Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] hin ihnen angewiesen worden/ welches/ so viel es seyn
kan/ für die Wälder hinaus/ an Orten wo sich keiner
Gefahr zu besorgen/ geschehen solle.

Das Aschenbrennen geschihet meistentheils von den
Glasmachern/ die sie auf die Glashütten zu ihrer Ar-
beit vonnöthen haben; daher wird es an wolbestellten
Orten bey dürrer Sommerzeit gäntzlich verbotten/ und
eingestellt/ daß sie nicht eher/ als im Herbst/ um Bar-
tholomoei/ und im Früling den Aschen brennen dörffen/
keinen jungen noch übersich wachsenden Stamm ver-
wüsten/ sondern bey hoher und schwerer Straff gebühr-
liche fleissige Obsicht halten/ damit das Feuer keinen
Schaden thue; auch sollen sie keinen Baum angreiffen/
[Spaltenumbruch] es sey ihnen dann der Platz vorhin mit Ordnung ange-
wiesen worden.

Wann man ihnen Holtz anweiset/ sollen sie es Joch-
weise nacheinander abtreiben/ damit es wieder gehegt
und zum Fortwachs möge gebracht seyn. Alles Holtz/ so
geschlagen wird/ soll biß zum Gipfel aufgearbeitet/ und
nicht nur allein die glatten Stämme gespalten werden.
Ehe sie arbeiten/ soll man vorhero die Bäume/ so zu
Schindeln und Blochen taugen/ ausschlagen. Die
Glaser sollen ihre Hunde zu Haus angelegt halten/ nicht
mit zu Walde nehmen/ dardurch dem jungen Wild
schaden zugefügt wird. Die Aschenbrenner müssen
sich verbürgen/ die Wälder mit Feuer und anderm nicht
zu verderben.

Cap. IX.
Vom Pechhauen und Küenruß.
[Spaltenumbruch]

WEil man das Pech zu allerhand Nothdurfften
gebrauchet/ als muß eine Maß und Ordnung
hierinnen gehalten werden/ und sollen die Forst-
knechte und Jäger darob seyn/ daß die jenigen Leute/ die
damit umgehen/ die Fiechten zu rechter Zeit/ nicht gar
zu lang und viel/ auch nicht mit einer Hacken/ sondern
mit ihrem darzu gehörigen Jnstrument aufreissen/ und
bevoraus in acht nehmen/ daß in denen Jahren/ wann
viel Zapffen und Saamen an den Fiechten stehet/ das
Reissen eingestellt werde/ weil es zu solchen Zeiten den
Bäumen sehr schädlich und darzu vergeblich ist/ weil
das Pech/ welches dieses Baumes Safft ist/ genug ü-
bersich zu thun hat/ den Saamen vollkommen zu ma-
chen. Und daher sollen die Wälder in gewisse Gegen-
den abgesondert seyn/ daß sie die Pechhauer nur allzeit
im dritten Jahr an einem Ort reissen/ und also kan man
von Jahr zu Jahr sie an einem frischen Ort anweisen/
damit jeder Wald allzeit zwey Jahr feyren möge. Auch
weil das Pech offtermals durch andere heimlich ent-
wendet und gestohlen wird/ ist solchen Dieben aufzupas-
sen und sie zur Straffe zu ziehen.

An gewissen Orten wird das Pechhauen also erlau-
bet/ daß erstlich von allen der Grund-Obrigkeit der Ze-
hend davon abgerichtet/ und hernach das Pech halb ge-
theilet wird. Den Pechhauern soll man keines weges
gestatten/ daß sie um und bey den Hartz-Fiechten das
junge Tannen-Buchen- oder ander Holtz und Gewäch-
se wegraumen/ damit sie desto besser Platz haben/ und
wo es sich befindet/ daß sie dieses begangen/ sollen sie
nach Befund abgestrafft werden.

Die Schmier-Oefen/ so viel es sich/ der Wälder
halber/ leiden will/ sollen von den Küenföhrenstöcken er-
halten werden. Und wann es sich begäbe/ daß lose Leu-
te/ ohn vorbewust oder Anweisung der Forster/ die Bäume
heimlich zu reissen/ und das Pech abzustehlen sich unter-
fangen würden/ dardurch dem Bauholtz ein mercklicher
Schaden zugefügt wird/ als soll solches ernstlich ge-
strafft werden/ wie alle Jagt- und Forst-Ordnungen
vermögen. Die Tannenbäume/ weil sie dardurch merck-
lich in Verderben gerathen/ soll man zu reissen den Pech-
hauern verbieten/ und sollen solche darzu/ bey Straff/ ver-
bunden seyn/ das Pech vor allen der Herrschafft und
Grund-Obrigkeit Unterthanen anzufeilen.

Das Pech wird bey uns meistentheils aus den
[Spaltenumbruch] Fiechten genommen/ im Monat Majo im abnehmenden
Monden/ und machen in der Höhe/ so hoch sie mit der
Zimmeräxt reichen können/ die Rinden loß etwan 3 Fin-
ger breit biß auf zween Schuhe hoch von der Erden/ las-
sen einer Hand breit Rinden/ und machen abermal eine
drey Finger breite Wunden/ der vorigen gleich/ biß um
und um der Baum verwundet ist/ wann zwey oder drey
Jahr/ nach der ersten Sammlung verflossen/ sind diese
Oeffnungen wieder voll Hartzes/ das kan man alsdann
wieder samlen. Die Hartzscherer (wie sie Herr Joh.
Conradus Axtius Med. L. in Tractatu de Arbor. Co-
niseris
beschreibet) haben kurtze Röcklein/ die biß an
den Nabel gehen/ damit sie ihre Hemder und Kleider
nicht beschmutzen mögen/ die sie Hartzkappen nennen/
und haben aus Baumrinden von den Vogelbeeren oben
breite und unten spitzige Geschirr/ darein sie das Pech
mit Messern schaben. Zum Ausbrennen haben sie vier-
eckichte/ länglichte Oefen/ wie sie Herr Axtius fol. 87. &c.
beschreibet und abbildet/ darinnen sie das Hartz nach
und nach zerlassen/ und was davon überbleibt/ als das
Caput mortuum, das wird zum Küenruß gebraucht/
da bauen sie in der Küenrauch-Hütten eine viereckichte/
allenthalben bedeckte finstere Kammer/ auf allen Seiten
zugeschlossen/ ausser oben auf/ welches doch mit einem
Pyramis-formigen/ spitzigen/ überall ausgestreckten lei-
nenen Sack gehäbe besetzet ist; an die Seiten der Kam-
mer/ machen sie einen länglichten Ofen/ durch dessen
Höhle der Rauch in die Kammer dringet/ und sich oben
im Sacke anhänget; der Ofen ist gewölbt und hat vor-
nen ein kleines viereckichtes Löchlein/ darinn das in Stu-
cken zerschlagene Caput mortuum vom Pech durch ei-
nen Jungen angezündet/ und also damit fortgefahren
wird/ so lang etwas davon vorhanden ist/ da geht dann
der Rauch aus dem Ofen in die finstere Kammer/ und
weil er sonsten keinen Ausgang findet/ legt er sich oben
im leinen Sack an/ und wird dick; wann man nun fer-
tig ist/ wird der Sack von einem Jungen mit Stecken
geklopfft/ daß der Ruß auf das Pflaster der Kammer
herab fällt/ der wird in gewisse Fäßlein gesammlet/ und
also verkaufft/ giebt die schöneste schwartze Farb/ die
von den Buchdruckern/ Mahlern und Schreinern/
auch von den Färbern und Tuchmachern gebraucht
wird/ wie bey vorangezeigtem Authore mit mehrerin zu
ersehen.

Jn Nor-
C c c c iij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] hin ihnen angewieſen worden/ welches/ ſo viel es ſeyn
kan/ fuͤr die Waͤlder hinaus/ an Orten wo ſich keiner
Gefahr zu beſorgen/ geſchehen ſolle.

Das Aſchenbrennen geſchihet meiſtentheils von den
Glasmachern/ die ſie auf die Glashuͤtten zu ihrer Ar-
beit vonnoͤthen haben; daher wird es an wolbeſtellten
Orten bey duͤrrer Sommerzeit gaͤntzlich verbotten/ und
eingeſtellt/ daß ſie nicht eher/ als im Herbſt/ um Bar-
tholomœi/ und im Fruͤling den Aſchen brennen doͤrffen/
keinen jungen noch uͤberſich wachſenden Stamm ver-
wuͤſten/ ſondern bey hoher und ſchwerer Straff gebuͤhr-
liche fleiſſige Obſicht halten/ damit das Feuer keinen
Schaden thue; auch ſollen ſie keinen Baum angreiffen/
[Spaltenumbruch] es ſey ihnen dann der Platz vorhin mit Ordnung ange-
wieſen worden.

Wann man ihnen Holtz anweiſet/ ſollen ſie es Joch-
weiſe nacheinander abtreiben/ damit es wieder gehegt
und zum Fortwachs moͤge gebracht ſeyn. Alles Holtz/ ſo
geſchlagen wird/ ſoll biß zum Gipfel aufgearbeitet/ und
nicht nur allein die glatten Staͤmme geſpalten werden.
Ehe ſie arbeiten/ ſoll man vorhero die Baͤume/ ſo zu
Schindeln und Blochen taugen/ ausſchlagen. Die
Glaſer ſollen ihre Hunde zu Haus angelegt halten/ nicht
mit zu Walde nehmen/ dardurch dem jungen Wild
ſchaden zugefuͤgt wird. Die Aſchenbrenner muͤſſen
ſich verbuͤrgen/ die Waͤlder mit Feuer und anderm nicht
zu verderben.

Cap. IX.
Vom Pechhauen und Kuͤenruß.
[Spaltenumbruch]

WEil man das Pech zu allerhand Nothdurfften
gebrauchet/ als muß eine Maß und Ordnung
hierinnen gehalten werden/ und ſollen die Forſt-
knechte und Jaͤger darob ſeyn/ daß die jenigen Leute/ die
damit umgehen/ die Fiechten zu rechter Zeit/ nicht gar
zu lang und viel/ auch nicht mit einer Hacken/ ſondern
mit ihrem darzu gehoͤrigen Jnſtrument aufreiſſen/ und
bevoraus in acht nehmen/ daß in denen Jahren/ wann
viel Zapffen und Saamen an den Fiechten ſtehet/ das
Reiſſen eingeſtellt werde/ weil es zu ſolchen Zeiten den
Baͤumen ſehr ſchaͤdlich und darzu vergeblich iſt/ weil
das Pech/ welches dieſes Baumes Safft iſt/ genug uͤ-
berſich zu thun hat/ den Saamen vollkommen zu ma-
chen. Und daher ſollen die Waͤlder in gewiſſe Gegen-
den abgeſondert ſeyn/ daß ſie die Pechhauer nur allzeit
im dritten Jahr an einem Ort reiſſen/ und alſo kan man
von Jahr zu Jahr ſie an einem friſchen Ort anweiſen/
damit jeder Wald allzeit zwey Jahr feyren moͤge. Auch
weil das Pech offtermals durch andere heimlich ent-
wendet und geſtohlen wird/ iſt ſolchen Dieben aufzupaſ-
ſen und ſie zur Straffe zu ziehen.

An gewiſſen Orten wird das Pechhauen alſo erlau-
bet/ daß erſtlich von allen der Grund-Obrigkeit der Ze-
hend davon abgerichtet/ und hernach das Pech halb ge-
theilet wird. Den Pechhauern ſoll man keines weges
geſtatten/ daß ſie um und bey den Hartz-Fiechten das
junge Tannen-Buchen- oder ander Holtz und Gewaͤch-
ſe wegraumen/ damit ſie deſto beſſer Platz haben/ und
wo es ſich befindet/ daß ſie dieſes begangen/ ſollen ſie
nach Befund abgeſtrafft werden.

Die Schmier-Oefen/ ſo viel es ſich/ der Waͤlder
halber/ leiden will/ ſollen von den Kuͤenfoͤhrenſtoͤcken er-
halten werden. Und wann es ſich begaͤbe/ daß loſe Leu-
te/ ohn vorbewuſt oder Anweiſung der Forſter/ die Baͤume
heimlich zu reiſſen/ und das Pech abzuſtehlen ſich unter-
fangen wuͤrden/ dardurch dem Bauholtz ein mercklicher
Schaden zugefuͤgt wird/ als ſoll ſolches ernſtlich ge-
ſtrafft werden/ wie alle Jagt- und Forſt-Ordnungen
vermoͤgen. Die Tannenbaͤume/ weil ſie dardurch merck-
lich in Verderben gerathen/ ſoll man zu reiſſen den Pech-
hauern verbieten/ und ſollen ſolche darzu/ bey Straff/ ver-
bunden ſeyn/ das Pech vor allen der Herꝛſchafft und
Grund-Obrigkeit Unterthanen anzufeilen.

Das Pech wird bey uns meiſtentheils aus den
[Spaltenumbruch] Fiechten genommen/ im Monat Majo im abnehmenden
Monden/ und machen in der Hoͤhe/ ſo hoch ſie mit der
Zim̃eraͤxt reichen koͤnnen/ die Rinden loß etwan 3 Fin-
ger breit biß auf zween Schuhe hoch von der Erden/ laſ-
ſen einer Hand breit Rinden/ und machen abermal eine
drey Finger breite Wunden/ der vorigen gleich/ biß um
und um der Baum verwundet iſt/ wann zwey oder drey
Jahr/ nach der erſten Sammlung verfloſſen/ ſind dieſe
Oeffnungen wieder voll Hartzes/ das kan man alsdann
wieder ſamlen. Die Hartzſcherer (wie ſie Herꝛ Joh.
Conradus Axtius Med. L. in Tractatu de Arbor. Co-
niſeris
beſchreibet) haben kurtze Roͤcklein/ die biß an
den Nabel gehen/ damit ſie ihre Hemder und Kleider
nicht beſchmutzen moͤgen/ die ſie Hartzkappen nennen/
und haben aus Baumrinden von den Vogelbeeren oben
breite und unten ſpitzige Geſchirꝛ/ darein ſie das Pech
mit Meſſern ſchaben. Zum Ausbrennen haben ſie vier-
eckichte/ laͤnglichte Oefen/ wie ſie Herꝛ Axtius fol. 87. &c.
beſchreibet und abbildet/ darinnen ſie das Hartz nach
und nach zerlaſſen/ und was davon uͤberbleibt/ als das
Caput mortuum, das wird zum Kuͤenruß gebraucht/
da bauen ſie in der Kuͤenrauch-Huͤtten eine viereckichte/
allenthalben bedeckte finſtere Kammer/ auf allen Seiten
zugeſchloſſen/ auſſer oben auf/ welches doch mit einem
Pyramis-formigen/ ſpitzigen/ uͤberall ausgeſtreckten lei-
nenen Sack gehaͤbe beſetzet iſt; an die Seiten der Kam-
mer/ machen ſie einen laͤnglichten Ofen/ durch deſſen
Hoͤhle der Rauch in die Kammer dringet/ und ſich oben
im Sacke anhaͤnget; der Ofen iſt gewoͤlbt und hat vor-
nen ein kleines viereckichtes Loͤchlein/ darinn das in Stu-
cken zerſchlagene Caput mortuum vom Pech durch ei-
nen Jungen angezuͤndet/ und alſo damit fortgefahren
wird/ ſo lang etwas davon vorhanden iſt/ da geht dann
der Rauch aus dem Ofen in die finſtere Kammer/ und
weil er ſonſten keinen Ausgang findet/ legt er ſich oben
im leinen Sack an/ und wird dick; wann man nun fer-
tig iſt/ wird der Sack von einem Jungen mit Stecken
geklopfft/ daß der Ruß auf das Pflaſter der Kammer
herab faͤllt/ der wird in gewiſſe Faͤßlein geſammlet/ und
alſo verkaufft/ giebt die ſchoͤneſte ſchwartze Farb/ die
von den Buchdruckern/ Mahlern und Schreinern/
auch von den Faͤrbern und Tuchmachern gebraucht
wird/ wie bey vorangezeigtem Authore mit mehrerin zu
erſehen.

Jn Nor-
C c c c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0591" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
hin ihnen angewie&#x017F;en worden/ welches/ &#x017F;o viel es &#x017F;eyn<lb/>
kan/ fu&#x0364;r die Wa&#x0364;lder hinaus/ an Orten wo &#x017F;ich keiner<lb/>
Gefahr zu be&#x017F;orgen/ ge&#x017F;chehen &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Das A&#x017F;chenbrennen ge&#x017F;chihet mei&#x017F;tentheils von den<lb/>
Glasmachern/ die &#x017F;ie auf die Glashu&#x0364;tten zu ihrer Ar-<lb/>
beit vonno&#x0364;then haben; daher wird es an wolbe&#x017F;tellten<lb/>
Orten bey du&#x0364;rrer Sommerzeit ga&#x0364;ntzlich verbotten/ und<lb/>
einge&#x017F;tellt/ daß &#x017F;ie nicht eher/ als im Herb&#x017F;t/ um Bar-<lb/>
tholom&#x0153;i/ und im Fru&#x0364;ling den A&#x017F;chen brennen do&#x0364;rffen/<lb/>
keinen jungen noch u&#x0364;ber&#x017F;ich wach&#x017F;enden Stamm ver-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;ondern bey hoher und &#x017F;chwerer Straff gebu&#x0364;hr-<lb/>
liche flei&#x017F;&#x017F;ige Ob&#x017F;icht halten/ damit das Feuer keinen<lb/>
Schaden thue; auch &#x017F;ollen &#x017F;ie keinen Baum angreiffen/<lb/><cb/>
es &#x017F;ey ihnen dann der Platz vorhin mit Ordnung ange-<lb/>
wie&#x017F;en worden.</p><lb/>
            <p>Wann man ihnen Holtz anwei&#x017F;et/ &#x017F;ollen &#x017F;ie es Joch-<lb/>
wei&#x017F;e nacheinander abtreiben/ damit es wieder gehegt<lb/>
und zum Fortwachs mo&#x0364;ge gebracht &#x017F;eyn. Alles Holtz/ &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chlagen wird/ &#x017F;oll biß zum Gipfel aufgearbeitet/ und<lb/>
nicht nur allein die glatten Sta&#x0364;mme ge&#x017F;palten werden.<lb/>
Ehe &#x017F;ie arbeiten/ &#x017F;oll man vorhero die Ba&#x0364;ume/ &#x017F;o zu<lb/>
Schindeln und Blochen taugen/ aus&#x017F;chlagen. Die<lb/>
Gla&#x017F;er &#x017F;ollen ihre Hunde zu Haus angelegt halten/ nicht<lb/>
mit zu Walde nehmen/ dardurch dem jungen Wild<lb/>
&#x017F;chaden zugefu&#x0364;gt wird. Die A&#x017F;chenbrenner mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich verbu&#x0364;rgen/ die Wa&#x0364;lder mit Feuer und anderm nicht<lb/>
zu verderben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX</hi>.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Pechhauen und Ku&#x0364;enruß.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil man das Pech zu allerhand Nothdurfften<lb/>
gebrauchet/ als muß eine Maß und Ordnung<lb/>
hierinnen gehalten werden/ und &#x017F;ollen die For&#x017F;t-<lb/>
knechte und Ja&#x0364;ger darob &#x017F;eyn/ daß die jenigen Leute/ die<lb/>
damit umgehen/ die Fiechten zu rechter Zeit/ nicht gar<lb/>
zu lang und viel/ auch nicht mit einer Hacken/ &#x017F;ondern<lb/>
mit ihrem darzu geho&#x0364;rigen Jn&#x017F;trument aufrei&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
bevoraus in acht nehmen/ daß in denen Jahren/ wann<lb/>
viel Zapffen und Saamen an den Fiechten &#x017F;tehet/ das<lb/>
Rei&#x017F;&#x017F;en einge&#x017F;tellt werde/ weil es zu &#x017F;olchen Zeiten den<lb/>
Ba&#x0364;umen &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich und darzu vergeblich i&#x017F;t/ weil<lb/>
das Pech/ welches die&#x017F;es Baumes Safft i&#x017F;t/ genug u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;ich zu thun hat/ den Saamen vollkommen zu ma-<lb/>
chen. Und daher &#x017F;ollen die Wa&#x0364;lder in gewi&#x017F;&#x017F;e Gegen-<lb/>
den abge&#x017F;ondert &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie die Pechhauer nur allzeit<lb/>
im dritten Jahr an einem Ort rei&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o kan man<lb/>
von Jahr zu Jahr &#x017F;ie an einem fri&#x017F;chen Ort anwei&#x017F;en/<lb/>
damit jeder Wald allzeit zwey Jahr feyren mo&#x0364;ge. Auch<lb/>
weil das Pech offtermals durch andere heimlich ent-<lb/>
wendet und ge&#x017F;tohlen wird/ i&#x017F;t &#x017F;olchen Dieben aufzupa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und &#x017F;ie zur Straffe zu ziehen.</p><lb/>
            <p>An gewi&#x017F;&#x017F;en Orten wird das Pechhauen al&#x017F;o erlau-<lb/>
bet/ daß er&#x017F;tlich von allen der Grund-Obrigkeit der Ze-<lb/>
hend davon abgerichtet/ und hernach das Pech halb ge-<lb/>
theilet wird. Den Pechhauern &#x017F;oll man keines weges<lb/>
ge&#x017F;tatten/ daß &#x017F;ie um und bey den Hartz-Fiechten das<lb/>
junge Tannen-Buchen- oder ander Holtz und Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e wegraumen/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er Platz haben/ und<lb/>
wo es &#x017F;ich befindet/ daß &#x017F;ie die&#x017F;es begangen/ &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
nach Befund abge&#x017F;trafft werden.</p><lb/>
            <p>Die Schmier-Oefen/ &#x017F;o viel es &#x017F;ich/ der Wa&#x0364;lder<lb/>
halber/ leiden will/ &#x017F;ollen von den Ku&#x0364;enfo&#x0364;hren&#x017F;to&#x0364;cken er-<lb/>
halten werden. Und wann es &#x017F;ich bega&#x0364;be/ daß lo&#x017F;e Leu-<lb/>
te/ ohn vorbewu&#x017F;t oder Anwei&#x017F;ung der For&#x017F;ter/ die Ba&#x0364;ume<lb/>
heimlich zu rei&#x017F;&#x017F;en/ und das Pech abzu&#x017F;tehlen &#x017F;ich unter-<lb/>
fangen wu&#x0364;rden/ dardurch dem Bauholtz ein mercklicher<lb/>
Schaden zugefu&#x0364;gt wird/ als &#x017F;oll &#x017F;olches ern&#x017F;tlich ge-<lb/>
&#x017F;trafft werden/ wie alle Jagt- und For&#x017F;t-Ordnungen<lb/>
vermo&#x0364;gen. Die Tannenba&#x0364;ume/ weil &#x017F;ie dardurch merck-<lb/>
lich in Verderben gerathen/ &#x017F;oll man zu rei&#x017F;&#x017F;en den Pech-<lb/>
hauern verbieten/ und &#x017F;ollen &#x017F;olche darzu/ bey Straff/ ver-<lb/>
bunden &#x017F;eyn/ das Pech vor allen der Her&#xA75B;&#x017F;chafft und<lb/>
Grund-Obrigkeit Unterthanen anzufeilen.</p><lb/>
            <p>Das Pech wird bey uns mei&#x017F;tentheils aus den<lb/><cb/>
Fiechten genommen/ im Monat <hi rendition="#aq">Majo</hi> im abnehmenden<lb/>
Monden/ und machen in der Ho&#x0364;he/ &#x017F;o hoch &#x017F;ie mit der<lb/>
Zim&#x0303;era&#x0364;xt reichen ko&#x0364;nnen/ die Rinden loß etwan 3 Fin-<lb/>
ger breit biß auf zween Schuhe hoch von der Erden/ la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en einer Hand breit Rinden/ und machen abermal eine<lb/>
drey Finger breite Wunden/ der vorigen gleich/ biß um<lb/>
und um der Baum verwundet i&#x017F;t/ wann zwey oder drey<lb/>
Jahr/ nach der er&#x017F;ten Sammlung verflo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
Oeffnungen wieder voll Hartzes/ das kan man alsdann<lb/>
wieder &#x017F;amlen. Die Hartz&#x017F;cherer (wie &#x017F;ie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Joh.<lb/>
Conradus Axtius Med. L. in Tractatu de Arbor. Co-<lb/>
ni&#x017F;eris</hi> be&#x017F;chreibet) haben kurtze Ro&#x0364;cklein/ die biß an<lb/>
den Nabel gehen/ damit &#x017F;ie ihre Hemder und Kleider<lb/>
nicht be&#x017F;chmutzen mo&#x0364;gen/ die &#x017F;ie Hartzkappen nennen/<lb/>
und haben aus Baumrinden von den Vogelbeeren oben<lb/>
breite und unten &#x017F;pitzige Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ darein &#x017F;ie das Pech<lb/>
mit Me&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;chaben. Zum Ausbrennen haben &#x017F;ie vier-<lb/>
eckichte/ la&#x0364;nglichte Oefen/ wie &#x017F;ie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Axtius fol. 87. &amp;c.</hi><lb/>
be&#x017F;chreibet und abbildet/ darinnen &#x017F;ie das Hartz nach<lb/>
und nach zerla&#x017F;&#x017F;en/ und was davon u&#x0364;berbleibt/ als das<lb/><hi rendition="#aq">Caput mortuum,</hi> das wird zum Ku&#x0364;enruß gebraucht/<lb/>
da bauen &#x017F;ie in der Ku&#x0364;enrauch-Hu&#x0364;tten eine viereckichte/<lb/>
allenthalben bedeckte fin&#x017F;tere Kammer/ auf allen Seiten<lb/>
zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ au&#x017F;&#x017F;er oben auf/ welches doch mit einem<lb/><hi rendition="#aq">Pyramis-</hi>formigen/ &#x017F;pitzigen/ u&#x0364;berall ausge&#x017F;treckten lei-<lb/>
nenen Sack geha&#x0364;be be&#x017F;etzet i&#x017F;t; an die Seiten der Kam-<lb/>
mer/ machen &#x017F;ie einen la&#x0364;nglichten Ofen/ durch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ho&#x0364;hle der Rauch in die Kammer dringet/ und &#x017F;ich oben<lb/>
im Sacke anha&#x0364;nget; der Ofen i&#x017F;t gewo&#x0364;lbt und hat vor-<lb/>
nen ein kleines viereckichtes Lo&#x0364;chlein/ darinn das in Stu-<lb/>
cken zer&#x017F;chlagene <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> vom Pech durch ei-<lb/>
nen Jungen angezu&#x0364;ndet/ und al&#x017F;o damit fortgefahren<lb/>
wird/ &#x017F;o lang etwas davon vorhanden i&#x017F;t/ da geht dann<lb/>
der Rauch aus dem Ofen in die fin&#x017F;tere Kammer/ und<lb/>
weil er &#x017F;on&#x017F;ten keinen Ausgang findet/ legt er &#x017F;ich oben<lb/>
im leinen Sack an/ und wird dick; wann man nun fer-<lb/>
tig i&#x017F;t/ wird der Sack von einem Jungen mit Stecken<lb/>
geklopfft/ daß der Ruß auf das Pfla&#x017F;ter der Kammer<lb/>
herab fa&#x0364;llt/ der wird in gewi&#x017F;&#x017F;e Fa&#x0364;ßlein ge&#x017F;ammlet/ und<lb/>
al&#x017F;o verkaufft/ giebt die &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te &#x017F;chwartze Farb/ die<lb/>
von den Buchdruckern/ Mahlern und Schreinern/<lb/>
auch von den Fa&#x0364;rbern und Tuchmachern gebraucht<lb/>
wird/ wie bey vorangezeigtem <hi rendition="#aq">Authore</hi> mit mehrerin zu<lb/>
er&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C c c c iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn Nor-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0591] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. hin ihnen angewieſen worden/ welches/ ſo viel es ſeyn kan/ fuͤr die Waͤlder hinaus/ an Orten wo ſich keiner Gefahr zu beſorgen/ geſchehen ſolle. Das Aſchenbrennen geſchihet meiſtentheils von den Glasmachern/ die ſie auf die Glashuͤtten zu ihrer Ar- beit vonnoͤthen haben; daher wird es an wolbeſtellten Orten bey duͤrrer Sommerzeit gaͤntzlich verbotten/ und eingeſtellt/ daß ſie nicht eher/ als im Herbſt/ um Bar- tholomœi/ und im Fruͤling den Aſchen brennen doͤrffen/ keinen jungen noch uͤberſich wachſenden Stamm ver- wuͤſten/ ſondern bey hoher und ſchwerer Straff gebuͤhr- liche fleiſſige Obſicht halten/ damit das Feuer keinen Schaden thue; auch ſollen ſie keinen Baum angreiffen/ es ſey ihnen dann der Platz vorhin mit Ordnung ange- wieſen worden. Wann man ihnen Holtz anweiſet/ ſollen ſie es Joch- weiſe nacheinander abtreiben/ damit es wieder gehegt und zum Fortwachs moͤge gebracht ſeyn. Alles Holtz/ ſo geſchlagen wird/ ſoll biß zum Gipfel aufgearbeitet/ und nicht nur allein die glatten Staͤmme geſpalten werden. Ehe ſie arbeiten/ ſoll man vorhero die Baͤume/ ſo zu Schindeln und Blochen taugen/ ausſchlagen. Die Glaſer ſollen ihre Hunde zu Haus angelegt halten/ nicht mit zu Walde nehmen/ dardurch dem jungen Wild ſchaden zugefuͤgt wird. Die Aſchenbrenner muͤſſen ſich verbuͤrgen/ die Waͤlder mit Feuer und anderm nicht zu verderben. Cap. IX. Vom Pechhauen und Kuͤenruß. WEil man das Pech zu allerhand Nothdurfften gebrauchet/ als muß eine Maß und Ordnung hierinnen gehalten werden/ und ſollen die Forſt- knechte und Jaͤger darob ſeyn/ daß die jenigen Leute/ die damit umgehen/ die Fiechten zu rechter Zeit/ nicht gar zu lang und viel/ auch nicht mit einer Hacken/ ſondern mit ihrem darzu gehoͤrigen Jnſtrument aufreiſſen/ und bevoraus in acht nehmen/ daß in denen Jahren/ wann viel Zapffen und Saamen an den Fiechten ſtehet/ das Reiſſen eingeſtellt werde/ weil es zu ſolchen Zeiten den Baͤumen ſehr ſchaͤdlich und darzu vergeblich iſt/ weil das Pech/ welches dieſes Baumes Safft iſt/ genug uͤ- berſich zu thun hat/ den Saamen vollkommen zu ma- chen. Und daher ſollen die Waͤlder in gewiſſe Gegen- den abgeſondert ſeyn/ daß ſie die Pechhauer nur allzeit im dritten Jahr an einem Ort reiſſen/ und alſo kan man von Jahr zu Jahr ſie an einem friſchen Ort anweiſen/ damit jeder Wald allzeit zwey Jahr feyren moͤge. Auch weil das Pech offtermals durch andere heimlich ent- wendet und geſtohlen wird/ iſt ſolchen Dieben aufzupaſ- ſen und ſie zur Straffe zu ziehen. An gewiſſen Orten wird das Pechhauen alſo erlau- bet/ daß erſtlich von allen der Grund-Obrigkeit der Ze- hend davon abgerichtet/ und hernach das Pech halb ge- theilet wird. Den Pechhauern ſoll man keines weges geſtatten/ daß ſie um und bey den Hartz-Fiechten das junge Tannen-Buchen- oder ander Holtz und Gewaͤch- ſe wegraumen/ damit ſie deſto beſſer Platz haben/ und wo es ſich befindet/ daß ſie dieſes begangen/ ſollen ſie nach Befund abgeſtrafft werden. Die Schmier-Oefen/ ſo viel es ſich/ der Waͤlder halber/ leiden will/ ſollen von den Kuͤenfoͤhrenſtoͤcken er- halten werden. Und wann es ſich begaͤbe/ daß loſe Leu- te/ ohn vorbewuſt oder Anweiſung der Forſter/ die Baͤume heimlich zu reiſſen/ und das Pech abzuſtehlen ſich unter- fangen wuͤrden/ dardurch dem Bauholtz ein mercklicher Schaden zugefuͤgt wird/ als ſoll ſolches ernſtlich ge- ſtrafft werden/ wie alle Jagt- und Forſt-Ordnungen vermoͤgen. Die Tannenbaͤume/ weil ſie dardurch merck- lich in Verderben gerathen/ ſoll man zu reiſſen den Pech- hauern verbieten/ und ſollen ſolche darzu/ bey Straff/ ver- bunden ſeyn/ das Pech vor allen der Herꝛſchafft und Grund-Obrigkeit Unterthanen anzufeilen. Das Pech wird bey uns meiſtentheils aus den Fiechten genommen/ im Monat Majo im abnehmenden Monden/ und machen in der Hoͤhe/ ſo hoch ſie mit der Zim̃eraͤxt reichen koͤnnen/ die Rinden loß etwan 3 Fin- ger breit biß auf zween Schuhe hoch von der Erden/ laſ- ſen einer Hand breit Rinden/ und machen abermal eine drey Finger breite Wunden/ der vorigen gleich/ biß um und um der Baum verwundet iſt/ wann zwey oder drey Jahr/ nach der erſten Sammlung verfloſſen/ ſind dieſe Oeffnungen wieder voll Hartzes/ das kan man alsdann wieder ſamlen. Die Hartzſcherer (wie ſie Herꝛ Joh. Conradus Axtius Med. L. in Tractatu de Arbor. Co- niſeris beſchreibet) haben kurtze Roͤcklein/ die biß an den Nabel gehen/ damit ſie ihre Hemder und Kleider nicht beſchmutzen moͤgen/ die ſie Hartzkappen nennen/ und haben aus Baumrinden von den Vogelbeeren oben breite und unten ſpitzige Geſchirꝛ/ darein ſie das Pech mit Meſſern ſchaben. Zum Ausbrennen haben ſie vier- eckichte/ laͤnglichte Oefen/ wie ſie Herꝛ Axtius fol. 87. &c. beſchreibet und abbildet/ darinnen ſie das Hartz nach und nach zerlaſſen/ und was davon uͤberbleibt/ als das Caput mortuum, das wird zum Kuͤenruß gebraucht/ da bauen ſie in der Kuͤenrauch-Huͤtten eine viereckichte/ allenthalben bedeckte finſtere Kammer/ auf allen Seiten zugeſchloſſen/ auſſer oben auf/ welches doch mit einem Pyramis-formigen/ ſpitzigen/ uͤberall ausgeſtreckten lei- nenen Sack gehaͤbe beſetzet iſt; an die Seiten der Kam- mer/ machen ſie einen laͤnglichten Ofen/ durch deſſen Hoͤhle der Rauch in die Kammer dringet/ und ſich oben im Sacke anhaͤnget; der Ofen iſt gewoͤlbt und hat vor- nen ein kleines viereckichtes Loͤchlein/ darinn das in Stu- cken zerſchlagene Caput mortuum vom Pech durch ei- nen Jungen angezuͤndet/ und alſo damit fortgefahren wird/ ſo lang etwas davon vorhanden iſt/ da geht dann der Rauch aus dem Ofen in die finſtere Kammer/ und weil er ſonſten keinen Ausgang findet/ legt er ſich oben im leinen Sack an/ und wird dick; wann man nun fer- tig iſt/ wird der Sack von einem Jungen mit Stecken geklopfft/ daß der Ruß auf das Pflaſter der Kammer herab faͤllt/ der wird in gewiſſe Faͤßlein geſammlet/ und alſo verkaufft/ giebt die ſchoͤneſte ſchwartze Farb/ die von den Buchdruckern/ Mahlern und Schreinern/ auch von den Faͤrbern und Tuchmachern gebraucht wird/ wie bey vorangezeigtem Authore mit mehrerin zu erſehen. Jn Nor- C c c c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/591
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/591>, abgerufen am 28.03.2024.