Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] struatae arceantur a contactu hujus unguenti, davon
verdirbts/ sonst wird sie immer besser.

Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock
wohnen sollen/ so nimm Campher/ Myrrhen/ Seven-
[Spaltenumbruch] baum/ und Bienkraut/ rühre Hönig in gut Waitzen-
bier/ daß es dicke wird/ und schabe denn diese Stuck hin-
ein/ darnach bestreich die Beuten inwendig damit.
Hactenus Colerus.

Cap. XLVII.
Todte Bienen lebendig zu machen.
[Spaltenumbruch]

ES scheinet diese Rubrica zwar ein Paradoxum
und wider die Natur/ daß etwas/ was todt ist/ wie-
der ins Leben solle oder könne gebracht werden;
so giebet es doch die Erfahrung auch bey den gemeinen
Hausfliegen/ daß/ wann sie in einem Wasser ertränckt
worden/ etliche Stunden darinnen gelegen/ und gantz todt
und unbeweglich sind/ daß wann man sie auf einen höl-
zernen Tisch oder Laden leget/ Kreiden auf sie also scha-
bet/ biß sie gantz damit bedecket und überhäufft werden/
daß sie (ohngefähr in einer Stunde/ bißweilen eher/ biß-
weilen längsamer) sich allgemach anfangen zu rühren/
und aus dem Kreidenhauffen lebendig heraus zu krie-
chen; und das habe ich selbst/ da ich noch ein Knab war/
und es von Jemanden gehöret/ aber nicht für wahr ge-
halten/ zum öfftern wircklich probiret/ und allzeit wahr
befunden/ das mag nun versuchen wer will/ man wird
es in der That also erfahren. Also ist es auch mit den
Bienen bewandt: Es schreibt Higinius, und aus ihm
Columella, lib. 9. cap. 13/ daß die Bienen/ so am
Bauchfluß gestorben/ weil sie zu viel Wolffsmilch oder
Rüstenblühe genossen/ im Früling wieder lebendig wer-
[Spaltenumbruch] den/ wann man sie todt im Herbst aus den Stöcken
nimmt/ den Winter über an einem trockenen Ort hält/
hernach im Früling an einem schönen stillen heitern Ta-
ge an der Sonnen drey Stunden lang leget/ und mit
Aschen/ der aus Feigenbaum-Holtz gebrennt ist/ bede-
cket/ da werden sie allgemach wieder lebendig/ kriechen in
ihre Stöcke/ und arbeiten wie vorhin. Und obwol Co-
lumella
daran zweiffelt/ weil er solches nie probirt habe/
so sagt doch Herr de Serres fol. 398. dieses Wun-
der befinde sich warhafft/ durch seine selbst eigene Erfah-
rung. Jch habe (spricht er) Bienen ohne Regung und
Leben/ bey ihrem Bienstock in meine Hände genommen/
und mit dem Hauchen meines Athems erwärmet/ die
haben auf diese Weise/ weniger als in einer Stunde wi-
der angefangen zu leben. Diß kan man auch zu wegen
bringen/ wann man die todten Bienen in eine höltzerne
Schüssel legt/ mit Federpflaumen bedeckt/ und in einen
Backofen/ nachdem das Brod ausgenommen/ hinein
setzt. Weil ich aber nicht gewust/ an welcher Kranck-
heit diese Bienen gestorben (sagt er ferner) kan ich auch
von diesem Geheimniß nichts gewisses schliessen.

Cap. XLVIII.
Vom Hönig/ wie es zu nehmen.
[Spaltenumbruch]

SO bald das Hönig in ein Schaff/ Hafen oder
Gefässe gethan wird/ muß es/ damit die Bienen
nicht darzu können/ wol zugedeckt und aufge-
hebt/ die Fladen aber in einem langen/ zugespitzten/ ge-
flochtenen Korb aufgehenckt/ und über einen Hafen ge-
hangen werden/ was von sich selbsten austropffet/ ist das
beste Hönig/ den Uberrest/ als das schlechtere/ muß man
ausdrucken und beyseits thun; die Geschirr/ worinnen
man das Hönig aufheben will/ müssen etliche Tage/
biß das Hönig vergieret ist/ offen bleiben/ und muß man
den Schaum fleissig abnehmen/ hernach die Geschirr
wol verwahren/ und in ein frisches temperirtes Ort
stellen.

Das Zeichen eines guten Hönigs ist/ daß es schön
goldfärbig oder weißlicht/ durchscheinend/ wolriechend/
süßschmeckend/ fliessend/ doch also/ daß es lange subtile/
nicht bald abbrechende Fäden gebe/ daß mit der Zeit so er-
harte/ wie fast ein Zucker/ daß mans mit Gewalt aus-
nehmen muß; auch ist diß ein Zeichen der Güte/ wann es
bald kochet/ und wenig schaumet/ so wol auch wird an
der Schweren sein Wehrt erkennet/ je geringer/ je
schlechter/ und wie der Wein in einem Faß in der Mit-
ten/ ein Oel in der Höhe/ also ist ein Hönig am Boden
am besten. Diß ist nun des Herrn de Serres Mey-
nung.

Conradus Kunrath in seiner Medulla destillatoria
sagt also: Das gute Hönig soll süß/ scharff/ eines lieb-
lichen Geruchs/ fein klar/ weiß oder liechtgelblicht/ nicht
[Spaltenumbruch] wässerig und flüssig/ auch nicht schwer/ wann mans zieht/
leichtlich abbrechend/ und daß es nicht wieder hindersich
lauffe/ und sich zusammen ziehe; und diß ist das beste Hö-
nig/ so von den jungen Bienen im Majo gemacht/ und
also im Früling gesammlet wird; das nächste darauf ist/
was im Sommer fällt; aber das Winter-Hönig hat
keine Krafft. Man findet in Teutschland auch rothes
Hönig/ so gar gut/ sehr süsses Geschmackes/ und nicht
von übriger Feuchtigkeit ist; das Wald-Hönig ist auch
nicht so kräfftig/ als das jenige/ so die Bienen in den
Gärten von allerley guten Blumen sammlen.

Johann Stocker der Artzney Doctor in seiner Diae-
ta,
für Herzog Eberharden von Würtenberg/ schreibt/
das Hönig sey hitziger/ als der Zucker. P. AEgineta
sagt/ das ausgelassene Hönig sey den Menschen zu neh-
ren einer vielgültigen und trefflichen Krafft; hingegen
sey das rohe diesesfalls schwächer.

Jn der Zeidlung sollen fein die schönesten Hönig-
Fladen besonders/ und die schlechtern auch absonderlich
verwahret werden; die besten und reinesten Hönigstuck
thut man in einen Milch-Topf oder Krug mit einem
Zapfen/ wann der Topf voll/ so verwahret man den
Zapfen fleissig/ sihet auch wol zu/ daß man solchen am
umrühren nicht loß stosse/ setzt diesen Topf in einen Kes-
sel/ darinnen heisses Wasser/ und darunter mittelmässi-
ges Feuer ist; wann nun der Topf eine Zeitlang in dem
heissen und siedenden Wasser gestanden/ und solches et-
lichemal wol umgerührt ist/ so zerfleust das Hönig/ daß

es gar
D d d iij

Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Spaltenumbruch] ſtruatæ arceantur à contactu hujus unguenti, davon
verdirbts/ ſonſt wird ſie immer beſſer.

Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock
wohnen ſollen/ ſo nimm Campher/ Myrrhen/ Seven-
[Spaltenumbruch] baum/ und Bienkraut/ ruͤhre Hoͤnig in gut Waitzen-
bier/ daß es dicke wird/ und ſchabe denn dieſe Stuck hin-
ein/ darnach beſtreich die Beuten inwendig damit.
Hactenus Colerus.

Cap. XLVII.
Todte Bienen lebendig zu machen.
[Spaltenumbruch]

ES ſcheinet dieſe Rubrica zwar ein Paradoxum
und wider die Natur/ daß etwas/ was todt iſt/ wie-
der ins Leben ſolle oder koͤnne gebracht werden;
ſo giebet es doch die Erfahrung auch bey den gemeinen
Hausfliegen/ daß/ wann ſie in einem Waſſer ertraͤnckt
worden/ etliche Stunden darinnen gelegen/ und gantz todt
und unbeweglich ſind/ daß wann man ſie auf einen hoͤl-
zernen Tiſch oder Laden leget/ Kreiden auf ſie alſo ſcha-
bet/ biß ſie gantz damit bedecket und uͤberhaͤufft werden/
daß ſie (ohngefaͤhr in einer Stunde/ bißweilen eher/ biß-
weilen laͤngſamer) ſich allgemach anfangen zu ruͤhren/
und aus dem Kreidenhauffen lebendig heraus zu krie-
chen; und das habe ich ſelbſt/ da ich noch ein Knab war/
und es von Jemanden gehoͤret/ aber nicht fuͤr wahr ge-
halten/ zum oͤfftern wircklich probiret/ und allzeit wahr
befunden/ das mag nun verſuchen wer will/ man wird
es in der That alſo erfahren. Alſo iſt es auch mit den
Bienen bewandt: Es ſchreibt Higinius, und aus ihm
Columella, lib. 9. cap. 13/ daß die Bienen/ ſo am
Bauchfluß geſtorben/ weil ſie zu viel Wolffsmilch oder
Ruͤſtenbluͤhe genoſſen/ im Fruͤling wieder lebendig wer-
[Spaltenumbruch] den/ wann man ſie todt im Herbſt aus den Stoͤcken
nimmt/ den Winter uͤber an einem trockenen Ort haͤlt/
hernach im Fruͤling an einem ſchoͤnen ſtillen heitern Ta-
ge an der Sonnen drey Stunden lang leget/ und mit
Aſchen/ der aus Feigenbaum-Holtz gebrennt iſt/ bede-
cket/ da werden ſie allgemach wieder lebendig/ kriechen in
ihre Stoͤcke/ und arbeiten wie vorhin. Und obwol Co-
lumella
daran zweiffelt/ weil er ſolches nie probirt habe/
ſo ſagt doch Herꝛ de Serres fol. 398. dieſes Wun-
der befinde ſich warhafft/ durch ſeine ſelbſt eigene Erfah-
rung. Jch habe (ſpricht er) Bienen ohne Regung und
Leben/ bey ihrem Bienſtock in meine Haͤnde genommen/
und mit dem Hauchen meines Athems erwaͤrmet/ die
haben auf dieſe Weiſe/ weniger als in einer Stunde wi-
der angefangen zu leben. Diß kan man auch zu wegen
bringen/ wann man die todten Bienen in eine hoͤltzerne
Schuͤſſel legt/ mit Federpflaumen bedeckt/ und in einen
Backofen/ nachdem das Brod ausgenommen/ hinein
ſetzt. Weil ich aber nicht gewuſt/ an welcher Kranck-
heit dieſe Bienen geſtorben (ſagt er ferner) kan ich auch
von dieſem Geheimniß nichts gewiſſes ſchlieſſen.

Cap. XLVIII.
Vom Hoͤnig/ wie es zu nehmen.
[Spaltenumbruch]

SO bald das Hoͤnig in ein Schaff/ Hafen oder
Gefaͤſſe gethan wird/ muß es/ damit die Bienen
nicht darzu koͤnnen/ wol zugedeckt und aufge-
hebt/ die Fladen aber in einem langen/ zugeſpitzten/ ge-
flochtenen Korb aufgehenckt/ und uͤber einen Hafen ge-
hangen werden/ was von ſich ſelbſten austropffet/ iſt das
beſte Hoͤnig/ den Uberreſt/ als das ſchlechtere/ muß man
ausdrucken und beyſeits thun; die Geſchirr/ worinnen
man das Hoͤnig aufheben will/ muͤſſen etliche Tage/
biß das Hoͤnig vergieret iſt/ offen bleiben/ und muß man
den Schaum fleiſſig abnehmen/ hernach die Geſchirr
wol verwahren/ und in ein friſches temperirtes Ort
ſtellen.

Das Zeichen eines guten Hoͤnigs iſt/ daß es ſchoͤn
goldfaͤrbig oder weißlicht/ durchſcheinend/ wolriechend/
ſuͤßſchmeckend/ flieſſend/ doch alſo/ daß es lange ſubtile/
nicht bald abbrechende Faͤden gebe/ daß mit der Zeit ſo er-
harte/ wie faſt ein Zucker/ daß mans mit Gewalt aus-
nehmen muß; auch iſt diß ein Zeichen der Guͤte/ wann es
bald kochet/ und wenig ſchaumet/ ſo wol auch wird an
der Schweren ſein Wehrt erkennet/ je geringer/ je
ſchlechter/ und wie der Wein in einem Faß in der Mit-
ten/ ein Oel in der Hoͤhe/ alſo iſt ein Hoͤnig am Boden
am beſten. Diß iſt nun des Herrn de Serres Mey-
nung.

Conradus Kunrath in ſeiner Medullâ deſtillatoria
ſagt alſo: Das gute Hoͤnig ſoll ſuͤß/ ſcharff/ eines lieb-
lichen Geruchs/ fein klar/ weiß oder liechtgelblicht/ nicht
[Spaltenumbruch] waͤſſerig und fluͤſſig/ auch nicht ſchwer/ wann mans zieht/
leichtlich abbrechend/ und daß es nicht wieder hinderſich
lauffe/ und ſich zuſammen ziehe; und diß iſt das beſte Hoͤ-
nig/ ſo von den jungen Bienen im Majo gemacht/ und
alſo im Fruͤling geſammlet wird; das naͤchſte darauf iſt/
was im Sommer faͤllt; aber das Winter-Hoͤnig hat
keine Krafft. Man findet in Teutſchland auch rothes
Hoͤnig/ ſo gar gut/ ſehr ſuͤſſes Geſchmackes/ und nicht
von uͤbriger Feuchtigkeit iſt; das Wald-Hoͤnig iſt auch
nicht ſo kraͤfftig/ als das jenige/ ſo die Bienen in den
Gaͤrten von allerley guten Blumen ſammlen.

Johann Stocker der Artzney Doctor in ſeiner Diæ-
ta,
fuͤr Herzog Eberharden von Wuͤrtenberg/ ſchreibt/
das Hoͤnig ſey hitziger/ als der Zucker. P. Ægineta
ſagt/ das ausgelaſſene Hoͤnig ſey den Menſchen zu neh-
ren einer vielguͤltigen und trefflichen Krafft; hingegen
ſey das rohe dieſesfalls ſchwaͤcher.

Jn der Zeidlung ſollen fein die ſchoͤneſten Hoͤnig-
Fladen beſonders/ und die ſchlechtern auch abſonderlich
verwahret werden; die beſten und reineſten Hoͤnigſtuck
thut man in einen Milch-Topf oder Krug mit einem
Zapfen/ wann der Topf voll/ ſo verwahret man den
Zapfen fleiſſig/ ſihet auch wol zu/ daß man ſolchen am
umruͤhren nicht loß ſtoſſe/ ſetzt dieſen Topf in einen Keſ-
ſel/ darinnen heiſſes Waſſer/ und darunter mittelmaͤſſi-
ges Feuer iſt; wann nun der Topf eine Zeitlang in dem
heiſſen und ſiedenden Waſſer geſtanden/ und ſolches et-
lichemal wol umgeruͤhrt iſt/ ſo zerfleuſt das Hoͤnig/ daß

es gar
D d d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhu&#x0364;tten.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">&#x017F;truatæ arceantur à contactu hujus unguenti,</hi> davon<lb/>
verdirbts/ &#x017F;on&#x017F;t wird &#x017F;ie immer be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock<lb/>
wohnen &#x017F;ollen/ &#x017F;o nimm Campher/ Myrrhen/ Seven-<lb/><cb/>
baum/ und Bienkraut/ ru&#x0364;hre Ho&#x0364;nig in gut Waitzen-<lb/>
bier/ daß es dicke wird/ und &#x017F;chabe denn die&#x017F;e Stuck hin-<lb/>
ein/ darnach be&#x017F;treich die Beuten inwendig damit.<lb/><hi rendition="#aq">Hactenus Colerus.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi></hi><lb/>
Todte Bienen lebendig zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;cheinet die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Rubrica</hi> zwar ein <hi rendition="#aq">Paradoxum</hi><lb/>
und wider die Natur/ daß etwas/ was todt i&#x017F;t/ wie-<lb/>
der ins Leben &#x017F;olle oder ko&#x0364;nne gebracht werden;<lb/>
&#x017F;o giebet es doch die Erfahrung auch bey den gemeinen<lb/>
Hausfliegen/ daß/ wann &#x017F;ie in einem Wa&#x017F;&#x017F;er ertra&#x0364;nckt<lb/>
worden/ etliche Stunden darinnen gelegen/ und gantz todt<lb/>
und unbeweglich &#x017F;ind/ daß wann man &#x017F;ie auf einen ho&#x0364;l-<lb/>
zernen Ti&#x017F;ch oder Laden leget/ Kreiden auf &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;cha-<lb/>
bet/ biß &#x017F;ie gantz damit bedecket und u&#x0364;berha&#x0364;ufft werden/<lb/>
daß &#x017F;ie (ohngefa&#x0364;hr in einer Stunde/ bißweilen eher/ biß-<lb/>
weilen la&#x0364;ng&#x017F;amer) &#x017F;ich allgemach anfangen zu ru&#x0364;hren/<lb/>
und aus dem Kreidenhauffen lebendig heraus zu krie-<lb/>
chen; und das habe ich &#x017F;elb&#x017F;t/ da ich noch ein Knab war/<lb/>
und es von Jemanden geho&#x0364;ret/ aber nicht fu&#x0364;r wahr ge-<lb/>
halten/ zum o&#x0364;fftern wircklich probiret/ und allzeit wahr<lb/>
befunden/ das mag nun ver&#x017F;uchen wer will/ man wird<lb/>
es in der That al&#x017F;o erfahren. Al&#x017F;o i&#x017F;t es auch mit den<lb/>
Bienen bewandt: Es &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Higinius,</hi> und aus ihm<lb/><hi rendition="#aq">Columella, lib. 9. cap.</hi> 13/ daß die Bienen/ &#x017F;o am<lb/>
Bauchfluß ge&#x017F;torben/ weil &#x017F;ie zu viel Wolffsmilch oder<lb/>
Ru&#x0364;&#x017F;tenblu&#x0364;he geno&#x017F;&#x017F;en/ im Fru&#x0364;ling wieder lebendig wer-<lb/><cb/>
den/ wann man &#x017F;ie todt im Herb&#x017F;t aus den Sto&#x0364;cken<lb/>
nimmt/ den Winter u&#x0364;ber an einem trockenen Ort ha&#x0364;lt/<lb/>
hernach im Fru&#x0364;ling an einem &#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;tillen heitern Ta-<lb/>
ge an der Sonnen drey Stunden lang leget/ und mit<lb/>
A&#x017F;chen/ der aus Feigenbaum-Holtz gebrennt i&#x017F;t/ bede-<lb/>
cket/ da werden &#x017F;ie allgemach wieder lebendig/ kriechen in<lb/>
ihre Sto&#x0364;cke/ und arbeiten wie vorhin. Und obwol <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
lumella</hi> daran zweiffelt/ weil er &#x017F;olches nie probirt habe/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agt doch Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres fol.</hi> 398. die&#x017F;es Wun-<lb/>
der befinde &#x017F;ich warhafft/ durch &#x017F;eine &#x017F;elb&#x017F;t eigene Erfah-<lb/>
rung. Jch habe (&#x017F;pricht er) Bienen ohne Regung und<lb/>
Leben/ bey ihrem Bien&#x017F;tock in meine Ha&#x0364;nde genommen/<lb/>
und mit dem Hauchen meines Athems erwa&#x0364;rmet/ die<lb/>
haben auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ weniger als in einer Stunde wi-<lb/>
der angefangen zu leben. Diß kan man auch zu wegen<lb/>
bringen/ wann man die todten Bienen in eine ho&#x0364;ltzerne<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el legt/ mit Federpflaumen bedeckt/ und in einen<lb/>
Backofen/ nachdem das Brod ausgenommen/ hinein<lb/>
&#x017F;etzt. Weil ich aber nicht gewu&#x017F;t/ an welcher Kranck-<lb/>
heit die&#x017F;e Bienen ge&#x017F;torben (&#x017F;agt er ferner) kan ich auch<lb/>
von die&#x017F;em Geheimniß nichts gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi></hi><lb/>
Vom Ho&#x0364;nig/ wie es zu nehmen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>O bald das Ho&#x0364;nig in ein Schaff/ Hafen oder<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gethan wird/ muß es/ damit die Bienen<lb/>
nicht darzu ko&#x0364;nnen/ wol zugedeckt und aufge-<lb/>
hebt/ die Fladen aber in einem langen/ zuge&#x017F;pitzten/ ge-<lb/>
flochtenen Korb aufgehenckt/ und u&#x0364;ber einen Hafen ge-<lb/>
hangen werden/ was von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten austropffet/ i&#x017F;t das<lb/>
be&#x017F;te Ho&#x0364;nig/ den Uberre&#x017F;t/ als das &#x017F;chlechtere/ muß man<lb/>
ausdrucken und bey&#x017F;eits thun; die Ge&#x017F;chirr/ worinnen<lb/>
man das Ho&#x0364;nig aufheben will/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en etliche Tage/<lb/>
biß das Ho&#x0364;nig vergieret i&#x017F;t/ offen bleiben/ und muß man<lb/>
den Schaum flei&#x017F;&#x017F;ig abnehmen/ hernach die Ge&#x017F;chirr<lb/>
wol verwahren/ und in ein fri&#x017F;ches temperirtes Ort<lb/>
&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Das Zeichen eines guten Ho&#x0364;nigs i&#x017F;t/ daß es &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
goldfa&#x0364;rbig oder weißlicht/ durch&#x017F;cheinend/ wolriechend/<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß&#x017F;chmeckend/ flie&#x017F;&#x017F;end/ doch al&#x017F;o/ daß es lange &#x017F;ubtile/<lb/>
nicht bald abbrechende Fa&#x0364;den gebe/ daß mit der Zeit &#x017F;o er-<lb/>
harte/ wie fa&#x017F;t ein Zucker/ daß mans mit Gewalt aus-<lb/>
nehmen muß; auch i&#x017F;t diß ein Zeichen der Gu&#x0364;te/ wann es<lb/>
bald kochet/ und wenig &#x017F;chaumet/ &#x017F;o wol auch wird an<lb/>
der Schweren &#x017F;ein Wehrt erkennet/ je geringer/ je<lb/>
&#x017F;chlechter/ und wie der Wein in einem Faß in der Mit-<lb/>
ten/ ein Oel in der Ho&#x0364;he/ al&#x017F;o i&#x017F;t ein Ho&#x0364;nig am Boden<lb/>
am be&#x017F;ten. Diß i&#x017F;t nun des Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mey-<lb/>
nung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Conradus Kunrath</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Medullâ de&#x017F;tillatoria</hi><lb/>
&#x017F;agt al&#x017F;o: Das gute Ho&#x0364;nig &#x017F;oll &#x017F;u&#x0364;ß/ &#x017F;charff/ eines lieb-<lb/>
lichen Geruchs/ fein klar/ weiß oder liechtgelblicht/ nicht<lb/><cb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ auch nicht &#x017F;chwer/ wann mans zieht/<lb/>
leichtlich abbrechend/ und daß es nicht wieder hinder&#x017F;ich<lb/>
lauffe/ und &#x017F;ich zu&#x017F;ammen ziehe; und diß i&#x017F;t das be&#x017F;te Ho&#x0364;-<lb/>
nig/ &#x017F;o von den jungen Bienen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> gemacht/ und<lb/>
al&#x017F;o im Fru&#x0364;ling ge&#x017F;ammlet wird; das na&#x0364;ch&#x017F;te darauf i&#x017F;t/<lb/>
was im Sommer fa&#x0364;llt; aber das Winter-Ho&#x0364;nig hat<lb/>
keine Krafft. Man findet in Teut&#x017F;chland auch rothes<lb/>
Ho&#x0364;nig/ &#x017F;o gar gut/ &#x017F;ehr &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;chmackes/ und nicht<lb/>
von u&#x0364;briger Feuchtigkeit i&#x017F;t; das Wald-Ho&#x0364;nig i&#x017F;t auch<lb/>
nicht &#x017F;o kra&#x0364;fftig/ als das jenige/ &#x017F;o die Bienen in den<lb/>
Ga&#x0364;rten von allerley guten Blumen &#x017F;ammlen.</p><lb/>
            <p>Johann Stocker der Artzney <hi rendition="#aq">Doctor</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Diæ-<lb/>
ta,</hi> fu&#x0364;r Herzog Eberharden von Wu&#x0364;rtenberg/ &#x017F;chreibt/<lb/>
das Ho&#x0364;nig &#x017F;ey hitziger/ als der Zucker. <hi rendition="#aq">P. Ægineta</hi><lb/>
&#x017F;agt/ das ausgela&#x017F;&#x017F;ene Ho&#x0364;nig &#x017F;ey den Men&#x017F;chen zu neh-<lb/>
ren einer vielgu&#x0364;ltigen und trefflichen Krafft; hingegen<lb/>
&#x017F;ey das rohe die&#x017F;esfalls &#x017F;chwa&#x0364;cher.</p><lb/>
            <p>Jn der Zeidlung &#x017F;ollen fein die &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten Ho&#x0364;nig-<lb/>
Fladen be&#x017F;onders/ und die &#x017F;chlechtern auch ab&#x017F;onderlich<lb/>
verwahret werden; die be&#x017F;ten und reine&#x017F;ten Ho&#x0364;nig&#x017F;tuck<lb/>
thut man in einen Milch-Topf oder Krug mit einem<lb/>
Zapfen/ wann der Topf voll/ &#x017F;o verwahret man den<lb/>
Zapfen flei&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;ihet auch wol zu/ daß man &#x017F;olchen am<lb/>
umru&#x0364;hren nicht loß &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;etzt die&#x017F;en Topf in einen Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el/ darinnen hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er/ und darunter mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ges Feuer i&#x017F;t; wann nun der Topf eine Zeitlang in dem<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tanden/ und &#x017F;olches et-<lb/>
lichemal wol umgeru&#x0364;hrt i&#x017F;t/ &#x017F;o zerfleu&#x017F;t das Ho&#x0364;nig/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">es gar</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0415] Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. ſtruatæ arceantur à contactu hujus unguenti, davon verdirbts/ ſonſt wird ſie immer beſſer. Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock wohnen ſollen/ ſo nimm Campher/ Myrrhen/ Seven- baum/ und Bienkraut/ ruͤhre Hoͤnig in gut Waitzen- bier/ daß es dicke wird/ und ſchabe denn dieſe Stuck hin- ein/ darnach beſtreich die Beuten inwendig damit. Hactenus Colerus. Cap. XLVII. Todte Bienen lebendig zu machen. ES ſcheinet dieſe Rubrica zwar ein Paradoxum und wider die Natur/ daß etwas/ was todt iſt/ wie- der ins Leben ſolle oder koͤnne gebracht werden; ſo giebet es doch die Erfahrung auch bey den gemeinen Hausfliegen/ daß/ wann ſie in einem Waſſer ertraͤnckt worden/ etliche Stunden darinnen gelegen/ und gantz todt und unbeweglich ſind/ daß wann man ſie auf einen hoͤl- zernen Tiſch oder Laden leget/ Kreiden auf ſie alſo ſcha- bet/ biß ſie gantz damit bedecket und uͤberhaͤufft werden/ daß ſie (ohngefaͤhr in einer Stunde/ bißweilen eher/ biß- weilen laͤngſamer) ſich allgemach anfangen zu ruͤhren/ und aus dem Kreidenhauffen lebendig heraus zu krie- chen; und das habe ich ſelbſt/ da ich noch ein Knab war/ und es von Jemanden gehoͤret/ aber nicht fuͤr wahr ge- halten/ zum oͤfftern wircklich probiret/ und allzeit wahr befunden/ das mag nun verſuchen wer will/ man wird es in der That alſo erfahren. Alſo iſt es auch mit den Bienen bewandt: Es ſchreibt Higinius, und aus ihm Columella, lib. 9. cap. 13/ daß die Bienen/ ſo am Bauchfluß geſtorben/ weil ſie zu viel Wolffsmilch oder Ruͤſtenbluͤhe genoſſen/ im Fruͤling wieder lebendig wer- den/ wann man ſie todt im Herbſt aus den Stoͤcken nimmt/ den Winter uͤber an einem trockenen Ort haͤlt/ hernach im Fruͤling an einem ſchoͤnen ſtillen heitern Ta- ge an der Sonnen drey Stunden lang leget/ und mit Aſchen/ der aus Feigenbaum-Holtz gebrennt iſt/ bede- cket/ da werden ſie allgemach wieder lebendig/ kriechen in ihre Stoͤcke/ und arbeiten wie vorhin. Und obwol Co- lumella daran zweiffelt/ weil er ſolches nie probirt habe/ ſo ſagt doch Herꝛ de Serres fol. 398. dieſes Wun- der befinde ſich warhafft/ durch ſeine ſelbſt eigene Erfah- rung. Jch habe (ſpricht er) Bienen ohne Regung und Leben/ bey ihrem Bienſtock in meine Haͤnde genommen/ und mit dem Hauchen meines Athems erwaͤrmet/ die haben auf dieſe Weiſe/ weniger als in einer Stunde wi- der angefangen zu leben. Diß kan man auch zu wegen bringen/ wann man die todten Bienen in eine hoͤltzerne Schuͤſſel legt/ mit Federpflaumen bedeckt/ und in einen Backofen/ nachdem das Brod ausgenommen/ hinein ſetzt. Weil ich aber nicht gewuſt/ an welcher Kranck- heit dieſe Bienen geſtorben (ſagt er ferner) kan ich auch von dieſem Geheimniß nichts gewiſſes ſchlieſſen. Cap. XLVIII. Vom Hoͤnig/ wie es zu nehmen. SO bald das Hoͤnig in ein Schaff/ Hafen oder Gefaͤſſe gethan wird/ muß es/ damit die Bienen nicht darzu koͤnnen/ wol zugedeckt und aufge- hebt/ die Fladen aber in einem langen/ zugeſpitzten/ ge- flochtenen Korb aufgehenckt/ und uͤber einen Hafen ge- hangen werden/ was von ſich ſelbſten austropffet/ iſt das beſte Hoͤnig/ den Uberreſt/ als das ſchlechtere/ muß man ausdrucken und beyſeits thun; die Geſchirr/ worinnen man das Hoͤnig aufheben will/ muͤſſen etliche Tage/ biß das Hoͤnig vergieret iſt/ offen bleiben/ und muß man den Schaum fleiſſig abnehmen/ hernach die Geſchirr wol verwahren/ und in ein friſches temperirtes Ort ſtellen. Das Zeichen eines guten Hoͤnigs iſt/ daß es ſchoͤn goldfaͤrbig oder weißlicht/ durchſcheinend/ wolriechend/ ſuͤßſchmeckend/ flieſſend/ doch alſo/ daß es lange ſubtile/ nicht bald abbrechende Faͤden gebe/ daß mit der Zeit ſo er- harte/ wie faſt ein Zucker/ daß mans mit Gewalt aus- nehmen muß; auch iſt diß ein Zeichen der Guͤte/ wann es bald kochet/ und wenig ſchaumet/ ſo wol auch wird an der Schweren ſein Wehrt erkennet/ je geringer/ je ſchlechter/ und wie der Wein in einem Faß in der Mit- ten/ ein Oel in der Hoͤhe/ alſo iſt ein Hoͤnig am Boden am beſten. Diß iſt nun des Herrn de Serres Mey- nung. Conradus Kunrath in ſeiner Medullâ deſtillatoria ſagt alſo: Das gute Hoͤnig ſoll ſuͤß/ ſcharff/ eines lieb- lichen Geruchs/ fein klar/ weiß oder liechtgelblicht/ nicht waͤſſerig und fluͤſſig/ auch nicht ſchwer/ wann mans zieht/ leichtlich abbrechend/ und daß es nicht wieder hinderſich lauffe/ und ſich zuſammen ziehe; und diß iſt das beſte Hoͤ- nig/ ſo von den jungen Bienen im Majo gemacht/ und alſo im Fruͤling geſammlet wird; das naͤchſte darauf iſt/ was im Sommer faͤllt; aber das Winter-Hoͤnig hat keine Krafft. Man findet in Teutſchland auch rothes Hoͤnig/ ſo gar gut/ ſehr ſuͤſſes Geſchmackes/ und nicht von uͤbriger Feuchtigkeit iſt; das Wald-Hoͤnig iſt auch nicht ſo kraͤfftig/ als das jenige/ ſo die Bienen in den Gaͤrten von allerley guten Blumen ſammlen. Johann Stocker der Artzney Doctor in ſeiner Diæ- ta, fuͤr Herzog Eberharden von Wuͤrtenberg/ ſchreibt/ das Hoͤnig ſey hitziger/ als der Zucker. P. Ægineta ſagt/ das ausgelaſſene Hoͤnig ſey den Menſchen zu neh- ren einer vielguͤltigen und trefflichen Krafft; hingegen ſey das rohe dieſesfalls ſchwaͤcher. Jn der Zeidlung ſollen fein die ſchoͤneſten Hoͤnig- Fladen beſonders/ und die ſchlechtern auch abſonderlich verwahret werden; die beſten und reineſten Hoͤnigſtuck thut man in einen Milch-Topf oder Krug mit einem Zapfen/ wann der Topf voll/ ſo verwahret man den Zapfen fleiſſig/ ſihet auch wol zu/ daß man ſolchen am umruͤhren nicht loß ſtoſſe/ ſetzt dieſen Topf in einen Keſ- ſel/ darinnen heiſſes Waſſer/ und darunter mittelmaͤſſi- ges Feuer iſt; wann nun der Topf eine Zeitlang in dem heiſſen und ſiedenden Waſſer geſtanden/ und ſolches et- lichemal wol umgeruͤhrt iſt/ ſo zerfleuſt das Hoͤnig/ daß es gar D d d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/415
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/415>, abgerufen am 25.04.2024.