Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XXXV.
Wie die Schwärme in die Stöcke zu bringen.
[Spaltenumbruch]

ALle Arbeit und Bemühung/ die man mit den
Bienen-schöpfen und Einfassen trägt/ würde ver-
lohren seyn/ wo die Wissenschafft/ sie geschicklich
in die Stöcke einzutreiben/ und sie bleiblich darinnen zu
erhalten/ nicht vorhanden wäre; darzu gehört vor alles/
daß man ihnen die Stöcke also zurichte/ daß sie willig
und freudig darinnen wohnen/ solches geschiehet vornem-
lich/ daß man sie sauber und reinlich/ von gehöriger
Grösse/ mit Rauchen und Kräutern also verfertiget/ daß
sie von deren annehmlichen Lieblichkeit angereitzt/ eine
Lust bekommen/ darinnen zu wohnen/ und ihr wächsen
Hönig-Königreich darinnen anzurichten.

Wann sich nun der Schwarm an dem Baum oder
Ast hat angelegt/ muß ihn der Bienenwarter wol be-
deckt mit einem Flederwisch oder Busch von Linden-Rei-
sicht/ in ein Sieb/ Molder/ oder Sack/ (der aber nicht
neu und rauch/ sondern alt und glatt/ doch aber gar sau-
ber/ und an einer Gabel schier wie ein Fischbeer ange-
macht seyn muß) fein subtil und bescheidentlich einkeh-
ren; oder imfall der Schwarm an einem niedern gele-
gensamen Ort hanget/ kan er ihn gleich anfangs stracks
in den Bienenstock thun; hat man ihn aber in dem Sack
gefangen/ bringt man solchen zu dem Bien-Chor/ er-
öffnet das hindere Thor-Bret/ häfftet den Sack daran/
beutelt solchen sänfftiglich/ daß sich die Bienen desto
williger in den Stock begeben/ das Flug-Bret wird un-
terdessen vermacht/ und nachdem die Bienen eingegan-
gen/ auch das hintere Bret dafür gethan und zuge-
schlossen; sind sie in Moldern oder Sieben/ wird der
Bienstock gleicherweise unten/ oder zurück geöffnet/ und
[Spaltenumbruch] die Bienen hinein gethan/ mit einem Tuch biß Abends
bedeckt/ und hernach auf ihre Stelle/ wo sie bleiben sol-
len/ gethan.

Das Tuch/ darmit man sie bedeckt/ muß nicht hart/
neu und rauch/ sondern abgetragen und lind seyn/ sonst
wann sie im Tuch hangen bleiben/ lassen sie ihre Sta-
cheln darinnen/ und sterben hernach/ dardurch dem Stock
ein grosser Abbruch geschiehet.

Wann man den Bienenschwarm mit samt dem Ast
in den Stock bringet/ muß man sie vom Ast des Abends
gemach abbeuteln/ oder abkehren/ und den Ast heraus
nehmen/ sonst hängen sie ihr Gewirck daran/ und macht
hernach böse Arbeit.

Wann man gute Volckreiche Stöcke hat/ die viel
Hönig machen/ und auch wol abtreiben/ muß man die
von ihnen abgehende Schwärme sonderlich zeichnen;
weil auch bey den Bienen unterschiedliche gute/ geringe
und mittelmässige Arten sind/ also/ daß wann man etliche
weggeben oder verkauffen will/ man wisse/ welche von
der besten Art sind/ damit man dieselbigen zu Fortsetzung
seines Bienenhauses von Eltern biß auf die folgenden
Kinder und Kinds-Kinder gebrauche.

Wann man den König/ wie etliche in Gewonheit
haben/ in Arrest genommen hat/ muß man ihn nicht des
Morgens/ oder des Mittages/ sondern des Abends aus-
lassen/ damit er nicht durchgehen kan; unter drey oder
vier Tagen kan sich Niemand der jungen neu-eingefan-
genen Bienen gewiß versichern/ ob sie bleiben werden
oder nicht. Unterweilen/ sagt unser Author, bleiben jun-
ge Schwärme in den Stöcken/ die nicht gefüttert sind/

unten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XXXV.
Wie die Schwaͤrme in die Stoͤcke zu bringen.
[Spaltenumbruch]

ALle Arbeit und Bemuͤhung/ die man mit den
Bienen-ſchoͤpfen und Einfaſſen traͤgt/ wuͤrde ver-
lohren ſeyn/ wo die Wiſſenſchafft/ ſie geſchicklich
in die Stoͤcke einzutreiben/ und ſie bleiblich darinnen zu
erhalten/ nicht vorhanden waͤre; darzu gehoͤrt vor alles/
daß man ihnen die Stoͤcke alſo zurichte/ daß ſie willig
und freudig dariñen wohnen/ ſolches geſchiehet vornem-
lich/ daß man ſie ſauber und reinlich/ von gehoͤriger
Groͤſſe/ mit Rauchen und Kraͤutern alſo verfertiget/ daß
ſie von deren annehmlichen Lieblichkeit angereitzt/ eine
Luſt bekommen/ darinnen zu wohnen/ und ihr waͤchſen
Hoͤnig-Koͤnigreich darinnen anzurichten.

Wann ſich nun der Schwarm an dem Baum oder
Aſt hat angelegt/ muß ihn der Bienenwarter wol be-
deckt mit einem Flederwiſch oder Buſch von Linden-Rei-
ſicht/ in ein Sieb/ Molder/ oder Sack/ (der aber nicht
neu und rauch/ ſondern alt und glatt/ doch aber gar ſau-
ber/ und an einer Gabel ſchier wie ein Fiſchbeer ange-
macht ſeyn muß) fein ſubtil und beſcheidentlich einkeh-
ren; oder imfall der Schwarm an einem niedern gele-
genſamen Ort hanget/ kan er ihn gleich anfangs ſtracks
in den Bienenſtock thun; hat man ihn aber in dem Sack
gefangen/ bringt man ſolchen zu dem Bien-Chor/ er-
oͤffnet das hindere Thor-Bret/ haͤfftet den Sack daran/
beutelt ſolchen ſaͤnfftiglich/ daß ſich die Bienen deſto
williger in den Stock begeben/ das Flug-Bret wird un-
terdeſſen vermacht/ und nachdem die Bienen eingegan-
gen/ auch das hintere Bret dafuͤr gethan und zuge-
ſchloſſen; ſind ſie in Moldern oder Sieben/ wird der
Bienſtock gleicherweiſe unten/ oder zuruͤck geoͤffnet/ und
[Spaltenumbruch] die Bienen hinein gethan/ mit einem Tuch biß Abends
bedeckt/ und hernach auf ihre Stelle/ wo ſie bleiben ſol-
len/ gethan.

Das Tuch/ darmit man ſie bedeckt/ muß nicht hart/
neu und rauch/ ſondern abgetragen und lind ſeyn/ ſonſt
wann ſie im Tuch hangen bleiben/ laſſen ſie ihre Sta-
cheln dariñen/ und ſterben hernach/ dardurch dem Stock
ein groſſer Abbruch geſchiehet.

Wañ man den Bienenſchwarm mit ſamt dem Aſt
in den Stock bringet/ muß man ſie vom Aſt des Abends
gemach abbeuteln/ oder abkehren/ und den Aſt heraus
nehmen/ ſonſt haͤngen ſie ihr Gewirck daran/ und macht
hernach boͤſe Arbeit.

Wann man gute Volckreiche Stoͤcke hat/ die viel
Hoͤnig machen/ und auch wol abtreiben/ muß man die
von ihnen abgehende Schwaͤrme ſonderlich zeichnen;
weil auch bey den Bienen unterſchiedliche gute/ geringe
und mittelmaͤſſige Arten ſind/ alſo/ daß wañ man etliche
weggeben oder verkauffen will/ man wiſſe/ welche von
der beſten Art ſind/ damit man dieſelbigen zu Fortſetzung
ſeines Bienenhauſes von Eltern biß auf die folgenden
Kinder und Kinds-Kinder gebrauche.

Wañ man den Koͤnig/ wie etliche in Gewonheit
haben/ in Arreſt genommen hat/ muß man ihn nicht des
Morgens/ oder des Mittages/ ſondern des Abends aus-
laſſen/ damit er nicht durchgehen kan; unter drey oder
vier Tagen kan ſich Niemand der jungen neu-eingefan-
genen Bienen gewiß verſichern/ ob ſie bleiben werden
oder nicht. Unterweilen/ ſagt unſer Author, bleiben jun-
ge Schwaͤrme in den Stoͤcken/ die nicht gefuͤttert ſind/

unten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0406" n="388"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi></hi><lb/>
Wie die Schwa&#x0364;rme in die Sto&#x0364;cke zu bringen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle Arbeit und Bemu&#x0364;hung/ die man mit den<lb/>
Bienen-&#x017F;cho&#x0364;pfen und Einfa&#x017F;&#x017F;en tra&#x0364;gt/ wu&#x0364;rde ver-<lb/>
lohren &#x017F;eyn/ wo die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ &#x017F;ie ge&#x017F;chicklich<lb/>
in die Sto&#x0364;cke einzutreiben/ und &#x017F;ie bleiblich darinnen zu<lb/>
erhalten/ nicht vorhanden wa&#x0364;re; darzu geho&#x0364;rt vor alles/<lb/>
daß man ihnen die Sto&#x0364;cke al&#x017F;o zurichte/ daß &#x017F;ie willig<lb/>
und freudig darin&#x0303;en wohnen/ &#x017F;olches ge&#x017F;chiehet vornem-<lb/>
lich/ daß man &#x017F;ie &#x017F;auber und reinlich/ von geho&#x0364;riger<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ mit Rauchen und Kra&#x0364;utern al&#x017F;o verfertiget/ daß<lb/>
&#x017F;ie von deren annehmlichen Lieblichkeit angereitzt/ eine<lb/>
Lu&#x017F;t bekommen/ darinnen zu wohnen/ und ihr wa&#x0364;ch&#x017F;en<lb/>
Ho&#x0364;nig-Ko&#x0364;nigreich darinnen anzurichten.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ich nun der Schwarm an dem Baum oder<lb/>
A&#x017F;t hat angelegt/ muß ihn der Bienenwarter wol be-<lb/>
deckt mit einem Flederwi&#x017F;ch oder Bu&#x017F;ch von Linden-Rei-<lb/>
&#x017F;icht/ in ein Sieb/ Molder/ oder Sack/ (der aber nicht<lb/>
neu und rauch/ &#x017F;ondern alt und glatt/ doch aber gar &#x017F;au-<lb/>
ber/ und an einer Gabel &#x017F;chier wie ein Fi&#x017F;chbeer ange-<lb/>
macht &#x017F;eyn muß) fein &#x017F;ubtil und be&#x017F;cheidentlich einkeh-<lb/>
ren; oder imfall der Schwarm an einem niedern gele-<lb/>
gen&#x017F;amen Ort hanget/ kan er ihn gleich anfangs &#x017F;tracks<lb/>
in den Bienen&#x017F;tock thun; hat man ihn aber in dem Sack<lb/>
gefangen/ bringt man &#x017F;olchen zu dem Bien-Chor/ er-<lb/>
o&#x0364;ffnet das hindere Thor-Bret/ ha&#x0364;fftet den Sack daran/<lb/>
beutelt &#x017F;olchen &#x017F;a&#x0364;nfftiglich/ daß &#x017F;ich die Bienen de&#x017F;to<lb/>
williger in den Stock begeben/ das Flug-Bret wird un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en vermacht/ und nachdem die Bienen eingegan-<lb/>
gen/ auch das hintere Bret dafu&#x0364;r gethan und zuge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ind &#x017F;ie in Moldern oder Sieben/ wird der<lb/>
Bien&#x017F;tock gleicherwei&#x017F;e unten/ oder zuru&#x0364;ck geo&#x0364;ffnet/ und<lb/><cb/>
die Bienen hinein gethan/ mit einem Tuch biß Abends<lb/>
bedeckt/ und hernach auf ihre Stelle/ wo &#x017F;ie bleiben &#x017F;ol-<lb/>
len/ gethan.</p><lb/>
            <p>Das Tuch/ darmit man &#x017F;ie bedeckt/ muß nicht hart/<lb/>
neu und rauch/ &#x017F;ondern abgetragen und lind &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wann &#x017F;ie im Tuch hangen bleiben/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihre Sta-<lb/>
cheln darin&#x0303;en/ und &#x017F;terben hernach/ dardurch dem Stock<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Abbruch ge&#x017F;chiehet.</p><lb/>
            <p>Wan&#x0303; man den Bienen&#x017F;chwarm mit &#x017F;amt dem A&#x017F;t<lb/>
in den Stock bringet/ muß man &#x017F;ie vom A&#x017F;t des Abends<lb/>
gemach abbeuteln/ oder abkehren/ und den A&#x017F;t heraus<lb/>
nehmen/ &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;ngen &#x017F;ie ihr Gewirck daran/ und macht<lb/>
hernach bo&#x0364;&#x017F;e Arbeit.</p><lb/>
            <p>Wann man gute Volckreiche Sto&#x0364;cke hat/ die viel<lb/>
Ho&#x0364;nig machen/ und auch wol abtreiben/ muß man die<lb/>
von ihnen abgehende Schwa&#x0364;rme &#x017F;onderlich zeichnen;<lb/>
weil auch bey den Bienen unter&#x017F;chiedliche gute/ geringe<lb/>
und mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Arten &#x017F;ind/ al&#x017F;o/ daß wan&#x0303; man etliche<lb/>
weggeben oder verkauffen will/ man wi&#x017F;&#x017F;e/ welche von<lb/>
der be&#x017F;ten Art &#x017F;ind/ damit man die&#x017F;elbigen zu Fort&#x017F;etzung<lb/>
&#x017F;eines Bienenhau&#x017F;es von Eltern biß auf die folgenden<lb/>
Kinder und Kinds-Kinder gebrauche.</p><lb/>
            <p>Wan&#x0303; man den Ko&#x0364;nig/ wie etliche in Gewonheit<lb/>
haben/ in Arre&#x017F;t genommen hat/ muß man ihn nicht des<lb/>
Morgens/ oder des Mittages/ &#x017F;ondern des Abends aus-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ damit er nicht durchgehen kan; unter drey oder<lb/>
vier Tagen kan &#x017F;ich Niemand der jungen neu-eingefan-<lb/>
genen Bienen gewiß ver&#x017F;ichern/ ob &#x017F;ie bleiben werden<lb/>
oder nicht. Unterweilen/ &#x017F;agt un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author,</hi> bleiben jun-<lb/>
ge Schwa&#x0364;rme in den Sto&#x0364;cken/ die nicht gefu&#x0364;ttert &#x017F;ind/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0406] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Cap. XXXV. Wie die Schwaͤrme in die Stoͤcke zu bringen. ALle Arbeit und Bemuͤhung/ die man mit den Bienen-ſchoͤpfen und Einfaſſen traͤgt/ wuͤrde ver- lohren ſeyn/ wo die Wiſſenſchafft/ ſie geſchicklich in die Stoͤcke einzutreiben/ und ſie bleiblich darinnen zu erhalten/ nicht vorhanden waͤre; darzu gehoͤrt vor alles/ daß man ihnen die Stoͤcke alſo zurichte/ daß ſie willig und freudig dariñen wohnen/ ſolches geſchiehet vornem- lich/ daß man ſie ſauber und reinlich/ von gehoͤriger Groͤſſe/ mit Rauchen und Kraͤutern alſo verfertiget/ daß ſie von deren annehmlichen Lieblichkeit angereitzt/ eine Luſt bekommen/ darinnen zu wohnen/ und ihr waͤchſen Hoͤnig-Koͤnigreich darinnen anzurichten. Wann ſich nun der Schwarm an dem Baum oder Aſt hat angelegt/ muß ihn der Bienenwarter wol be- deckt mit einem Flederwiſch oder Buſch von Linden-Rei- ſicht/ in ein Sieb/ Molder/ oder Sack/ (der aber nicht neu und rauch/ ſondern alt und glatt/ doch aber gar ſau- ber/ und an einer Gabel ſchier wie ein Fiſchbeer ange- macht ſeyn muß) fein ſubtil und beſcheidentlich einkeh- ren; oder imfall der Schwarm an einem niedern gele- genſamen Ort hanget/ kan er ihn gleich anfangs ſtracks in den Bienenſtock thun; hat man ihn aber in dem Sack gefangen/ bringt man ſolchen zu dem Bien-Chor/ er- oͤffnet das hindere Thor-Bret/ haͤfftet den Sack daran/ beutelt ſolchen ſaͤnfftiglich/ daß ſich die Bienen deſto williger in den Stock begeben/ das Flug-Bret wird un- terdeſſen vermacht/ und nachdem die Bienen eingegan- gen/ auch das hintere Bret dafuͤr gethan und zuge- ſchloſſen; ſind ſie in Moldern oder Sieben/ wird der Bienſtock gleicherweiſe unten/ oder zuruͤck geoͤffnet/ und die Bienen hinein gethan/ mit einem Tuch biß Abends bedeckt/ und hernach auf ihre Stelle/ wo ſie bleiben ſol- len/ gethan. Das Tuch/ darmit man ſie bedeckt/ muß nicht hart/ neu und rauch/ ſondern abgetragen und lind ſeyn/ ſonſt wann ſie im Tuch hangen bleiben/ laſſen ſie ihre Sta- cheln dariñen/ und ſterben hernach/ dardurch dem Stock ein groſſer Abbruch geſchiehet. Wañ man den Bienenſchwarm mit ſamt dem Aſt in den Stock bringet/ muß man ſie vom Aſt des Abends gemach abbeuteln/ oder abkehren/ und den Aſt heraus nehmen/ ſonſt haͤngen ſie ihr Gewirck daran/ und macht hernach boͤſe Arbeit. Wann man gute Volckreiche Stoͤcke hat/ die viel Hoͤnig machen/ und auch wol abtreiben/ muß man die von ihnen abgehende Schwaͤrme ſonderlich zeichnen; weil auch bey den Bienen unterſchiedliche gute/ geringe und mittelmaͤſſige Arten ſind/ alſo/ daß wañ man etliche weggeben oder verkauffen will/ man wiſſe/ welche von der beſten Art ſind/ damit man dieſelbigen zu Fortſetzung ſeines Bienenhauſes von Eltern biß auf die folgenden Kinder und Kinds-Kinder gebrauche. Wañ man den Koͤnig/ wie etliche in Gewonheit haben/ in Arreſt genommen hat/ muß man ihn nicht des Morgens/ oder des Mittages/ ſondern des Abends aus- laſſen/ damit er nicht durchgehen kan; unter drey oder vier Tagen kan ſich Niemand der jungen neu-eingefan- genen Bienen gewiß verſichern/ ob ſie bleiben werden oder nicht. Unterweilen/ ſagt unſer Author, bleiben jun- ge Schwaͤrme in den Stoͤcken/ die nicht gefuͤttert ſind/ unten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/406
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/406>, abgerufen am 19.04.2024.