Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] die so zahm gewesen/ daß sie stets unter den Füssen um-
gegangen/ und aus seinen Pantoffeln den Staub her-
aus wollen zwingen/ sich damit zu baden/ seyen ihm
daher verdrießlich gewesen/ daß er sie in eine Kammer
einsperren lassen/ darüber aber sind sie bald umkommen;
schliesst auch also: Do maxime operam, ut hujusmodi
ministerii bene peritum hominem ad Caesarem redu-
cam, qui eandem alendarum perdicum rationem a-
pud nos instituat.

Mr. d' Esparron schreibt/ diese Rebhüner seyen
zwar den rothen in Franckreich sehr gleich/ haben aber
eine andere Stimme/ müssen also eines andern Ge-
schlechts seyn.

Unsere Rebhüner aber sind so bekannt/ daß sie zu be-
schreiben unnöhtig/ haben zu ihren wenigen Federn ei-
nen zimlichen Leibe; Sie machen ihre Nester an unter-
schiedlichen Orten/ und legen/ wie man glaubt/ das er-
stemal über 7/ oder 9 Eyer nicht/ wann ihnen aber diesel-
ben zerstöret und verwüstet werden/ welches sowol von
den Weinhauern/ Gras-Mädern/ Schnittern/ Hü-
tern und Jungen/ als auch von ihren Männlein selbst ge-
schiehet; so legen sie das anderemal offt über 20 Eyer/
und bringen dieselbigen alle aus/ ins gemein aber wer-
den in ihren Nestern selten mehr als 14 Eyer gefunden;
sie sind im Brüten so emsig/ daß sie offt über dem Brü-
ten mit den Händen ergriffen werden; sie brüten drey
Wochen lang/ die Jungen wärmen sich unter der Mut-
ter Flügel/ wie die Haushüner zu thun pflegen.

D. Olina in seiner Uccelliera fol. 57. schreibet/ die
Rebhüner und Wachteln leben von 12/ bißins 15 Jahr.
Andere aber sagen gar von 25 Jahren/ bißweilen schla-
gen sich/ aus Furcht der Raubgeflügel/ zwey oder mehr
Kütt/ oder Völcker zusammen/ da doch ihre Anzahl
den Feinden keinen Schrecken/ sondern vielmehr eine
Beförderung ihrer Beute giebt. Joh. Conrad Aitin-
ger giebt diese Ursach/ wann die Haanen um die alten
[Spaltenumbruch] Hennen streiten/ so muß der Bezwungene nicht allein
dem Uberwinder nachgehen/ sondern auch alle seine Hü-
ner folgen dem sieghafften/ und kommen also zwey Küt-
te zusammen.

Ein gantzes Kütt oder Volck Rebhüner lauffen
nicht voneinander/ biß nach Liechtmessen/ da sich solche
aufs neue wieder zusammen paaren/ und ihren Hauffen
verlassen. Sobald die Jungen aus den Eyern schliefen/
verlassen sie ihr Nest/ und folgen der Mutter auf die
Weide/ in die Saam-Felder/ und wo es Würmlein
und Ameissen giebt; wegen Schwere ihres Leibs/ und
Wenigkeit der Federn/ vermögen sie nicht hoch zu flie-
gen/ daher lauffen sie meistentheils/ und fliegen selten/
als zu ihrem Tag- und Nachtfall/ oder wann sie durch
Hunde oder Leute aufgestöbert werden; wann sie einan-
der verlieren/ ruffen und locken sie sich selbst wieder zu-
sammen; des Nachts sitzen sie etwan in einem Gehä-
ge/ oder wol auch im freyen Feld alle zusammen/ und
eines um das andere hält Schildwache/ wie man in den
Feldern an ihrem Geloß vielmal siehet/ daß man schier
daraus ihre Anzahl erkennen kan.

Am gefährlichsten gehet es ihnen/ von Liechtmessen
an/ biß in halben Mertzen/ da können sie sich weder im
Gras noch in der Saat verbergen; sobald sie einen
Raubvogel/ Fuchsen/ Katz/ oder Hund vermercken/
ducken sie sich/ und liegen so stille/ daß man sie eher für
unbewegliche Erdklösse/ als Feldhüner/ ansehen solte/
im Winter halten sie sich am liebsten an den Bronnen-
quellen/ Bächen/ Gräben und Gehägen/ wo der Schnee
bald abgehet/ und auf den grünen Saaten/ da sie sich
offt unter dem Schnee verbergen/ und nur mit den
Köpfen herfür sehen; wann der Winter-Schnee so
langwührig und tieff ist/ fressen sie das Moos oder Mies
von den Bäumen; Der grosse Schnee und die Güssen
in der Brutzeit sind ihnen sehr nachtheilig/ daher mei-
stentheils die folgenden Jahr darauf wenig Hüner zu

hoffen.

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] die ſo zahm geweſen/ daß ſie ſtets unter den Fuͤſſen um-
gegangen/ und aus ſeinen Pantoffeln den Staub her-
aus wollen zwingen/ ſich damit zu baden/ ſeyen ihm
daher verdrießlich geweſen/ daß er ſie in eine Kammer
einſperren laſſen/ daruͤber aber ſind ſie bald umkommen;
ſchlieſſt auch alſo: Do maximè operam, ut hujusmodi
miniſterii benè peritum hominem ad Cæſarem redu-
cam, qui eandem alendarum perdicum rationem a-
pud nos inſtituat.

Mr. d’ Eſparron ſchreibt/ dieſe Rebhuͤner ſeyen
zwar den rothen in Franckreich ſehr gleich/ haben aber
eine andere Stimme/ muͤſſen alſo eines andern Ge-
ſchlechts ſeyn.

Unſere Rebhuͤner aber ſind ſo bekannt/ daß ſie zu be-
ſchreiben unnoͤhtig/ haben zu ihren wenigen Federn ei-
nen zimlichen Leibe; Sie machen ihre Neſter an unter-
ſchiedlichen Orten/ und legen/ wie man glaubt/ das er-
ſtemal uͤber 7/ oder 9 Eyer nicht/ wann ihnen aber dieſel-
ben zerſtoͤret und verwuͤſtet werden/ welches ſowol von
den Weinhauern/ Gras-Maͤdern/ Schnittern/ Huͤ-
tern und Jungen/ als auch von ihren Maͤnnlein ſelbſt ge-
ſchiehet; ſo legen ſie das anderemal offt uͤber 20 Eyer/
und bringen dieſelbigen alle aus/ ins gemein aber wer-
den in ihren Neſtern ſelten mehr als 14 Eyer gefunden;
ſie ſind im Bruͤten ſo emſig/ daß ſie offt uͤber dem Bruͤ-
ten mit den Haͤnden ergriffen werden; ſie bruͤten drey
Wochen lang/ die Jungen waͤrmen ſich unter der Mut-
ter Fluͤgel/ wie die Haushuͤner zu thun pflegen.

D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 57. ſchreibet/ die
Rebhuͤner und Wachteln leben von 12/ bißins 15 Jahr.
Andere aber ſagen gar von 25 Jahren/ bißweilen ſchla-
gen ſich/ aus Furcht der Raubgefluͤgel/ zwey oder mehr
Kuͤtt/ oder Voͤlcker zuſammen/ da doch ihre Anzahl
den Feinden keinen Schrecken/ ſondern vielmehr eine
Befoͤrderung ihrer Beute giebt. Joh. Conrad Aitin-
ger giebt dieſe Urſach/ wann die Haanen um die alten
[Spaltenumbruch] Hennen ſtreiten/ ſo muß der Bezwungene nicht allein
dem Uberwinder nachgehen/ ſondern auch alle ſeine Huͤ-
ner folgen dem ſieghafften/ und kommen alſo zwey Kuͤt-
te zuſammen.

Ein gantzes Kuͤtt oder Volck Rebhuͤner lauffen
nicht voneinander/ biß nach Liechtmeſſen/ da ſich ſolche
aufs neue wieder zuſammen paaren/ und ihren Hauffen
verlaſſen. Sobald die Jungen aus den Eyern ſchliefen/
verlaſſen ſie ihr Neſt/ und folgen der Mutter auf die
Weide/ in die Saam-Felder/ und wo es Wuͤrmlein
und Ameiſſen giebt; wegen Schwere ihres Leibs/ und
Wenigkeit der Federn/ vermoͤgen ſie nicht hoch zu flie-
gen/ daher lauffen ſie meiſtentheils/ und fliegen ſelten/
als zu ihrem Tag- und Nachtfall/ oder wann ſie durch
Hunde oder Leute aufgeſtoͤbert werden; wann ſie einan-
der verlieren/ ruffen und locken ſie ſich ſelbſt wieder zu-
ſammen; des Nachts ſitzen ſie etwan in einem Gehaͤ-
ge/ oder wol auch im freyen Feld alle zuſammen/ und
eines um das andere haͤlt Schildwache/ wie man in den
Feldern an ihrem Geloß vielmal ſiehet/ daß man ſchier
daraus ihre Anzahl erkennen kan.

Am gefaͤhrlichſten gehet es ihnen/ von Liechtmeſſen
an/ biß in halben Mertzen/ da koͤnnen ſie ſich weder im
Gras noch in der Saat verbergen; ſobald ſie einen
Raubvogel/ Fuchſen/ Katz/ oder Hund vermercken/
ducken ſie ſich/ und liegen ſo ſtille/ daß man ſie eher fuͤr
unbewegliche Erdkloͤſſe/ als Feldhuͤner/ anſehen ſolte/
im Winter halten ſie ſich am liebſten an den Bronnen-
quellen/ Baͤchen/ Graͤben und Gehaͤgen/ wo der Schnee
bald abgehet/ und auf den gruͤnen Saaten/ da ſie ſich
offt unter dem Schnee verbergen/ und nur mit den
Koͤpfen herfuͤr ſehen; wann der Winter-Schnee ſo
langwuͤhrig und tieff iſt/ freſſen ſie das Moos oder Mies
von den Baͤumen; Der groſſe Schnee und die Guͤſſen
in der Brutzeit ſind ihnen ſehr nachtheilig/ daher mei-
ſtentheils die folgenden Jahr darauf wenig Huͤner zu

hoffen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0689" n="671"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
die &#x017F;o zahm gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie &#x017F;tets unter den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en um-<lb/>
gegangen/ und aus &#x017F;einen Pantoffeln den Staub her-<lb/>
aus wollen zwingen/ &#x017F;ich damit zu baden/ &#x017F;eyen ihm<lb/>
daher verdrießlich gewe&#x017F;en/ daß er &#x017F;ie in eine Kammer<lb/>
ein&#x017F;perren la&#x017F;&#x017F;en/ daru&#x0364;ber aber &#x017F;ind &#x017F;ie bald umkommen;<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t auch al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Do maximè operam, ut hujusmodi<lb/>
mini&#x017F;terii benè peritum hominem ad Cæ&#x017F;arem redu-<lb/>
cam, qui eandem alendarum perdicum rationem a-<lb/>
pud nos in&#x017F;tituat.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mr. d&#x2019; E&#x017F;parron</hi> &#x017F;chreibt/ die&#x017F;e Rebhu&#x0364;ner &#x017F;eyen<lb/>
zwar den rothen in Franckreich &#x017F;ehr gleich/ haben aber<lb/>
eine andere Stimme/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o eines andern Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;ere Rebhu&#x0364;ner aber &#x017F;ind &#x017F;o bekannt/ daß &#x017F;ie zu be-<lb/>
&#x017F;chreiben unno&#x0364;htig/ haben zu ihren wenigen Federn ei-<lb/>
nen zimlichen Leibe; Sie machen ihre Ne&#x017F;ter an unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Orten/ und legen/ wie man glaubt/ das er-<lb/>
&#x017F;temal u&#x0364;ber 7/ oder 9 Eyer nicht/ wann ihnen aber die&#x017F;el-<lb/>
ben zer&#x017F;to&#x0364;ret und verwu&#x0364;&#x017F;tet werden/ welches &#x017F;owol von<lb/>
den Weinhauern/ Gras-Ma&#x0364;dern/ Schnittern/ Hu&#x0364;-<lb/>
tern und Jungen/ als auch von ihren Ma&#x0364;nnlein &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;chiehet; &#x017F;o legen &#x017F;ie das anderemal offt u&#x0364;ber 20 Eyer/<lb/>
und bringen die&#x017F;elbigen alle aus/ ins gemein aber wer-<lb/>
den in ihren Ne&#x017F;tern &#x017F;elten mehr als 14 Eyer gefunden;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind im Bru&#x0364;ten &#x017F;o em&#x017F;ig/ daß &#x017F;ie offt u&#x0364;ber dem Bru&#x0364;-<lb/>
ten mit den Ha&#x0364;nden ergriffen werden; &#x017F;ie bru&#x0364;ten drey<lb/>
Wochen lang/ die Jungen wa&#x0364;rmen &#x017F;ich unter der Mut-<lb/>
ter Flu&#x0364;gel/ wie die Haushu&#x0364;ner zu thun pflegen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Uccelliera fol.</hi> 57. &#x017F;chreibet/ die<lb/>
Rebhu&#x0364;ner und Wachteln leben von 12/ bißins 15 Jahr.<lb/>
Andere aber &#x017F;agen gar von 25 Jahren/ bißweilen &#x017F;chla-<lb/>
gen &#x017F;ich/ aus Furcht der Raubgeflu&#x0364;gel/ zwey oder mehr<lb/>
Ku&#x0364;tt/ oder Vo&#x0364;lcker zu&#x017F;ammen/ da doch ihre Anzahl<lb/>
den Feinden keinen Schrecken/ &#x017F;ondern vielmehr eine<lb/>
Befo&#x0364;rderung ihrer Beute giebt. Joh. Conrad Aitin-<lb/>
ger giebt die&#x017F;e Ur&#x017F;ach/ wann die Haanen um die alten<lb/><cb/>
Hennen &#x017F;treiten/ &#x017F;o muß der Bezwungene nicht allein<lb/>
dem Uberwinder nachgehen/ &#x017F;ondern auch alle &#x017F;eine Hu&#x0364;-<lb/>
ner folgen dem &#x017F;ieghafften/ und kommen al&#x017F;o zwey Ku&#x0364;t-<lb/>
te zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Ein gantzes Ku&#x0364;tt oder Volck Rebhu&#x0364;ner lauffen<lb/>
nicht voneinander/ biß nach Liechtme&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ich &#x017F;olche<lb/>
aufs neue wieder zu&#x017F;ammen paaren/ und ihren Hauffen<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en. Sobald die Jungen aus den Eyern &#x017F;chliefen/<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihr Ne&#x017F;t/ und folgen der Mutter auf die<lb/>
Weide/ in die Saam-Felder/ und wo es Wu&#x0364;rmlein<lb/>
und Amei&#x017F;&#x017F;en giebt; wegen Schwere ihres Leibs/ und<lb/>
Wenigkeit der Federn/ vermo&#x0364;gen &#x017F;ie nicht hoch zu flie-<lb/>
gen/ daher lauffen &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils/ und fliegen &#x017F;elten/<lb/>
als zu ihrem Tag- und Nachtfall/ oder wann &#x017F;ie durch<lb/>
Hunde oder Leute aufge&#x017F;to&#x0364;bert werden; wann &#x017F;ie einan-<lb/>
der verlieren/ ruffen und locken &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder zu-<lb/>
&#x017F;ammen; des Nachts &#x017F;itzen &#x017F;ie etwan in einem Geha&#x0364;-<lb/>
ge/ oder wol auch im freyen Feld alle zu&#x017F;ammen/ und<lb/>
eines um das andere ha&#x0364;lt Schildwache/ wie man in den<lb/>
Feldern an ihrem Geloß vielmal &#x017F;iehet/ daß man &#x017F;chier<lb/>
daraus ihre Anzahl erkennen kan.</p><lb/>
            <p>Am gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten gehet es ihnen/ von Liechtme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an/ biß in halben Mertzen/ da ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich weder im<lb/>
Gras noch in der Saat verbergen; &#x017F;obald &#x017F;ie einen<lb/>
Raubvogel/ Fuch&#x017F;en/ Katz/ oder Hund vermercken/<lb/>
ducken &#x017F;ie &#x017F;ich/ und liegen &#x017F;o &#x017F;tille/ daß man &#x017F;ie eher fu&#x0364;r<lb/>
unbewegliche Erdklo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als Feldhu&#x0364;ner/ an&#x017F;ehen &#x017F;olte/<lb/>
im Winter halten &#x017F;ie &#x017F;ich am lieb&#x017F;ten an den Bronnen-<lb/>
quellen/ Ba&#x0364;chen/ Gra&#x0364;ben und Geha&#x0364;gen/ wo der Schnee<lb/>
bald abgehet/ und auf den gru&#x0364;nen Saaten/ da &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
offt unter dem Schnee verbergen/ und nur mit den<lb/>
Ko&#x0364;pfen herfu&#x0364;r &#x017F;ehen; wann der Winter-Schnee &#x017F;o<lb/>
langwu&#x0364;hrig und tieff i&#x017F;t/ fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie das Moos oder Mies<lb/>
von den Ba&#x0364;umen; Der gro&#x017F;&#x017F;e Schnee und die Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in der Brutzeit &#x017F;ind ihnen &#x017F;ehr nachtheilig/ daher mei-<lb/>
&#x017F;tentheils die folgenden Jahr darauf wenig Hu&#x0364;ner zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hoffen.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0689] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung] die ſo zahm geweſen/ daß ſie ſtets unter den Fuͤſſen um- gegangen/ und aus ſeinen Pantoffeln den Staub her- aus wollen zwingen/ ſich damit zu baden/ ſeyen ihm daher verdrießlich geweſen/ daß er ſie in eine Kammer einſperren laſſen/ daruͤber aber ſind ſie bald umkommen; ſchlieſſt auch alſo: Do maximè operam, ut hujusmodi miniſterii benè peritum hominem ad Cæſarem redu- cam, qui eandem alendarum perdicum rationem a- pud nos inſtituat. Mr. d’ Eſparron ſchreibt/ dieſe Rebhuͤner ſeyen zwar den rothen in Franckreich ſehr gleich/ haben aber eine andere Stimme/ muͤſſen alſo eines andern Ge- ſchlechts ſeyn. Unſere Rebhuͤner aber ſind ſo bekannt/ daß ſie zu be- ſchreiben unnoͤhtig/ haben zu ihren wenigen Federn ei- nen zimlichen Leibe; Sie machen ihre Neſter an unter- ſchiedlichen Orten/ und legen/ wie man glaubt/ das er- ſtemal uͤber 7/ oder 9 Eyer nicht/ wann ihnen aber dieſel- ben zerſtoͤret und verwuͤſtet werden/ welches ſowol von den Weinhauern/ Gras-Maͤdern/ Schnittern/ Huͤ- tern und Jungen/ als auch von ihren Maͤnnlein ſelbſt ge- ſchiehet; ſo legen ſie das anderemal offt uͤber 20 Eyer/ und bringen dieſelbigen alle aus/ ins gemein aber wer- den in ihren Neſtern ſelten mehr als 14 Eyer gefunden; ſie ſind im Bruͤten ſo emſig/ daß ſie offt uͤber dem Bruͤ- ten mit den Haͤnden ergriffen werden; ſie bruͤten drey Wochen lang/ die Jungen waͤrmen ſich unter der Mut- ter Fluͤgel/ wie die Haushuͤner zu thun pflegen. D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 57. ſchreibet/ die Rebhuͤner und Wachteln leben von 12/ bißins 15 Jahr. Andere aber ſagen gar von 25 Jahren/ bißweilen ſchla- gen ſich/ aus Furcht der Raubgefluͤgel/ zwey oder mehr Kuͤtt/ oder Voͤlcker zuſammen/ da doch ihre Anzahl den Feinden keinen Schrecken/ ſondern vielmehr eine Befoͤrderung ihrer Beute giebt. Joh. Conrad Aitin- ger giebt dieſe Urſach/ wann die Haanen um die alten Hennen ſtreiten/ ſo muß der Bezwungene nicht allein dem Uberwinder nachgehen/ ſondern auch alle ſeine Huͤ- ner folgen dem ſieghafften/ und kommen alſo zwey Kuͤt- te zuſammen. Ein gantzes Kuͤtt oder Volck Rebhuͤner lauffen nicht voneinander/ biß nach Liechtmeſſen/ da ſich ſolche aufs neue wieder zuſammen paaren/ und ihren Hauffen verlaſſen. Sobald die Jungen aus den Eyern ſchliefen/ verlaſſen ſie ihr Neſt/ und folgen der Mutter auf die Weide/ in die Saam-Felder/ und wo es Wuͤrmlein und Ameiſſen giebt; wegen Schwere ihres Leibs/ und Wenigkeit der Federn/ vermoͤgen ſie nicht hoch zu flie- gen/ daher lauffen ſie meiſtentheils/ und fliegen ſelten/ als zu ihrem Tag- und Nachtfall/ oder wann ſie durch Hunde oder Leute aufgeſtoͤbert werden; wann ſie einan- der verlieren/ ruffen und locken ſie ſich ſelbſt wieder zu- ſammen; des Nachts ſitzen ſie etwan in einem Gehaͤ- ge/ oder wol auch im freyen Feld alle zuſammen/ und eines um das andere haͤlt Schildwache/ wie man in den Feldern an ihrem Geloß vielmal ſiehet/ daß man ſchier daraus ihre Anzahl erkennen kan. Am gefaͤhrlichſten gehet es ihnen/ von Liechtmeſſen an/ biß in halben Mertzen/ da koͤnnen ſie ſich weder im Gras noch in der Saat verbergen; ſobald ſie einen Raubvogel/ Fuchſen/ Katz/ oder Hund vermercken/ ducken ſie ſich/ und liegen ſo ſtille/ daß man ſie eher fuͤr unbewegliche Erdkloͤſſe/ als Feldhuͤner/ anſehen ſolte/ im Winter halten ſie ſich am liebſten an den Bronnen- quellen/ Baͤchen/ Graͤben und Gehaͤgen/ wo der Schnee bald abgehet/ und auf den gruͤnen Saaten/ da ſie ſich offt unter dem Schnee verbergen/ und nur mit den Koͤpfen herfuͤr ſehen; wann der Winter-Schnee ſo langwuͤhrig und tieff iſt/ freſſen ſie das Moos oder Mies von den Baͤumen; Der groſſe Schnee und die Guͤſſen in der Brutzeit ſind ihnen ſehr nachtheilig/ daher mei- ſtentheils die folgenden Jahr darauf wenig Huͤner zu hoffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/689
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/689>, abgerufen am 19.04.2024.