Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] Mel igitur sincerum, quod & optimum in fundo vasis
jacet.

Bey den Troglodyten/ in der Gegend Balgada,
schreibt Scaliger exercit. 191. sey das Hönig so weiß
wie der Schnee/ und so hart als ein Stein. Jn Calicut
ist es auch so hart/ daß mans in geflochtenen Körben
[Spaltenumbruch] trägt/ also daß es mit dem Zucker eine grosse Verwand-
nus hat. Wann es nicht selbst der Zucker ist/ so kan es
seyn/ daß die Bienen ihre meiste und beste Nahrung/
von denen daselbst wachsenden Zucker-Röhren/ neh-
men/ und daraus dieses dem Zucker ähnliche Hönig
formiren.

Cap. L.
Was vom Hönig in der Artzney zu gebrauchen.
[Spaltenumbruch]

DEr curiofe und emsige Naturkündiger Aldro-
vandus
schreibet bey Joh. Tackio Med. D. in
Chrysogonia animali & minerali fol.
116. daß
keiner leichtlich in eine Kranckheit falle/ der täglich eine
Stund vor der Mahlzeit Hönig esse/ das muß aber der-
gestalt zubereitet werden: Ein gantzer Hönigfladen/
wie er ist/ muß in einem offtmals abgezogenen und ge-
läutertem starcken Brandwein abgetrieben und dige-
ri
rt/ das Wasser/ so durch die destillation davon kom-
men/ muß abermals auf einen neuen Hönigfladen ge-
gossen/ abgetrieben und destillirt/ und dieses etlichemal
also wiederholet werden/ das solle so kräfftig seyn/ daß
es auch Gold könne zu Wasser machen; wann dieses
sich also verhält/ muß es eine herrliche und fürtreffliche
Artzney seyn.

Das Hönig ist warm und trocken im andern Grad/
hat eine abstergirende Krafft/ eröffnet die Ausgänge
des Geäders/ und locket die Feuchtigkeiten heraus/ dar-
um es in die unsaubere Geschwer nützlich gegossen wird/
heilet auch die Zittrach/ mit ein wenig Alaun gekocht
und übergeschmiert. Jtem den Schmertzen und das
Brausen der Ohren/ mit ein wenig Stein-Saltz (Sal
gemmae
) warm eingeträufft; vertreibet die Dunckel-
heit der Augen/ den Halswehe/ die Angina und des
Zäpfels Gebrechen/ damit gegurgelt/ befördert den U-
rin/ erweichet den Leib/ lindert die Husten/ ist gut für
gifftiger Thiere/ und sonderlich wider der wütenden
Hunde Biß/ heilet und curiret die aufgeschrundene
Haut/ es erweichet/ zeitiget und lindert die Geschwulst/
wird auch fast zu den meisten Pflastern/ sowol wärmen-
den als kühlenden/ nützlich gebraucht/ wird nicht weni-
ger in der rothen Ruhr und Versehrung der Gedärmer
gegeben.

Ein subtiler Fladen von einen ersten Bienstock/ Jung-
frau-Wachs und Hönig zugleich miteinander genommen/
und einem in Kindsblattern liegenden Patienten/ sobald
die Blattern auszuschlagen anfangen/ über das gantze
Angesicht gelegt/ und biß es selber herab gehet/ darauf
gelassen/ verhütet es vor den Maasen/ und gehet/ bey
der Heilung/ mit samt der gantzen Rifen/ ohne Verle-
[Spaltenumbruch] tzung des Fells/ herab; wird für ein sonderliches Ar-
canum
gehalten.

Hönig mit der Wurtzel Cofto temperirt/ und an-
gestrichen/ soll die Sprentzel und Sommerflecken des
Gesichts vertreiben; Frühe nüchtern ein Stücklein
Hönig gegessen/ und einen Trunck Bronnenwasser dar-
auf gethan/ giebt eine gelinde Purgation. Den kleinen
Kindern/ wann sie zur Welt kommen/ giebt man auch
Hönig/ so viel an einem Finger kleben bleibt/ mehr darff
es nicht seyn/ daß sie fein sanfft purgirt werden. Was-
ser von Hönig gebrannt/ Beulen/ Mähler und kahle
Köpfe damit offt gewaschen und genetzt/ machet das
Haar wachsen. Der Brust/ der Lunge und denen Prae-
cordiis
ist das Hönig sehr anmuthig/ auch denen Dörr-
süchtigen gesund/ raumet die Brust/ vertheilet das Kei-
chen und Engbrüstigkeit/ sonderlich wann es mit Poley-
Safft vermenget wird.

Sonst gebrauchet man auch zu Linderung der Brust
eine Latwerge von Hönig und Leinsaamen bereitet/ sie
bekommt dem Patienten gar wol/ wie dann auch für die
Brustgeschwer kräfftig dienet/ Hönig und frische unge-
saltzene Butter zusammen vermischt und eingenommen/
auch auswendig sich am selbigen Ort geschmieret; wäre
aber Jemanden der Magen verschleimet/ und er deßwe-
gen Wehtagen fühlete/ und Schmertzen hätte/ der ver-
mische gut rein-verschaumtes Hönig/ mit dem Safft
von gebratenen Zwiebeln ausgepresst/ und geniesse
solches/ es hilfft gewaltig/ daß man wol auswerffen
kan/ reinigt den Magen/ und vertreibt dessen Geschwulst/
trocknet die übrige Feuchtigkeit des Magens aus/ und
bringt ihn wieder zu dem rechten Temperament. Wer
viel Wein getruncken/ und isset Hönig darauf/ dem läs-
set es die starcken aufriechenden Dämpfe nicht übersich
steigen; das Küttenwerck mit Hönig eingemacht/ ist zu
diesen auch sehr dienlich/ und zu Schliessung des Ma-
gens ein gar köstliches Mittel/ und viel besser/ als die
Kütten-Latwerge/ so mit Zucker bereitet worden/ wie die
Medulla destillatoria mit mehrern erläutert/ daselbst
sind auch noch mehr andere Arcana von der quinta es-
senza
und oleo mellis zu finden.

Cap. LI.
Vom Meth-sieden.
[Spaltenumbruch]

DEr Meth/ so in den Hundstägen gesotten wird/
ist besser/ als der zur andern Zeit bereitet worden/
indem die Sonnen-Wirckungen kräfftiger sind/
als die schlechte Elementarische/ oder die Kuchen- und
Stuben-Wärme/ mach ihn aber also: Nimm zu einem
Theil Hönig/ achtmal so viel frisches Bronnenwasser/
thue es in einen kupffernen Kessel/ über ein helles Feuer-
[Spaltenumbruch] lein gesetzt/ laß es sieden/ und so bald sich etwas auf-
wirfft/ so schaume es wol ab; will man ihn bald hinweg
trincken/ so muß man ihn nicht dick einsieden lassen; will
man ihn aber eine Zeitlang verwahren/ so lässet man ihn
so lang sieden/ biß er klebig wird/ alsdann in ein Fäßlein
nach Proportion gethan/ aber solches muß auf zween
Zwerchfinger hoch lähr bleiben; der Meth gieret wie der

Wein;

Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] Mel igitur ſincerum, quod & optimum in fundo vaſis
jacet.

Bey den Troglodyten/ in der Gegend Balgada,
ſchreibt Scaliger exercit. 191. ſey das Hoͤnig ſo weiß
wie der Schnee/ und ſo hart als ein Stein. Jn Calicut
iſt es auch ſo hart/ daß mans in geflochtenen Koͤrben
[Spaltenumbruch] traͤgt/ alſo daß es mit dem Zucker eine groſſe Verwand-
nus hat. Wann es nicht ſelbſt der Zucker iſt/ ſo kan es
ſeyn/ daß die Bienen ihre meiſte und beſte Nahrung/
von denen daſelbſt wachſenden Zucker-Roͤhren/ neh-
men/ und daraus dieſes dem Zucker aͤhnliche Hoͤnig
formiren.

Cap. L.
Was vom Hoͤnig in der Artzney zu gebrauchen.
[Spaltenumbruch]

DEr curiofe und emſige Naturkuͤndiger Aldro-
vandus
ſchreibet bey Joh. Tackio Med. D. in
Chryſogoniâ animali & minerali fol.
116. daß
keiner leichtlich in eine Kranckheit falle/ der taͤglich eine
Stund vor der Mahlzeit Hoͤnig eſſe/ das muß aber der-
geſtalt zubereitet werden: Ein gantzer Hoͤnigfladen/
wie er iſt/ muß in einem offtmals abgezogenen und ge-
laͤutertem ſtarcken Brandwein abgetrieben und dige-
ri
rt/ das Waſſer/ ſo durch die deſtillation davon kom-
men/ muß abermals auf einen neuen Hoͤnigfladen ge-
goſſen/ abgetrieben und deſtillirt/ und dieſes etlichemal
alſo wiederholet werden/ das ſolle ſo kraͤfftig ſeyn/ daß
es auch Gold koͤnne zu Waſſer machen; wann dieſes
ſich alſo verhaͤlt/ muß es eine herꝛliche und fuͤrtreffliche
Artzney ſeyn.

Das Hoͤnig iſt warm und trocken im andern Grad/
hat eine abſtergirende Krafft/ eroͤffnet die Ausgaͤnge
des Geaͤders/ und locket die Feuchtigkeiten heraus/ dar-
um es in die unſaubere Geſchwer nuͤtzlich gegoſſen wird/
heilet auch die Zittrach/ mit ein wenig Alaun gekocht
und uͤbergeſchmiert. Jtem den Schmertzen und das
Brauſen der Ohren/ mit ein wenig Stein-Saltz (Sal
gemmæ
) warm eingetraͤufft; vertreibet die Dunckel-
heit der Augen/ den Halswehe/ die Angina und des
Zaͤpfels Gebrechen/ damit gegurgelt/ befoͤrdert den U-
rin/ erweichet den Leib/ lindert die Huſten/ iſt gut fuͤr
gifftiger Thiere/ und ſonderlich wider der wuͤtenden
Hunde Biß/ heilet und curiret die aufgeſchrundene
Haut/ es erweichet/ zeitiget und lindert die Geſchwulſt/
wird auch faſt zu den meiſten Pflaſtern/ ſowol waͤrmen-
den als kuͤhlenden/ nuͤtzlich gebraucht/ wird nicht weni-
ger in der rothen Ruhr und Verſehrung der Gedaͤrmer
gegeben.

Ein ſubtiler Fladen von einẽ erſten Bienſtock/ Jung-
frau-Wachs und Hoͤnig zugleich miteinander genom̃en/
und einem in Kindsblattern liegenden Patienten/ ſobald
die Blattern auszuſchlagen anfangen/ uͤber das gantze
Angeſicht gelegt/ und biß es ſelber herab gehet/ darauf
gelaſſen/ verhuͤtet es vor den Maaſen/ und gehet/ bey
der Heilung/ mit ſamt der gantzen Rifen/ ohne Verle-
[Spaltenumbruch] tzung des Fells/ herab; wird fuͤr ein ſonderliches Ar-
canum
gehalten.

Hoͤnig mit der Wurtzel Cofto temperirt/ und an-
geſtrichen/ ſoll die Sprentzel und Sommerflecken des
Geſichts vertreiben; Fruͤhe nuͤchtern ein Stuͤcklein
Hoͤnig gegeſſen/ und einen Trunck Bronnenwaſſer dar-
auf gethan/ giebt eine gelinde Purgation. Den kleinen
Kindern/ wann ſie zur Welt kommen/ giebt man auch
Hoͤnig/ ſo viel an einem Finger kleben bleibt/ mehr darff
es nicht ſeyn/ daß ſie fein ſanfft purgirt werden. Waſ-
ſer von Hoͤnig gebrannt/ Beulen/ Maͤhler und kahle
Koͤpfe damit offt gewaſchen und genetzt/ machet das
Haar wachſen. Der Bruſt/ der Lunge und denen Præ-
cordiis
iſt das Hoͤnig ſehr anmuthig/ auch denen Doͤrꝛ-
ſuͤchtigen geſund/ raumet die Bruſt/ vertheilet das Kei-
chen und Engbruͤſtigkeit/ ſonderlich wann es mit Poley-
Safft vermenget wird.

Sonſt gebrauchet man auch zu Linderung der Bruſt
eine Latwerge von Hoͤnig und Leinſaamen bereitet/ ſie
bekommt dem Patienten gar wol/ wie dann auch fuͤr die
Bruſtgeſchwer kraͤfftig dienet/ Hoͤnig und friſche unge-
ſaltzene Butter zuſammen vermiſcht und eingenommen/
auch auswendig ſich am ſelbigen Ort geſchmieret; waͤre
aber Jemanden der Magen verſchleimet/ und er deßwe-
gen Wehtagen fuͤhlete/ und Schmertzen haͤtte/ der ver-
miſche gut rein-verſchaumtes Hoͤnig/ mit dem Safft
von gebratenen Zwiebeln ausgepreſſt/ und genieſſe
ſolches/ es hilfft gewaltig/ daß man wol auswerffen
kan/ reinigt den Magen/ und vertreibt deſſen Geſchwulſt/
trocknet die uͤbrige Feuchtigkeit des Magens aus/ und
bringt ihn wieder zu dem rechten Temperament. Wer
viel Wein getruncken/ und iſſet Hoͤnig darauf/ dem laͤſ-
ſet es die ſtarcken aufriechenden Daͤmpfe nicht uͤberſich
ſteigen; das Kuͤttenwerck mit Hoͤnig eingemacht/ iſt zu
dieſen auch ſehr dienlich/ und zu Schlieſſung des Ma-
gens ein gar koͤſtliches Mittel/ und viel beſſer/ als die
Kuͤtten-Latwerge/ ſo mit Zucker bereitet worden/ wie die
Medulla deſtillatoria mit mehrern erlaͤutert/ daſelbſt
ſind auch noch mehr andere Arcana von der quinta es-
ſenza
und oleo mellis zu finden.

Cap. LI.
Vom Meth-ſieden.
[Spaltenumbruch]

DEr Meth/ ſo in den Hundstaͤgen geſotten wird/
iſt beſſer/ als der zur andern Zeit bereitet worden/
indem die Sonnen-Wirckungen kraͤfftiger ſind/
als die ſchlechte Elementariſche/ oder die Kuchen- und
Stuben-Waͤrme/ mach ihn aber alſo: Nimm zu einem
Theil Hoͤnig/ achtmal ſo viel friſches Bronnenwaſſer/
thue es in einen kupffernen Keſſel/ uͤber ein helles Feuer-
[Spaltenumbruch] lein geſetzt/ laß es ſieden/ und ſo bald ſich etwas auf-
wirfft/ ſo ſchaume es wol ab; will man ihn bald hinweg
trïncken/ ſo muß man ihn nicht dick einſieden laſſen; will
man ihn aber eine Zeitlang verwahren/ ſo laͤſſet man ihn
ſo lang ſieden/ biß er klebig wird/ alsdann in ein Faͤßlein
nach Proportion gethan/ aber ſolches muß auf zween
Zwerchfinger hoch laͤhr bleiben; der Meth gieret wie der

Wein;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0417" n="399"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhütten.</hi> </fw><lb/>
              <cb/> <hi rendition="#aq">Mel igitur &#x017F;incerum, quod &amp; optimum in fundo va&#x017F;is<lb/>
jacet.</hi> </p><lb/>
            <p>Bey den <hi rendition="#aq">Troglody</hi>ten/ in der Gegend <hi rendition="#aq">Balgada,</hi><lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Scaliger exercit.</hi> 191. &#x017F;ey das Ho&#x0364;nig &#x017F;o weiß<lb/>
wie der Schnee/ und &#x017F;o hart als ein Stein. Jn <hi rendition="#aq">Calicut</hi><lb/>
i&#x017F;t es auch &#x017F;o hart/ daß mans in geflochtenen Ko&#x0364;rben<lb/><cb/>
tra&#x0364;gt/ al&#x017F;o daß es mit dem Zucker eine gro&#x017F;&#x017F;e Verwand-<lb/>
nus hat. Wann es nicht &#x017F;elb&#x017F;t der Zucker i&#x017F;t/ &#x017F;o kan es<lb/>
&#x017F;eyn/ daß die Bienen ihre mei&#x017F;te und be&#x017F;te Nahrung/<lb/>
von denen da&#x017F;elb&#x017F;t wach&#x017F;enden Zucker-Ro&#x0364;hren/ neh-<lb/>
men/ und daraus die&#x017F;es dem Zucker a&#x0364;hnliche Ho&#x0364;nig<lb/><hi rendition="#aq">formi</hi>ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/>
Was vom Ho&#x0364;nig in der Artzney zu gebrauchen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">curio</hi>fe und em&#x017F;ige Naturku&#x0364;ndiger <hi rendition="#aq">Aldro-<lb/>
vandus</hi> &#x017F;chreibet bey <hi rendition="#aq">Joh. Tackio Med. D. in<lb/>
Chry&#x017F;ogoniâ animali &amp; minerali fol.</hi> 116. daß<lb/>
keiner leichtlich in eine Kranckheit falle/ der ta&#x0364;glich eine<lb/>
Stund vor der Mahlzeit Ho&#x0364;nig e&#x017F;&#x017F;e/ das muß aber der-<lb/>
ge&#x017F;talt zubereitet werden: Ein gantzer Ho&#x0364;nigfladen/<lb/>
wie er i&#x017F;t/ muß in einem offtmals abgezogenen und ge-<lb/>
la&#x0364;utertem &#x017F;tarcken Brandwein abgetrieben und <hi rendition="#aq">dige-<lb/>
ri</hi>rt/ das Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o durch die <hi rendition="#aq">de&#x017F;tillation</hi> davon kom-<lb/>
men/ muß abermals auf einen neuen Ho&#x0364;nigfladen ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/ abgetrieben und <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>rt/ und die&#x017F;es etlichemal<lb/>
al&#x017F;o wiederholet werden/ das &#x017F;olle &#x017F;o kra&#x0364;fftig &#x017F;eyn/ daß<lb/>
es auch Gold ko&#x0364;nne zu Wa&#x017F;&#x017F;er machen; wann die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o verha&#x0364;lt/ muß es eine her&#xA75B;liche und fu&#x0364;rtreffliche<lb/>
Artzney &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Das Ho&#x0364;nig i&#x017F;t warm und trocken im andern Grad/<lb/>
hat eine <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tergi</hi>rende Krafft/ ero&#x0364;ffnet die Ausga&#x0364;nge<lb/>
des Gea&#x0364;ders/ und locket die Feuchtigkeiten heraus/ dar-<lb/>
um es in die un&#x017F;aubere Ge&#x017F;chwer nu&#x0364;tzlich gego&#x017F;&#x017F;en wird/<lb/>
heilet auch die Zittrach/ mit ein wenig Alaun gekocht<lb/>
und u&#x0364;berge&#x017F;chmiert. Jtem den Schmertzen und das<lb/>
Brau&#x017F;en der Ohren/ mit ein wenig Stein-Saltz (<hi rendition="#aq">Sal<lb/>
gemmæ</hi>) warm eingetra&#x0364;ufft; vertreibet die Dunckel-<lb/>
heit der Augen/ den Halswehe/ die <hi rendition="#aq">Angina</hi> und des<lb/>
Za&#x0364;pfels Gebrechen/ damit gegurgelt/ befo&#x0364;rdert den U-<lb/>
rin/ erweichet den Leib/ lindert die Hu&#x017F;ten/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r<lb/>
gifftiger Thiere/ und &#x017F;onderlich wider der wu&#x0364;tenden<lb/>
Hunde Biß/ heilet und <hi rendition="#aq">curi</hi>ret die aufge&#x017F;chrundene<lb/>
Haut/ es erweichet/ zeitiget und lindert die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/<lb/>
wird auch fa&#x017F;t zu den mei&#x017F;ten Pfla&#x017F;tern/ &#x017F;owol wa&#x0364;rmen-<lb/>
den als ku&#x0364;hlenden/ nu&#x0364;tzlich gebraucht/ wird nicht weni-<lb/>
ger in der rothen Ruhr und Ver&#x017F;ehrung der Geda&#x0364;rmer<lb/>
gegeben.</p><lb/>
            <p>Ein &#x017F;ubtiler Fladen von eine&#x0303; er&#x017F;ten Bien&#x017F;tock/ Jung-<lb/>
frau-Wachs und Ho&#x0364;nig zugleich miteinander genom&#x0303;en/<lb/>
und einem in Kindsblattern liegenden Patienten/ &#x017F;obald<lb/>
die Blattern auszu&#x017F;chlagen anfangen/ u&#x0364;ber das gantze<lb/>
Ange&#x017F;icht gelegt/ und biß es &#x017F;elber herab gehet/ darauf<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en/ verhu&#x0364;tet es vor den Maa&#x017F;en/ und gehet/ bey<lb/>
der Heilung/ mit &#x017F;amt der gantzen Rifen/ ohne Verle-<lb/><cb/>
tzung des Fells/ herab; wird fu&#x0364;r ein &#x017F;onderliches <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
canum</hi> gehalten.</p><lb/>
            <p>Ho&#x0364;nig mit der Wurtzel <hi rendition="#aq">Cofto temperi</hi>rt/ und an-<lb/>
ge&#x017F;trichen/ &#x017F;oll die Sprentzel und Sommerflecken des<lb/>
Ge&#x017F;ichts vertreiben; Fru&#x0364;he nu&#x0364;chtern ein Stu&#x0364;cklein<lb/>
Ho&#x0364;nig gege&#x017F;&#x017F;en/ und einen Trunck Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er dar-<lb/>
auf gethan/ giebt eine gelinde <hi rendition="#aq">Purgation.</hi> Den kleinen<lb/>
Kindern/ wann &#x017F;ie zur Welt kommen/ giebt man auch<lb/>
Ho&#x0364;nig/ &#x017F;o viel an einem Finger kleben bleibt/ mehr darff<lb/>
es nicht &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie fein &#x017F;anfft <hi rendition="#aq">purgi</hi>rt werden. Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er von Ho&#x0364;nig gebrannt/ Beulen/ Ma&#x0364;hler und kahle<lb/>
Ko&#x0364;pfe damit offt gewa&#x017F;chen und genetzt/ machet das<lb/>
Haar wach&#x017F;en. Der Bru&#x017F;t/ der Lunge und denen <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
cordiis</hi> i&#x017F;t das Ho&#x0364;nig &#x017F;ehr anmuthig/ auch denen Do&#x0364;r&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen ge&#x017F;und/ raumet die Bru&#x017F;t/ vertheilet das Kei-<lb/>
chen und Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit/ &#x017F;onderlich wann es mit Poley-<lb/>
Safft vermenget wird.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t gebrauchet man auch zu Linderung der Bru&#x017F;t<lb/>
eine Latwerge von Ho&#x0364;nig und Lein&#x017F;aamen bereitet/ &#x017F;ie<lb/>
bekommt dem Patienten gar wol/ wie dann auch fu&#x0364;r die<lb/>
Bru&#x017F;tge&#x017F;chwer kra&#x0364;fftig dienet/ Ho&#x0364;nig und fri&#x017F;che unge-<lb/>
&#x017F;altzene Butter zu&#x017F;ammen vermi&#x017F;cht und eingenommen/<lb/>
auch auswendig &#x017F;ich am &#x017F;elbigen Ort ge&#x017F;chmieret; wa&#x0364;re<lb/>
aber Jemanden der Magen ver&#x017F;chleimet/ und er deßwe-<lb/>
gen Wehtagen fu&#x0364;hlete/ und Schmertzen ha&#x0364;tte/ der ver-<lb/>
mi&#x017F;che gut rein-ver&#x017F;chaumtes Ho&#x0364;nig/ mit dem Safft<lb/>
von gebratenen Zwiebeln ausgepre&#x017F;&#x017F;t/ und genie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;olches/ es hilfft gewaltig/ daß man wol auswerffen<lb/>
kan/ reinigt den Magen/ und vertreibt de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/<lb/>
trocknet die u&#x0364;brige Feuchtigkeit des Magens aus/ und<lb/>
bringt ihn wieder zu dem rechten <hi rendition="#aq">Temperament.</hi> Wer<lb/>
viel Wein getruncken/ und i&#x017F;&#x017F;et Ho&#x0364;nig darauf/ dem la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et es die &#x017F;tarcken aufriechenden Da&#x0364;mpfe nicht u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
&#x017F;teigen; das Ku&#x0364;ttenwerck mit Ho&#x0364;nig eingemacht/ i&#x017F;t zu<lb/>
die&#x017F;en auch &#x017F;ehr dienlich/ und zu Schlie&#x017F;&#x017F;ung des Ma-<lb/>
gens ein gar ko&#x0364;&#x017F;tliches Mittel/ und viel be&#x017F;&#x017F;er/ als die<lb/>
Ku&#x0364;tten-Latwerge/ &#x017F;o mit Zucker bereitet worden/ wie die<lb/><hi rendition="#aq">Medulla de&#x017F;tillatoria</hi> mit mehrern erla&#x0364;utert/ da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind auch noch mehr andere <hi rendition="#aq">Arcana</hi> von der <hi rendition="#aq">quinta es-<lb/>
&#x017F;enza</hi> und <hi rendition="#aq">oleo mellis</hi> zu finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi></hi><lb/>
Vom Meth-&#x017F;ieden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Meth/ &#x017F;o in den Hundsta&#x0364;gen ge&#x017F;otten wird/<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ als der zur andern Zeit bereitet worden/<lb/>
indem die Sonnen-Wirckungen kra&#x0364;fftiger &#x017F;ind/<lb/>
als die &#x017F;chlechte Elementari&#x017F;che/ oder die Kuchen- und<lb/>
Stuben-Wa&#x0364;rme/ mach ihn aber al&#x017F;o: Nimm zu einem<lb/>
Theil Ho&#x0364;nig/ achtmal &#x017F;o viel fri&#x017F;ches Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
thue es in einen kupffernen Ke&#x017F;&#x017F;el/ u&#x0364;ber ein helles Feuer-<lb/><cb/>
lein ge&#x017F;etzt/ laß es &#x017F;ieden/ und &#x017F;o bald &#x017F;ich etwas auf-<lb/>
wirfft/ &#x017F;o &#x017F;chaume es wol ab; will man ihn bald hinweg<lb/>
trïncken/ &#x017F;o muß man ihn nicht dick ein&#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en; will<lb/>
man ihn aber eine Zeitlang verwahren/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ihn<lb/>
&#x017F;o lang &#x017F;ieden/ biß er klebig wird/ alsdann in ein Fa&#x0364;ßlein<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> gethan/ aber &#x017F;olches muß auf zween<lb/>
Zwerchfinger hoch la&#x0364;hr bleiben; der Meth gieret wie der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wein;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0417] Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten. Mel igitur ſincerum, quod & optimum in fundo vaſis jacet. Bey den Troglodyten/ in der Gegend Balgada, ſchreibt Scaliger exercit. 191. ſey das Hoͤnig ſo weiß wie der Schnee/ und ſo hart als ein Stein. Jn Calicut iſt es auch ſo hart/ daß mans in geflochtenen Koͤrben traͤgt/ alſo daß es mit dem Zucker eine groſſe Verwand- nus hat. Wann es nicht ſelbſt der Zucker iſt/ ſo kan es ſeyn/ daß die Bienen ihre meiſte und beſte Nahrung/ von denen daſelbſt wachſenden Zucker-Roͤhren/ neh- men/ und daraus dieſes dem Zucker aͤhnliche Hoͤnig formiren. Cap. L. Was vom Hoͤnig in der Artzney zu gebrauchen. DEr curiofe und emſige Naturkuͤndiger Aldro- vandus ſchreibet bey Joh. Tackio Med. D. in Chryſogoniâ animali & minerali fol. 116. daß keiner leichtlich in eine Kranckheit falle/ der taͤglich eine Stund vor der Mahlzeit Hoͤnig eſſe/ das muß aber der- geſtalt zubereitet werden: Ein gantzer Hoͤnigfladen/ wie er iſt/ muß in einem offtmals abgezogenen und ge- laͤutertem ſtarcken Brandwein abgetrieben und dige- rirt/ das Waſſer/ ſo durch die deſtillation davon kom- men/ muß abermals auf einen neuen Hoͤnigfladen ge- goſſen/ abgetrieben und deſtillirt/ und dieſes etlichemal alſo wiederholet werden/ das ſolle ſo kraͤfftig ſeyn/ daß es auch Gold koͤnne zu Waſſer machen; wann dieſes ſich alſo verhaͤlt/ muß es eine herꝛliche und fuͤrtreffliche Artzney ſeyn. Das Hoͤnig iſt warm und trocken im andern Grad/ hat eine abſtergirende Krafft/ eroͤffnet die Ausgaͤnge des Geaͤders/ und locket die Feuchtigkeiten heraus/ dar- um es in die unſaubere Geſchwer nuͤtzlich gegoſſen wird/ heilet auch die Zittrach/ mit ein wenig Alaun gekocht und uͤbergeſchmiert. Jtem den Schmertzen und das Brauſen der Ohren/ mit ein wenig Stein-Saltz (Sal gemmæ) warm eingetraͤufft; vertreibet die Dunckel- heit der Augen/ den Halswehe/ die Angina und des Zaͤpfels Gebrechen/ damit gegurgelt/ befoͤrdert den U- rin/ erweichet den Leib/ lindert die Huſten/ iſt gut fuͤr gifftiger Thiere/ und ſonderlich wider der wuͤtenden Hunde Biß/ heilet und curiret die aufgeſchrundene Haut/ es erweichet/ zeitiget und lindert die Geſchwulſt/ wird auch faſt zu den meiſten Pflaſtern/ ſowol waͤrmen- den als kuͤhlenden/ nuͤtzlich gebraucht/ wird nicht weni- ger in der rothen Ruhr und Verſehrung der Gedaͤrmer gegeben. Ein ſubtiler Fladen von einẽ erſten Bienſtock/ Jung- frau-Wachs und Hoͤnig zugleich miteinander genom̃en/ und einem in Kindsblattern liegenden Patienten/ ſobald die Blattern auszuſchlagen anfangen/ uͤber das gantze Angeſicht gelegt/ und biß es ſelber herab gehet/ darauf gelaſſen/ verhuͤtet es vor den Maaſen/ und gehet/ bey der Heilung/ mit ſamt der gantzen Rifen/ ohne Verle- tzung des Fells/ herab; wird fuͤr ein ſonderliches Ar- canum gehalten. Hoͤnig mit der Wurtzel Cofto temperirt/ und an- geſtrichen/ ſoll die Sprentzel und Sommerflecken des Geſichts vertreiben; Fruͤhe nuͤchtern ein Stuͤcklein Hoͤnig gegeſſen/ und einen Trunck Bronnenwaſſer dar- auf gethan/ giebt eine gelinde Purgation. Den kleinen Kindern/ wann ſie zur Welt kommen/ giebt man auch Hoͤnig/ ſo viel an einem Finger kleben bleibt/ mehr darff es nicht ſeyn/ daß ſie fein ſanfft purgirt werden. Waſ- ſer von Hoͤnig gebrannt/ Beulen/ Maͤhler und kahle Koͤpfe damit offt gewaſchen und genetzt/ machet das Haar wachſen. Der Bruſt/ der Lunge und denen Præ- cordiis iſt das Hoͤnig ſehr anmuthig/ auch denen Doͤrꝛ- ſuͤchtigen geſund/ raumet die Bruſt/ vertheilet das Kei- chen und Engbruͤſtigkeit/ ſonderlich wann es mit Poley- Safft vermenget wird. Sonſt gebrauchet man auch zu Linderung der Bruſt eine Latwerge von Hoͤnig und Leinſaamen bereitet/ ſie bekommt dem Patienten gar wol/ wie dann auch fuͤr die Bruſtgeſchwer kraͤfftig dienet/ Hoͤnig und friſche unge- ſaltzene Butter zuſammen vermiſcht und eingenommen/ auch auswendig ſich am ſelbigen Ort geſchmieret; waͤre aber Jemanden der Magen verſchleimet/ und er deßwe- gen Wehtagen fuͤhlete/ und Schmertzen haͤtte/ der ver- miſche gut rein-verſchaumtes Hoͤnig/ mit dem Safft von gebratenen Zwiebeln ausgepreſſt/ und genieſſe ſolches/ es hilfft gewaltig/ daß man wol auswerffen kan/ reinigt den Magen/ und vertreibt deſſen Geſchwulſt/ trocknet die uͤbrige Feuchtigkeit des Magens aus/ und bringt ihn wieder zu dem rechten Temperament. Wer viel Wein getruncken/ und iſſet Hoͤnig darauf/ dem laͤſ- ſet es die ſtarcken aufriechenden Daͤmpfe nicht uͤberſich ſteigen; das Kuͤttenwerck mit Hoͤnig eingemacht/ iſt zu dieſen auch ſehr dienlich/ und zu Schlieſſung des Ma- gens ein gar koͤſtliches Mittel/ und viel beſſer/ als die Kuͤtten-Latwerge/ ſo mit Zucker bereitet worden/ wie die Medulla deſtillatoria mit mehrern erlaͤutert/ daſelbſt ſind auch noch mehr andere Arcana von der quinta es- ſenza und oleo mellis zu finden. Cap. LI. Vom Meth-ſieden. DEr Meth/ ſo in den Hundstaͤgen geſotten wird/ iſt beſſer/ als der zur andern Zeit bereitet worden/ indem die Sonnen-Wirckungen kraͤfftiger ſind/ als die ſchlechte Elementariſche/ oder die Kuchen- und Stuben-Waͤrme/ mach ihn aber alſo: Nimm zu einem Theil Hoͤnig/ achtmal ſo viel friſches Bronnenwaſſer/ thue es in einen kupffernen Keſſel/ uͤber ein helles Feuer- lein geſetzt/ laß es ſieden/ und ſo bald ſich etwas auf- wirfft/ ſo ſchaume es wol ab; will man ihn bald hinweg trïncken/ ſo muß man ihn nicht dick einſieden laſſen; will man ihn aber eine Zeitlang verwahren/ ſo laͤſſet man ihn ſo lang ſieden/ biß er klebig wird/ alsdann in ein Faͤßlein nach Proportion gethan/ aber ſolches muß auf zween Zwerchfinger hoch laͤhr bleiben; der Meth gieret wie der Wein;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/417
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/417>, abgerufen am 25.04.2024.