Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] her/ ein taugliches Ort zu suchen/ und man siht aus ih-
rem Munde einen Seiden-Faden herfür ragen/ der
Schweiff ist fleischfärbig/ und sind am gantzen Leib
gantz weichlicht und gelind/ und wann man sie angreif-
fet/ legen sie sich alsobald um den Finger herum/ und hen-
cken sich mit den Füssen gar fest ein/ daß man sie hernach
weniger/ als wann sie noch unerwachsen sind/ von dem
Finger kan ablösen; ihre Füßlein werden durchsichtig/
fleischfärbig und härig/ die noch zum Spinnen unzeitig
sind/ deren Füsse scheinen gestutzt und geschwollen; da-
her soll man sie vor der rechten Zeit nicht in die Scanezel
schliessen/ oder zum Spinnen antreiben/ weil sie aus
Mangel der Lufft ersticken würden.

Zu ihrer Spinnhütten muß man nichts/ was Dorn
und Stachel hat/ gebrauchen/ weil sie leicht/ wegen da-
maliger ihres Leibes Zärtigkeit/ sich verletzen; Etliche
brauchen auch Birckenreise/ wiewol der Ginester ihnen
angenehmer/ weil man aber dieser Orten dieses nicht
haben kan/ muß man sich der Bircken bedienen/ die fül-
et man oben mit allerley Hobelspänen/ die man von
[Spaltenumbruch] den Tischlern und Bindern haben kan/ das haben die
Seidenwürmlein sehr gerne. Die Reiß müssen unten
glatt abgehackt/ und unten und oben angespreitzet seyn/
also/ daß es oben wie ein Gewölbe mache/ und eines an
das andere anrühre/ werden auch Lavendel/ Spica, und
andere wolriechende Kräuter an die Aeste angemacht/
daran sie sich desto lieber hängen und eher zu arbeiten
anfangen/ da sie/ wann mann solche/ wie etliche thun/ her-
unten lässet/ offt durch die Anmuth zu diesen Kräutern/
von der Fortsetzung ihres Spinnens abgezogen/ und ver-
hindert werden. Wann nun (sagt das Wienerische
aus dem Französischen geteutschte Büchlein) gedachte
Reißhüttlein nicht weiter sind als anderthalb/ und nicht
höher als drey Schuhe/ nach Beschaffenheit der Stel-
len/ mag man kecklich bey zwey Teller voll der Spinngie-
rigen Seidenwürme unter ein jedes Hüttlein thun auf ein
saubers Papier/ und ein wenig Maulbeerlaub ohn weite-
re Sorge dahin legen; wann sie zum Spinnen anhe-
ben wollen/ kan mans gleich erkennen/ wann sie keines
Maulbeerlaubs sich mehr achten/ sondern stracks anfan-
gen/ sich übersich auf die Reißhütten zu begeben.

[Abbildung]
Cap. XXVII.
Wie sie spinnen.
[Spaltenumbruch]

DJeses ist eine seltzame Wundergespunst/ daß ein
Würmlein aus seinem Munde einen solchen lan-
gen Faden machen kan/ daß nicht einer zerrissen
oder ungleich wäre/ sondern gantz glatt und eben/ von
Anfang des Knollens biß zum Ende/ darein sie sich mit
unerdencklicher Geradigkeit und Kunst selbst einwircken
und einflechten; wann sie nun hin und wieder wandern/
und auf die Höhe sich begeben/ und keine mehr auf der
Tafel bleibt/ ausser diese wenige/ so am letzten spat sind
[Spaltenumbruch] ausgebrütet worden/ daher kan man solche Spätling/
wann die meisten auf ihre Zweige gestiegen/ von allen
Tafeln abklauben/ und auf eine besondere zusammen
bringen und sie speisen/ biß sie auch ihr Werck an-
fangen; dann lässet man sie bey den andern/ so werden
sie der andern Arbeit verhindern oder wol gar verwir-
ren/ welches durch diese Absonderung verhindert
wird.

Jn drey oder vier Tagen wird ihre Arbeit verferti-

get/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] her/ ein taugliches Ort zu ſuchen/ und man ſiht aus ih-
rem Munde einen Seiden-Faden herfuͤr ragen/ der
Schweiff iſt fleiſchfaͤrbig/ und ſind am gantzen Leib
gantz weichlicht und gelind/ und wann man ſie angreif-
fet/ legen ſie ſich alſobald um den Finger herum/ und hen-
cken ſich mit den Fuͤſſen gar feſt ein/ daß man ſie hernach
weniger/ als wann ſie noch unerwachſen ſind/ von dem
Finger kan abloͤſen; ihre Fuͤßlein werden durchſichtig/
fleiſchfaͤrbig und haͤrig/ die noch zum Spinnen unzeitig
ſind/ deren Fuͤſſe ſcheinen geſtutzt und geſchwollen; da-
her ſoll man ſie vor der rechten Zeit nicht in die Scanezel
ſchlieſſen/ oder zum Spinnen antreiben/ weil ſie aus
Mangel der Lufft erſticken wuͤrden.

Zu ihrer Spinnhuͤtten muß man nichts/ was Dorn
und Stachel hat/ gebrauchen/ weil ſie leicht/ wegen da-
maliger ihres Leibes Zaͤrtigkeit/ ſich verletzen; Etliche
brauchen auch Birckenreiſe/ wiewol der Gineſter ihnen
angenehmer/ weil man aber dieſer Orten dieſes nicht
haben kan/ muß man ſich der Bircken bedienen/ die fuͤl-
et man oben mit allerley Hobelſpaͤnen/ die man von
[Spaltenumbruch] den Tiſchlern und Bindern haben kan/ das haben die
Seidenwuͤrmlein ſehr gerne. Die Reiß muͤſſen unten
glatt abgehackt/ und unten und oben angeſpreitzet ſeyn/
alſo/ daß es oben wie ein Gewoͤlbe mache/ und eines an
das andere anruͤhre/ werden auch Lavendel/ Spica, und
andere wolriechende Kraͤuter an die Aeſte angemacht/
daran ſie ſich deſto lieber haͤngen und eher zu arbeiten
anfangen/ da ſie/ wann mañ ſolche/ wie etliche thun/ her-
unten laͤſſet/ offt durch die Anmuth zu dieſen Kraͤutern/
von der Fortſetzung ihres Spinnens abgezogen/ und ver-
hindert werden. Wann nun (ſagt das Wieneriſche
aus dem Franzoͤſiſchen geteutſchte Buͤchlein) gedachte
Reißhuͤttlein nicht weiter ſind als anderthalb/ und nicht
hoͤher als drey Schuhe/ nach Beſchaffenheit der Stel-
len/ mag man kecklich bey zwey Teller voll der Spiñgie-
rigen Seidenwuͤrme unter ein jedes Huͤttlein thun auf ein
ſaubers Papier/ und ein wenig Maulbeerlaub ohn weite-
re Sorge dahin legen; wann ſie zum Spinnen anhe-
ben wollen/ kan mans gleich erkennen/ wann ſie keines
Maulbeerlaubs ſich mehr achten/ ſondern ſtracks anfan-
gen/ ſich uͤberſich auf die Reißhuͤtten zu begeben.

[Abbildung]
Cap. XXVII.
Wie ſie ſpinnen.
[Spaltenumbruch]

DJeſes iſt eine ſeltzame Wundergeſpunſt/ daß ein
Wuͤrmlein aus ſeinem Munde einen ſolchen lan-
gen Faden machen kan/ daß nicht einer zerriſſen
oder ungleich waͤre/ ſondern gantz glatt und eben/ von
Anfang des Knollens biß zum Ende/ darein ſie ſich mit
unerdencklicher Geradigkeit und Kunſt ſelbſt einwircken
und einflechten; wann ſie nun hin und wieder wandern/
und auf die Hoͤhe ſich begeben/ und keine mehr auf der
Tafel bleibt/ auſſer dieſe wenige/ ſo am letzten ſpat ſind
[Spaltenumbruch] ausgebruͤtet worden/ daher kan man ſolche Spaͤtling/
wann die meiſten auf ihre Zweige geſtiegen/ von allen
Tafeln abklauben/ und auf eine beſondere zuſammen
bringen und ſie ſpeiſen/ biß ſie auch ihr Werck an-
fangen; dann laͤſſet man ſie bey den andern/ ſo werden
ſie der andern Arbeit verhindern oder wol gar verwir-
ren/ welches durch dieſe Abſonderung verhindert
wird.

Jn drey oder vier Tagen wird ihre Arbeit verferti-

get/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0444" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
her/ ein taugliches Ort zu &#x017F;uchen/ und man &#x017F;iht aus ih-<lb/>
rem Munde einen Seiden-Faden herfu&#x0364;r ragen/ der<lb/>
Schweiff i&#x017F;t flei&#x017F;chfa&#x0364;rbig/ und &#x017F;ind am gantzen Leib<lb/>
gantz weichlicht und gelind/ und wann man &#x017F;ie angreif-<lb/>
fet/ legen &#x017F;ie &#x017F;ich al&#x017F;obald um den Finger herum/ und hen-<lb/>
cken &#x017F;ich mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar fe&#x017F;t ein/ daß man &#x017F;ie hernach<lb/>
weniger/ als wann &#x017F;ie noch unerwach&#x017F;en &#x017F;ind/ von dem<lb/>
Finger kan ablo&#x0364;&#x017F;en; ihre Fu&#x0364;ßlein werden durch&#x017F;ichtig/<lb/>
flei&#x017F;chfa&#x0364;rbig und ha&#x0364;rig/ die noch zum Spinnen unzeitig<lb/>
&#x017F;ind/ deren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cheinen ge&#x017F;tutzt und ge&#x017F;chwollen; da-<lb/>
her &#x017F;oll man &#x017F;ie vor der rechten Zeit nicht in die <hi rendition="#aq">Scanezel</hi><lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ oder zum Spinnen antreiben/ weil &#x017F;ie aus<lb/>
Mangel der Lufft er&#x017F;ticken wu&#x0364;rden.</p><lb/>
            <p>Zu ihrer Spinnhu&#x0364;tten muß man nichts/ was Dorn<lb/>
und Stachel hat/ gebrauchen/ weil &#x017F;ie leicht/ wegen da-<lb/>
maliger ihres Leibes Za&#x0364;rtigkeit/ &#x017F;ich verletzen; Etliche<lb/>
brauchen auch Birckenrei&#x017F;e/ wiewol der Gine&#x017F;ter ihnen<lb/>
angenehmer/ weil man aber die&#x017F;er Orten die&#x017F;es nicht<lb/>
haben kan/ muß man &#x017F;ich der Bircken bedienen/ die fu&#x0364;l-<lb/>
et man oben mit allerley Hobel&#x017F;pa&#x0364;nen/ die man von<lb/><cb/>
den Ti&#x017F;chlern und Bindern haben kan/ das haben die<lb/>
Seidenwu&#x0364;rmlein &#x017F;ehr gerne. Die Reiß mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unten<lb/>
glatt abgehackt/ und unten und oben ange&#x017F;preitzet &#x017F;eyn/<lb/>
al&#x017F;o/ daß es oben wie ein Gewo&#x0364;lbe mache/ und eines an<lb/>
das andere anru&#x0364;hre/ werden auch Lavendel/ <hi rendition="#aq">Spica,</hi> und<lb/>
andere wolriechende Kra&#x0364;uter an die Ae&#x017F;te angemacht/<lb/>
daran &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;to lieber ha&#x0364;ngen und eher zu arbeiten<lb/>
anfangen/ da &#x017F;ie/ wann man&#x0303; &#x017F;olche/ wie etliche thun/ her-<lb/>
unten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ offt durch die Anmuth zu die&#x017F;en Kra&#x0364;utern/<lb/>
von der Fort&#x017F;etzung ihres Spinnens abgezogen/ und ver-<lb/>
hindert werden. Wann nun (&#x017F;agt das Wieneri&#x017F;che<lb/>
aus dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen geteut&#x017F;chte Bu&#x0364;chlein) gedachte<lb/>
Reißhu&#x0364;ttlein nicht weiter &#x017F;ind als anderthalb/ und nicht<lb/>
ho&#x0364;her als drey Schuhe/ nach Be&#x017F;chaffenheit der Stel-<lb/>
len/ mag man kecklich bey zwey Teller voll der Spin&#x0303;gie-<lb/>
rigen Seidenwu&#x0364;rme unter ein jedes Hu&#x0364;ttlein thun auf ein<lb/>
&#x017F;aubers Papier/ und ein wenig Maulbeerlaub ohn weite-<lb/>
re Sorge dahin legen; wann &#x017F;ie zum Spinnen anhe-<lb/>
ben wollen/ kan mans gleich erkennen/ wann &#x017F;ie keines<lb/>
Maulbeerlaubs &#x017F;ich mehr achten/ &#x017F;ondern &#x017F;tracks anfan-<lb/>
gen/ &#x017F;ich u&#x0364;ber&#x017F;ich auf die Reißhu&#x0364;tten zu begeben.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi></hi><lb/>
Wie &#x017F;ie &#x017F;pinnen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;es i&#x017F;t eine &#x017F;eltzame Wunderge&#x017F;pun&#x017F;t/ daß ein<lb/>
Wu&#x0364;rmlein aus &#x017F;einem Munde einen &#x017F;olchen lan-<lb/>
gen Faden machen kan/ daß nicht einer zerri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder ungleich wa&#x0364;re/ &#x017F;ondern gantz glatt und eben/ von<lb/>
Anfang des Knollens biß zum Ende/ darein &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
unerdencklicher Geradigkeit und Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t einwircken<lb/>
und einflechten; wann &#x017F;ie nun hin und wieder wandern/<lb/>
und auf die Ho&#x0364;he &#x017F;ich begeben/ und keine mehr auf der<lb/>
Tafel bleibt/ au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;e wenige/ &#x017F;o am letzten &#x017F;pat &#x017F;ind<lb/><cb/>
ausgebru&#x0364;tet worden/ daher kan man &#x017F;olche Spa&#x0364;tling/<lb/>
wann die mei&#x017F;ten auf ihre Zweige ge&#x017F;tiegen/ von allen<lb/>
Tafeln abklauben/ und auf eine be&#x017F;ondere zu&#x017F;ammen<lb/>
bringen und &#x017F;ie &#x017F;pei&#x017F;en/ biß &#x017F;ie auch ihr Werck an-<lb/>
fangen; dann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie bey den andern/ &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie der andern Arbeit verhindern oder wol gar verwir-<lb/>
ren/ welches durch die&#x017F;e Ab&#x017F;onderung verhindert<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Jn drey oder vier Tagen wird ihre Arbeit verferti-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">get/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0444] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens her/ ein taugliches Ort zu ſuchen/ und man ſiht aus ih- rem Munde einen Seiden-Faden herfuͤr ragen/ der Schweiff iſt fleiſchfaͤrbig/ und ſind am gantzen Leib gantz weichlicht und gelind/ und wann man ſie angreif- fet/ legen ſie ſich alſobald um den Finger herum/ und hen- cken ſich mit den Fuͤſſen gar feſt ein/ daß man ſie hernach weniger/ als wann ſie noch unerwachſen ſind/ von dem Finger kan abloͤſen; ihre Fuͤßlein werden durchſichtig/ fleiſchfaͤrbig und haͤrig/ die noch zum Spinnen unzeitig ſind/ deren Fuͤſſe ſcheinen geſtutzt und geſchwollen; da- her ſoll man ſie vor der rechten Zeit nicht in die Scanezel ſchlieſſen/ oder zum Spinnen antreiben/ weil ſie aus Mangel der Lufft erſticken wuͤrden. Zu ihrer Spinnhuͤtten muß man nichts/ was Dorn und Stachel hat/ gebrauchen/ weil ſie leicht/ wegen da- maliger ihres Leibes Zaͤrtigkeit/ ſich verletzen; Etliche brauchen auch Birckenreiſe/ wiewol der Gineſter ihnen angenehmer/ weil man aber dieſer Orten dieſes nicht haben kan/ muß man ſich der Bircken bedienen/ die fuͤl- et man oben mit allerley Hobelſpaͤnen/ die man von den Tiſchlern und Bindern haben kan/ das haben die Seidenwuͤrmlein ſehr gerne. Die Reiß muͤſſen unten glatt abgehackt/ und unten und oben angeſpreitzet ſeyn/ alſo/ daß es oben wie ein Gewoͤlbe mache/ und eines an das andere anruͤhre/ werden auch Lavendel/ Spica, und andere wolriechende Kraͤuter an die Aeſte angemacht/ daran ſie ſich deſto lieber haͤngen und eher zu arbeiten anfangen/ da ſie/ wann mañ ſolche/ wie etliche thun/ her- unten laͤſſet/ offt durch die Anmuth zu dieſen Kraͤutern/ von der Fortſetzung ihres Spinnens abgezogen/ und ver- hindert werden. Wann nun (ſagt das Wieneriſche aus dem Franzoͤſiſchen geteutſchte Buͤchlein) gedachte Reißhuͤttlein nicht weiter ſind als anderthalb/ und nicht hoͤher als drey Schuhe/ nach Beſchaffenheit der Stel- len/ mag man kecklich bey zwey Teller voll der Spiñgie- rigen Seidenwuͤrme unter ein jedes Huͤttlein thun auf ein ſaubers Papier/ und ein wenig Maulbeerlaub ohn weite- re Sorge dahin legen; wann ſie zum Spinnen anhe- ben wollen/ kan mans gleich erkennen/ wann ſie keines Maulbeerlaubs ſich mehr achten/ ſondern ſtracks anfan- gen/ ſich uͤberſich auf die Reißhuͤtten zu begeben. [Abbildung] Cap. XXVII. Wie ſie ſpinnen. DJeſes iſt eine ſeltzame Wundergeſpunſt/ daß ein Wuͤrmlein aus ſeinem Munde einen ſolchen lan- gen Faden machen kan/ daß nicht einer zerriſſen oder ungleich waͤre/ ſondern gantz glatt und eben/ von Anfang des Knollens biß zum Ende/ darein ſie ſich mit unerdencklicher Geradigkeit und Kunſt ſelbſt einwircken und einflechten; wann ſie nun hin und wieder wandern/ und auf die Hoͤhe ſich begeben/ und keine mehr auf der Tafel bleibt/ auſſer dieſe wenige/ ſo am letzten ſpat ſind ausgebruͤtet worden/ daher kan man ſolche Spaͤtling/ wann die meiſten auf ihre Zweige geſtiegen/ von allen Tafeln abklauben/ und auf eine beſondere zuſammen bringen und ſie ſpeiſen/ biß ſie auch ihr Werck an- fangen; dann laͤſſet man ſie bey den andern/ ſo werden ſie der andern Arbeit verhindern oder wol gar verwir- ren/ welches durch dieſe Abſonderung verhindert wird. Jn drey oder vier Tagen wird ihre Arbeit verferti- get/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/444
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/444>, abgerufen am 19.04.2024.