Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. CXV.
Etliche Tauben-Künste.
[Spaltenumbruch]

WAnn man fremde junge Tauben kaufft/ und in
seinen Kobel gewöhnen will/ sagt Herr de Ser-
res,
soll man von einem geschnittenen Ziegen-
bock den Kopf und die Füsse so lang sieden lassen/ biß sich
das Fleisch vom Gebeine sondert/ das soll man klein ha-
cken/ und wieder sieden/ biß es ein dicklichtes Brühlein
oder Süpplein wird/ entzwischen soll man Haffner-
Erden klein stossen/ und alle Steinlein heraus klauben/
hernach mit erstgemeldter Brühe wol abknetten/ zimlich
saltzen/ item Harn/ Kümmel/ Wicken/ Hanff körner/
und anders Getrayd/ wann man will/ darunter mengen/
und einen zimlich harten Taig daraus machen/ aus dem
zweyer Manns-Fäust-grosse Kugeln formiren/ an der
Sonnen/ oder im Back-Ofen/ dörren und hart abtrock-
nen/ aber doch nicht verbrennen. Dieser Kugeln legt
man etliche in den Taubenkobel hin und her/ damit
spielen und kurtzweilen nun die Tauben/ und mit dem
Pecken des Schnabels zerschrickt die Erde/ und kriegen
bald ein Hanffkörnlein/ bald einen Kümmel/ Erbsen/
Wicken oder Saltz/ biß die Kugel gar verzehrt wird/
damit haben sie ihre Zeit-Vertreib/ und bleiben desto
lieber in dem Kobel.

Andere nehmen Laim von einem Back-Ofen/ oder/
welches besser/ von einem Ofen/ darinnen man Lebzelten
bäcket/ stossen ihn klein/ mischen darunter Anis/ Fen-
chel/ Coriander/ Hanffkörner/ Waitzen/ Gersten/ Wi-
dertodt/ Eisenkraut und Saltz/ alles mit Wasser einge-
knetten und in den Kobel gethan. Oder nimm Wel-
schen Kümmel/ stoß ihn/ mit Hönig und Waitzen-Mehl
zu Kugeln gemacht/ und fürgegeben. Auch gesottene
Erbsen mit Kümmel gegeben. Andere waschen ihnen
die Füsse/ ehe sie in den Taubenkobel gelassen werden/
so sollen sie nicht wegfliegen. Auch soll man zu diesem
Ende Eisenkraut in den Taubenschlag stecken; Jtem
Eberwurtz klein schneiden/ und ihnen unter ihr Geässe zu
fressen für setzen.

[Spaltenumbruch]

Weisse Tauben zu färben: wasch ihnen erstlich die
Federn fein sauber mit starcken Alaunwasser/ darnach
nimm braunes/ blaues und rothes Brasili-Holtz/ koch
jedes absonderlich zimlich dick/ in Alaunwasser/ dunck die
Hand/ so warm du es erleiden magst/ in obbemeldte
Farben/ und bestreich die Federn damit/ auf welche
Weise du wilt. Mit der Rinden/ so zwischen der grauen
obern Rinden und dem Weinschärling-Holtz ligt/ kan
man sie gelb färben/ wanns/ wie obgedacht/ in Alaun-
wasser gesotten wird. Auch macht man sie grün/ wann sie
von blauen Brasil und erstgedachten Weinschärling-
Rinden bestrichen werden. Es gehet nicht ab/ biß sie die
Federn in der Maus verlieren. Und wie sonst die Tau-
ben durch Gestanck vertrieben/ also werden sie auch durch
guten Geruch angereitzt/ desto lieber zu bleiben. Wie
man dann sagt/ wann man einer Tauben eine Feder
am Schweiff entzwey schneidet/ doch daß der Kiel gantz
bleibe/ ihr ein wenig Asam foetidam hinein thut/ den
Kiel verbindet/ und sie also fliegen lässet/ so verjagt sie
alle andere Tauben/ aber diß ist eine böse und verbottene
Kunst/ so wol auch/ wann man mit Künsten fremde
Tauben will herlocken/ so keinem Christlichen Hausvat-
ter (der fremdes Gut nicht begehren soll) wol anstehet/
als hab ich dieser und dergleichen mehr aberglaubischer
und weder in der Natur/ noch Erfahrung gegründeten
Kunstbößlein und Schalcksstücklein/ andern nicht An-
laß zu geben/ Böses zu thun/ keines weges gedencken
wollen.

Zum Beschluß will ich aus Wolffgang Hildebrands
Magia Naturali, daselbst viel fürwitzige/ auch nicht so
gar mit guten Gewissen thuliche Künstlein zu finden/ an-
zeigen/ wie die Tauben grün und gläntzend zu machen/
wiewol es/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ noch auf der
Proba stehet: Man soll Hechtengall nehmen/ und die
Tauben-Eyer (zweiffelsohne von weissen) damit sal-
ben/ und sie also ausbrüten lassen.

Cap. CXVI.
Wie die Tauben brüten und auferzogen werden.
[Spaltenumbruch]

DUrch die jungen Tauben werden nach und nach
die Taubenköbel besetzt/ vermehrt und erhalten/
darzu man nun die besten Flug-Tauben von
glatten rothen Füssen/ gläntzechten Hals/ rothen Circul
um die Augen/ langen Fittichen und guten Farben/ nimmt/
die zwar in eines jeden Willkühr stehen; die den wilden
Tauben ähnlich scheinen/ hält man für schnell und
dauerhafft/ und sind ins gemein die dunckelfärbigen bes-
ser als die weissen/ welche der Habicht von fernen sehen
und erkennen kan. So halten doch etliche darfür/ die
weissen haben ein zarter wolgeschmacker Fleisch/ als die
andern.

Rauchfüssigte/ Türckische oder Pfauen-Tauben
gehören nicht in den Kobel/ sondern nur in die Stuben.
Die Tauben/ die man im Kobel hält/ brüten vier und
mehrmal im Jahr (wann sie anders guter Art sind)
wann man sie im Ausgang des Winters wol füttert/
[Spaltenumbruch] so legen und brüten sie desto eher/ davon die guten Mer-
tzen-Tauben/ die man alle soll abfliegen lassen/ erzieglet
werden. Die Tauben/ Männlein und Weiblein/
wechseln im Brüten miteinander ab/ und wann eines um
die Speise flieget/ sitzt das andere auf den Eyren/ man
sihet auch bißweilen/ wann die Täubin in ihrer Aussen-
reise gar zu lang verziehet/ daß sie in ihrer Wiederkunfft
von dem Tauber mit Schlagen und Beissen darum ge-
züchtiget wird. Diß Umwechslen thut sonst kein anders
Mayergeflügel/ da die Weiblein nur allein brüten/ und
ist kein Geflügel im Mayerhof/ damit man weder mit
den Eyren/ noch mit dem Ansetzen brüten und Jungen
aufbringen/ weniger Mühe braucht/ als eben mit den
Tauben/ sie legen meistentheils zwey Eyer bald nachein-
ander/ sie brüten solche/ so bald sie gelegt seynd/ in 40
Tagen legen/ brüten/ und ziehen sie ihre Jungen auf/ daß
mans zur Kuchen brauchen kan. Sie brüten 20 Tage/

erstlich
X x ij
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. CXV.
Etliche Tauben-Kuͤnſte.
[Spaltenumbruch]

WAnn man fremde junge Tauben kaufft/ und in
ſeinen Kobel gewoͤhnen will/ ſagt Herꝛ de Ser-
res,
ſoll man von einem geſchnittenen Ziegen-
bock den Kopf und die Fuͤſſe ſo lang ſieden laſſen/ biß ſich
das Fleiſch vom Gebeine ſondert/ das ſoll man klein ha-
cken/ und wieder ſieden/ biß es ein dicklichtes Bruͤhlein
oder Suͤpplein wird/ entzwiſchen ſoll man Haffner-
Erden klein ſtoſſen/ und alle Steinlein heraus klauben/
hernach mit erſtgemeldter Bruͤhe wol abknetten/ zimlich
ſaltzen/ item Harn/ Kuͤmmel/ Wicken/ Hanff koͤrner/
und anders Getrayd/ wann man will/ darunter mengen/
und einen zimlich harten Taig daraus machen/ aus dem
zweyer Manns-Faͤuſt-groſſe Kugeln formiren/ an der
Sonnen/ oder im Back-Ofen/ doͤrren und hart abtrock-
nen/ aber doch nicht verbrennen. Dieſer Kugeln legt
man etliche in den Taubenkobel hin und her/ damit
ſpielen und kurtzweilen nun die Tauben/ und mit dem
Pecken des Schnabels zerſchrickt die Erde/ und kriegen
bald ein Hanffkoͤrnlein/ bald einen Kuͤmmel/ Erbſen/
Wicken oder Saltz/ biß die Kugel gar verzehrt wird/
damit haben ſie ihre Zeit-Vertreib/ und bleiben deſto
lieber in dem Kobel.

Andere nehmen Laim von einem Back-Ofen/ oder/
welches beſſer/ von einem Ofen/ darinnen man Lebzelten
baͤcket/ ſtoſſen ihn klein/ miſchen darunter Anis/ Fen-
chel/ Coriander/ Hanffkoͤrner/ Waitzen/ Gerſten/ Wi-
dertodt/ Eiſenkraut und Saltz/ alles mit Waſſer einge-
knetten und in den Kobel gethan. Oder nimm Wel-
ſchen Kuͤmmel/ ſtoß ihn/ mit Hoͤnig und Waitzen-Mehl
zu Kugeln gemacht/ und fuͤrgegeben. Auch geſottene
Erbſen mit Kuͤmmel gegeben. Andere waſchen ihnen
die Fuͤſſe/ ehe ſie in den Taubenkobel gelaſſen werden/
ſo ſollen ſie nicht wegfliegen. Auch ſoll man zu dieſem
Ende Eiſenkraut in den Taubenſchlag ſtecken; Jtem
Eberwurtz klein ſchneiden/ und ihnen unter ihr Geaͤſſe zu
freſſen fuͤr ſetzen.

[Spaltenumbruch]

Weiſſe Tauben zu faͤrben: waſch ihnen erſtlich die
Federn fein ſauber mit ſtarcken Alaunwaſſer/ darnach
nimm braunes/ blaues und rothes Braſili-Holtz/ koch
jedes abſonderlich zimlich dick/ in Alaunwaſſer/ dunck die
Hand/ ſo warm du es erleiden magſt/ in obbemeldte
Farben/ und beſtreich die Federn damit/ auf welche
Weiſe du wilt. Mit der Rinden/ ſo zwiſchen der grauen
obern Rinden und dem Weinſchaͤrling-Holtz ligt/ kan
man ſie gelb faͤrben/ wanns/ wie obgedacht/ in Alaun-
waſſer geſotten wird. Auch macht man ſie gruͤn/ wann ſie
von blauen Braſil und erſtgedachten Weinſchaͤrling-
Rinden beſtrichen werden. Es gehet nicht ab/ biß ſie die
Federn in der Maus verlieren. Und wie ſonſt die Tau-
ben durch Geſtanck vertrieben/ alſo werden ſie auch durch
guten Geruch angereitzt/ deſto lieber zu bleiben. Wie
man dann ſagt/ wann man einer Tauben eine Feder
am Schweiff entzwey ſchneidet/ doch daß der Kiel gantz
bleibe/ ihr ein wenig Aſam fœtidam hinein thut/ den
Kiel verbindet/ und ſie alſo fliegen laͤſſet/ ſo verjagt ſie
alle andere Tauben/ aber diß iſt eine boͤſe und verbottene
Kunſt/ ſo wol auch/ wann man mit Kuͤnſten fremde
Tauben will herlocken/ ſo keinem Chriſtlichen Hausvat-
ter (der fremdes Gut nicht begehren ſoll) wol anſtehet/
als hab ich dieſer und dergleichen mehr aberglaubiſcher
und weder in der Natur/ noch Erfahrung gegruͤndeten
Kunſtboͤßlein und Schalcksſtuͤcklein/ andern nicht An-
laß zu geben/ Boͤſes zu thun/ keines weges gedencken
wollen.

Zum Beſchluß will ich aus Wolffgang Hildebrands
Magiâ Naturali, daſelbſt viel fuͤrwitzige/ auch nicht ſo
gar mit guten Gewiſſen thuliche Kuͤnſtlein zu finden/ an-
zeigen/ wie die Tauben gruͤn und glaͤntzend zu machen/
wiewol es/ ſeiner eigenen Bekanntniß nach/ noch auf der
Proba ſtehet: Man ſoll Hechtengall nehmen/ und die
Tauben-Eyer (zweiffelsohne von weiſſen) damit ſal-
ben/ und ſie alſo ausbruͤten laſſen.

Cap. CXVI.
Wie die Tauben bruͤten und auferzogen werden.
[Spaltenumbruch]

DUrch die jungen Tauben werden nach und nach
die Taubenkoͤbel beſetzt/ vermehrt und erhalten/
darzu man nun die beſten Flug-Tauben von
glatten rothen Fuͤſſen/ glaͤntzechten Hals/ rothen Circul
um die Augen/ langen Fittichen und guten Farben/ nim̃t/
die zwar in eines jeden Willkuͤhr ſtehen; die den wilden
Tauben aͤhnlich ſcheinen/ haͤlt man fuͤr ſchnell und
dauerhafft/ und ſind ins gemein die dunckelfaͤrbigen beſ-
ſer als die weiſſen/ welche der Habicht von fernen ſehen
und erkennen kan. So halten doch etliche darfuͤr/ die
weiſſen haben ein zarter wolgeſchmacker Fleiſch/ als die
andern.

Rauchfuͤſſigte/ Tuͤrckiſche oder Pfauen-Tauben
gehoͤren nicht in den Kobel/ ſondern nur in die Stuben.
Die Tauben/ die man im Kobel haͤlt/ bruͤten vier und
mehrmal im Jahr (wann ſie anders guter Art ſind)
wann man ſie im Ausgang des Winters wol fuͤttert/
[Spaltenumbruch] ſo legen und bruͤten ſie deſto eher/ davon die guten Mer-
tzen-Tauben/ die man alle ſoll abfliegen laſſen/ erzieglet
werden. Die Tauben/ Maͤnnlein und Weiblein/
wechſeln im Bruͤten miteinander ab/ und wann eines um
die Speiſe flieget/ ſitzt das andere auf den Eyren/ man
ſihet auch bißweilen/ wann die Taͤubin in ihrer Auſſen-
reiſe gar zu lang verziehet/ daß ſie in ihrer Wiederkunfft
von dem Tauber mit Schlagen und Beiſſen darum ge-
zuͤchtiget wird. Diß Umwechslen thut ſonſt kein anders
Mayergefluͤgel/ da die Weiblein nur allein bruͤten/ und
iſt kein Gefluͤgel im Mayerhof/ damit man weder mit
den Eyren/ noch mit dem Anſetzen bruͤten und Jungen
aufbringen/ weniger Muͤhe braucht/ als eben mit den
Tauben/ ſie legen meiſtentheils zwey Eyer bald nachein-
ander/ ſie bruͤten ſolche/ ſo bald ſie gelegt ſeynd/ in 40
Tagen legen/ bruͤten/ und ziehen ſie ihre Jungen auf/ daß
mans zur Kuchen brauchen kan. Sie bruͤten 20 Tage/

erſtlich
❁ X x ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0365" n="347"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV.</hi></hi><lb/>
Etliche Tauben-Ku&#x0364;n&#x017F;te.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man fremde junge Tauben kaufft/ und in<lb/>
&#x017F;einen Kobel gewo&#x0364;hnen will/ &#x017F;agt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Ser-<lb/>
res,</hi> &#x017F;oll man von einem ge&#x017F;chnittenen Ziegen-<lb/>
bock den Kopf und die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o lang &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ich<lb/>
das Flei&#x017F;ch vom Gebeine &#x017F;ondert/ das &#x017F;oll man klein ha-<lb/>
cken/ und wieder &#x017F;ieden/ biß es ein dicklichtes Bru&#x0364;hlein<lb/>
oder Su&#x0364;pplein wird/ entzwi&#x017F;chen &#x017F;oll man Haffner-<lb/>
Erden klein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und alle Steinlein heraus klauben/<lb/>
hernach mit er&#x017F;tgemeldter Bru&#x0364;he wol abknetten/ zimlich<lb/>
&#x017F;altzen/ item Harn/ Ku&#x0364;mmel/ Wicken/ Hanff ko&#x0364;rner/<lb/>
und anders Getrayd/ wann man will/ darunter mengen/<lb/>
und einen zimlich harten Taig daraus machen/ aus dem<lb/>
zweyer Manns-Fa&#x0364;u&#x017F;t-gro&#x017F;&#x017F;e Kugeln formiren/ an der<lb/>
Sonnen/ oder im Back-Ofen/ do&#x0364;rren und hart abtrock-<lb/>
nen/ aber doch nicht verbrennen. Die&#x017F;er Kugeln legt<lb/>
man etliche in den Taubenkobel hin und her/ damit<lb/>
&#x017F;pielen und kurtzweilen nun die Tauben/ und mit dem<lb/>
Pecken des Schnabels zer&#x017F;chrickt die Erde/ und kriegen<lb/>
bald ein Hanffko&#x0364;rnlein/ bald einen Ku&#x0364;mmel/ Erb&#x017F;en/<lb/>
Wicken oder Saltz/ biß die Kugel gar verzehrt wird/<lb/>
damit haben &#x017F;ie ihre Zeit-Vertreib/ und bleiben de&#x017F;to<lb/>
lieber in dem Kobel.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen Laim von einem Back-Ofen/ oder/<lb/>
welches be&#x017F;&#x017F;er/ von einem Ofen/ darinnen man Lebzelten<lb/>
ba&#x0364;cket/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ihn klein/ mi&#x017F;chen darunter Anis/ Fen-<lb/>
chel/ Coriander/ Hanffko&#x0364;rner/ Waitzen/ Ger&#x017F;ten/ Wi-<lb/>
dertodt/ Ei&#x017F;enkraut und Saltz/ alles mit Wa&#x017F;&#x017F;er einge-<lb/>
knetten und in den Kobel gethan. Oder nimm Wel-<lb/>
&#x017F;chen Ku&#x0364;mmel/ &#x017F;toß ihn/ mit Ho&#x0364;nig und Waitzen-Mehl<lb/>
zu Kugeln gemacht/ und fu&#x0364;rgegeben. Auch ge&#x017F;ottene<lb/>
Erb&#x017F;en mit Ku&#x0364;mmel gegeben. Andere wa&#x017F;chen ihnen<lb/>
die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ehe &#x017F;ie in den Taubenkobel gela&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie nicht wegfliegen. Auch &#x017F;oll man zu die&#x017F;em<lb/>
Ende Ei&#x017F;enkraut in den Tauben&#x017F;chlag &#x017F;tecken; Jtem<lb/>
Eberwurtz klein &#x017F;chneiden/ und ihnen unter ihr Gea&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wei&#x017F;&#x017F;e Tauben zu fa&#x0364;rben: wa&#x017F;ch ihnen er&#x017F;tlich die<lb/>
Federn fein &#x017F;auber mit &#x017F;tarcken Alaunwa&#x017F;&#x017F;er/ darnach<lb/>
nimm braunes/ blaues und rothes <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;ili-</hi>Holtz/ koch<lb/>
jedes ab&#x017F;onderlich zimlich dick/ in Alaunwa&#x017F;&#x017F;er/ dunck die<lb/>
Hand/ &#x017F;o warm du es erleiden mag&#x017F;t/ in obbemeldte<lb/>
Farben/ und be&#x017F;treich die Federn damit/ auf welche<lb/>
Wei&#x017F;e du wilt. Mit der Rinden/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen der grauen<lb/>
obern Rinden und dem Wein&#x017F;cha&#x0364;rling-Holtz ligt/ kan<lb/>
man &#x017F;ie gelb fa&#x0364;rben/ wanns/ wie obgedacht/ in Alaun-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten wird. Auch macht man &#x017F;ie gru&#x0364;n/ wann &#x017F;ie<lb/>
von blauen <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;il</hi> und er&#x017F;tgedachten Wein&#x017F;cha&#x0364;rling-<lb/>
Rinden be&#x017F;trichen werden. Es gehet nicht ab/ biß &#x017F;ie die<lb/>
Federn in der Maus verlieren. Und wie &#x017F;on&#x017F;t die Tau-<lb/>
ben durch Ge&#x017F;tanck vertrieben/ al&#x017F;o werden &#x017F;ie auch durch<lb/>
guten Geruch angereitzt/ de&#x017F;to lieber zu bleiben. Wie<lb/>
man dann &#x017F;agt/ wann man einer Tauben eine Feder<lb/>
am Schweiff entzwey &#x017F;chneidet/ doch daß der Kiel gantz<lb/>
bleibe/ ihr ein wenig <hi rendition="#aq">A&#x017F;am f&#x0153;tidam</hi> hinein thut/ den<lb/>
Kiel verbindet/ und &#x017F;ie al&#x017F;o fliegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o verjagt &#x017F;ie<lb/>
alle andere Tauben/ aber diß i&#x017F;t eine bo&#x0364;&#x017F;e und verbottene<lb/>
Kun&#x017F;t/ &#x017F;o wol auch/ wann man mit Ku&#x0364;n&#x017F;ten fremde<lb/>
Tauben will herlocken/ &#x017F;o keinem Chri&#x017F;tlichen Hausvat-<lb/>
ter (der fremdes Gut nicht begehren &#x017F;oll) wol an&#x017F;tehet/<lb/>
als hab ich die&#x017F;er und dergleichen mehr aberglaubi&#x017F;cher<lb/>
und weder in der Natur/ noch Erfahrung gegru&#x0364;ndeten<lb/>
Kun&#x017F;tbo&#x0364;ßlein und Schalcks&#x017F;tu&#x0364;cklein/ andern nicht An-<lb/>
laß zu geben/ Bo&#x0364;&#x017F;es zu thun/ keines weges gedencken<lb/>
wollen.</p><lb/>
            <p>Zum Be&#x017F;chluß will ich aus Wolffgang Hildebrands<lb/><hi rendition="#aq">Magiâ Naturali,</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t viel fu&#x0364;rwitzige/ auch nicht &#x017F;o<lb/>
gar mit guten Gewi&#x017F;&#x017F;en thuliche Ku&#x0364;n&#x017F;tlein zu finden/ an-<lb/>
zeigen/ wie die Tauben gru&#x0364;n und gla&#x0364;ntzend zu machen/<lb/>
wiewol es/ &#x017F;einer eigenen Bekanntniß nach/ noch auf der<lb/><hi rendition="#aq">Proba</hi> &#x017F;tehet: Man &#x017F;oll Hechtengall nehmen/ und die<lb/>
Tauben-Eyer (zweiffelsohne von wei&#x017F;&#x017F;en) damit &#x017F;al-<lb/>
ben/ und &#x017F;ie al&#x017F;o ausbru&#x0364;ten la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI.</hi></hi><lb/>
Wie die Tauben bru&#x0364;ten und auferzogen werden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Urch die jungen Tauben werden nach und nach<lb/>
die Taubenko&#x0364;bel be&#x017F;etzt/ vermehrt und erhalten/<lb/>
darzu man nun die be&#x017F;ten Flug-Tauben von<lb/>
glatten rothen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ gla&#x0364;ntzechten Hals/ rothen Circul<lb/>
um die Augen/ langen Fittichen und guten Farben/ nim&#x0303;t/<lb/>
die zwar in eines jeden Willku&#x0364;hr &#x017F;tehen; die den wilden<lb/>
Tauben a&#x0364;hnlich &#x017F;cheinen/ ha&#x0364;lt man fu&#x0364;r &#x017F;chnell und<lb/>
dauerhafft/ und &#x017F;ind ins gemein die dunckelfa&#x0364;rbigen be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als die wei&#x017F;&#x017F;en/ welche der Habicht von fernen &#x017F;ehen<lb/>
und erkennen kan. So halten doch etliche darfu&#x0364;r/ die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en haben ein zarter wolge&#x017F;chmacker Flei&#x017F;ch/ als die<lb/>
andern.</p><lb/>
            <p>Rauchfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igte/ Tu&#x0364;rcki&#x017F;che oder Pfauen-Tauben<lb/>
geho&#x0364;ren nicht in den Kobel/ &#x017F;ondern nur in die Stuben.<lb/>
Die Tauben/ die man im Kobel ha&#x0364;lt/ bru&#x0364;ten vier und<lb/>
mehrmal im Jahr (wann &#x017F;ie anders guter Art &#x017F;ind)<lb/>
wann man &#x017F;ie im Ausgang des Winters wol fu&#x0364;ttert/<lb/><cb/>
&#x017F;o legen und bru&#x0364;ten &#x017F;ie de&#x017F;to eher/ davon die guten Mer-<lb/>
tzen-Tauben/ die man alle &#x017F;oll abfliegen la&#x017F;&#x017F;en/ erzieglet<lb/>
werden. Die Tauben/ Ma&#x0364;nnlein und Weiblein/<lb/>
wech&#x017F;eln im Bru&#x0364;ten miteinander ab/ und wann eines um<lb/>
die Spei&#x017F;e flieget/ &#x017F;itzt das andere auf den Eyren/ man<lb/>
&#x017F;ihet auch bißweilen/ wann die Ta&#x0364;ubin in ihrer Au&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
rei&#x017F;e gar zu lang verziehet/ daß &#x017F;ie in ihrer Wiederkunfft<lb/>
von dem Tauber mit Schlagen und Bei&#x017F;&#x017F;en darum ge-<lb/>
zu&#x0364;chtiget wird. Diß Umwechslen thut &#x017F;on&#x017F;t kein anders<lb/>
Mayergeflu&#x0364;gel/ da die Weiblein nur allein bru&#x0364;ten/ und<lb/>
i&#x017F;t kein Geflu&#x0364;gel im Mayerhof/ damit man weder mit<lb/>
den Eyren/ noch mit dem An&#x017F;etzen bru&#x0364;ten und Jungen<lb/>
aufbringen/ weniger Mu&#x0364;he braucht/ als eben mit den<lb/>
Tauben/ &#x017F;ie legen mei&#x017F;tentheils zwey Eyer bald nachein-<lb/>
ander/ &#x017F;ie bru&#x0364;ten &#x017F;olche/ &#x017F;o bald &#x017F;ie gelegt &#x017F;eynd/ in 40<lb/>
Tagen legen/ bru&#x0364;ten/ und ziehen &#x017F;ie ihre Jungen auf/ daß<lb/>
mans zur Kuchen brauchen kan. Sie bru&#x0364;ten 20 Tage/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; X x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;tlich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0365] Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. CXV. Etliche Tauben-Kuͤnſte. WAnn man fremde junge Tauben kaufft/ und in ſeinen Kobel gewoͤhnen will/ ſagt Herꝛ de Ser- res, ſoll man von einem geſchnittenen Ziegen- bock den Kopf und die Fuͤſſe ſo lang ſieden laſſen/ biß ſich das Fleiſch vom Gebeine ſondert/ das ſoll man klein ha- cken/ und wieder ſieden/ biß es ein dicklichtes Bruͤhlein oder Suͤpplein wird/ entzwiſchen ſoll man Haffner- Erden klein ſtoſſen/ und alle Steinlein heraus klauben/ hernach mit erſtgemeldter Bruͤhe wol abknetten/ zimlich ſaltzen/ item Harn/ Kuͤmmel/ Wicken/ Hanff koͤrner/ und anders Getrayd/ wann man will/ darunter mengen/ und einen zimlich harten Taig daraus machen/ aus dem zweyer Manns-Faͤuſt-groſſe Kugeln formiren/ an der Sonnen/ oder im Back-Ofen/ doͤrren und hart abtrock- nen/ aber doch nicht verbrennen. Dieſer Kugeln legt man etliche in den Taubenkobel hin und her/ damit ſpielen und kurtzweilen nun die Tauben/ und mit dem Pecken des Schnabels zerſchrickt die Erde/ und kriegen bald ein Hanffkoͤrnlein/ bald einen Kuͤmmel/ Erbſen/ Wicken oder Saltz/ biß die Kugel gar verzehrt wird/ damit haben ſie ihre Zeit-Vertreib/ und bleiben deſto lieber in dem Kobel. Andere nehmen Laim von einem Back-Ofen/ oder/ welches beſſer/ von einem Ofen/ darinnen man Lebzelten baͤcket/ ſtoſſen ihn klein/ miſchen darunter Anis/ Fen- chel/ Coriander/ Hanffkoͤrner/ Waitzen/ Gerſten/ Wi- dertodt/ Eiſenkraut und Saltz/ alles mit Waſſer einge- knetten und in den Kobel gethan. Oder nimm Wel- ſchen Kuͤmmel/ ſtoß ihn/ mit Hoͤnig und Waitzen-Mehl zu Kugeln gemacht/ und fuͤrgegeben. Auch geſottene Erbſen mit Kuͤmmel gegeben. Andere waſchen ihnen die Fuͤſſe/ ehe ſie in den Taubenkobel gelaſſen werden/ ſo ſollen ſie nicht wegfliegen. Auch ſoll man zu dieſem Ende Eiſenkraut in den Taubenſchlag ſtecken; Jtem Eberwurtz klein ſchneiden/ und ihnen unter ihr Geaͤſſe zu freſſen fuͤr ſetzen. Weiſſe Tauben zu faͤrben: waſch ihnen erſtlich die Federn fein ſauber mit ſtarcken Alaunwaſſer/ darnach nimm braunes/ blaues und rothes Braſili-Holtz/ koch jedes abſonderlich zimlich dick/ in Alaunwaſſer/ dunck die Hand/ ſo warm du es erleiden magſt/ in obbemeldte Farben/ und beſtreich die Federn damit/ auf welche Weiſe du wilt. Mit der Rinden/ ſo zwiſchen der grauen obern Rinden und dem Weinſchaͤrling-Holtz ligt/ kan man ſie gelb faͤrben/ wanns/ wie obgedacht/ in Alaun- waſſer geſotten wird. Auch macht man ſie gruͤn/ wann ſie von blauen Braſil und erſtgedachten Weinſchaͤrling- Rinden beſtrichen werden. Es gehet nicht ab/ biß ſie die Federn in der Maus verlieren. Und wie ſonſt die Tau- ben durch Geſtanck vertrieben/ alſo werden ſie auch durch guten Geruch angereitzt/ deſto lieber zu bleiben. Wie man dann ſagt/ wann man einer Tauben eine Feder am Schweiff entzwey ſchneidet/ doch daß der Kiel gantz bleibe/ ihr ein wenig Aſam fœtidam hinein thut/ den Kiel verbindet/ und ſie alſo fliegen laͤſſet/ ſo verjagt ſie alle andere Tauben/ aber diß iſt eine boͤſe und verbottene Kunſt/ ſo wol auch/ wann man mit Kuͤnſten fremde Tauben will herlocken/ ſo keinem Chriſtlichen Hausvat- ter (der fremdes Gut nicht begehren ſoll) wol anſtehet/ als hab ich dieſer und dergleichen mehr aberglaubiſcher und weder in der Natur/ noch Erfahrung gegruͤndeten Kunſtboͤßlein und Schalcksſtuͤcklein/ andern nicht An- laß zu geben/ Boͤſes zu thun/ keines weges gedencken wollen. Zum Beſchluß will ich aus Wolffgang Hildebrands Magiâ Naturali, daſelbſt viel fuͤrwitzige/ auch nicht ſo gar mit guten Gewiſſen thuliche Kuͤnſtlein zu finden/ an- zeigen/ wie die Tauben gruͤn und glaͤntzend zu machen/ wiewol es/ ſeiner eigenen Bekanntniß nach/ noch auf der Proba ſtehet: Man ſoll Hechtengall nehmen/ und die Tauben-Eyer (zweiffelsohne von weiſſen) damit ſal- ben/ und ſie alſo ausbruͤten laſſen. Cap. CXVI. Wie die Tauben bruͤten und auferzogen werden. DUrch die jungen Tauben werden nach und nach die Taubenkoͤbel beſetzt/ vermehrt und erhalten/ darzu man nun die beſten Flug-Tauben von glatten rothen Fuͤſſen/ glaͤntzechten Hals/ rothen Circul um die Augen/ langen Fittichen und guten Farben/ nim̃t/ die zwar in eines jeden Willkuͤhr ſtehen; die den wilden Tauben aͤhnlich ſcheinen/ haͤlt man fuͤr ſchnell und dauerhafft/ und ſind ins gemein die dunckelfaͤrbigen beſ- ſer als die weiſſen/ welche der Habicht von fernen ſehen und erkennen kan. So halten doch etliche darfuͤr/ die weiſſen haben ein zarter wolgeſchmacker Fleiſch/ als die andern. Rauchfuͤſſigte/ Tuͤrckiſche oder Pfauen-Tauben gehoͤren nicht in den Kobel/ ſondern nur in die Stuben. Die Tauben/ die man im Kobel haͤlt/ bruͤten vier und mehrmal im Jahr (wann ſie anders guter Art ſind) wann man ſie im Ausgang des Winters wol fuͤttert/ ſo legen und bruͤten ſie deſto eher/ davon die guten Mer- tzen-Tauben/ die man alle ſoll abfliegen laſſen/ erzieglet werden. Die Tauben/ Maͤnnlein und Weiblein/ wechſeln im Bruͤten miteinander ab/ und wann eines um die Speiſe flieget/ ſitzt das andere auf den Eyren/ man ſihet auch bißweilen/ wann die Taͤubin in ihrer Auſſen- reiſe gar zu lang verziehet/ daß ſie in ihrer Wiederkunfft von dem Tauber mit Schlagen und Beiſſen darum ge- zuͤchtiget wird. Diß Umwechslen thut ſonſt kein anders Mayergefluͤgel/ da die Weiblein nur allein bruͤten/ und iſt kein Gefluͤgel im Mayerhof/ damit man weder mit den Eyren/ noch mit dem Anſetzen bruͤten und Jungen aufbringen/ weniger Muͤhe braucht/ als eben mit den Tauben/ ſie legen meiſtentheils zwey Eyer bald nachein- ander/ ſie bruͤten ſolche/ ſo bald ſie gelegt ſeynd/ in 40 Tagen legen/ bruͤten/ und ziehen ſie ihre Jungen auf/ daß mans zur Kuchen brauchen kan. Sie bruͤten 20 Tage/ erſtlich ❁ X x ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/365
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/365>, abgerufen am 19.04.2024.