Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] lein in den Kessel/ wann das Wasser beynahe sieden will/
einwerffen; denn thät mans eher/ als das Wasser zu
seiner rechten Wärme kommen/ würde sich jene gelbe
Gummichte Materi/ so in den Seidenwürmern verbor-
gen ist/ in dem Wasser erweichen/ daß man die Häus-
lein hart würde können abwinden; eben also würde es
auch hergehen/ wann das Wasser gantz siedend-heiß
wäre.

Sind nun die Häuslein im Wasser/ soll der Ab-
winder mit einem kleinen subtilen Besem/ oder was an-
ders dergleichen/ welcher erstlich/ wie an den Kleider-
oder Kehrbesen/ auch die äusserste Spitzlein abstutzen/
und dann die Seidenhäuslein wol damit umher tauchen
und untersich schwemmen/ biß so lang sich die Flötseiden
wol daran hanget/ denn soll er dieselbige in die Hand
nehmen/ und einen Strich oder so viel abziehen/ biß man
einen rechten stäten Faden findet/ und kein Flöt oder fah-
rende Seiden mehr gespührt wird; wann nun die Häus-
lein von der Flötseiden rein sind/ alsdann nimmt man
von unterschiedlichen Häuslein so viel Fäden zusammen/
als starck oder subtil man den Haubtfaden haben will;
zu Bändern macht man einen Faden von mehr nicht als
acht Enden; will man aber die Seiden zu Zeugen/ Taf-
fet/ Sammet und dergleichen brauchen/ nimmt man
wenigst 12 Fäden zusammen/ wird dennoch ein solcher
Faden kaum so dick werden/ als ein Haar ist/ darnach
wird dieser Faden durch die Löchlein der eisernen Stän-
gelein auf den Spuhlen gezogen/ welche vornen auf dem
Zchwerchschragen der Haspelbanck zwey Schuhe empor
angemacht sind/ welcher Spuhl verursachet/ daß indem
die Ende oder die Fäden darüber lauffen/ der Seiden-
Faden rund wird. Von diesem Spuhlen muß der Fa-
den noch durch einen Messingen Drat/ welcher auf ei-
nem Stecken angehefftet ist/ durchgezogen werden.

Der Stecken zwischen erst-erwähntem Spuhlen
und dem Haspel/ erstreckt sich über die gantze Zwerche
der Haspelbanck/ und liegt zu beeden Seiten 2 Schuhe
hoch von dem Schragen auf/ auf der Seiten aber/ wo
der Halspelmann sitzt/ hat es eine breite runde Spuh-
len/ oder vielmehr ein Rädlein/ so groß als ein rundes
Teller/ auf demselben einen Schraubschlüssel/ welcher
durch den vorgemeldten Stecken durchgehet/ und muß
dieser an beeden Seiten in gleicher Höhe aufliegen/ und
das zu diesem Vortheil/ daß sich die Fäden/ die man zu-
samm gewunden/ auf dem Stecken überwinden und zu-
sammen drähen/ damit der Faden nicht platt/ sondern
rundlicht werde/ solches aber geschiehet/ vermittels ei-
ner Schnur oder Saiten/ die von dannen auf den Ha-
spelbaum gehet/ und im Umlauffen des Haspels auch
das Rädlein umtreibet/ und bewegt dardurch/ daß
der Stecken/ worüber/ durch eingeheffteten Messingen
oder eisernen Drat die Seiden geleitet wird/ bald für
sich/ bald hintersich ziehet/ welches neben dem/ daß es
den Seiden-Faden rund machet/ auch die Seiden/ so
ohne diß/ wegen der gelben Materi/ die sich in dem
warmen Wasser im Kessel erweichet/ und die Seiden et-
was verunreiniget/ desto bequemer macht/ sich abwin-
den zu lassen.

Wann man nun die Ende an den Seidenhäuslein
[Spaltenumbruch] gefunden/ und solche zusammen auf die Spuhlen/ und
von den Spuhlen über den obbemeldten Stecken/ durch
den angehefften eingekrümmten Drath gezogen hat/
muß man selbigen Seidens-Faden hernach auf dem
Haspel anbinden/ und den Haspel eine starcke Person/
so geschwind/ als möglich/ umtreiben lassen/ damit die
im Kessel liegende Häuslein bald abgehaspelt werden/
je eher es geschiehet/ je schöner und gläntziger die Sei-
den wird.

Wer nun die Seiden abhaspelt/ muß auch stäts
bereitet seyn/ wann ein Faden abbricht/ oder sich ein
Ende verlieret/ einen andern zu suchen/ oder welche
Häuslein gar abgewunden/ wieder mit andern zu erse-
tzen/ welches leicht geschiehet/ damit der Faden in glei-
cher Dicke/ wie er angefangen worden/ bey 8/ oder 12
Fäden dick erhalten werde/ wann man alsobald ein völ-
lig abgehaspelt Häuslein mit einem andern ersetzt und
anhefftet.

Befleissen muß man sich/ daß der Faden nicht offt
abreisse/ welches meistentheils darum geschiehet/ wenn
man das rechte Ende nicht findet/ oder daß vielleicht die
Häuslein mehr Floret und schlechte/ als feine Sei-
den haben/ wie meistes die doppelten beschaffen sind/
welche zwar grosse/ aber geringe Seiden geben;
desgleichen bricht auch der Faden gern an denjenigen
Häuslein/ durch welche das Wasser dringt/ die sich nicht
gerne abwinden lassen; darum ist in solchem Fall von-
nöthen/ daß der Seidenwinder mit dem Besen stäts im
Kessel umfahre/ aufdaß die schlimmen Ende und Fäden
alle an den Besen sich anhencken und abgezogen werden/
und weiter keine Ungelegenheit verursachen.

Wann es aber schon mit den Häuslein auf die Nei-
ge gehet/ soll er zu Zeiten zwey Ende zusammen nehmen/
aufdaß wann ein Faden bricht/ durch den andern ersetzt
werde/ und so viel Zeit dabey gewinne/ daß er wieder
andere frische Häuslein kan in den Kessel legen/ und
nachmals an das abgerissene Trumm anknüpfen; denn
obwol man zu Zeiten ein oder zwey Ende/ oder Fäden
mehr zusammen nimmt/ wird darum die Seiden deßhal-
ben/ daß an statt der 8 Fäden 12/ oder an statt der 12
14 kommen/ durch diesen Zusatz nicht desto ungleicher
werden.

Es geschicht auch offt/ daß darum die Fäden abbre-
chen/ weil der Seidenspinner oder Haspler/ indem er
die Häuslein ins Wasser und Kessel wirfft/ nicht beob-
achtet/ ob die Flötseiden wol mit dem Besen abgenom-
men sey oder nicht/ oder etwan sie auch gar zu frühe/ ehe
die Seiden gar aufgeweichet worden/ anknüpfet; be-
findet sich aber ein Häuslein/ an welchem man das En-
de gar verlieret/ weil noch einige Flötseiden daran ist/
so kan er selbiges wol in die Hand nehmen/ und mit den
Fingern den Jrrfaden und Flötseiden abziehen/ biß er
endlich ein rechtes beständiges Ende gefunden hat; dar-
um mancher Seiden-Faden/ weil derselbe/ wann
er etwan noch mit einem unrechten Faden behenckt ist/
auf dem Stecken zwischen dem Drath abbricht/ oder
geschiehet/ daß manches Häuslein biß dahin mit folget/
und allda/ weil es nicht durchpassiren kan/ andere Fäden
mit abreisset.

Cap.

Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
[Spaltenumbruch] lein in den Keſſel/ wann das Waſſer beynahe ſieden will/
einwerffen; denn thaͤt mans eher/ als das Waſſer zu
ſeiner rechten Waͤrme kommen/ wuͤrde ſich jene gelbe
Gummichte Materi/ ſo in den Seidenwuͤrmern verbor-
gen iſt/ in dem Waſſer erweichen/ daß man die Haͤus-
lein hart wuͤrde koͤnnen abwinden; eben alſo wuͤrde es
auch hergehen/ wann das Waſſer gantz ſiedend-heiß
waͤre.

Sind nun die Haͤuslein im Waſſer/ ſoll der Ab-
winder mit einem kleinen ſubtilen Beſem/ oder was an-
ders dergleichen/ welcher erſtlich/ wie an den Kleider-
oder Kehrbeſen/ auch die aͤuſſerſte Spitzlein abſtutzen/
und dann die Seidenhaͤuslein wol damit umher tauchen
und unterſich ſchwemmen/ biß ſo lang ſich die Floͤtſeiden
wol daran hanget/ denn ſoll er dieſelbige in die Hand
nehmen/ und einen Strich oder ſo viel abziehen/ biß man
einen rechten ſtaͤten Faden findet/ und kein Floͤt oder fah-
rende Seiden mehr geſpuͤhrt wird; wann nun die Haͤus-
lein von der Floͤtſeiden rein ſind/ alsdann nimmt man
von unterſchiedlichen Haͤuslein ſo viel Faͤden zuſammen/
als ſtarck oder ſubtil man den Haubtfaden haben will;
zu Baͤndern macht man einen Faden von mehr nicht als
acht Enden; will man aber die Seiden zu Zeugen/ Taf-
fet/ Sammet und dergleichen brauchen/ nimmt man
wenigſt 12 Faͤden zuſammen/ wird dennoch ein ſolcher
Faden kaum ſo dick werden/ als ein Haar iſt/ darnach
wird dieſer Faden durch die Loͤchlein der eiſernen Staͤn-
gelein auf den Spuhlen gezogen/ welche vornen auf dem
Zchwerchſchragen der Haſpelbanck zwey Schuhe empor
angemacht ſind/ welcher Spuhl verurſachet/ daß indem
die Ende oder die Faͤden daruͤber lauffen/ der Seiden-
Faden rund wird. Von dieſem Spuhlen muß der Fa-
den noch durch einen Meſſingen Drat/ welcher auf ei-
nem Stecken angehefftet iſt/ durchgezogen werden.

Der Stecken zwiſchen erſt-erwaͤhntem Spuhlen
und dem Haſpel/ erſtreckt ſich uͤber die gantze Zwerche
der Haſpelbanck/ und liegt zu beeden Seiten 2 Schuhe
hoch von dem Schragen auf/ auf der Seiten aber/ wo
der Halſpelmann ſitzt/ hat es eine breite runde Spuh-
len/ oder vielmehr ein Raͤdlein/ ſo groß als ein rundes
Teller/ auf demſelben einen Schraubſchluͤſſel/ welcher
durch den vorgemeldten Stecken durchgehet/ und muß
dieſer an beeden Seiten in gleicher Hoͤhe aufliegen/ und
das zu dieſem Vortheil/ daß ſich die Faͤden/ die man zu-
ſamm gewunden/ auf dem Stecken uͤberwinden und zu-
ſammen draͤhen/ damit der Faden nicht platt/ ſondern
rundlicht werde/ ſolches aber geſchiehet/ vermittels ei-
ner Schnur oder Saiten/ die von dannen auf den Ha-
ſpelbaum gehet/ und im Umlauffen des Haſpels auch
das Raͤdlein umtreibet/ und bewegt dardurch/ daß
der Stecken/ woruͤber/ durch eingeheffteten Meſſingen
oder eiſernen Drat die Seiden geleitet wird/ bald fuͤr
ſich/ bald hinterſich ziehet/ welches neben dem/ daß es
den Seiden-Faden rund machet/ auch die Seiden/ ſo
ohne diß/ wegen der gelben Materi/ die ſich in dem
warmen Waſſer im Keſſel erweichet/ und die Seiden et-
was verunreiniget/ deſto bequemer macht/ ſich abwin-
den zu laſſen.

Wann man nun die Ende an den Seidenhaͤuslein
[Spaltenumbruch] gefunden/ und ſolche zuſammen auf die Spuhlen/ und
von den Spuhlen uͤber den obbemeldten Stecken/ durch
den angehefften eingekruͤmmten Drath gezogen hat/
muß man ſelbigen Seidens-Faden hernach auf dem
Haſpel anbinden/ und den Haſpel eine ſtarcke Perſon/
ſo geſchwind/ als moͤglich/ umtreiben laſſen/ damit die
im Keſſel liegende Haͤuslein bald abgehaſpelt werden/
je eher es geſchiehet/ je ſchoͤner und glaͤntziger die Sei-
den wird.

Wer nun die Seiden abhaſpelt/ muß auch ſtaͤts
bereitet ſeyn/ wann ein Faden abbricht/ oder ſich ein
Ende verlieret/ einen andern zu ſuchen/ oder welche
Haͤuslein gar abgewunden/ wieder mit andern zu erſe-
tzen/ welches leicht geſchiehet/ damit der Faden in glei-
cher Dicke/ wie er angefangen worden/ bey 8/ oder 12
Faͤden dick erhalten werde/ wann man alſobald ein voͤl-
lig abgehaſpelt Haͤuslein mit einem andern erſetzt und
anhefftet.

Befleiſſen muß man ſich/ daß der Faden nicht offt
abreiſſe/ welches meiſtentheils darum geſchiehet/ wenn
man das rechte Ende nicht findet/ oder daß vielleicht die
Haͤuslein mehr Floret und ſchlechte/ als feine Sei-
den haben/ wie meiſtes die doppelten beſchaffen ſind/
welche zwar groſſe/ aber geringe Seiden geben;
desgleichen bricht auch der Faden gern an denjenigen
Haͤuslein/ durch welche das Waſſer dringt/ die ſich nicht
gerne abwinden laſſen; darum iſt in ſolchem Fall von-
noͤthen/ daß der Seidenwinder mit dem Beſen ſtaͤts im
Keſſel umfahre/ aufdaß die ſchlimmen Ende und Faͤden
alle an den Beſen ſich anhencken und abgezogen werden/
und weiter keine Ungelegenheit verurſachen.

Wann es aber ſchon mit den Haͤuslein auf die Nei-
ge gehet/ ſoll er zu Zeiten zwey Ende zuſammen nehmen/
aufdaß wann ein Faden bricht/ durch den andern erſetzt
werde/ und ſo viel Zeit dabey gewinne/ daß er wieder
andere friſche Haͤuslein kan in den Keſſel legen/ und
nachmals an das abgeriſſene Trumm anknuͤpfen; denn
obwol man zu Zeiten ein oder zwey Ende/ oder Faͤden
mehr zuſammen nimmt/ wird darum die Seiden deßhal-
ben/ daß an ſtatt der 8 Faͤden 12/ oder an ſtatt der 12
14 kommen/ durch dieſen Zuſatz nicht deſto ungleicher
werden.

Es geſchicht auch offt/ daß darum die Faͤden abbre-
chen/ weil der Seidenſpinner oder Haſpler/ indem er
die Haͤuslein ins Waſſer und Keſſel wirfft/ nicht beob-
achtet/ ob die Floͤtſeiden wol mit dem Beſen abgenom-
men ſey oder nicht/ oder etwan ſie auch gar zu fruͤhe/ ehe
die Seiden gar aufgeweichet worden/ anknuͤpfet; be-
findet ſich aber ein Haͤuslein/ an welchem man das En-
de gar verlieret/ weil noch einige Floͤtſeiden daran iſt/
ſo kan er ſelbiges wol in die Hand nehmen/ und mit den
Fingern den Jrrfaden und Floͤtſeiden abziehen/ biß er
endlich ein rechtes beſtaͤndiges Ende gefunden hat; dar-
um mancher Seiden-Faden/ weil derſelbe/ wann
er etwan noch mit einem unrechten Faden behenckt iſt/
auf dem Stecken zwiſchen dem Drath abbricht/ oder
geſchiehet/ daß manches Haͤuslein biß dahin mit folget/
und allda/ weil es nicht durchpaſſiren kan/ andere Faͤden
mit abreiſſet.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwu&#x0364;rme.</hi></fw><lb/><cb/>
lein in den Ke&#x017F;&#x017F;el/ wann das Wa&#x017F;&#x017F;er beynahe &#x017F;ieden will/<lb/>
einwerffen; denn tha&#x0364;t mans eher/ als das Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
&#x017F;einer rechten Wa&#x0364;rme kommen/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich jene gelbe<lb/>
Gummichte Materi/ &#x017F;o in den Seidenwu&#x0364;rmern verbor-<lb/>
gen i&#x017F;t/ in dem Wa&#x017F;&#x017F;er erweichen/ daß man die Ha&#x0364;us-<lb/>
lein hart wu&#x0364;rde ko&#x0364;nnen abwinden; eben al&#x017F;o wu&#x0364;rde es<lb/>
auch hergehen/ wann das Wa&#x017F;&#x017F;er gantz &#x017F;iedend-heiß<lb/>
wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Sind nun die Ha&#x0364;uslein im Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;oll der Ab-<lb/>
winder mit einem kleinen &#x017F;ubtilen Be&#x017F;em/ oder was an-<lb/>
ders dergleichen/ welcher er&#x017F;tlich/ wie an den Kleider-<lb/>
oder Kehrbe&#x017F;en/ auch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Spitzlein ab&#x017F;tutzen/<lb/>
und dann die Seidenha&#x0364;uslein wol damit umher tauchen<lb/>
und unter&#x017F;ich &#x017F;chwemmen/ biß &#x017F;o lang &#x017F;ich die Flo&#x0364;t&#x017F;eiden<lb/>
wol daran hanget/ denn &#x017F;oll er die&#x017F;elbige in die Hand<lb/>
nehmen/ und einen Strich oder &#x017F;o viel abziehen/ biß man<lb/>
einen rechten &#x017F;ta&#x0364;ten Faden findet/ und kein Flo&#x0364;t oder fah-<lb/>
rende Seiden mehr ge&#x017F;pu&#x0364;hrt wird; wann nun die Ha&#x0364;us-<lb/>
lein von der Flo&#x0364;t&#x017F;eiden rein &#x017F;ind/ alsdann nimmt man<lb/>
von unter&#x017F;chiedlichen Ha&#x0364;uslein &#x017F;o viel Fa&#x0364;den zu&#x017F;ammen/<lb/>
als &#x017F;tarck oder &#x017F;ubtil man den Haubtfaden haben will;<lb/>
zu Ba&#x0364;ndern macht man einen Faden von mehr nicht als<lb/>
acht Enden; will man aber die Seiden zu Zeugen/ Taf-<lb/>
fet/ Sammet und dergleichen brauchen/ nimmt man<lb/>
wenig&#x017F;t 12 Fa&#x0364;den zu&#x017F;ammen/ wird dennoch ein &#x017F;olcher<lb/>
Faden kaum &#x017F;o dick werden/ als ein Haar i&#x017F;t/ darnach<lb/>
wird die&#x017F;er Faden durch die Lo&#x0364;chlein der ei&#x017F;ernen Sta&#x0364;n-<lb/>
gelein auf den Spuhlen gezogen/ welche vornen auf dem<lb/>
Zchwerch&#x017F;chragen der Ha&#x017F;pelbanck zwey Schuhe empor<lb/>
angemacht &#x017F;ind/ welcher Spuhl verur&#x017F;achet/ daß indem<lb/>
die Ende oder die Fa&#x0364;den daru&#x0364;ber lauffen/ der Seiden-<lb/>
Faden rund wird. Von die&#x017F;em Spuhlen muß der Fa-<lb/>
den noch durch einen Me&#x017F;&#x017F;ingen Drat/ welcher auf ei-<lb/>
nem Stecken angehefftet i&#x017F;t/ durchgezogen werden.</p><lb/>
            <p>Der Stecken zwi&#x017F;chen er&#x017F;t-erwa&#x0364;hntem Spuhlen<lb/>
und dem Ha&#x017F;pel/ er&#x017F;treckt &#x017F;ich u&#x0364;ber die gantze Zwerche<lb/>
der Ha&#x017F;pelbanck/ und liegt zu beeden Seiten 2 Schuhe<lb/>
hoch von dem Schragen auf/ auf der Seiten aber/ wo<lb/>
der Hal&#x017F;pelmann &#x017F;itzt/ hat es eine breite runde Spuh-<lb/>
len/ oder vielmehr ein Ra&#x0364;dlein/ &#x017F;o groß als ein rundes<lb/>
Teller/ auf dem&#x017F;elben einen Schraub&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ welcher<lb/>
durch den vorgemeldten Stecken durchgehet/ und muß<lb/>
die&#x017F;er an beeden Seiten in gleicher Ho&#x0364;he aufliegen/ und<lb/>
das zu die&#x017F;em Vortheil/ daß &#x017F;ich die Fa&#x0364;den/ die man zu-<lb/>
&#x017F;amm gewunden/ auf dem Stecken u&#x0364;berwinden und zu-<lb/>
&#x017F;ammen dra&#x0364;hen/ damit der Faden nicht platt/ &#x017F;ondern<lb/>
rundlicht werde/ &#x017F;olches aber ge&#x017F;chiehet/ vermittels ei-<lb/>
ner Schnur oder Saiten/ die von dannen auf den Ha-<lb/>
&#x017F;pelbaum gehet/ und im Umlauffen des Ha&#x017F;pels auch<lb/>
das Ra&#x0364;dlein umtreibet/ und bewegt dardurch/ daß<lb/>
der Stecken/ woru&#x0364;ber/ durch eingeheffteten Me&#x017F;&#x017F;ingen<lb/>
oder ei&#x017F;ernen Drat die Seiden geleitet wird/ bald fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich/ bald hinter&#x017F;ich ziehet/ welches neben dem/ daß es<lb/>
den Seiden-Faden rund machet/ auch die Seiden/ &#x017F;o<lb/>
ohne diß/ wegen der gelben Materi/ die &#x017F;ich in dem<lb/>
warmen Wa&#x017F;&#x017F;er im Ke&#x017F;&#x017F;el erweichet/ und die Seiden et-<lb/>
was verunreiniget/ de&#x017F;to bequemer macht/ &#x017F;ich abwin-<lb/>
den zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann man nun die Ende an den Seidenha&#x0364;uslein<lb/><cb/>
gefunden/ und &#x017F;olche zu&#x017F;ammen auf die Spuhlen/ und<lb/>
von den Spuhlen u&#x0364;ber den obbemeldten Stecken/ durch<lb/>
den angehefften eingekru&#x0364;mmten Drath gezogen hat/<lb/>
muß man &#x017F;elbigen Seidens-Faden hernach auf dem<lb/>
Ha&#x017F;pel anbinden/ und den Ha&#x017F;pel eine &#x017F;tarcke Per&#x017F;on/<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;chwind/ als mo&#x0364;glich/ umtreiben la&#x017F;&#x017F;en/ damit die<lb/>
im Ke&#x017F;&#x017F;el liegende Ha&#x0364;uslein bald abgeha&#x017F;pelt werden/<lb/>
je eher es ge&#x017F;chiehet/ je &#x017F;cho&#x0364;ner und gla&#x0364;ntziger die Sei-<lb/>
den wird.</p><lb/>
            <p>Wer nun die Seiden abha&#x017F;pelt/ muß auch &#x017F;ta&#x0364;ts<lb/>
bereitet &#x017F;eyn/ wann ein Faden abbricht/ oder &#x017F;ich ein<lb/>
Ende verlieret/ einen andern zu &#x017F;uchen/ oder welche<lb/>
Ha&#x0364;uslein gar abgewunden/ wieder mit andern zu er&#x017F;e-<lb/>
tzen/ welches leicht ge&#x017F;chiehet/ damit der Faden in glei-<lb/>
cher Dicke/ wie er angefangen worden/ bey 8/ oder 12<lb/>
Fa&#x0364;den dick erhalten werde/ wann man al&#x017F;obald ein vo&#x0364;l-<lb/>
lig abgeha&#x017F;pelt Ha&#x0364;uslein mit einem andern er&#x017F;etzt und<lb/>
anhefftet.</p><lb/>
            <p>Beflei&#x017F;&#x017F;en muß man &#x017F;ich/ daß der Faden nicht offt<lb/>
abrei&#x017F;&#x017F;e/ welches mei&#x017F;tentheils darum ge&#x017F;chiehet/ wenn<lb/>
man das rechte Ende nicht findet/ oder daß vielleicht die<lb/>
Ha&#x0364;uslein mehr Floret und &#x017F;chlechte/ als feine Sei-<lb/>
den haben/ wie mei&#x017F;tes die doppelten be&#x017F;chaffen &#x017F;ind/<lb/>
welche zwar gro&#x017F;&#x017F;e/ aber geringe Seiden geben;<lb/>
desgleichen bricht auch der Faden gern an denjenigen<lb/>
Ha&#x0364;uslein/ durch welche das Wa&#x017F;&#x017F;er dringt/ die &#x017F;ich nicht<lb/>
gerne abwinden la&#x017F;&#x017F;en; darum i&#x017F;t in &#x017F;olchem Fall von-<lb/>
no&#x0364;then/ daß der Seidenwinder mit dem Be&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;ts im<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el umfahre/ aufdaß die &#x017F;chlimmen Ende und Fa&#x0364;den<lb/>
alle an den Be&#x017F;en &#x017F;ich anhencken und abgezogen werden/<lb/>
und weiter keine Ungelegenheit verur&#x017F;achen.</p><lb/>
            <p>Wann es aber &#x017F;chon mit den Ha&#x0364;uslein auf die Nei-<lb/>
ge gehet/ &#x017F;oll er zu Zeiten zwey Ende zu&#x017F;ammen nehmen/<lb/>
aufdaß wann ein Faden bricht/ durch den andern er&#x017F;etzt<lb/>
werde/ und &#x017F;o viel Zeit dabey gewinne/ daß er wieder<lb/>
andere fri&#x017F;che Ha&#x0364;uslein kan in den Ke&#x017F;&#x017F;el legen/ und<lb/>
nachmals an das abgeri&#x017F;&#x017F;ene Trumm anknu&#x0364;pfen; denn<lb/>
obwol man zu Zeiten ein oder zwey Ende/ oder Fa&#x0364;den<lb/>
mehr zu&#x017F;ammen nimmt/ wird darum die Seiden deßhal-<lb/>
ben/ daß an &#x017F;tatt der 8 Fa&#x0364;den 12/ oder an &#x017F;tatt der 12<lb/>
14 kommen/ durch die&#x017F;en Zu&#x017F;atz nicht de&#x017F;to ungleicher<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Es ge&#x017F;chicht auch offt/ daß darum die Fa&#x0364;den abbre-<lb/>
chen/ weil der Seiden&#x017F;pinner oder Ha&#x017F;pler/ indem er<lb/>
die Ha&#x0364;uslein ins Wa&#x017F;&#x017F;er und Ke&#x017F;&#x017F;el wirfft/ nicht beob-<lb/>
achtet/ ob die Flo&#x0364;t&#x017F;eiden wol mit dem Be&#x017F;en abgenom-<lb/>
men &#x017F;ey oder nicht/ oder etwan &#x017F;ie auch gar zu fru&#x0364;he/ ehe<lb/>
die Seiden gar aufgeweichet worden/ anknu&#x0364;pfet; be-<lb/>
findet &#x017F;ich aber ein Ha&#x0364;uslein/ an welchem man das En-<lb/>
de gar verlieret/ weil noch einige Flo&#x0364;t&#x017F;eiden daran i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o kan er &#x017F;elbiges wol in die Hand nehmen/ und mit den<lb/>
Fingern den Jrrfaden und Flo&#x0364;t&#x017F;eiden abziehen/ biß er<lb/>
endlich ein rechtes be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Ende gefunden hat; dar-<lb/>
um mancher Seiden-Faden/ weil der&#x017F;elbe/ wann<lb/>
er etwan noch mit einem unrechten Faden behenckt i&#x017F;t/<lb/>
auf dem Stecken zwi&#x017F;chen dem Drath abbricht/ oder<lb/>
ge&#x017F;chiehet/ daß manches Ha&#x0364;uslein biß dahin mit folget/<lb/>
und allda/ weil es nicht durchpa&#x017F;&#x017F;iren kan/ andere Fa&#x0364;den<lb/>
mit abrei&#x017F;&#x017F;et.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0449] Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. lein in den Keſſel/ wann das Waſſer beynahe ſieden will/ einwerffen; denn thaͤt mans eher/ als das Waſſer zu ſeiner rechten Waͤrme kommen/ wuͤrde ſich jene gelbe Gummichte Materi/ ſo in den Seidenwuͤrmern verbor- gen iſt/ in dem Waſſer erweichen/ daß man die Haͤus- lein hart wuͤrde koͤnnen abwinden; eben alſo wuͤrde es auch hergehen/ wann das Waſſer gantz ſiedend-heiß waͤre. Sind nun die Haͤuslein im Waſſer/ ſoll der Ab- winder mit einem kleinen ſubtilen Beſem/ oder was an- ders dergleichen/ welcher erſtlich/ wie an den Kleider- oder Kehrbeſen/ auch die aͤuſſerſte Spitzlein abſtutzen/ und dann die Seidenhaͤuslein wol damit umher tauchen und unterſich ſchwemmen/ biß ſo lang ſich die Floͤtſeiden wol daran hanget/ denn ſoll er dieſelbige in die Hand nehmen/ und einen Strich oder ſo viel abziehen/ biß man einen rechten ſtaͤten Faden findet/ und kein Floͤt oder fah- rende Seiden mehr geſpuͤhrt wird; wann nun die Haͤus- lein von der Floͤtſeiden rein ſind/ alsdann nimmt man von unterſchiedlichen Haͤuslein ſo viel Faͤden zuſammen/ als ſtarck oder ſubtil man den Haubtfaden haben will; zu Baͤndern macht man einen Faden von mehr nicht als acht Enden; will man aber die Seiden zu Zeugen/ Taf- fet/ Sammet und dergleichen brauchen/ nimmt man wenigſt 12 Faͤden zuſammen/ wird dennoch ein ſolcher Faden kaum ſo dick werden/ als ein Haar iſt/ darnach wird dieſer Faden durch die Loͤchlein der eiſernen Staͤn- gelein auf den Spuhlen gezogen/ welche vornen auf dem Zchwerchſchragen der Haſpelbanck zwey Schuhe empor angemacht ſind/ welcher Spuhl verurſachet/ daß indem die Ende oder die Faͤden daruͤber lauffen/ der Seiden- Faden rund wird. Von dieſem Spuhlen muß der Fa- den noch durch einen Meſſingen Drat/ welcher auf ei- nem Stecken angehefftet iſt/ durchgezogen werden. Der Stecken zwiſchen erſt-erwaͤhntem Spuhlen und dem Haſpel/ erſtreckt ſich uͤber die gantze Zwerche der Haſpelbanck/ und liegt zu beeden Seiten 2 Schuhe hoch von dem Schragen auf/ auf der Seiten aber/ wo der Halſpelmann ſitzt/ hat es eine breite runde Spuh- len/ oder vielmehr ein Raͤdlein/ ſo groß als ein rundes Teller/ auf demſelben einen Schraubſchluͤſſel/ welcher durch den vorgemeldten Stecken durchgehet/ und muß dieſer an beeden Seiten in gleicher Hoͤhe aufliegen/ und das zu dieſem Vortheil/ daß ſich die Faͤden/ die man zu- ſamm gewunden/ auf dem Stecken uͤberwinden und zu- ſammen draͤhen/ damit der Faden nicht platt/ ſondern rundlicht werde/ ſolches aber geſchiehet/ vermittels ei- ner Schnur oder Saiten/ die von dannen auf den Ha- ſpelbaum gehet/ und im Umlauffen des Haſpels auch das Raͤdlein umtreibet/ und bewegt dardurch/ daß der Stecken/ woruͤber/ durch eingeheffteten Meſſingen oder eiſernen Drat die Seiden geleitet wird/ bald fuͤr ſich/ bald hinterſich ziehet/ welches neben dem/ daß es den Seiden-Faden rund machet/ auch die Seiden/ ſo ohne diß/ wegen der gelben Materi/ die ſich in dem warmen Waſſer im Keſſel erweichet/ und die Seiden et- was verunreiniget/ deſto bequemer macht/ ſich abwin- den zu laſſen. Wann man nun die Ende an den Seidenhaͤuslein gefunden/ und ſolche zuſammen auf die Spuhlen/ und von den Spuhlen uͤber den obbemeldten Stecken/ durch den angehefften eingekruͤmmten Drath gezogen hat/ muß man ſelbigen Seidens-Faden hernach auf dem Haſpel anbinden/ und den Haſpel eine ſtarcke Perſon/ ſo geſchwind/ als moͤglich/ umtreiben laſſen/ damit die im Keſſel liegende Haͤuslein bald abgehaſpelt werden/ je eher es geſchiehet/ je ſchoͤner und glaͤntziger die Sei- den wird. Wer nun die Seiden abhaſpelt/ muß auch ſtaͤts bereitet ſeyn/ wann ein Faden abbricht/ oder ſich ein Ende verlieret/ einen andern zu ſuchen/ oder welche Haͤuslein gar abgewunden/ wieder mit andern zu erſe- tzen/ welches leicht geſchiehet/ damit der Faden in glei- cher Dicke/ wie er angefangen worden/ bey 8/ oder 12 Faͤden dick erhalten werde/ wann man alſobald ein voͤl- lig abgehaſpelt Haͤuslein mit einem andern erſetzt und anhefftet. Befleiſſen muß man ſich/ daß der Faden nicht offt abreiſſe/ welches meiſtentheils darum geſchiehet/ wenn man das rechte Ende nicht findet/ oder daß vielleicht die Haͤuslein mehr Floret und ſchlechte/ als feine Sei- den haben/ wie meiſtes die doppelten beſchaffen ſind/ welche zwar groſſe/ aber geringe Seiden geben; desgleichen bricht auch der Faden gern an denjenigen Haͤuslein/ durch welche das Waſſer dringt/ die ſich nicht gerne abwinden laſſen; darum iſt in ſolchem Fall von- noͤthen/ daß der Seidenwinder mit dem Beſen ſtaͤts im Keſſel umfahre/ aufdaß die ſchlimmen Ende und Faͤden alle an den Beſen ſich anhencken und abgezogen werden/ und weiter keine Ungelegenheit verurſachen. Wann es aber ſchon mit den Haͤuslein auf die Nei- ge gehet/ ſoll er zu Zeiten zwey Ende zuſammen nehmen/ aufdaß wann ein Faden bricht/ durch den andern erſetzt werde/ und ſo viel Zeit dabey gewinne/ daß er wieder andere friſche Haͤuslein kan in den Keſſel legen/ und nachmals an das abgeriſſene Trumm anknuͤpfen; denn obwol man zu Zeiten ein oder zwey Ende/ oder Faͤden mehr zuſammen nimmt/ wird darum die Seiden deßhal- ben/ daß an ſtatt der 8 Faͤden 12/ oder an ſtatt der 12 14 kommen/ durch dieſen Zuſatz nicht deſto ungleicher werden. Es geſchicht auch offt/ daß darum die Faͤden abbre- chen/ weil der Seidenſpinner oder Haſpler/ indem er die Haͤuslein ins Waſſer und Keſſel wirfft/ nicht beob- achtet/ ob die Floͤtſeiden wol mit dem Beſen abgenom- men ſey oder nicht/ oder etwan ſie auch gar zu fruͤhe/ ehe die Seiden gar aufgeweichet worden/ anknuͤpfet; be- findet ſich aber ein Haͤuslein/ an welchem man das En- de gar verlieret/ weil noch einige Floͤtſeiden daran iſt/ ſo kan er ſelbiges wol in die Hand nehmen/ und mit den Fingern den Jrrfaden und Floͤtſeiden abziehen/ biß er endlich ein rechtes beſtaͤndiges Ende gefunden hat; dar- um mancher Seiden-Faden/ weil derſelbe/ wann er etwan noch mit einem unrechten Faden behenckt iſt/ auf dem Stecken zwiſchen dem Drath abbricht/ oder geſchiehet/ daß manches Haͤuslein biß dahin mit folget/ und allda/ weil es nicht durchpaſſiren kan/ andere Faͤden mit abreiſſet. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/449
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/449>, abgerufen am 19.04.2024.