Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] leins Ruff nachahmet/ in grossen Steckgärnlein gefan-
gen/ wie die Wachteln; diese Pfeifflein werden aus
Messing/ klein/ Mühlsteinformig/ auf der einen Seiten
etwas eingebogen und mit einem Löchlein/ oder auch aus
einer hohlen Haselnuß gemacht; sie werden auch also
mit Schröten geschossen. Jtem fängt man sie mit Bö-
gen und angehenckten Mäschen/ dabey rothe Vögelbeer
angequerdert sind/ oder Holderbeer/ sie lassen sich leben-
dig so lang nicht erhalten/ sind gar zu wild.

Sie sollen denen mit der hinfallenden Seuche be-
haffteten in der Speise sehr wol bekommen.

Mit den Federn werden die Muttersiechen Frauen
beräuchert.

Drey Mägen von Haselhünern/ mit allem was dar-
innen ist/ gedörrt/ und denen engbrüstigen Pferden ein-
gegeben/ soll ihnen einen Athem machen.

Etliche/ wie gesagt/ halten dafür/ sie lassen sich nicht
zähmen.

D. Olina aber schreibt in seiner Uccelliera, daß der
Cardinal Borghese solche in seinem Vogelhause gehalten
habe; man muß ihnen Dufftstein und Sand in ihre
Behaltnis geben; die Welschen nennen es Franco-
lino.

Das Schneehun/ ist in unsern Landen nicht be-
kannt/ wohnet allein in den grossen kalten Gebürgen in
[Spaltenumbruch] dem Schnee/ seine Farbe ist weiß/ hat rauche Füsse wie
ein Has/ darum er auch Lagopus genennt wird/ ist sehr
wild und ungezäumt. Sonst giebts wol in den Alpen
auch weisse Rebhüner im Winter/ die aber im Sommer
wieder ihre rechte Farb nach und nach an sich nehmen/
ist aber eine andere Art/ dann die Schneehüner/ sind
weiß Winter und Sommer/ doch im Sommer etwas
mit grauen vermischt/ das Männlein ist etwas grösser/
und hat vom Schnabel/ der auch schwartz ist/ gegen den
Augen einen schwartzen Strich/ und röthere Augenbrau-
nen/ welches die Weiblein nicht haben/ im Schweiff
sind sie auch etwas schwartz; sie fliegen nicht weit/ ihnen
wird geäbert/ dabey werden sie gepürschet/ oder mit Bö-
gen und Mäschen gefangen; haben ein schwartzes Fleisch/
doch wolgeschmack.

Grießhünlein haben mehr Federn als Fleisch/ ha-
ben graue und gescheckichte Federn/ man findet sie im
Land ob der Ennß/ auf der Heide/ zwischen Lintz und
Welß/ sind hochfüssiger als andere Feldhüner/ bleiben
so still und unbeweglich ligen/ daß man fast offt auf sie
tritt/ eher sie auffladdern/ fliegen aber nicht gar weit/
und lassen sich wieder nieder und ducken sich; man hat
wol acht zu geben/ wann man sie von den Schrohlen oder
Erdenklossen erkennen will. Jch habe einesmals eines
geschossen/ ihr Fleisch aber ist nichts absonderliches/ lauf-
fen schnell.

Cap. C.
Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromhunern.
[Spaltenumbruch]

DEr Auerhan ist zwar fast der grösseste unter den
wilden Hünern/ aber darum nicht der beste/ ist
schier gantz schwartz/ mit Aschenfarben und brau-
nen Flecken vermischt/ die Augenbraunen und das
Häutlein um die Augen sind roth/ das Weiblein ist etwas
liechter und kleiner/ wohnen gern in hohen Gebürgen
und Wäldern/ wo es Bronnquellen giebt/ und maras-
sig ist; im ersten Früling/ wann er in die Pfaltz tritt/ ist
er am ehisten zu bekommen/ an welchem Ort er einmal
pfaltzet/ da kommet er die gantze Pfaltzzeit meistentheils
hin/ wann er nicht geschreckt worden; das gewisseste ist/
daß man in der Nacht zwey oder drey Stunde vor Tags
ihm nachschleichet/ mit einem guten Rohr versehen/ man
hört ihn sehr weit schreyen/ wann man auf ein paar
Büchsenschuß von ihm kommt/ muß man warten/ biß
er anfängt zu pfaltzen/ dann mag man unter währen-
dem Geschrey hurtig fort und näher auf ihn gehen; so-
bald er still wird/ muß der Jäger stehen/ wo er betrof-
fen wird/ sich weder regen noch bewegen/ biß er wieder
anfängt zu pfaltzen/ dann mag er sein Rohr fertig ma-
chen/ geschwind anschlagen und schiessen; wann er/ in-
dem er noch pfaltzet/ schon einen Fehlschuß thäte/ sehe
oder hörete es der Vogel doch nicht; sobald er aber still
wird/ und nur ein Läublein rauschen höret/ flieget er
stracks davon/ und weil darzu ein grosser Fleiß und Mü-
he gehöret/ als giebt man den Jägern an etlichen Or-
ten nicht viel weniger Jäger-Recht davon/ als von einem
Hirschen.

Jhre Pfaltz fänget an bald nach Mitternacht/ und
währet biß eine Weil gegen dem Tage/ hat (wann er
nicht schreyet) ein überaus leises scharffes Gehör/ wann
er pfaltzet/ gehet er auf den dicken Aesten der Bäume
[Spaltenumbruch] hin und wieder/ spreitzet die Flügel abwärts/ und streu-
bet seine Federn/ wie ein Jndianischer Haan/ und als-
dann hört und sieht er nicht/ und wann schon ein Schuß
auf ihn geschiehet/ merckt er solchen entweder gar nicht/
oder glaubt/ es sey ein Donnerstreich/ oder sonst ein um-
fallender Baum in dem Wald. Er hat ein zimlich gro-
bes Fleisch/ muß nur eingebaitzt und in Pasteten einge-
macht werden/ wiewol er von vielen gebraten zur Tafel
gebracht wird.

Deren sind zweyerley Art/ die kleinern werden
Gruggelhaanen genennet/ sind aber in unsern Ländern/
so viel mir wissend/ nicht bekannt/ nur in den hohen Al-
pen; die Birckhaanen aber sind bey uns ein gutes wol-
bekanntes Wildpret/ sind zwar kleiner/ als die Auer-
haanen/ aber etwas bessers Fleisches; fressen die Zäpf-
lein von den Bircken/ davon sie auch den Namen tra-
gen/ und wohnen gern in den Gebürgen/ wo es viel
Birckenbäume hat; haben ihre Pfaltzzeit und Art/ wie
die Auerhaanen/ wiewol etliche wollen/ daß sie über diß
noch zweymal/ als um Jacobi/ und hernach in der
Herbstzeit pfaltzen sollen; dienet/ daß man ihnen bey
warmer Zeit und gutem Wetter desto besser beykom-
men kan; doch sind sie übler zu schiessen/ dann sie blei-
ben nicht so lang an einem Ort/ und ob sie schon auf ei-
nen Rasenplatz hinfallen/ stehen sie doch bald wieder
auf/ und saumen sich nicht lang an einem Ort; daher
er einen hurtigen wol-abgerichteten Schützen erfor-
dert.

Die Bromhüner sind nicht gar noch einmal so groß/
als die Haselhüner/ ohne Zweifel also genannt/ weil sie
sich dort gern aufhalten/ wo es viel Brombeerstauden
giebt/ weil sie selbige gern fressen; dieser Vogel hat

grössere
Q q q q

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] leins Ruff nachahmet/ in groſſen Steckgaͤrnlein gefan-
gen/ wie die Wachteln; dieſe Pfeifflein werden aus
Meſſing/ klein/ Muͤhlſteinformig/ auf der einen Seiten
etwas eingebogen und mit einem Loͤchlein/ oder auch aus
einer hohlen Haſelnuß gemacht; ſie werden auch alſo
mit Schroͤten geſchoſſen. Jtem faͤngt man ſie mit Boͤ-
gen und angehenckten Maͤſchen/ dabey rothe Voͤgelbeer
angequerdert ſind/ oder Holderbeer/ ſie laſſen ſich leben-
dig ſo lang nicht erhalten/ ſind gar zu wild.

Sie ſollen denen mit der hinfallenden Seuche be-
haffteten in der Speiſe ſehr wol bekommen.

Mit den Federn werden die Mutterſiechen Frauen
beraͤuchert.

Drey Maͤgen von Haſelhuͤnern/ mit allem was dar-
innen iſt/ gedoͤrrt/ und denen engbruͤſtigen Pferden ein-
gegeben/ ſoll ihnen einen Athem machen.

Etliche/ wie geſagt/ halten dafuͤr/ ſie laſſen ſich nicht
zaͤhmen.

D. Olina aber ſchreibt in ſeiner Uccelliera, daß der
Cardinal Borgheſe ſolche in ſeinem Vogelhauſe gehalten
habe; man muß ihnen Dufftſtein und Sand in ihre
Behaltnis geben; die Welſchen nennen es Franco-
lino.

Das Schneehun/ iſt in unſern Landen nicht be-
kannt/ wohnet allein in den groſſen kalten Gebuͤrgen in
[Spaltenumbruch] dem Schnee/ ſeine Farbe iſt weiß/ hat rauche Fuͤſſe wie
ein Has/ darum er auch Lagopus genennt wird/ iſt ſehr
wild und ungezaͤumt. Sonſt giebts wol in den Alpen
auch weiſſe Rebhuͤner im Winter/ die aber im Sommer
wieder ihre rechte Farb nach und nach an ſich nehmen/
iſt aber eine andere Art/ dann die Schneehuͤner/ ſind
weiß Winter und Sommer/ doch im Sommer etwas
mit grauen vermiſcht/ das Maͤnnlein iſt etwas groͤſſer/
und hat vom Schnabel/ der auch ſchwartz iſt/ gegen den
Augen einen ſchwartzen Strich/ und roͤthere Augenbrau-
nen/ welches die Weiblein nicht haben/ im Schweiff
ſind ſie auch etwas ſchwartz; ſie fliegen nicht weit/ ihnen
wird geaͤbert/ dabey werden ſie gepuͤrſchet/ oder mit Boͤ-
gen und Maͤſchen gefangen; haben ein ſchwartzes Fleiſch/
doch wolgeſchmack.

Grießhuͤnlein haben mehr Federn als Fleiſch/ ha-
ben graue und geſcheckichte Federn/ man findet ſie im
Land ob der Ennß/ auf der Heide/ zwiſchen Lintz und
Welß/ ſind hochfuͤſſiger als andere Feldhuͤner/ bleiben
ſo ſtill und unbeweglich ligen/ daß man faſt offt auf ſie
tritt/ eher ſie auffladdern/ fliegen aber nicht gar weit/
und laſſen ſich wieder nieder und ducken ſich; man hat
wol acht zu geben/ wann man ſie von den Schrohlen oder
Erdenkloſſen erkennen will. Jch habe einesmals eines
geſchoſſen/ ihr Fleiſch aber iſt nichts abſonderliches/ lauf-
fen ſchnell.

Cap. C.
Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromhůnern.
[Spaltenumbruch]

DEr Auerhan iſt zwar faſt der groͤſſeſte unter den
wilden Huͤnern/ aber darum nicht der beſte/ iſt
ſchier gantz ſchwartz/ mit Aſchenfarben und brau-
nen Flecken vermiſcht/ die Augenbraunen und das
Haͤutlein um die Augen ſind roth/ das Weiblein iſt etwas
liechter und kleiner/ wohnen gern in hohen Gebuͤrgen
und Waͤldern/ wo es Bronnquellen giebt/ und maraſ-
ſig iſt; im erſten Fruͤling/ wann er in die Pfaltz tritt/ iſt
er am ehiſten zu bekommen/ an welchem Ort er einmal
pfaltzet/ da kommet er die gantze Pfaltzzeit meiſtentheils
hin/ wann er nicht geſchreckt worden; das gewiſſeſte iſt/
daß man in der Nacht zwey oder drey Stunde vor Tags
ihm nachſchleichet/ mit einem guten Rohr verſehen/ man
hoͤrt ihn ſehr weit ſchreyen/ wann man auf ein paar
Buͤchſenſchuß von ihm kommt/ muß man warten/ biß
er anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag man unter waͤhren-
dem Geſchrey hurtig fort und naͤher auf ihn gehen; ſo-
bald er ſtill wird/ muß der Jaͤger ſtehen/ wo er betrof-
fen wird/ ſich weder regen noch bewegen/ biß er wieder
anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag er ſein Rohr fertig ma-
chen/ geſchwind anſchlagen und ſchieſſen; wann er/ in-
dem er noch pfaltzet/ ſchon einen Fehlſchuß thaͤte/ ſehe
oder hoͤrete es der Vogel doch nicht; ſobald er aber ſtill
wird/ und nur ein Laͤublein rauſchen hoͤret/ flieget er
ſtracks davon/ und weil darzu ein groſſer Fleiß und Muͤ-
he gehoͤret/ als giebt man den Jaͤgern an etlichen Or-
ten nicht viel weniger Jaͤger-Recht davon/ als von einem
Hirſchen.

Jhre Pfaltz faͤnget an bald nach Mitternacht/ und
waͤhret biß eine Weil gegen dem Tage/ hat (wann er
nicht ſchreyet) ein uͤberaus leiſes ſcharffes Gehoͤr/ wann
er pfaltzet/ gehet er auf den dicken Aeſten der Baͤume
[Spaltenumbruch] hin und wieder/ ſpreitzet die Fluͤgel abwaͤrts/ und ſtreu-
bet ſeine Federn/ wie ein Jndianiſcher Haan/ und als-
dann hoͤrt und ſieht er nicht/ und wann ſchon ein Schuß
auf ihn geſchiehet/ merckt er ſolchen entweder gar nicht/
oder glaubt/ es ſey ein Donnerſtreich/ oder ſonſt ein um-
fallender Baum in dem Wald. Er hat ein zimlich gro-
bes Fleiſch/ muß nur eingebaitzt und in Paſteten einge-
macht werden/ wiewol er von vielen gebraten zur Tafel
gebracht wird.

Deren ſind zweyerley Art/ die kleinern werden
Gruggelhaanen genennet/ ſind aber in unſern Laͤndern/
ſo viel mir wiſſend/ nicht bekannt/ nur in den hohen Al-
pen; die Birckhaanen aber ſind bey uns ein gutes wol-
bekanntes Wildpret/ ſind zwar kleiner/ als die Auer-
haanen/ aber etwas beſſers Fleiſches; freſſen die Zaͤpf-
lein von den Bircken/ davon ſie auch den Namen tra-
gen/ und wohnen gern in den Gebuͤrgen/ wo es viel
Birckenbaͤume hat; haben ihre Pfaltzzeit und Art/ wie
die Auerhaanen/ wiewol etliche wollen/ daß ſie uͤber diß
noch zweymal/ als um Jacobi/ und hernach in der
Herbſtzeit pfaltzen ſollen; dienet/ daß man ihnen bey
warmer Zeit und gutem Wetter deſto beſſer beykom-
men kan; doch ſind ſie uͤbler zu ſchieſſen/ dann ſie blei-
ben nicht ſo lang an einem Ort/ und ob ſie ſchon auf ei-
nen Raſenplatz hinfallen/ ſtehen ſie doch bald wieder
auf/ und ſaumen ſich nicht lang an einem Ort; daher
er einen hurtigen wol-abgerichteten Schuͤtzen erfor-
dert.

Die Bromhuͤner ſind nicht gar noch einmal ſo groß/
als die Haſelhuͤner/ ohne Zweifel alſo genannt/ weil ſie
ſich dort gern aufhalten/ wo es viel Brombeerſtauden
giebt/ weil ſie ſelbige gern freſſen; dieſer Vogel hat

groͤſſere
❁ Q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0691" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
leins Ruff nachahmet/ in gro&#x017F;&#x017F;en Steckga&#x0364;rnlein gefan-<lb/>
gen/ wie die Wachteln; die&#x017F;e Pfeifflein werden aus<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing/ klein/ Mu&#x0364;hl&#x017F;teinformig/ auf der einen Seiten<lb/>
etwas eingebogen und mit einem Lo&#x0364;chlein/ oder auch aus<lb/>
einer hohlen Ha&#x017F;elnuß gemacht; &#x017F;ie werden auch al&#x017F;o<lb/>
mit Schro&#x0364;ten ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Jtem fa&#x0364;ngt man &#x017F;ie mit Bo&#x0364;-<lb/>
gen und angehenckten Ma&#x0364;&#x017F;chen/ dabey rothe Vo&#x0364;gelbeer<lb/>
angequerdert &#x017F;ind/ oder Holderbeer/ &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich leben-<lb/>
dig &#x017F;o lang nicht erhalten/ &#x017F;ind gar zu wild.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ollen denen mit der hinfallenden Seuche be-<lb/>
haffteten in der Spei&#x017F;e &#x017F;ehr wol bekommen.</p><lb/>
            <p>Mit den Federn werden die Mutter&#x017F;iechen Frauen<lb/>
bera&#x0364;uchert.</p><lb/>
            <p>Drey Ma&#x0364;gen von Ha&#x017F;elhu&#x0364;nern/ mit allem was dar-<lb/>
innen i&#x017F;t/ gedo&#x0364;rrt/ und denen engbru&#x0364;&#x017F;tigen Pferden ein-<lb/>
gegeben/ &#x017F;oll ihnen einen Athem machen.</p><lb/>
            <p>Etliche/ wie ge&#x017F;agt/ halten dafu&#x0364;r/ &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht<lb/>
za&#x0364;hmen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> aber &#x017F;chreibt in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Uccelliera,</hi> daß der<lb/>
Cardinal <hi rendition="#aq">Borghe&#x017F;e</hi> &#x017F;olche in &#x017F;einem Vogelhau&#x017F;e gehalten<lb/>
habe; man muß ihnen Dufft&#x017F;tein und Sand in ihre<lb/>
Behaltnis geben; die Wel&#x017F;chen nennen es <hi rendition="#aq">Franco-<lb/>
lino.</hi></p><lb/>
            <p>Das Schneehun/ i&#x017F;t in un&#x017F;ern Landen nicht be-<lb/>
kannt/ wohnet allein in den gro&#x017F;&#x017F;en kalten Gebu&#x0364;rgen in<lb/><cb/>
dem Schnee/ &#x017F;eine Farbe i&#x017F;t weiß/ hat rauche Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie<lb/>
ein Has/ darum er auch <hi rendition="#aq">Lagopus</hi> genennt wird/ i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
wild und ungeza&#x0364;umt. Son&#x017F;t giebts wol in den Alpen<lb/>
auch wei&#x017F;&#x017F;e Rebhu&#x0364;ner im Winter/ die aber im Sommer<lb/>
wieder ihre rechte Farb nach und nach an &#x017F;ich nehmen/<lb/>
i&#x017F;t aber eine andere Art/ dann die Schneehu&#x0364;ner/ &#x017F;ind<lb/>
weiß Winter und Sommer/ doch im Sommer etwas<lb/>
mit grauen vermi&#x017F;cht/ das Ma&#x0364;nnlein i&#x017F;t etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und hat vom Schnabel/ der auch &#x017F;chwartz i&#x017F;t/ gegen den<lb/>
Augen einen &#x017F;chwartzen Strich/ und ro&#x0364;there Augenbrau-<lb/>
nen/ welches die Weiblein nicht haben/ im Schweiff<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie auch etwas &#x017F;chwartz; &#x017F;ie fliegen nicht weit/ ihnen<lb/>
wird gea&#x0364;bert/ dabey werden &#x017F;ie gepu&#x0364;r&#x017F;chet/ oder mit Bo&#x0364;-<lb/>
gen und Ma&#x0364;&#x017F;chen gefangen; haben ein &#x017F;chwartzes Flei&#x017F;ch/<lb/>
doch wolge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <p>Grießhu&#x0364;nlein haben mehr Federn als Flei&#x017F;ch/ ha-<lb/>
ben graue und ge&#x017F;checkichte Federn/ man findet &#x017F;ie im<lb/>
Land ob der Ennß/ auf der Heide/ zwi&#x017F;chen Lintz und<lb/>
Welß/ &#x017F;ind hochfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger als andere Feldhu&#x0364;ner/ bleiben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;till und unbeweglich ligen/ daß man fa&#x017F;t offt auf &#x017F;ie<lb/>
tritt/ eher &#x017F;ie auffladdern/ fliegen aber nicht gar weit/<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wieder nieder und ducken &#x017F;ich; man hat<lb/>
wol acht zu geben/ wann man &#x017F;ie von den Schrohlen oder<lb/>
Erdenklo&#x017F;&#x017F;en erkennen will. Jch habe einesmals eines<lb/>
ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ ihr Flei&#x017F;ch aber i&#x017F;t nichts ab&#x017F;onderliches/ lauf-<lb/>
fen &#x017F;chnell.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromh&#x016F;nern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Auerhan i&#x017F;t zwar fa&#x017F;t der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te unter den<lb/>
wilden Hu&#x0364;nern/ aber darum nicht der be&#x017F;te/ i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chier gantz &#x017F;chwartz/ mit A&#x017F;chenfarben und brau-<lb/>
nen Flecken vermi&#x017F;cht/ die Augenbraunen und das<lb/>
Ha&#x0364;utlein um die Augen &#x017F;ind roth/ das Weiblein i&#x017F;t etwas<lb/>
liechter und kleiner/ wohnen gern in hohen Gebu&#x0364;rgen<lb/>
und Wa&#x0364;ldern/ wo es Bronnquellen giebt/ und mara&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig i&#x017F;t; im er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling/ wann er in die Pfaltz tritt/ i&#x017F;t<lb/>
er am ehi&#x017F;ten zu bekommen/ an welchem Ort er einmal<lb/>
pfaltzet/ da kommet er die gantze Pfaltzzeit mei&#x017F;tentheils<lb/>
hin/ wann er nicht ge&#x017F;chreckt worden; das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te i&#x017F;t/<lb/>
daß man in der Nacht zwey oder drey Stunde vor Tags<lb/>
ihm nach&#x017F;chleichet/ mit einem guten Rohr ver&#x017F;ehen/ man<lb/>
ho&#x0364;rt ihn &#x017F;ehr weit &#x017F;chreyen/ wann man auf ein paar<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;en&#x017F;chuß von ihm kommt/ muß man warten/ biß<lb/>
er anfa&#x0364;ngt zu pfaltzen/ dann mag man unter wa&#x0364;hren-<lb/>
dem Ge&#x017F;chrey hurtig fort und na&#x0364;her auf ihn gehen; &#x017F;o-<lb/>
bald er &#x017F;till wird/ muß der Ja&#x0364;ger &#x017F;tehen/ wo er betrof-<lb/>
fen wird/ &#x017F;ich weder regen noch bewegen/ biß er wieder<lb/>
anfa&#x0364;ngt zu pfaltzen/ dann mag er &#x017F;ein Rohr fertig ma-<lb/>
chen/ ge&#x017F;chwind an&#x017F;chlagen und &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en; wann er/ in-<lb/>
dem er noch pfaltzet/ &#x017F;chon einen Fehl&#x017F;chuß tha&#x0364;te/ &#x017F;ehe<lb/>
oder ho&#x0364;rete es der Vogel doch nicht; &#x017F;obald er aber &#x017F;till<lb/>
wird/ und nur ein La&#x0364;ublein rau&#x017F;chen ho&#x0364;ret/ flieget er<lb/>
&#x017F;tracks davon/ und weil darzu ein gro&#x017F;&#x017F;er Fleiß und Mu&#x0364;-<lb/>
he geho&#x0364;ret/ als giebt man den Ja&#x0364;gern an etlichen Or-<lb/>
ten nicht viel weniger Ja&#x0364;ger-Recht davon/ als von einem<lb/>
Hir&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Jhre Pfaltz fa&#x0364;nget an bald nach Mitternacht/ und<lb/>
wa&#x0364;hret biß eine Weil gegen dem Tage/ hat (wann er<lb/>
nicht &#x017F;chreyet) ein u&#x0364;beraus lei&#x017F;es &#x017F;charffes Geho&#x0364;r/ wann<lb/>
er pfaltzet/ gehet er auf den dicken Ae&#x017F;ten der Ba&#x0364;ume<lb/><cb/>
hin und wieder/ &#x017F;preitzet die Flu&#x0364;gel abwa&#x0364;rts/ und &#x017F;treu-<lb/>
bet &#x017F;eine Federn/ wie ein Jndiani&#x017F;cher Haan/ und als-<lb/>
dann ho&#x0364;rt und &#x017F;ieht er nicht/ und wann &#x017F;chon ein Schuß<lb/>
auf ihn ge&#x017F;chiehet/ merckt er &#x017F;olchen entweder gar nicht/<lb/>
oder glaubt/ es &#x017F;ey ein Donner&#x017F;treich/ oder &#x017F;on&#x017F;t ein um-<lb/>
fallender Baum in dem Wald. Er hat ein zimlich gro-<lb/>
bes Flei&#x017F;ch/ muß nur eingebaitzt und in Pa&#x017F;teten einge-<lb/>
macht werden/ wiewol er von vielen gebraten zur Tafel<lb/>
gebracht wird.</p><lb/>
            <p>Deren &#x017F;ind zweyerley Art/ die kleinern werden<lb/>
Gruggelhaanen genennet/ &#x017F;ind aber in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern/<lb/>
&#x017F;o viel mir wi&#x017F;&#x017F;end/ nicht bekannt/ nur in den hohen Al-<lb/>
pen; die Birckhaanen aber &#x017F;ind bey uns ein gutes wol-<lb/>
bekanntes Wildpret/ &#x017F;ind zwar kleiner/ als die Auer-<lb/>
haanen/ aber etwas be&#x017F;&#x017F;ers Flei&#x017F;ches; fre&#x017F;&#x017F;en die Za&#x0364;pf-<lb/>
lein von den Bircken/ davon &#x017F;ie auch den Namen tra-<lb/>
gen/ und wohnen gern in den Gebu&#x0364;rgen/ wo es viel<lb/>
Birckenba&#x0364;ume hat; haben ihre Pfaltzzeit und Art/ wie<lb/>
die Auerhaanen/ wiewol etliche wollen/ daß &#x017F;ie u&#x0364;ber diß<lb/>
noch zweymal/ als um Jacobi/ und hernach in der<lb/>
Herb&#x017F;tzeit pfaltzen &#x017F;ollen; dienet/ daß man ihnen bey<lb/>
warmer Zeit und gutem Wetter de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er beykom-<lb/>
men kan; doch &#x017F;ind &#x017F;ie u&#x0364;bler zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ dann &#x017F;ie blei-<lb/>
ben nicht &#x017F;o lang an einem Ort/ und ob &#x017F;ie &#x017F;chon auf ei-<lb/>
nen Ra&#x017F;enplatz hinfallen/ &#x017F;tehen &#x017F;ie doch bald wieder<lb/>
auf/ und &#x017F;aumen &#x017F;ich nicht lang an einem Ort; daher<lb/>
er einen hurtigen wol-abgerichteten Schu&#x0364;tzen erfor-<lb/>
dert.</p><lb/>
            <p>Die Bromhu&#x0364;ner &#x017F;ind nicht gar noch einmal &#x017F;o groß/<lb/>
als die Ha&#x017F;elhu&#x0364;ner/ ohne Zweifel al&#x017F;o genannt/ weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich dort gern aufhalten/ wo es viel Brombeer&#x017F;tauden<lb/>
giebt/ weil &#x017F;ie &#x017F;elbige gern fre&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;er Vogel hat<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0691] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. leins Ruff nachahmet/ in groſſen Steckgaͤrnlein gefan- gen/ wie die Wachteln; dieſe Pfeifflein werden aus Meſſing/ klein/ Muͤhlſteinformig/ auf der einen Seiten etwas eingebogen und mit einem Loͤchlein/ oder auch aus einer hohlen Haſelnuß gemacht; ſie werden auch alſo mit Schroͤten geſchoſſen. Jtem faͤngt man ſie mit Boͤ- gen und angehenckten Maͤſchen/ dabey rothe Voͤgelbeer angequerdert ſind/ oder Holderbeer/ ſie laſſen ſich leben- dig ſo lang nicht erhalten/ ſind gar zu wild. Sie ſollen denen mit der hinfallenden Seuche be- haffteten in der Speiſe ſehr wol bekommen. Mit den Federn werden die Mutterſiechen Frauen beraͤuchert. Drey Maͤgen von Haſelhuͤnern/ mit allem was dar- innen iſt/ gedoͤrrt/ und denen engbruͤſtigen Pferden ein- gegeben/ ſoll ihnen einen Athem machen. Etliche/ wie geſagt/ halten dafuͤr/ ſie laſſen ſich nicht zaͤhmen. D. Olina aber ſchreibt in ſeiner Uccelliera, daß der Cardinal Borgheſe ſolche in ſeinem Vogelhauſe gehalten habe; man muß ihnen Dufftſtein und Sand in ihre Behaltnis geben; die Welſchen nennen es Franco- lino. Das Schneehun/ iſt in unſern Landen nicht be- kannt/ wohnet allein in den groſſen kalten Gebuͤrgen in dem Schnee/ ſeine Farbe iſt weiß/ hat rauche Fuͤſſe wie ein Has/ darum er auch Lagopus genennt wird/ iſt ſehr wild und ungezaͤumt. Sonſt giebts wol in den Alpen auch weiſſe Rebhuͤner im Winter/ die aber im Sommer wieder ihre rechte Farb nach und nach an ſich nehmen/ iſt aber eine andere Art/ dann die Schneehuͤner/ ſind weiß Winter und Sommer/ doch im Sommer etwas mit grauen vermiſcht/ das Maͤnnlein iſt etwas groͤſſer/ und hat vom Schnabel/ der auch ſchwartz iſt/ gegen den Augen einen ſchwartzen Strich/ und roͤthere Augenbrau- nen/ welches die Weiblein nicht haben/ im Schweiff ſind ſie auch etwas ſchwartz; ſie fliegen nicht weit/ ihnen wird geaͤbert/ dabey werden ſie gepuͤrſchet/ oder mit Boͤ- gen und Maͤſchen gefangen; haben ein ſchwartzes Fleiſch/ doch wolgeſchmack. Grießhuͤnlein haben mehr Federn als Fleiſch/ ha- ben graue und geſcheckichte Federn/ man findet ſie im Land ob der Ennß/ auf der Heide/ zwiſchen Lintz und Welß/ ſind hochfuͤſſiger als andere Feldhuͤner/ bleiben ſo ſtill und unbeweglich ligen/ daß man faſt offt auf ſie tritt/ eher ſie auffladdern/ fliegen aber nicht gar weit/ und laſſen ſich wieder nieder und ducken ſich; man hat wol acht zu geben/ wann man ſie von den Schrohlen oder Erdenkloſſen erkennen will. Jch habe einesmals eines geſchoſſen/ ihr Fleiſch aber iſt nichts abſonderliches/ lauf- fen ſchnell. Cap. C. Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromhůnern. DEr Auerhan iſt zwar faſt der groͤſſeſte unter den wilden Huͤnern/ aber darum nicht der beſte/ iſt ſchier gantz ſchwartz/ mit Aſchenfarben und brau- nen Flecken vermiſcht/ die Augenbraunen und das Haͤutlein um die Augen ſind roth/ das Weiblein iſt etwas liechter und kleiner/ wohnen gern in hohen Gebuͤrgen und Waͤldern/ wo es Bronnquellen giebt/ und maraſ- ſig iſt; im erſten Fruͤling/ wann er in die Pfaltz tritt/ iſt er am ehiſten zu bekommen/ an welchem Ort er einmal pfaltzet/ da kommet er die gantze Pfaltzzeit meiſtentheils hin/ wann er nicht geſchreckt worden; das gewiſſeſte iſt/ daß man in der Nacht zwey oder drey Stunde vor Tags ihm nachſchleichet/ mit einem guten Rohr verſehen/ man hoͤrt ihn ſehr weit ſchreyen/ wann man auf ein paar Buͤchſenſchuß von ihm kommt/ muß man warten/ biß er anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag man unter waͤhren- dem Geſchrey hurtig fort und naͤher auf ihn gehen; ſo- bald er ſtill wird/ muß der Jaͤger ſtehen/ wo er betrof- fen wird/ ſich weder regen noch bewegen/ biß er wieder anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag er ſein Rohr fertig ma- chen/ geſchwind anſchlagen und ſchieſſen; wann er/ in- dem er noch pfaltzet/ ſchon einen Fehlſchuß thaͤte/ ſehe oder hoͤrete es der Vogel doch nicht; ſobald er aber ſtill wird/ und nur ein Laͤublein rauſchen hoͤret/ flieget er ſtracks davon/ und weil darzu ein groſſer Fleiß und Muͤ- he gehoͤret/ als giebt man den Jaͤgern an etlichen Or- ten nicht viel weniger Jaͤger-Recht davon/ als von einem Hirſchen. Jhre Pfaltz faͤnget an bald nach Mitternacht/ und waͤhret biß eine Weil gegen dem Tage/ hat (wann er nicht ſchreyet) ein uͤberaus leiſes ſcharffes Gehoͤr/ wann er pfaltzet/ gehet er auf den dicken Aeſten der Baͤume hin und wieder/ ſpreitzet die Fluͤgel abwaͤrts/ und ſtreu- bet ſeine Federn/ wie ein Jndianiſcher Haan/ und als- dann hoͤrt und ſieht er nicht/ und wann ſchon ein Schuß auf ihn geſchiehet/ merckt er ſolchen entweder gar nicht/ oder glaubt/ es ſey ein Donnerſtreich/ oder ſonſt ein um- fallender Baum in dem Wald. Er hat ein zimlich gro- bes Fleiſch/ muß nur eingebaitzt und in Paſteten einge- macht werden/ wiewol er von vielen gebraten zur Tafel gebracht wird. Deren ſind zweyerley Art/ die kleinern werden Gruggelhaanen genennet/ ſind aber in unſern Laͤndern/ ſo viel mir wiſſend/ nicht bekannt/ nur in den hohen Al- pen; die Birckhaanen aber ſind bey uns ein gutes wol- bekanntes Wildpret/ ſind zwar kleiner/ als die Auer- haanen/ aber etwas beſſers Fleiſches; freſſen die Zaͤpf- lein von den Bircken/ davon ſie auch den Namen tra- gen/ und wohnen gern in den Gebuͤrgen/ wo es viel Birckenbaͤume hat; haben ihre Pfaltzzeit und Art/ wie die Auerhaanen/ wiewol etliche wollen/ daß ſie uͤber diß noch zweymal/ als um Jacobi/ und hernach in der Herbſtzeit pfaltzen ſollen; dienet/ daß man ihnen bey warmer Zeit und gutem Wetter deſto beſſer beykom- men kan; doch ſind ſie uͤbler zu ſchieſſen/ dann ſie blei- ben nicht ſo lang an einem Ort/ und ob ſie ſchon auf ei- nen Raſenplatz hinfallen/ ſtehen ſie doch bald wieder auf/ und ſaumen ſich nicht lang an einem Ort; daher er einen hurtigen wol-abgerichteten Schuͤtzen erfor- dert. Die Bromhuͤner ſind nicht gar noch einmal ſo groß/ als die Haſelhuͤner/ ohne Zweifel alſo genannt/ weil ſie ſich dort gern aufhalten/ wo es viel Brombeerſtauden giebt/ weil ſie ſelbige gern freſſen; dieſer Vogel hat groͤſſere ❁ Q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/691
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/691>, abgerufen am 28.03.2024.