Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] des Geweyhes an/ eine schwartze linea, die neben den
Augen auf das Maul hinab gehet; auf der Stirne ha-
ben sie ein Sternlein/ der obige Theil am Schweiff ist
häricht/ schwartz und rund; mit der Spitzen am Ge-
weyhe kratzen sie sich selbst auf dem Rucken; Scaliger
exercit.
207. schreibt/ daß ihnen diß Kratzen so wol
thut/ daß sie ihnen endlich den Rucken damit aufritzen/
mit der Hörner scharffen Spitz darinnen hangen blei-
ben/ und also verderben müssen. Sie lieben zwar die fel-
sichten Gebürge/ aber nicht die höchsten Gübel und
Schroffen/ wie die Steinböcke/ sondern sie geben sich
zu Zeiten herab auf die niedern Alpen/ wo es Felsen hat/
die oben sandicht sind/ da kommen sie gerne hin/ und le-
cken Sand/ wie die Ziegen das Saltz/ damit sie den
Schleim von der Zungen herab schaben/ und einen Lust
zum Essen erwecken/ daselbst wird ihnen von den Jägern
und Wildschützen (die ihnen verborgene Stände ma-
chen) aufgepasst/ und werden also geschossen. Wann sie
von den Gemsensteigern getrieben werden/ begeben sie
sich/ je länger/ je höher/ springen von einem Felsen auf
den andern/ biß sie nimmer weichen können; sie schreyen
nicht/ wispeln nur/ und geben wie einen Druck durch
die Nasen/ wann der Jäger nachklettert/ so nahe kommt/
daß ers erreichen kan/ und das Thillmesser (wie sie es
nennen) aufschifft/ und es zu stechen/ ihm solches an-
setzt/ so reibt es sich mit dem Leiblein selbst an das Mes-
ser/ und druckt es hinein/ als ob es sich daran steuren/
oder solches von sich abtauchen wolte/ die Haut bleibt
meistentheils gantz/ ob es schon hoch von den Felsen her-
ab fällt/ die Jäger trincken sein Faisch/ so sehr gut wi-
[Spaltenumbruch] der den Schwindel ist; sie müssen Fußeisen anhaben/ da-
mit sie auf den gähen schlipfrigen Felsen nicht gleiten
und herab fallen.

Jst eine gefährliche Jagt; wie Kayser Maximi-
liano
1. geschehen/ etwan drey Stunde von Jnspruck/
welches Gebürge man die Martinswand nennet/ deren
Historia der berühmte Märckische Poet Georgius Sa-
binus
in seinen Poesien mit folgenden Worten geden-
cket:

Jamque tenebamus qua Spumifer aestuat Oenus,
ardua carpentes sub juga Montis iter.
Cujus in abrupto per Noctes vertice Caesar
Dive tuus quondam Carole sedit Avus.
Sylvestres quando Capreas, Damasque bicornes
ausus in aeria figere rupe fuit.

und wäre er nicht/ durch GOttes sonderliche Schi-
ckung/ davon errettet worden/ hätte er daselbst Hülff-
los verderben müssen.

Nach S. Jacobi begeben sich die Gemsen wieder
in die Höhe/ des Winters Kälte beyzeiten zu gewoh-
nen.

Gemsen-Unschlit in Milch zerlassen/ und einen hal-
ben Becher voll davon warm getruncken/ soll denen ge-
sund seyn/ die Mangel an der Lungen haben/ und von
Tag zu Tage absochen.

Die Gall davon ist denen/ die Mondsüchtig/ und so
bald die Sonne untergangen/ blind werden/ eine sehr
köstliche Artzney; dienet auch sonst für dunckele blöde
Augen.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] des Geweyhes an/ eine ſchwartze linea, die neben den
Augen auf das Maul hinab gehet; auf der Stirne ha-
ben ſie ein Sternlein/ der obige Theil am Schweiff iſt
haͤricht/ ſchwartz und rund; mit der Spitzen am Ge-
weyhe kratzen ſie ſich ſelbſt auf dem Rucken; Scaliger
exercit.
207. ſchreibt/ daß ihnen diß Kratzen ſo wol
thut/ daß ſie ihnen endlich den Rucken damit aufritzen/
mit der Hoͤrner ſcharffen Spitz darinnen hangen blei-
ben/ und alſo verderben muͤſſen. Sie lieben zwar die fel-
ſichten Gebuͤrge/ aber nicht die hoͤchſten Guͤbel und
Schroffen/ wie die Steinboͤcke/ ſondern ſie geben ſich
zu Zeiten herab auf die niedern Alpen/ wo es Felſen hat/
die oben ſandicht ſind/ da kommen ſie gerne hin/ und le-
cken Sand/ wie die Ziegen das Saltz/ damit ſie den
Schleim von der Zungen herab ſchaben/ und einen Luſt
zum Eſſen erwecken/ daſelbſt wird ihnen von den Jaͤgern
und Wildſchuͤtzen (die ihnen verborgene Staͤnde ma-
chen) aufgepaſſt/ und werden alſo geſchoſſen. Wann ſie
von den Gemſenſteigern getrieben werden/ begeben ſie
ſich/ je laͤnger/ je hoͤher/ ſpringen von einem Felſen auf
den andern/ biß ſie nimmer weichen koͤnnen; ſie ſchreyen
nicht/ wiſpeln nur/ und geben wie einen Druck durch
die Naſen/ wann der Jaͤger nachklettert/ ſo nahe kom̃t/
daß ers erreichen kan/ und das Thillmeſſer (wie ſie es
nennen) aufſchifft/ und es zu ſtechen/ ihm ſolches an-
ſetzt/ ſo reibt es ſich mit dem Leiblein ſelbſt an das Meſ-
ſer/ und druckt es hinein/ als ob es ſich daran ſteuren/
oder ſolches von ſich abtauchen wolte/ die Haut bleibt
meiſtentheils gantz/ ob es ſchon hoch von den Felſen her-
ab faͤllt/ die Jaͤger trincken ſein Faiſch/ ſo ſehr gut wi-
[Spaltenumbruch] der den Schwindel iſt; ſie muͤſſen Fußeiſen anhaben/ da-
mit ſie auf den gaͤhen ſchlipfrigen Felſen nicht gleiten
und herab fallen.

Jſt eine gefaͤhrliche Jagt; wie Kayſer Maximi-
liano
1. geſchehen/ etwan drey Stunde von Jnſpruck/
welches Gebuͤrge man die Martinswand nennet/ deren
Hiſtoria der beruͤhmte Maͤrckiſche Poet Georgius Sa-
binus
in ſeinen Poëſien mit folgenden Worten geden-
cket:

Jamq́ue tenebamus quà Spumifer æſtuat Oenus,
ardua carpentes ſub juga Montis iter.
Cujus in abrupto per Noctes vertice Cæſar
Dive tuus quondam Carole ſedit Avus.
Sylveſtres quando Capreas, Damasq́ue bicornes
auſus in aëriâ figere rupe fuit.

und waͤre er nicht/ durch GOttes ſonderliche Schi-
ckung/ davon errettet worden/ haͤtte er daſelbſt Huͤlff-
los verderben muͤſſen.

Nach S. Jacobi begeben ſich die Gemſen wieder
in die Hoͤhe/ des Winters Kaͤlte beyzeiten zu gewoh-
nen.

Gemſen-Unſchlit in Milch zerlaſſen/ und einen hal-
ben Becher voll davon warm getruncken/ ſoll denen ge-
ſund ſeyn/ die Mangel an der Lungen haben/ und von
Tag zu Tage abſochen.

Die Gall davon iſt denen/ die Mondſuͤchtig/ und ſo
bald die Sonne untergangen/ blind werden/ eine ſehr
koͤſtliche Artzney; dienet auch ſonſt fuͤr dunckele bloͤde
Augen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0644" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
des Geweyhes an/ eine &#x017F;chwartze <hi rendition="#aq">linea,</hi> die neben den<lb/>
Augen auf das Maul hinab gehet; auf der Stirne ha-<lb/>
ben &#x017F;ie ein Sternlein/ der obige Theil am Schweiff i&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;richt/ &#x017F;chwartz und rund; mit der Spitzen am Ge-<lb/>
weyhe kratzen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf dem Rucken; <hi rendition="#aq">Scaliger<lb/>
exercit.</hi> 207. &#x017F;chreibt/ daß ihnen diß Kratzen &#x017F;o wol<lb/>
thut/ daß &#x017F;ie ihnen endlich den Rucken damit aufritzen/<lb/>
mit der Ho&#x0364;rner &#x017F;charffen Spitz darinnen hangen blei-<lb/>
ben/ und al&#x017F;o verderben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sie lieben zwar die fel-<lb/>
&#x017F;ichten Gebu&#x0364;rge/ aber nicht die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gu&#x0364;bel und<lb/>
Schroffen/ wie die Steinbo&#x0364;cke/ &#x017F;ondern &#x017F;ie geben &#x017F;ich<lb/>
zu Zeiten herab auf die niedern Alpen/ wo es Fel&#x017F;en hat/<lb/>
die oben &#x017F;andicht &#x017F;ind/ da kommen &#x017F;ie gerne hin/ und le-<lb/>
cken Sand/ wie die Ziegen das Saltz/ damit &#x017F;ie den<lb/>
Schleim von der Zungen herab &#x017F;chaben/ und einen Lu&#x017F;t<lb/>
zum E&#x017F;&#x017F;en erwecken/ da&#x017F;elb&#x017F;t wird ihnen von den Ja&#x0364;gern<lb/>
und Wild&#x017F;chu&#x0364;tzen (die ihnen verborgene Sta&#x0364;nde ma-<lb/>
chen) aufgepa&#x017F;&#x017F;t/ und werden al&#x017F;o ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Wann &#x017F;ie<lb/>
von den Gem&#x017F;en&#x017F;teigern getrieben werden/ begeben &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich/ je la&#x0364;nger/ je ho&#x0364;her/ &#x017F;pringen von einem Fel&#x017F;en auf<lb/>
den andern/ biß &#x017F;ie nimmer weichen ko&#x0364;nnen; &#x017F;ie &#x017F;chreyen<lb/>
nicht/ wi&#x017F;peln nur/ und geben wie einen Druck durch<lb/>
die Na&#x017F;en/ wann der Ja&#x0364;ger nachklettert/ &#x017F;o nahe kom&#x0303;t/<lb/>
daß ers erreichen kan/ und das Thillme&#x017F;&#x017F;er (wie &#x017F;ie es<lb/>
nennen) auf&#x017F;chifft/ und es zu &#x017F;techen/ ihm &#x017F;olches an-<lb/>
&#x017F;etzt/ &#x017F;o reibt es &#x017F;ich mit dem Leiblein &#x017F;elb&#x017F;t an das Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und druckt es hinein/ als ob es &#x017F;ich daran &#x017F;teuren/<lb/>
oder &#x017F;olches von &#x017F;ich abtauchen wolte/ die Haut bleibt<lb/>
mei&#x017F;tentheils gantz/ ob es &#x017F;chon hoch von den Fel&#x017F;en her-<lb/>
ab fa&#x0364;llt/ die Ja&#x0364;ger trincken &#x017F;ein Fai&#x017F;ch/ &#x017F;o &#x017F;ehr gut wi-<lb/><cb/>
der den Schwindel i&#x017F;t; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Fußei&#x017F;en anhaben/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie auf den ga&#x0364;hen &#x017F;chlipfrigen Fel&#x017F;en nicht gleiten<lb/>
und herab fallen.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t eine gefa&#x0364;hrliche Jagt; wie Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Maximi-<lb/>
liano</hi> 1. ge&#x017F;chehen/ etwan drey Stunde von Jn&#x017F;pruck/<lb/>
welches Gebu&#x0364;rge man die Martinswand nennet/ deren<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria</hi> der beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;rcki&#x017F;che Poet <hi rendition="#aq">Georgius Sa-<lb/>
binus</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;ien</hi> mit folgenden Worten geden-<lb/>
cket:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Jamq&#x0301;ue tenebamus quà Spumifer æ&#x017F;tuat Oenus,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">ardua carpentes &#x017F;ub juga Montis iter.</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Cujus in abrupto per Noctes vertice Cæ&#x017F;ar</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Dive tuus quondam Carole &#x017F;edit Avus.</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Sylve&#x017F;tres quando Capreas, Damasq&#x0301;ue bicornes</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">au&#x017F;us in aëriâ figere rupe fuit.</hi> </hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>und wa&#x0364;re er nicht/ durch GOttes &#x017F;onderliche Schi-<lb/>
ckung/ davon errettet worden/ ha&#x0364;tte er da&#x017F;elb&#x017F;t Hu&#x0364;lff-<lb/>
los verderben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Nach S. Jacobi begeben &#x017F;ich die Gem&#x017F;en wieder<lb/>
in die Ho&#x0364;he/ des Winters Ka&#x0364;lte beyzeiten zu gewoh-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p>Gem&#x017F;en-Un&#x017F;chlit in Milch zerla&#x017F;&#x017F;en/ und einen hal-<lb/>
ben Becher voll davon warm getruncken/ &#x017F;oll denen ge-<lb/>
&#x017F;und &#x017F;eyn/ die Mangel an der Lungen haben/ und von<lb/>
Tag zu Tage ab&#x017F;ochen.</p><lb/>
            <p>Die Gall davon i&#x017F;t denen/ die Mond&#x017F;u&#x0364;chtig/ und &#x017F;o<lb/>
bald die Sonne untergangen/ blind werden/ eine &#x017F;ehr<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tliche Artzney; dienet auch &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r dunckele blo&#x0364;de<lb/>
Augen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0644] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] des Geweyhes an/ eine ſchwartze linea, die neben den Augen auf das Maul hinab gehet; auf der Stirne ha- ben ſie ein Sternlein/ der obige Theil am Schweiff iſt haͤricht/ ſchwartz und rund; mit der Spitzen am Ge- weyhe kratzen ſie ſich ſelbſt auf dem Rucken; Scaliger exercit. 207. ſchreibt/ daß ihnen diß Kratzen ſo wol thut/ daß ſie ihnen endlich den Rucken damit aufritzen/ mit der Hoͤrner ſcharffen Spitz darinnen hangen blei- ben/ und alſo verderben muͤſſen. Sie lieben zwar die fel- ſichten Gebuͤrge/ aber nicht die hoͤchſten Guͤbel und Schroffen/ wie die Steinboͤcke/ ſondern ſie geben ſich zu Zeiten herab auf die niedern Alpen/ wo es Felſen hat/ die oben ſandicht ſind/ da kommen ſie gerne hin/ und le- cken Sand/ wie die Ziegen das Saltz/ damit ſie den Schleim von der Zungen herab ſchaben/ und einen Luſt zum Eſſen erwecken/ daſelbſt wird ihnen von den Jaͤgern und Wildſchuͤtzen (die ihnen verborgene Staͤnde ma- chen) aufgepaſſt/ und werden alſo geſchoſſen. Wann ſie von den Gemſenſteigern getrieben werden/ begeben ſie ſich/ je laͤnger/ je hoͤher/ ſpringen von einem Felſen auf den andern/ biß ſie nimmer weichen koͤnnen; ſie ſchreyen nicht/ wiſpeln nur/ und geben wie einen Druck durch die Naſen/ wann der Jaͤger nachklettert/ ſo nahe kom̃t/ daß ers erreichen kan/ und das Thillmeſſer (wie ſie es nennen) aufſchifft/ und es zu ſtechen/ ihm ſolches an- ſetzt/ ſo reibt es ſich mit dem Leiblein ſelbſt an das Meſ- ſer/ und druckt es hinein/ als ob es ſich daran ſteuren/ oder ſolches von ſich abtauchen wolte/ die Haut bleibt meiſtentheils gantz/ ob es ſchon hoch von den Felſen her- ab faͤllt/ die Jaͤger trincken ſein Faiſch/ ſo ſehr gut wi- der den Schwindel iſt; ſie muͤſſen Fußeiſen anhaben/ da- mit ſie auf den gaͤhen ſchlipfrigen Felſen nicht gleiten und herab fallen. Jſt eine gefaͤhrliche Jagt; wie Kayſer Maximi- liano 1. geſchehen/ etwan drey Stunde von Jnſpruck/ welches Gebuͤrge man die Martinswand nennet/ deren Hiſtoria der beruͤhmte Maͤrckiſche Poet Georgius Sa- binus in ſeinen Poëſien mit folgenden Worten geden- cket: Jamq́ue tenebamus quà Spumifer æſtuat Oenus, ardua carpentes ſub juga Montis iter. Cujus in abrupto per Noctes vertice Cæſar Dive tuus quondam Carole ſedit Avus. Sylveſtres quando Capreas, Damasq́ue bicornes auſus in aëriâ figere rupe fuit. und waͤre er nicht/ durch GOttes ſonderliche Schi- ckung/ davon errettet worden/ haͤtte er daſelbſt Huͤlff- los verderben muͤſſen. Nach S. Jacobi begeben ſich die Gemſen wieder in die Hoͤhe/ des Winters Kaͤlte beyzeiten zu gewoh- nen. Gemſen-Unſchlit in Milch zerlaſſen/ und einen hal- ben Becher voll davon warm getruncken/ ſoll denen ge- ſund ſeyn/ die Mangel an der Lungen haben/ und von Tag zu Tage abſochen. Die Gall davon iſt denen/ die Mondſuͤchtig/ und ſo bald die Sonne untergangen/ blind werden/ eine ſehr koͤſtliche Artzney; dienet auch ſonſt fuͤr dunckele bloͤde Augen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/644
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/644>, abgerufen am 25.04.2024.