017F;en ihnen ausge&#x017F;treuet. Etliche geben<lb/>
ihnen herau&#x017F;&#x017F;en/ nicht weit vom Tauben-Kobel/ an ei-<lb/>
nem &#x017F;aubern und ebenen Ort/ und gewo&#x0364;hnen &#x017F;ie zum<lb/>
Pfeiffen oder einer gewi&#x017F;&#x017F;en Stimme/ &#x017F;ie herzulocken/<lb/>
welches nun artig zu &#x017F;ehen/ wann &#x017F;ie von allen Orten<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;uffig zufallen/ und neben andern Mayer-Geflu&#x0364;gel<lb/>
(weil die Taubenha&#x0364;u&#x017F;er mei&#x017F;tens in des Mayerhau&#x017F;es<lb/>
Hof &#x017F;tehen) die fu&#x0364;rgegebene Spei&#x017F;en/ mit Eil und Eifer<lb/>
verzehren/ da man nicht allein &#x017F;eine Tauben ta&#x0364;glich &#x017F;ehen<lb/>
kan/ und gewo&#x0364;hnet man die Ma&#x0364;u&#x017F;e und Ratzen nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr in die Ko&#x0364;bel/ als wann man ihnen ta&#x0364;glich ihre<lb/>
Spei&#x017F;e da&#x017F;elb&#x017F;t hinein &#x017F;treuet/ &#x017F;o kan man auch/ weilen/<lb/>
zur Zeit der Fu&#x0364;tterung/ keine Tauben im Kobel bleibt/<lb/>
den&#x017F;elben entzwi&#x017F;chen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er und gelegen&#x017F;amer aus-<lb/>
putzen/ und die Jungen/ was man zur Kuchen haben<lb/>
will/ ohne weniger Getu&#x0364;mmel heraus &#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Andere aber haltens fu&#x0364;r rath&#x017F;amer/ wann man ih-<lb/>
nen das Gea&#x0364;&#x017F;&#x017F;t in den Kobel auf &#x017F;aubere Bretter &#x017F;treuet/<lb/>
dann ob man wol die Tauben nicht al&#x017F;o &#x017F;ehen kan/ &#x017F;o<lb/>
kommt doch alles Futter da&#x017F;elb&#x017F;t den Tauben zu gut/<lb/>
welches &#x017F;on&#x017F;t das andere mit fre&#x017F;&#x017F;ende gro&#x017F;&#x017F;e Mayrgeflu&#x0364;-<lb/>
gel das mei&#x017F;te auffri&#x017F;&#x017F;et/ und wol die Tauben davon weg-<lb/>
gebi&#x017F;&#x017F;en und am Fre&#x017F;&#x017F;en verhindert werden. Man &#x017F;oll<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Stund in Fu&#x0364;ttern halten/ wie man will/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er zu Mittage &#x017F;oll man die Tauben nicht beunruhi-<lb/>
gen/ weil &#x017F;ie damals zu ra&#x017F;ten pflegen/ das kan am be&#x017F;ten<lb/>
ge&#x017F;chehen zu fru&#x0364;he/ und zu Abends/ &#x017F;o kehren &#x017F;ie auch de&#x017F;to<lb/>
lieber in ihre Nachtherberg ein. Etliche geben ihnen<lb/>
des Tages nur einmal/ i&#x017F;t aber viel zu wenig/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Tauben andere bo&#x0364;&#x017F;e Ding/ als Steinlein und der-<lb/>
gleichen/ aus Hunger fre&#x017F;&#x017F;en/ und wird &#x017F;chlechter Ge-<lb/>
winn davon zu hoffen &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0364] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſie zu verletzen/ unterſtehen doͤrffen/ wie auch Tibullus ſaget: — — — Volitat crebras intacta per urbes Alba Palæſtino Sancta Columba Syro. Und wird unter ihnen der Eheſtand mit gleichem Recht beobachtet/ denn die Tauber eben ſo wol bruͤten/ als die Taͤubinnen. So hat man auch/ durch ihr Mittel/ offter- mals denen belaͤgerten Staͤdten Kundſchafften zuge- bracht/ wann man vor beſorgter Belaͤgerung eine Steig voll Tauben an das Ort bringt/ wormit die Corre- ſpondenz vonnoͤthen/ und hernach/ nach Nothdurfft der Umſtaͤnde/ eine heut/ die ander morgen/ und ſo fort/ mit einem an die Fuͤſſe angebundenen Brieflein fliegen laͤſſet; und wann die in der Stadt gleichesfalls Tau- ben von dem andern Ort haben/ ſo koͤnnen ſie antwor- ten/ und kan/ ungehindert des Feindes Aufſicht/ und eng- geſchloſſene Circumvallation, die Kundſchafft hin und wieder gehen/ und ſowol wegen des Entſatzes/ als auch anderer Umſtaͤnde ſattſame Erinnerungen und Nach- richt gegeben und genommen werden. Sie ſind warmer und feuchter Natur im andern Grad. Piſanelli ſagt/ wer in der Peſt-Zeit junge Tauben iſſet/ ſoll vor der Seuche ſicher ſeyn. Die in den Tau- benhaͤuſern wohnen/ ſind geſuͤnder/ als die Stuben- Tauben/ ſind leichter zu verdauen/ machen ein gut Ge- bluͤt/ und ſtaͤrcken die Kraͤfften. Allen ſoll man die Koͤpfe abreiſſen/ weil man den Kopfwehe davon be- kommen ſolle. Bey kaltem Wetter ſollen ſie den fluͤſſi- gen alten Leuten wol zuſchlagen/ weil ſie ſehr wol erwaͤr- men; und weil ſie hitziger Natur ſind/ trincken ſie auch begieriger als andere Voͤgel/ und ſchlucken ihr Waſſer/ mit unausgeſetztem Schnabel nacheinander/ wie die vierfuͤſſigen Thier/ hinein/ da doch anders Gefluͤgel off- termals abſetzet. Cap. CXIV. Von ihrer Speiß und Nahrung. WJewol Flug-Tauben im Sommer nicht groſſe Unterhaltung bedoͤrffen/ und ſelbſten auf den Feldern ihre Nahrung ſuchen/ und die Koͤrn- lein hin und wieder zuſammen klauben und aufleſen/ ſo muß man doch zu denen Zeiten/ wann im Feld nichts zu finden/ auf ihre Unterhaltung bedacht ſeyn/ der Hirs- brein wird wol fuͤr ihr beſtes Futter gehalten/ darnach auch Haber/ Wicken und allerley ausgeraͤutertes Ge- trayd/ weil faſt weder Huͤlſen-noch andere Kernfrucht zu finden/ welche die Tauben nicht willig und gern an- nehmen/ indem ſie in dem Feldflug darzu gewoͤhnet ſind/ daß ſie freſſen/ nicht was ſie wollen/ ſondern was ſie finden; je beſſer nun die Tauben unterhalten werden/ je lieber bleiben ſie/ je fetter und beſſer werden ſie/ und je oͤffter bruͤten ſie/ da hingegen/ wo ſie noth leiden muͤſſen/ leichtlich ſich durch fremde Tauben verlocken und weg- fuͤhren laſſen/ und wann ſie ein wenig einen Ort finden/ wo ſie es beſſer haben/ verlaſſen ſie die alte/ ſchmale und kalte Herberge/ und bleiben/ wo es ihnen beſſer ge- het. Die Unkoſten/ ſo auf die Flug-Tauben jaͤhrlich gehen/ erſtrecken ſich auf 5 Monat/ worinnen man weder ſaͤet noch erndtet/ das iſt vom halben November an/ biß zu Ende des Jenners/ und vom April an biß auf den hal- ben Junii/ die uͤbrige Zeit werden ſie durch Freygebig- keit der guͤtigen Natur geſpeiſet. An der Verpflegung nun/ die waͤhrende Mangel-Zeit uͤber/ iſt die gantze Tauben-Wirthſchafft gelegen; ſo muß man auch die Speiſen nach den Zeiten eintheilen. Die beſte Fuͤtte- rung ſoll man auf den Fruͤhling/ wann ſie legen und bruͤ- ten/ behalten/ damit ſie ihre Jungen/ die man zum Flug behaͤlt/ deſto ſchneller und beſſer ausbringen koͤnnen/ darum ſoll man ihnen im April/ May/ und theils auch im Junio/ Hirs/ Haiden/ Gerſten/ Duͤnckel/ und was aus dem Trayd geraͤutert wird/ fuͤrwerffen/ Haber/ Huͤlſenfruͤchte/ und geſchrottene Eycheln; aber den Winter durch/ da kan man ihnen auch geben die Wein- beerkoͤrnlein/ die man deßwegen im Leeſen aus den Tre- bern ausleſen und zu dieſem Ende aufheben ſolle. Da- mit kan man auch verwehren/ daß ſie nicht vor der rech- ten Zeit legen/ welches ſo wol den Alten/ als den Jungen offtmals verderblich faͤllet/ davon die zu der Winters- Zeit kargliche Unterhaltung ſie abhaͤlt und gegen den Fruͤling/ als zur rechten Brut-Zeit/ deſto beſſere Nah- rung ſie antreibet. Herꝛ de Serres will/ man ſoll bißweilen zu ihrer Speiſe ein wenig Feld-Kuͤmm miſchen/ weil ſie dar- durch ſehr erfreuet werden. Das Futter wird auf un- terſchiedliche Weiſen ihnen ausgeſtreuet. Etliche geben ihnen herauſſen/ nicht weit vom Tauben-Kobel/ an ei- nem ſaubern und ebenen Ort/ und gewoͤhnen ſie zum Pfeiffen oder einer gewiſſen Stimme/ ſie herzulocken/ welches nun artig zu ſehen/ wann ſie von allen Orten ſo haͤuffig zufallen/ und neben andern Mayer-Gefluͤgel (weil die Taubenhaͤuſer meiſtens in des Mayerhauſes Hof ſtehen) die fuͤrgegebene Speiſen/ mit Eil und Eifer verzehren/ da man nicht allein ſeine Tauben taͤglich ſehen kan/ und gewoͤhnet man die Maͤuſe und Ratzen nicht ſo ſehr in die Koͤbel/ als wann man ihnen taͤglich ihre Speiſe daſelbſt hinein ſtreuet/ ſo kan man auch/ weilen/ zur Zeit der Fuͤtterung/ keine Tauben im Kobel bleibt/ denſelben entzwiſchen deſto beſſer und gelegenſamer aus- putzen/ und die Jungen/ was man zur Kuchen haben will/ ohne weniger Getuͤmmel heraus ſuchen. Andere aber haltens fuͤr rathſamer/ wann man ih- nen das Geaͤſſt in den Kobel auf ſaubere Bretter ſtreuet/ dann ob man wol die Tauben nicht alſo ſehen kan/ ſo kommt doch alles Futter daſelbſt den Tauben zu gut/ welches ſonſt das andere mit freſſende groſſe Mayrgefluͤ- gel das meiſte auffriſſet/ und wol die Tauben davon weg- gebiſſen und am Freſſen verhindert werden. Man ſoll eine gewiſſe Stund in Fuͤttern halten/ wie man will/ auſſer zu Mittage ſoll man die Tauben nicht beunruhi- gen/ weil ſie damals zu raſten pflegen/ das kan am beſten geſchehen zu fruͤhe/ und zu Abends/ ſo kehren ſie auch deſto lieber in ihre Nachtherberg ein. Etliche geben ihnen des Tages nur einmal/ iſt aber viel zu wenig/ und muͤſſen die Tauben andere boͤſe Ding/ als Steinlein und der- gleichen/ aus Hunger freſſen/ und wird ſchlechter Ge- winn davon zu hoffen ſeyn. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/364
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/364>, abgerufen am 19.04.2024.