Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf der
einen Seiten/ und streicht Hönig hinein/ und legts ne-
ben dem Bronnen/ die Bienen/ so das Hönig stracks
riechen/ kommen bald mit Begierd/ und schlieffen in
das Rohr; wenn genug Bienen darinnen sind/ setzet
man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus
mag/ nimmt das Rohr/ und lässet nicht mehr als eine
heraus/ und so dieselbe fortsauset/ zeiget sie mit ihrem Flug
(auf welchem sorgfältig Acht zu geben) den Wege/
welchen man nacheilen solle/ so lang man die Bienen
mit den Augen erreichen kan; lst sie aus den Gesicht
entrunnen/ so läst er eine andere heraus/ flieget dieselbe
auch denselben Wege/ so bleibt er auf der ersten Spur/
und also läst er eine nach der andern heraus/ und kommt
damit je länger je näher/ und mercket/ in welcher Ge-
gend der meiste Theil flieget/ denselben soll er dann nach-
spühren/ so lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer
aber diese Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie Colu-
mella
sagt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha-
[Spaltenumbruch] be/ den Bienen nachzuspüren/ dann sängt er zu spat an/
so nimmt der Tage ehe ein Ende/ als seine Arbeit/ die
mit samt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie-
der aufgehet/ ob schon die Bienen gar nicht weit mehr
abwesend/ ist also gehabte Mühe verlohren.

Jn Oesterreich wird die rechte Art der wilden Bienen
nicht gefunden/ und die man etwan in den Wäldern/ in
den hohlen Bäumen und Steinfelsen zu Zeiten antrifft/
sind eigentlich nicht wilde/ sondern nur von den heimi-
schen Stöcken abgeschwärmte Bienen/ die man entwe-
der übersehen/ odee sonst unrecht damit umgegangen/ daß
sie aus Noth das Gehöltze suchen müssen/ und das thun
diese am gewöhnlichsten/ die nahe Höltzer/ deren sie
schon gewohnet sind/ und gute Weide vorher auch Was-
ser oder Brunnquellen darinn angetroffen haben. Und
dieses sind meistens die besten und arbeitsamesten Bien-
lein/ darum sie mit grossen Fleiß aufzusuchen und zu schöpf-
fen/ wie aber damit geschicklich umzugehen/ soll hernach
absonderlich gewiesen werden.

Cap. XVIII.
Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen

zu handeln pfleget.
[Spaltenumbruch]

JCh muß dem curiosen Leser/ aus Herrn Colero,
anzeigen/ wie man in der Marck Brandeburg mit
den Wald-Bienen umzugehen pfleget/ davon
hat derselbige Churfürst sein gewisses Einkommen/ von
den Zeidlern und Heidleuten/ die ihre Bienen in den
Wäldern haben. Um Berlin (sagt Herr Colerus) hal-
ten die Zeidler von Fürstenwald/ Storkau/ Köpenick/
Beskow und da umher/ alle Jahr einen Tag/ zum Kihn-
baum jenseit dem Lübenberg/ am Sonntag nach Burchar-
di,
dahin kommen viel Zeidler/ mehr dann in die dreyssig/
[Spaltenumbruch] da geben sie jährlich der Land-Fürstlichen Obrigkeit vier
Tonnen Hönig/ und wann sie nicht Hönig geben kön-
nen/ so zahlen sie darfür 36 Thaler aus/ da richten und
urtheilen sie untereinander/ was ein jeder das Jahr durch
verbrochen und verwircket hat. Denn hat sich einer et-
wan an eines andern Bienen vergriffen/ oder einen
Schwarm aufgefangen/ oder was er sonsten mag gethan
haben/ so wird er allda gebunden/ und hinter den Ofen
gesetzt/ und wird heiß eingeheitzet/ wer ihm einen Trunck
Bier schencket/ der muß eine Tonne Bier zur Straffe

geben/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf der
einen Seiten/ und ſtreicht Hoͤnig hinein/ und legts ne-
ben dem Bronnen/ die Bienen/ ſo das Hoͤnig ſtracks
riechen/ kommen bald mit Begierd/ und ſchlieffen in
das Rohr; wenn genug Bienen darinnen ſind/ ſetzet
man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus
mag/ nimmt das Rohr/ und laͤſſet nicht mehr als eine
heraus/ und ſo dieſelbe fortſauſet/ zeiget ſie mit ihrem Flug
(auf welchem ſorgfaͤltig Acht zu geben) den Wege/
welchen man nacheilen ſolle/ ſo lang man die Bienen
mit den Augen erreichen kan; lſt ſie aus den Geſicht
entrunnen/ ſo laͤſt er eine andere heraus/ flieget dieſelbe
auch denſelben Wege/ ſo bleibt er auf der erſten Spur/
und alſo laͤſt er eine nach der andern heraus/ und kom̃t
damit je laͤnger je naͤher/ und mercket/ in welcher Ge-
gend der meiſte Theil flieget/ denſelben ſoll er dann nach-
ſpuͤhren/ ſo lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer
aber dieſe Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie Colu-
mella
ſagt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha-
[Spaltenumbruch] be/ den Bienen nachzuſpuͤren/ dann ſaͤngt er zu ſpat an/
ſo nimmt der Tage ehe ein Ende/ als ſeine Arbeit/ die
mit ſamt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie-
der aufgehet/ ob ſchon die Bienen gar nicht weit mehr
abweſend/ iſt alſo gehabte Muͤhe verlohren.

Jn Oeſterreich wird die rechte Art der wilden Bienen
nicht gefunden/ und die man etwan in den Waͤldern/ in
den hohlen Baͤumen und Steinfelſen zu Zeiten antrifft/
ſind eigentlich nicht wilde/ ſondern nur von den heimi-
ſchen Stoͤcken abgeſchwaͤrmte Bienen/ die man entwe-
der uͤberſehen/ odee ſonſt unrecht damit umgegangen/ daß
ſie aus Noth das Gehoͤltze ſuchen muͤſſen/ und das thun
dieſe am gewoͤhnlichſten/ die nahe Hoͤltzer/ deren ſie
ſchon gewohnet ſind/ und gute Weide vorher auch Waſ-
ſer oder Brunnquellen darinn angetroffen haben. Und
dieſes ſind meiſtens die beſten und arbeitſameſten Bien-
lein/ darum ſie mit groſſẽ Fleiß aufzuſuchen und zu ſchoͤpf-
fen/ wie aber damit geſchicklich umzugehen/ ſoll hernach
abſonderlich gewieſen werden.

Cap. XVIII.
Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen

zu handeln pfleget.
[Spaltenumbruch]

JCh muß dem curioſen Leſer/ aus Herrn Colero,
anzeigen/ wie man in der Marck Brandeburg mit
den Wald-Bienen umzugehen pfleget/ davon
hat derſelbige Churfuͤrſt ſein gewiſſes Einkommen/ von
den Zeidlern und Heidleuten/ die ihre Bienen in den
Waͤldern haben. Um Berlin (ſagt Herꝛ Colerus) hal-
ten die Zeidler von Fuͤrſtenwald/ Storkau/ Koͤpenick/
Beskow und da umher/ alle Jahr einen Tag/ zum Kihn-
baum jenſeit dem Luͤbenberg/ am Soñtag nach Burchar-
di,
dahin kommen viel Zeidler/ mehr dañ in die dreyſſig/
[Spaltenumbruch] da geben ſie jaͤhrlich der Land-Fuͤrſtlichen Obrigkeit vier
Tonnen Hoͤnig/ und wann ſie nicht Hoͤnig geben koͤn-
nen/ ſo zahlen ſie darfuͤr 36 Thaler aus/ da richten und
urtheilen ſie untereinander/ was ein jeder das Jahr durch
verbrochen und verwircket hat. Denn hat ſich einer et-
wan an eines andern Bienen vergriffen/ oder einen
Schwarm aufgefangen/ oder was er ſonſten mag gethan
haben/ ſo wird er allda gebunden/ und hinter den Ofen
geſetzt/ und wird heiß eingeheitzet/ wer ihm einen Trunck
Bier ſchencket/ der muß eine Tonne Bier zur Straffe

geben/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/>
man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf der<lb/>
einen Seiten/ und &#x017F;treicht Ho&#x0364;nig hinein/ und legts ne-<lb/>
ben dem Bronnen/ die Bienen/ &#x017F;o das Ho&#x0364;nig &#x017F;tracks<lb/>
riechen/ kommen bald mit Begierd/ und &#x017F;chlieffen in<lb/>
das Rohr; wenn genug Bienen darinnen &#x017F;ind/ &#x017F;etzet<lb/>
man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus<lb/>
mag/ nimmt das Rohr/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et nicht mehr als eine<lb/>
heraus/ und &#x017F;o die&#x017F;elbe fort&#x017F;au&#x017F;et/ zeiget &#x017F;ie mit ihrem Flug<lb/>
(auf welchem &#x017F;orgfa&#x0364;ltig Acht zu geben) den Wege/<lb/>
welchen man nacheilen &#x017F;olle/ &#x017F;o lang man die Bienen<lb/>
mit den Augen erreichen kan; l&#x017F;t &#x017F;ie aus den Ge&#x017F;icht<lb/>
entrunnen/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t er eine andere heraus/ flieget die&#x017F;elbe<lb/>
auch den&#x017F;elben Wege/ &#x017F;o bleibt er auf der er&#x017F;ten Spur/<lb/>
und al&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t er eine nach der andern heraus/ und kom&#x0303;t<lb/>
damit je la&#x0364;nger je na&#x0364;her/ und mercket/ in welcher Ge-<lb/>
gend der mei&#x017F;te Theil flieget/ den&#x017F;elben &#x017F;oll er dann nach-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren/ &#x017F;o lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer<lb/>
aber die&#x017F;e Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie <hi rendition="#aq">Colu-<lb/>
mella</hi> &#x017F;agt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha-<lb/><cb/>
be/ den Bienen nachzu&#x017F;pu&#x0364;ren/ dann &#x017F;a&#x0364;ngt er zu &#x017F;pat an/<lb/>
&#x017F;o nimmt der Tage ehe ein Ende/ als &#x017F;eine Arbeit/ die<lb/>
mit &#x017F;amt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie-<lb/>
der aufgehet/ ob &#x017F;chon die Bienen gar nicht weit mehr<lb/>
abwe&#x017F;end/ i&#x017F;t al&#x017F;o gehabte Mu&#x0364;he verlohren.</p><lb/>
            <p>Jn Oe&#x017F;terreich wird die rechte Art der wilden Bienen<lb/>
nicht gefunden/ und die man etwan in den Wa&#x0364;ldern/ in<lb/>
den hohlen Ba&#x0364;umen und Steinfel&#x017F;en zu Zeiten antrifft/<lb/>
&#x017F;ind eigentlich nicht wilde/ &#x017F;ondern nur von den heimi-<lb/>
&#x017F;chen Sto&#x0364;cken abge&#x017F;chwa&#x0364;rmte Bienen/ die man entwe-<lb/>
der u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ odee &#x017F;on&#x017F;t unrecht damit umgegangen/ daß<lb/>
&#x017F;ie aus Noth das Geho&#x0364;ltze &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und das thun<lb/>
die&#x017F;e am gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten/ die nahe Ho&#x0364;ltzer/ deren &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon gewohnet &#x017F;ind/ und gute Weide vorher auch Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er oder Brunnquellen darinn angetroffen haben. Und<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;ind mei&#x017F;tens die be&#x017F;ten und arbeit&#x017F;ame&#x017F;ten Bien-<lb/>
lein/ darum &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;e&#x0303; Fleiß aufzu&#x017F;uchen und zu &#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
fen/ wie aber damit ge&#x017F;chicklich umzugehen/ &#x017F;oll hernach<lb/>
ab&#x017F;onderlich gewie&#x017F;en werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi></hi><lb/>
Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen</hi><lb/> <hi rendition="#fr">zu handeln pfleget.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch muß dem <hi rendition="#aq">curio</hi>&#x017F;en Le&#x017F;er/ aus Herrn <hi rendition="#aq">Colero,</hi><lb/>
anzeigen/ wie man in der Marck Brandeburg mit<lb/>
den Wald-Bienen umzugehen pfleget/ davon<lb/>
hat der&#x017F;elbige Churfu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;es Einkommen/ von<lb/>
den Zeidlern und Heidleuten/ die ihre Bienen in den<lb/>
Wa&#x0364;ldern haben. Um Berlin (&#x017F;agt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi>) hal-<lb/>
ten die Zeidler von Fu&#x0364;r&#x017F;tenwald/ Storkau/ Ko&#x0364;penick/<lb/>
Beskow und da umher/ alle Jahr einen Tag/ zum Kihn-<lb/>
baum jen&#x017F;eit dem Lu&#x0364;benberg/ am Son&#x0303;tag nach <hi rendition="#aq">Burchar-<lb/>
di,</hi> dahin kommen viel Zeidler/ mehr dan&#x0303; in die drey&#x017F;&#x017F;ig/<lb/><cb/>
da geben &#x017F;ie ja&#x0364;hrlich der Land-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Obrigkeit vier<lb/>
Tonnen Ho&#x0364;nig/ und wann &#x017F;ie nicht Ho&#x0364;nig geben ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ &#x017F;o zahlen &#x017F;ie darfu&#x0364;r 36 Thaler aus/ da richten und<lb/>
urtheilen &#x017F;ie untereinander/ was ein jeder das Jahr durch<lb/>
verbrochen und verwircket hat. Denn hat &#x017F;ich einer et-<lb/>
wan an eines andern Bienen vergriffen/ oder einen<lb/>
Schwarm aufgefangen/ oder was er &#x017F;on&#x017F;ten mag gethan<lb/>
haben/ &#x017F;o wird er allda gebunden/ und hinter den Ofen<lb/>
ge&#x017F;etzt/ und wird heiß eingeheitzet/ wer ihm einen Trunck<lb/>
Bier &#x017F;chencket/ der muß eine Tonne Bier zur Straffe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geben/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0392] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf der einen Seiten/ und ſtreicht Hoͤnig hinein/ und legts ne- ben dem Bronnen/ die Bienen/ ſo das Hoͤnig ſtracks riechen/ kommen bald mit Begierd/ und ſchlieffen in das Rohr; wenn genug Bienen darinnen ſind/ ſetzet man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus mag/ nimmt das Rohr/ und laͤſſet nicht mehr als eine heraus/ und ſo dieſelbe fortſauſet/ zeiget ſie mit ihrem Flug (auf welchem ſorgfaͤltig Acht zu geben) den Wege/ welchen man nacheilen ſolle/ ſo lang man die Bienen mit den Augen erreichen kan; lſt ſie aus den Geſicht entrunnen/ ſo laͤſt er eine andere heraus/ flieget dieſelbe auch denſelben Wege/ ſo bleibt er auf der erſten Spur/ und alſo laͤſt er eine nach der andern heraus/ und kom̃t damit je laͤnger je naͤher/ und mercket/ in welcher Ge- gend der meiſte Theil flieget/ denſelben ſoll er dann nach- ſpuͤhren/ ſo lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer aber dieſe Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie Colu- mella ſagt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha- be/ den Bienen nachzuſpuͤren/ dann ſaͤngt er zu ſpat an/ ſo nimmt der Tage ehe ein Ende/ als ſeine Arbeit/ die mit ſamt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie- der aufgehet/ ob ſchon die Bienen gar nicht weit mehr abweſend/ iſt alſo gehabte Muͤhe verlohren. Jn Oeſterreich wird die rechte Art der wilden Bienen nicht gefunden/ und die man etwan in den Waͤldern/ in den hohlen Baͤumen und Steinfelſen zu Zeiten antrifft/ ſind eigentlich nicht wilde/ ſondern nur von den heimi- ſchen Stoͤcken abgeſchwaͤrmte Bienen/ die man entwe- der uͤberſehen/ odee ſonſt unrecht damit umgegangen/ daß ſie aus Noth das Gehoͤltze ſuchen muͤſſen/ und das thun dieſe am gewoͤhnlichſten/ die nahe Hoͤltzer/ deren ſie ſchon gewohnet ſind/ und gute Weide vorher auch Waſ- ſer oder Brunnquellen darinn angetroffen haben. Und dieſes ſind meiſtens die beſten und arbeitſameſten Bien- lein/ darum ſie mit groſſẽ Fleiß aufzuſuchen und zu ſchoͤpf- fen/ wie aber damit geſchicklich umzugehen/ ſoll hernach abſonderlich gewieſen werden. Cap. XVIII. Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen zu handeln pfleget. JCh muß dem curioſen Leſer/ aus Herrn Colero, anzeigen/ wie man in der Marck Brandeburg mit den Wald-Bienen umzugehen pfleget/ davon hat derſelbige Churfuͤrſt ſein gewiſſes Einkommen/ von den Zeidlern und Heidleuten/ die ihre Bienen in den Waͤldern haben. Um Berlin (ſagt Herꝛ Colerus) hal- ten die Zeidler von Fuͤrſtenwald/ Storkau/ Koͤpenick/ Beskow und da umher/ alle Jahr einen Tag/ zum Kihn- baum jenſeit dem Luͤbenberg/ am Soñtag nach Burchar- di, dahin kommen viel Zeidler/ mehr dañ in die dreyſſig/ da geben ſie jaͤhrlich der Land-Fuͤrſtlichen Obrigkeit vier Tonnen Hoͤnig/ und wann ſie nicht Hoͤnig geben koͤn- nen/ ſo zahlen ſie darfuͤr 36 Thaler aus/ da richten und urtheilen ſie untereinander/ was ein jeder das Jahr durch verbrochen und verwircket hat. Denn hat ſich einer et- wan an eines andern Bienen vergriffen/ oder einen Schwarm aufgefangen/ oder was er ſonſten mag gethan haben/ ſo wird er allda gebunden/ und hinter den Ofen geſetzt/ und wird heiß eingeheitzet/ wer ihm einen Trunck Bier ſchencket/ der muß eine Tonne Bier zur Straffe geben/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/392
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/392>, abgerufen am 19.04.2024.