Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] schreyer bringen gemeiniglich mit heraus den Leuten das
Maul aufzuspreitzen/ daher ich seine Gestalt zu beschreiben/
Kürtze halber/ unterlasse/ weil sie bey Gesnero genugsam
ausführlich beschrieben wird. Er hält seine Speiß mit den
fordern Füssen/ und frisset aufgericht auf den hindern Füs-
sen sitzend/ frisset Obst/ und wann er im Haus erzogen wird/
auch Käse/ Brod/ Fleisch/ Mus/ Milch/ und was andere
Leute sonst zu essen pflegen/ trinckt sonderlich die Milch gern.

Georgius Agricola de animalibus subterraneis
schreibet/ wann die Murmelthier Heu in ihre Höhlen füh-
ren/ oder Reisicht zu ihrer Speiß und Winterlager zu
gebrauchen/ so legt sich eines auf den Rucken/ die Füsse
übersich ausstreckende/ und die andern laden/ wie auf ei-
nen Wagen/ alles das/ was sie zusammen getragen/
fassen seinen Schweiff mit ihren Zähnen/ und schleppen
es also in ihre Wohnung. Wann sie im Schlaff aus-
gegraben und heimgetragen werden/ wachen sie nicht eher
auf/ biß sie in einen warmen Ort gebracht sind/ color
eis aut fuscus, aut cinereus, aut rutilus,
sie können auch
bißweilen auf den hindern Füssen aufrecht gehen wie ein
Bär. Es isset gern Butter und Käse/ und schmatzet am
Fressen wie ein Schwein; wann es munter ist/ hat es
allzeit was zu thun/ und trägt/ was es findet/ in sein Nest/
nimmt das Maul so voll/ als es hinein kan bringen/ das
übrige ziehet und schleppet es mit den Füssen; es beisset
sehr hart/ wann man es erzörnet; wann sie miteinander
spielen/ so haben sie ein Geschrey fast wie die jungen
Hunde; wann sie über ihren Brauch hell und laut
schreyen/ zeigen sie Veränderung des Gewitters an/ oder
daß ihnen etwas Widerwärtiges zustehet; an ihrem Ru-
cken sind sie am allerfettesten/ wiewol es zwischen einer
Fetten/ und einem Kühäuter etwas mittelmässiges ist/
und weder rechtem Fleisch noch Fetten gleich scheinet/
sonst sind sie an dem übrigen Leibe mager.

Cardanus de rerum Varietate lib. 7. c. 33. schreibt/
Matthiolus habe es etlichemal probirt/ wann man den
Murmelthieren ihre Zähne abschneidet oder abzwicket/
daß sie/ wann ein gantzer Tag verflossen/ so lang wieder
wachsen/ als sie vorhin gewesen/ welches eine wunder-
same Eigenschafft ihrer Natur ist.

Jm Winter macht es sich in seine Höhlen/ verstopfft
die Ausgänge/ und schläfft den gantzen Winter; die
Höhlen werden den Sommer vorher/ von den Jägern/
mit einer Stangen gezeichnet/ im Winter ausgegraben/
und also schlaffend weggetragen/ sind allzeit 5/ 7/ 9/ biß
auf 11 und 13/ in ungleicher Zahl in einem Loch. Je di-
cker die Höhle verschoppt ist/ je einen härteren Winter
erwartet man. Wann die andern im Sommer auf der
Weide sind/ oder sonst spielen/ bleibt eines auf der Hut/
daß/ so bald sie einen Menschen oder aufsätziges Thier
waarnimmt/ giebt es mit hellem Ruff den andern eine
Warnungs-Stimm/ sich in ihre Höhle zu begeben.

Um Weyhnachten sind sie am fettesten/ ihr Fleisch
wird gegessen/ soll denen Muttersiechen gesund seyn.
Wer mehr davon wissen will/ besehe Gesnerum und
Jonstonum.

Jhr Fleisch soll auch schlaffen machen; ihr Fettes
ist gut für Gliederschmertzen/ und zu Erlinderung der er-
härteten Nerven; fördert auch den Schlaff/ wann die
Fußsohlen damit gesalbet werden.

Das Eychhörnlein lebt fast mehr auf den Bäu-
men/ als auf der Erden/ schwinget sich mit grosser Be-
hendigkeit von einem Baum auf den andern/ und woh-
[Spaltenumbruch] net am liebsten in Wäldern/ wo Tannen/ Eychen und
Buchen fein dicht aneinander stehen/ da es sonderlich/
wann es in Furcht ist/ in einer viertel Stund/ auf den
zehenden zwölfften Baum überspringet; bey uns sind
sie meistentheils roth/ schwärtzlicht und dunckelbraun/
selten aber grau und aschenfärbig; in der Schweitz gibts
auch weisse mit rothen Augen.

Sie machen im Früling ihre Nester auf hohen
Bäumen/ mit subtilen Sträuchlein und allerley Baum-
blättern/ sie fressen Nüß/ Kesten/ Eycheln/ Bucheckern/
Tannzapfen und dergleichen; sie haben drey oder vier
Junge/ wann man sie jung bekommt/ werden sie gar
heimlich/ und lassen sich in den Händen zusammen wal-
gern/ wie eine Kugel; wann sie auf der Erden lauffen/
schleppen sie den Schweiff nach sich/ im Sitzen halten
sie den auf den Rucken/ im Springen dienet er ihnen an
statt der Flügel/ und im Schwimmen als ein Segel/
der das Holtz/ worauf sie sitzen/ dahin treibt/ wie der
Wind gehet/ dessen Gang sie vor wissen/ und sich dar-
nach richten.

Jhr Fleisch wird von etlichen gegessen; ihr Fettes
erweicht/ und wird von Galeno im Ohren-Schmertzen
sonderlich gelobt; das Fleisch soll denen blöden und
schwachen Leuten zur Gesundheit dienlich seyn.

D. Fridericus Hoffmann/ in seiner Pharmacopoeia
Chymico-Medica
schreibt/ daß ein Seildäntzer das
Pulver davon/ als ein sonderbares Arcanum, wider
den Schwindel gebraucht habe. Ein anderer habe das
Hirn allein zu diesem genommen. Und sollen die Gem-
sen-Jäger ihr Fleisch ihren schwangern Weibern mit
sondern Fleiß geben/ damit die Kinder den Schwindel
desto weniger bekommen mögen.

Die Wisel halten sich nahend an den Häusern/ auch
gar darinnen und in den Ställen auf/ ihre Zähne und
Athem ist gifftig/ sind nicht einerley Farb/ theils falb/
theils röthlicht und gescheckicht/ theils aber weiß/ doch
selten.

Joh. Jacob Wagner M. D. in seiner Helvetia
Curiosa
schreibt/ daß sie bey Glaron in dem Gebürg
Winterszeit meistens gantz weiß sind/ ausser das Spitz-
lein am Schweiff ist schwartz/ diese aber verändern im
Sommer wieder ihre Farb/ und werden röthlich.

Idem schreibt folgendes: Alpini nostri observant,
& pro certo commemorant, quod si forte mustela in
bufonem incidat, illa equidem fugam meditetur, &
hinc inde discurrat, voceq; tristi ac lamentabili opem
contra atrocem hunc hostem quaerere tentet; bufo-
nem interim immani rictu aperti oris illan expectare,
postquam autem diu mustela fuga vitae suae consu-
lere tentasset, nihilominus tamen, eam in bufonis ri-
ctum apertum descendere, & in praedam cedere co-
gl, neque dubitandum, quin hoc subinde accidat.

Wann das wahr ist/ so muß es aus einer sonderbaren
hohen Antipathia, aut ligatione veneficia geschehen.

Sie wohnen auch in Löchern und Erdklüfften; sie
sollen so leicht und hurtig seyn/ daß sie in lauter Sprin-
gen über einen Fluß setzen/ und doch nicht sincken; sie
fressen Mäuse und Ratzen/ deßwegen sie etliche gern in
ihren Häusern haben; es beschädigt zwar die Hüner
nicht/ saufft ihnen aber die Eyer aus/ trägt seine Jun-
gen im Maul hin und wieder/ sie zu verstecken/ daher die
Fabel entstanden/ daß sie aus dem Munde gebären
sollen.

Die

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſchreyer bringẽ gemeiniglich mit heraus den Leuten das
Maul aufzuſpreitzen/ daher ich ſeine Geſtalt zu beſchreibẽ/
Kuͤrtze halber/ unterlaſſe/ weil ſie bey Geſnero genugſam
ausfuͤhrlich beſchrieben wird. Er haͤlt ſeine Speiß mit den
fordern Fuͤſſen/ und friſſet aufgericht auf den hindern Fuͤſ-
ſen ſitzend/ friſſet Obſt/ und wañ er im Haus erzogẽ wird/
auch Kaͤſe/ Brod/ Fleiſch/ Mus/ Milch/ und was andere
Leute ſonſt zu eſſen pflegẽ/ trinckt ſonderlich die Milch gern.

Georgius Agricola de animalibus ſubterraneis
ſchreibet/ wann die Murmelthier Heu in ihre Hoͤhlen fuͤh-
ren/ oder Reiſicht zu ihrer Speiß und Winterlager zu
gebrauchen/ ſo legt ſich eines auf den Rucken/ die Fuͤſſe
uͤberſich ausſtreckende/ und die andern laden/ wie auf ei-
nen Wagen/ alles das/ was ſie zuſammen getragen/
faſſen ſeinen Schweiff mit ihren Zaͤhnen/ und ſchleppen
es alſo in ihre Wohnung. Wann ſie im Schlaff aus-
gegraben und heimgetragen werden/ wachen ſie nicht eher
auf/ biß ſie in einen warmen Ort gebracht ſind/ color
eis aut fuſcus, aut cinereus, aut rutilus,
ſie koͤnnen auch
bißweilen auf den hindern Fuͤſſen aufrecht gehen wie ein
Baͤr. Es iſſet gern Butter und Kaͤſe/ und ſchmatzet am
Freſſen wie ein Schwein; wann es munter iſt/ hat es
allzeit was zu thun/ und traͤgt/ was es findet/ in ſein Neſt/
nimmt das Maul ſo voll/ als es hinein kan bringen/ das
uͤbrige ziehet und ſchleppet es mit den Fuͤſſen; es beiſſet
ſehr hart/ wann man es erzoͤrnet; wann ſie miteinander
ſpielen/ ſo haben ſie ein Geſchrey faſt wie die jungen
Hunde; wann ſie uͤber ihren Brauch hell und laut
ſchreyen/ zeigen ſie Veraͤnderung des Gewitters an/ oder
daß ihnen etwas Widerwaͤrtiges zuſtehet; an ihrem Ru-
cken ſind ſie am allerfetteſten/ wiewol es zwiſchen einer
Fetten/ und einem Kuͤhaͤuter etwas mittelmaͤſſiges iſt/
und weder rechtem Fleiſch noch Fetten gleich ſcheinet/
ſonſt ſind ſie an dem uͤbrigen Leibe mager.

Cardanus de rerum Varietate lib. 7. c. 33. ſchreibt/
Matthiolus habe es etlichemal probirt/ wann man den
Murmelthieren ihre Zaͤhne abſchneidet oder abzwicket/
daß ſie/ wann ein gantzer Tag verfloſſen/ ſo lang wieder
wachſen/ als ſie vorhin geweſen/ welches eine wunder-
ſame Eigenſchafft ihrer Natur iſt.

Jm Winter macht es ſich in ſeine Hoͤhlen/ verſtopfft
die Ausgaͤnge/ und ſchlaͤfft den gantzen Winter; die
Hoͤhlen werden den Sommer vorher/ von den Jaͤgern/
mit einer Stangen gezeichnet/ im Winter ausgegraben/
und alſo ſchlaffend weggetragen/ ſind allzeit 5/ 7/ 9/ biß
auf 11 und 13/ in ungleicher Zahl in einem Loch. Je di-
cker die Hoͤhle verſchoppt iſt/ je einen haͤrteren Winter
erwartet man. Wann die andern im Sommer auf der
Weide ſind/ oder ſonſt ſpielen/ bleibt eines auf der Hut/
daß/ ſo bald ſie einen Menſchen oder aufſaͤtziges Thier
waarnimmt/ giebt es mit hellem Ruff den andern eine
Warnungs-Stimm/ ſich in ihre Hoͤhle zu begeben.

Um Weyhnachten ſind ſie am fetteſten/ ihr Fleiſch
wird gegeſſen/ ſoll denen Mutterſiechen geſund ſeyn.
Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe Geſnerum und
Jonſtonum.

Jhr Fleiſch ſoll auch ſchlaffen machen; ihr Fettes
iſt gut fuͤr Gliederſchmertzen/ und zu Erlinderung der er-
haͤrteten Nerven; foͤrdert auch den Schlaff/ wann die
Fußſohlen damit geſalbet werden.

Das Eychhoͤrnlein lebt faſt mehr auf den Baͤu-
men/ als auf der Erden/ ſchwinget ſich mit groſſer Be-
hendigkeit von einem Baum auf den andern/ und woh-
[Spaltenumbruch] net am liebſten in Waͤldern/ wo Tannen/ Eychen und
Buchen fein dicht aneinander ſtehen/ da es ſonderlich/
wann es in Furcht iſt/ in einer viertel Stund/ auf den
zehenden zwoͤlfften Baum uͤberſpringet; bey uns ſind
ſie meiſtentheils roth/ ſchwaͤrtzlicht und dunckelbraun/
ſelten aber grau und aſchenfaͤrbig; in der Schweitz gibts
auch weiſſe mit rothen Augen.

Sie machen im Fruͤling ihre Neſter auf hohen
Baͤumen/ mit ſubtilen Straͤuchlein und allerley Baum-
blaͤttern/ ſie freſſen Nuͤß/ Keſten/ Eycheln/ Bucheckern/
Tannzapfen und dergleichen; ſie haben drey oder vier
Junge/ wann man ſie jung bekommt/ werden ſie gar
heimlich/ und laſſen ſich in den Haͤnden zuſammen wal-
gern/ wie eine Kugel; wann ſie auf der Erden lauffen/
ſchleppen ſie den Schweiff nach ſich/ im Sitzen halten
ſie den auf den Rucken/ im Springen dienet er ihnen an
ſtatt der Fluͤgel/ und im Schwimmen als ein Segel/
der das Holtz/ worauf ſie ſitzen/ dahin treibt/ wie der
Wind gehet/ deſſen Gang ſie vor wiſſen/ und ſich dar-
nach richten.

Jhr Fleiſch wird von etlichen gegeſſen; ihr Fettes
erweicht/ und wird von Galeno im Ohren-Schmertzen
ſonderlich gelobt; das Fleiſch ſoll denen bloͤden und
ſchwachen Leuten zur Geſundheit dienlich ſeyn.

D. Fridericus Hoffmann/ in ſeiner Pharmacopœia
Chymico-Medicâ
ſchreibt/ daß ein Seildaͤntzer das
Pulver davon/ als ein ſonderbares Arcanum, wider
den Schwindel gebraucht habe. Ein anderer habe das
Hirn allein zu dieſem genommen. Und ſollen die Gem-
ſen-Jaͤger ihr Fleiſch ihren ſchwangern Weibern mit
ſondern Fleiß geben/ damit die Kinder den Schwindel
deſto weniger bekommen moͤgen.

Die Wiſel halten ſich nahend an den Haͤuſern/ auch
gar darinnen und in den Staͤllen auf/ ihre Zaͤhne und
Athem iſt gifftig/ ſind nicht einerley Farb/ theils falb/
theils roͤthlicht und geſcheckicht/ theils aber weiß/ doch
ſelten.

Joh. Jacob Wagner M. D. in ſeiner Helvetiâ
Curioſâ
ſchreibt/ daß ſie bey Glaron in dem Gebuͤrg
Winterszeit meiſtens gantz weiß ſind/ auſſer das Spitz-
lein am Schweiff iſt ſchwartz/ dieſe aber veraͤndern im
Sommer wieder ihre Farb/ und werden roͤthlich.

Idem ſchreibt folgendes: Alpini noſtri obſervant,
& pro certo commemorant, quod ſi fortè muſtela in
bufonem incidat, illa equidem fugam meditetur, &
hinc inde diſcurrat, voceq́; triſti ac lamentabili opem
contra atrocem hunc hoſtem quærere tentet; bufo-
nem interim immani rictu aperti oris illã expectare,
poſtquam autem diu muſtela fugâ vitæ ſuæ conſu-
lere tentaſſet, nihilominus tamen, eam in bufonis ri-
ctum apertum deſcendere, & in prædam cedere co-
gl, neq́ue dubitandum, quin hoc ſubindè accidat.

Wann das wahr iſt/ ſo muß es aus einer ſonderbaren
hohen Antipathiâ, aut ligatione veneficiâ geſchehen.

Sie wohnen auch in Loͤchern und Erdkluͤfften; ſie
ſollen ſo leicht und hurtig ſeyn/ daß ſie in lauter Sprin-
gen uͤber einen Fluß ſetzen/ und doch nicht ſincken; ſie
freſſen Maͤuſe und Ratzen/ deßwegen ſie etliche gern in
ihren Haͤuſern haben; es beſchaͤdigt zwar die Huͤner
nicht/ ſaufft ihnen aber die Eyer aus/ traͤgt ſeine Jun-
gen im Maul hin und wieder/ ſie zu verſtecken/ daher die
Fabel entſtanden/ daß ſie aus dem Munde gebaͤren
ſollen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0658" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;chreyer bringe&#x0303; gemeiniglich mit heraus den Leuten das<lb/>
Maul aufzu&#x017F;preitzen/ daher ich &#x017F;eine Ge&#x017F;talt zu be&#x017F;chreibe&#x0303;/<lb/>
Ku&#x0364;rtze halber/ unterla&#x017F;&#x017F;e/ weil &#x017F;ie bey <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nero</hi> genug&#x017F;am<lb/>
ausfu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrieben wird. Er ha&#x0364;lt &#x017F;eine Speiß mit den<lb/>
fordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und fri&#x017F;&#x017F;et aufgericht auf den hindern Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;itzend/ fri&#x017F;&#x017F;et Ob&#x017F;t/ und wan&#x0303; er im Haus erzoge&#x0303; wird/<lb/>
auch Ka&#x0364;&#x017F;e/ Brod/ Flei&#x017F;ch/ Mus/ Milch/ und was andere<lb/>
Leute &#x017F;on&#x017F;t zu e&#x017F;&#x017F;en pflege&#x0303;/ trinckt &#x017F;onderlich die Milch gern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Georgius Agricola de animalibus &#x017F;ubterraneis</hi><lb/>
&#x017F;chreibet/ wann die Murmelthier Heu in ihre Ho&#x0364;hlen fu&#x0364;h-<lb/>
ren/ oder Rei&#x017F;icht zu ihrer Speiß und Winterlager zu<lb/>
gebrauchen/ &#x017F;o legt &#x017F;ich eines auf den Rucken/ die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ich aus&#x017F;treckende/ und die andern laden/ wie auf ei-<lb/>
nen Wagen/ alles das/ was &#x017F;ie zu&#x017F;ammen getragen/<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einen Schweiff mit ihren Za&#x0364;hnen/ und &#x017F;chleppen<lb/>
es al&#x017F;o in ihre Wohnung. Wann &#x017F;ie im Schlaff aus-<lb/>
gegraben und heimgetragen werden/ wachen &#x017F;ie nicht eher<lb/>
auf/ biß &#x017F;ie in einen warmen Ort gebracht &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">color<lb/>
eis aut fu&#x017F;cus, aut cinereus, aut rutilus,</hi> &#x017F;ie ko&#x0364;nnen auch<lb/>
bißweilen auf den hindern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aufrecht gehen wie ein<lb/>
Ba&#x0364;r. Es i&#x017F;&#x017F;et gern Butter und Ka&#x0364;&#x017F;e/ und &#x017F;chmatzet am<lb/>
Fre&#x017F;&#x017F;en wie ein Schwein; wann es munter i&#x017F;t/ hat es<lb/>
allzeit was zu thun/ und tra&#x0364;gt/ was es findet/ in &#x017F;ein Ne&#x017F;t/<lb/>
nimmt das Maul &#x017F;o voll/ als es hinein kan bringen/ das<lb/>
u&#x0364;brige ziehet und &#x017F;chleppet es mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; es bei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ehr hart/ wann man es erzo&#x0364;rnet; wann &#x017F;ie miteinander<lb/>
&#x017F;pielen/ &#x017F;o haben &#x017F;ie ein Ge&#x017F;chrey fa&#x017F;t wie die jungen<lb/>
Hunde; wann &#x017F;ie u&#x0364;ber ihren Brauch hell und laut<lb/>
&#x017F;chreyen/ zeigen &#x017F;ie Vera&#x0364;nderung des Gewitters an/ oder<lb/>
daß ihnen etwas Widerwa&#x0364;rtiges zu&#x017F;tehet; an ihrem Ru-<lb/>
cken &#x017F;ind &#x017F;ie am allerfette&#x017F;ten/ wiewol es zwi&#x017F;chen einer<lb/>
Fetten/ und einem Ku&#x0364;ha&#x0364;uter etwas mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges i&#x017F;t/<lb/>
und weder rechtem Flei&#x017F;ch noch Fetten gleich &#x017F;cheinet/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie an dem u&#x0364;brigen Leibe mager.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cardanus de rerum Varietate lib. 7. c.</hi> 33. &#x017F;chreibt/<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> habe es etlichemal probirt/ wann man den<lb/>
Murmelthieren ihre Za&#x0364;hne ab&#x017F;chneidet oder abzwicket/<lb/>
daß &#x017F;ie/ wann ein gantzer Tag verflo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lang wieder<lb/>
wach&#x017F;en/ als &#x017F;ie vorhin gewe&#x017F;en/ welches eine wunder-<lb/>
&#x017F;ame Eigen&#x017F;chafft ihrer Natur i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jm Winter macht es &#x017F;ich in &#x017F;eine Ho&#x0364;hlen/ ver&#x017F;topfft<lb/>
die Ausga&#x0364;nge/ und &#x017F;chla&#x0364;fft den gantzen Winter; die<lb/>
Ho&#x0364;hlen werden den Sommer vorher/ von den Ja&#x0364;gern/<lb/>
mit einer Stangen gezeichnet/ im Winter ausgegraben/<lb/>
und al&#x017F;o &#x017F;chlaffend weggetragen/ &#x017F;ind allzeit 5/ 7/ 9/ biß<lb/>
auf 11 und 13/ in ungleicher Zahl in einem Loch. Je di-<lb/>
cker die Ho&#x0364;hle ver&#x017F;choppt i&#x017F;t/ je einen ha&#x0364;rteren Winter<lb/>
erwartet man. Wann die andern im Sommer auf der<lb/>
Weide &#x017F;ind/ oder &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;pielen/ bleibt eines auf der Hut/<lb/>
daß/ &#x017F;o bald &#x017F;ie einen Men&#x017F;chen oder auf&#x017F;a&#x0364;tziges Thier<lb/>
waarnimmt/ giebt es mit hellem Ruff den andern eine<lb/>
Warnungs-Stimm/ &#x017F;ich in ihre Ho&#x0364;hle zu begeben.</p><lb/>
            <p>Um Weyhnachten &#x017F;ind &#x017F;ie am fette&#x017F;ten/ ihr Flei&#x017F;ch<lb/>
wird gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll denen Mutter&#x017F;iechen ge&#x017F;und &#x017F;eyn.<lb/>
Wer mehr davon wi&#x017F;&#x017F;en will/ be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonum.</hi></p><lb/>
            <p>Jhr Flei&#x017F;ch &#x017F;oll auch &#x017F;chlaffen machen; ihr Fettes<lb/>
i&#x017F;t gut fu&#x0364;r Glieder&#x017F;chmertzen/ und zu Erlinderung der er-<lb/>
ha&#x0364;rteten Nerven; fo&#x0364;rdert auch den Schlaff/ wann die<lb/>
Fuß&#x017F;ohlen damit ge&#x017F;albet werden.</p><lb/>
            <p>Das Eychho&#x0364;rnlein lebt fa&#x017F;t mehr auf den Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ als auf der Erden/ &#x017F;chwinget &#x017F;ich mit gro&#x017F;&#x017F;er Be-<lb/>
hendigkeit von einem Baum auf den andern/ und woh-<lb/><cb/>
net am lieb&#x017F;ten in Wa&#x0364;ldern/ wo Tannen/ Eychen und<lb/>
Buchen fein dicht aneinander &#x017F;tehen/ da es &#x017F;onderlich/<lb/>
wann es in Furcht i&#x017F;t/ in einer viertel Stund/ auf den<lb/>
zehenden zwo&#x0364;lfften Baum u&#x0364;ber&#x017F;pringet; bey uns &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie mei&#x017F;tentheils roth/ &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht und dunckelbraun/<lb/>
&#x017F;elten aber grau und a&#x017F;chenfa&#x0364;rbig; in der Schweitz gibts<lb/>
auch wei&#x017F;&#x017F;e mit rothen Augen.</p><lb/>
            <p>Sie machen im Fru&#x0364;ling ihre Ne&#x017F;ter auf hohen<lb/>
Ba&#x0364;umen/ mit &#x017F;ubtilen Stra&#x0364;uchlein und allerley Baum-<lb/>
bla&#x0364;ttern/ &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en Nu&#x0364;ß/ Ke&#x017F;ten/ Eycheln/ Bucheckern/<lb/>
Tannzapfen und dergleichen; &#x017F;ie haben drey oder vier<lb/>
Junge/ wann man &#x017F;ie jung bekommt/ werden &#x017F;ie gar<lb/>
heimlich/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in den Ha&#x0364;nden zu&#x017F;ammen wal-<lb/>
gern/ wie eine Kugel; wann &#x017F;ie auf der Erden lauffen/<lb/>
&#x017F;chleppen &#x017F;ie den Schweiff nach &#x017F;ich/ im Sitzen halten<lb/>
&#x017F;ie den auf den Rucken/ im Springen dienet er ihnen an<lb/>
&#x017F;tatt der Flu&#x0364;gel/ und im Schwimmen als ein Segel/<lb/>
der das Holtz/ worauf &#x017F;ie &#x017F;itzen/ dahin treibt/ wie der<lb/>
Wind gehet/ de&#x017F;&#x017F;en Gang &#x017F;ie vor wi&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich dar-<lb/>
nach richten.</p><lb/>
            <p>Jhr Flei&#x017F;ch wird von etlichen gege&#x017F;&#x017F;en; ihr Fettes<lb/>
erweicht/ und wird von <hi rendition="#aq">Galeno</hi> im Ohren-Schmertzen<lb/>
&#x017F;onderlich gelobt; das Flei&#x017F;ch &#x017F;oll denen blo&#x0364;den und<lb/>
&#x017F;chwachen Leuten zur Ge&#x017F;undheit dienlich &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Fridericus</hi> Hoffmann/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Pharmacop&#x0153;ia<lb/>
Chymico-Medicâ</hi> &#x017F;chreibt/ daß ein Seilda&#x0364;ntzer das<lb/>
Pulver davon/ als ein &#x017F;onderbares <hi rendition="#aq">Arcanum,</hi> wider<lb/>
den Schwindel gebraucht habe. Ein anderer habe das<lb/>
Hirn allein zu die&#x017F;em genommen. Und &#x017F;ollen die Gem-<lb/>
&#x017F;en-Ja&#x0364;ger ihr Flei&#x017F;ch ihren &#x017F;chwangern Weibern mit<lb/>
&#x017F;ondern Fleiß geben/ damit die Kinder den Schwindel<lb/>
de&#x017F;to weniger bekommen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Die Wi&#x017F;el halten &#x017F;ich nahend an den Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ auch<lb/>
gar darinnen und in den Sta&#x0364;llen auf/ ihre Za&#x0364;hne und<lb/>
Athem i&#x017F;t gifftig/ &#x017F;ind nicht einerley Farb/ theils falb/<lb/>
theils ro&#x0364;thlicht und ge&#x017F;checkicht/ theils aber weiß/ doch<lb/>
&#x017F;elten.</p><lb/>
            <p>Joh. Jacob Wagner <hi rendition="#aq">M. D.</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Helvetiâ<lb/>
Curio&#x017F;â</hi> &#x017F;chreibt/ daß &#x017F;ie bey <hi rendition="#aq">Glaron</hi> in dem Gebu&#x0364;rg<lb/>
Winterszeit mei&#x017F;tens gantz weiß &#x017F;ind/ au&#x017F;&#x017F;er das Spitz-<lb/>
lein am Schweiff i&#x017F;t &#x017F;chwartz/ die&#x017F;e aber vera&#x0364;ndern im<lb/>
Sommer wieder ihre Farb/ und werden ro&#x0364;thlich.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Idem</hi> &#x017F;chreibt folgendes: <hi rendition="#aq">Alpini no&#x017F;tri ob&#x017F;ervant,<lb/>
&amp; pro certo commemorant, quod &#x017F;i fortè mu&#x017F;tela in<lb/>
bufonem incidat, illa equidem fugam meditetur, &amp;<lb/>
hinc inde di&#x017F;currat, voceq&#x0301;; tri&#x017F;ti ac lamentabili opem<lb/>
contra atrocem hunc ho&#x017F;tem quærere tentet; bufo-<lb/>
nem interim immani rictu aperti oris illa&#x0303; expectare,<lb/>
po&#x017F;tquam autem diu mu&#x017F;tela fugâ vitæ &#x017F;uæ con&#x017F;u-<lb/>
lere tenta&#x017F;&#x017F;et, nihilominus tamen, eam in bufonis ri-<lb/>
ctum apertum de&#x017F;cendere, &amp; in prædam cedere co-<lb/>
gl, neq&#x0301;ue dubitandum, quin hoc &#x017F;ubindè accidat.</hi><lb/>
Wann das wahr i&#x017F;t/ &#x017F;o muß es aus einer &#x017F;onderbaren<lb/>
hohen <hi rendition="#aq">Antipathiâ, aut ligatione veneficiâ</hi> ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Sie wohnen auch in Lo&#x0364;chern und Erdklu&#x0364;fften; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;o leicht und hurtig &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie in lauter Sprin-<lb/>
gen u&#x0364;ber einen Fluß &#x017F;etzen/ und doch nicht &#x017F;incken; &#x017F;ie<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en Ma&#x0364;u&#x017F;e und Ratzen/ deßwegen &#x017F;ie etliche gern in<lb/>
ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern haben; es be&#x017F;cha&#x0364;digt zwar die Hu&#x0364;ner<lb/>
nicht/ &#x017F;aufft ihnen aber die Eyer aus/ tra&#x0364;gt &#x017F;eine Jun-<lb/>
gen im Maul hin und wieder/ &#x017F;ie zu ver&#x017F;tecken/ daher die<lb/>
Fabel ent&#x017F;tanden/ daß &#x017F;ie aus dem Munde geba&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0658] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſchreyer bringẽ gemeiniglich mit heraus den Leuten das Maul aufzuſpreitzen/ daher ich ſeine Geſtalt zu beſchreibẽ/ Kuͤrtze halber/ unterlaſſe/ weil ſie bey Geſnero genugſam ausfuͤhrlich beſchrieben wird. Er haͤlt ſeine Speiß mit den fordern Fuͤſſen/ und friſſet aufgericht auf den hindern Fuͤſ- ſen ſitzend/ friſſet Obſt/ und wañ er im Haus erzogẽ wird/ auch Kaͤſe/ Brod/ Fleiſch/ Mus/ Milch/ und was andere Leute ſonſt zu eſſen pflegẽ/ trinckt ſonderlich die Milch gern. Georgius Agricola de animalibus ſubterraneis ſchreibet/ wann die Murmelthier Heu in ihre Hoͤhlen fuͤh- ren/ oder Reiſicht zu ihrer Speiß und Winterlager zu gebrauchen/ ſo legt ſich eines auf den Rucken/ die Fuͤſſe uͤberſich ausſtreckende/ und die andern laden/ wie auf ei- nen Wagen/ alles das/ was ſie zuſammen getragen/ faſſen ſeinen Schweiff mit ihren Zaͤhnen/ und ſchleppen es alſo in ihre Wohnung. Wann ſie im Schlaff aus- gegraben und heimgetragen werden/ wachen ſie nicht eher auf/ biß ſie in einen warmen Ort gebracht ſind/ color eis aut fuſcus, aut cinereus, aut rutilus, ſie koͤnnen auch bißweilen auf den hindern Fuͤſſen aufrecht gehen wie ein Baͤr. Es iſſet gern Butter und Kaͤſe/ und ſchmatzet am Freſſen wie ein Schwein; wann es munter iſt/ hat es allzeit was zu thun/ und traͤgt/ was es findet/ in ſein Neſt/ nimmt das Maul ſo voll/ als es hinein kan bringen/ das uͤbrige ziehet und ſchleppet es mit den Fuͤſſen; es beiſſet ſehr hart/ wann man es erzoͤrnet; wann ſie miteinander ſpielen/ ſo haben ſie ein Geſchrey faſt wie die jungen Hunde; wann ſie uͤber ihren Brauch hell und laut ſchreyen/ zeigen ſie Veraͤnderung des Gewitters an/ oder daß ihnen etwas Widerwaͤrtiges zuſtehet; an ihrem Ru- cken ſind ſie am allerfetteſten/ wiewol es zwiſchen einer Fetten/ und einem Kuͤhaͤuter etwas mittelmaͤſſiges iſt/ und weder rechtem Fleiſch noch Fetten gleich ſcheinet/ ſonſt ſind ſie an dem uͤbrigen Leibe mager. Cardanus de rerum Varietate lib. 7. c. 33. ſchreibt/ Matthiolus habe es etlichemal probirt/ wann man den Murmelthieren ihre Zaͤhne abſchneidet oder abzwicket/ daß ſie/ wann ein gantzer Tag verfloſſen/ ſo lang wieder wachſen/ als ſie vorhin geweſen/ welches eine wunder- ſame Eigenſchafft ihrer Natur iſt. Jm Winter macht es ſich in ſeine Hoͤhlen/ verſtopfft die Ausgaͤnge/ und ſchlaͤfft den gantzen Winter; die Hoͤhlen werden den Sommer vorher/ von den Jaͤgern/ mit einer Stangen gezeichnet/ im Winter ausgegraben/ und alſo ſchlaffend weggetragen/ ſind allzeit 5/ 7/ 9/ biß auf 11 und 13/ in ungleicher Zahl in einem Loch. Je di- cker die Hoͤhle verſchoppt iſt/ je einen haͤrteren Winter erwartet man. Wann die andern im Sommer auf der Weide ſind/ oder ſonſt ſpielen/ bleibt eines auf der Hut/ daß/ ſo bald ſie einen Menſchen oder aufſaͤtziges Thier waarnimmt/ giebt es mit hellem Ruff den andern eine Warnungs-Stimm/ ſich in ihre Hoͤhle zu begeben. Um Weyhnachten ſind ſie am fetteſten/ ihr Fleiſch wird gegeſſen/ ſoll denen Mutterſiechen geſund ſeyn. Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe Geſnerum und Jonſtonum. Jhr Fleiſch ſoll auch ſchlaffen machen; ihr Fettes iſt gut fuͤr Gliederſchmertzen/ und zu Erlinderung der er- haͤrteten Nerven; foͤrdert auch den Schlaff/ wann die Fußſohlen damit geſalbet werden. Das Eychhoͤrnlein lebt faſt mehr auf den Baͤu- men/ als auf der Erden/ ſchwinget ſich mit groſſer Be- hendigkeit von einem Baum auf den andern/ und woh- net am liebſten in Waͤldern/ wo Tannen/ Eychen und Buchen fein dicht aneinander ſtehen/ da es ſonderlich/ wann es in Furcht iſt/ in einer viertel Stund/ auf den zehenden zwoͤlfften Baum uͤberſpringet; bey uns ſind ſie meiſtentheils roth/ ſchwaͤrtzlicht und dunckelbraun/ ſelten aber grau und aſchenfaͤrbig; in der Schweitz gibts auch weiſſe mit rothen Augen. Sie machen im Fruͤling ihre Neſter auf hohen Baͤumen/ mit ſubtilen Straͤuchlein und allerley Baum- blaͤttern/ ſie freſſen Nuͤß/ Keſten/ Eycheln/ Bucheckern/ Tannzapfen und dergleichen; ſie haben drey oder vier Junge/ wann man ſie jung bekommt/ werden ſie gar heimlich/ und laſſen ſich in den Haͤnden zuſammen wal- gern/ wie eine Kugel; wann ſie auf der Erden lauffen/ ſchleppen ſie den Schweiff nach ſich/ im Sitzen halten ſie den auf den Rucken/ im Springen dienet er ihnen an ſtatt der Fluͤgel/ und im Schwimmen als ein Segel/ der das Holtz/ worauf ſie ſitzen/ dahin treibt/ wie der Wind gehet/ deſſen Gang ſie vor wiſſen/ und ſich dar- nach richten. Jhr Fleiſch wird von etlichen gegeſſen; ihr Fettes erweicht/ und wird von Galeno im Ohren-Schmertzen ſonderlich gelobt; das Fleiſch ſoll denen bloͤden und ſchwachen Leuten zur Geſundheit dienlich ſeyn. D. Fridericus Hoffmann/ in ſeiner Pharmacopœia Chymico-Medicâ ſchreibt/ daß ein Seildaͤntzer das Pulver davon/ als ein ſonderbares Arcanum, wider den Schwindel gebraucht habe. Ein anderer habe das Hirn allein zu dieſem genommen. Und ſollen die Gem- ſen-Jaͤger ihr Fleiſch ihren ſchwangern Weibern mit ſondern Fleiß geben/ damit die Kinder den Schwindel deſto weniger bekommen moͤgen. Die Wiſel halten ſich nahend an den Haͤuſern/ auch gar darinnen und in den Staͤllen auf/ ihre Zaͤhne und Athem iſt gifftig/ ſind nicht einerley Farb/ theils falb/ theils roͤthlicht und geſcheckicht/ theils aber weiß/ doch ſelten. Joh. Jacob Wagner M. D. in ſeiner Helvetiâ Curioſâ ſchreibt/ daß ſie bey Glaron in dem Gebuͤrg Winterszeit meiſtens gantz weiß ſind/ auſſer das Spitz- lein am Schweiff iſt ſchwartz/ dieſe aber veraͤndern im Sommer wieder ihre Farb/ und werden roͤthlich. Idem ſchreibt folgendes: Alpini noſtri obſervant, & pro certo commemorant, quod ſi fortè muſtela in bufonem incidat, illa equidem fugam meditetur, & hinc inde diſcurrat, voceq́; triſti ac lamentabili opem contra atrocem hunc hoſtem quærere tentet; bufo- nem interim immani rictu aperti oris illã expectare, poſtquam autem diu muſtela fugâ vitæ ſuæ conſu- lere tentaſſet, nihilominus tamen, eam in bufonis ri- ctum apertum deſcendere, & in prædam cedere co- gl, neq́ue dubitandum, quin hoc ſubindè accidat. Wann das wahr iſt/ ſo muß es aus einer ſonderbaren hohen Antipathiâ, aut ligatione veneficiâ geſchehen. Sie wohnen auch in Loͤchern und Erdkluͤfften; ſie ſollen ſo leicht und hurtig ſeyn/ daß ſie in lauter Sprin- gen uͤber einen Fluß ſetzen/ und doch nicht ſincken; ſie freſſen Maͤuſe und Ratzen/ deßwegen ſie etliche gern in ihren Haͤuſern haben; es beſchaͤdigt zwar die Huͤner nicht/ ſaufft ihnen aber die Eyer aus/ traͤgt ſeine Jun- gen im Maul hin und wieder/ ſie zu verſtecken/ daher die Fabel entſtanden/ daß ſie aus dem Munde gebaͤren ſollen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/658
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/658>, abgerufen am 25.04.2024.