Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Auf die Halb-Vögel aber werden die Tesen mei-
stens also zugerichtet/ daß man im Sommer darunter
Schatten haben/ spaziren/ und wol gar unter denen
Schwibbögen Kegel schieben kan; diese bedörffen keine
weitere Carretten, weil die völlige Tesa bedeckt ist/ also
daß der Weidmann/ sich zu verbergen/ fast keine Hütten
brauchet/ sondern im währenden Vogelfang drinn her-
um spaziren/ und bey Anmerckung/ wenn ein Anflug
kommt/ sich gleich anstellen/ und/ wie der Fang von stat-
ten gehet/ zusehen kan; diese Tesen werden von den
Triestern/ Görzern und Friaulern Tese a Carretta ge-
nennet; an welchen Orten dann man nicht sonders viel
singende oder verhaltene Halb-Vögel auf die bedeckte
Tesen zu bringen pfleget/ sondern lockt nur die Vögel mit
der Pfeiffen herbey/ und stellt beynebens nur etliche frisch-
gefangene Halb-Vögel oder Droscheln in die Häus-
lein/ würgt hingegen die vorher ein- oder mehrmaln ge-
brauchten ab/ und stellt die frisch-erhaschten Vögel in
denen Häuslein vor die Hütten hinaus/ und wann frem-
de Vögel anfliegen/ oder streichen/ thut man wie stos-
send oder ausschupffende/ ein auf einem Stab sitzendes
Käutzlein oder Nacht-Eul/ durch ein eigenes hierzu ge-
richtetes Fensterlein/ die Lockvögel in den Häuslein zu
reitzen/ und zu schrecken/ hinaus/ daß sie solche sehen
können/ da sie dann/ ihrer Eigenschafft nach/ wann sie die
Eul erblicken/ gleich anfangen zu ruffen/ wie oben in der
Figur sub D. angedeutet wird/ die aber mitten in der Tesa
stehen muß/ also daß die in der Lufft streichende Vögel auf
solch lautes zusamm-gehendes Geschrey/ häuffig in die
Tesa hinein fallen; diß Weidwerck wird von ihnen
Giuoco di Civetta, und die Halb-Vögel/ so also an-
gereitzet werden/ Cigaroli oder Cigadori genannt. Die-
ses Eulenspiel geschiehet meistes bey anbrechendem Ta-
ge/ daher diejenigen/ so nur eine Tesa haben/ und selbi-
ge auf beederley Vögel richten/ die Helfft Schwibbögen-
weise/ oder a Caretta, die Helfft aber auf die Art/ wie
bey dem Finckenfang im vorigen Capitel gedacht wor-
den/ zubereiten/ damit sie sowol grosse/ als kleine Vögel/
darauf/ wie auch Giuoco di Civetta brauchen können.

Wann man anfangs nicht völlig-eingewurtzelte
Bäume haben kan/ oder wäre gar keiner an der Richt-
statt vorhanden/ kan man entzwischen/ biß selbe einge-
setzt/ und zum Stand gebracht sind/ mit abgehauenen
Fiechten und Tannen/ insonderheit aber zum besten/ mit
Föhren/ in gebührender Länge und Grösse/ den Platz be-
setzen/ da dann zu mercken/ daß die Gipfel abzunehmen/
und der Abschnitt mit Mies zu verbinden/ auch die an
dem eingesetzten Stammen begriffene Aeste mit andern
absonderlichen Aesten zu vermengen und zu verdopplen/
und dergestalt mit Wieden auf- und einzubinden/ daß
der Richtbaum fein dick sey/ daß er einem selbst-ge-
wachsenen Baume ähnlich sehe; wann hohe Kranweth-
stauden oder Brombeer an dem Ort der Richtstatt ste-
hen/ lässet man solche gerne verbleiben/ und schneittet sie/
damit man auch möge an diese richten/ weil unvonnö-
then/ daß es alles einerley Bäume seyen/ sondern ge-
nug/ daß die Tesa wol besetzt/ und also zugerichtet seye/
daß sie einem Wäldlein gleiche/ und die Richtstäblein
also gebunden und zugerichtet seyen/ daß die Vögel lieber
darauf/ als auf die Richtbäume sitzen/ obwoln unmöglich
zu verhüten/ daß die herstreichende Vögel nicht zum theil
[Spaltenumbruch] auch in oder auf die Bäume sich setzen sollen; doch ist
genug/ daß man ihnen die bequemlichste Gelegenheit
daselbst/ zum ansitzen/ dergestalt entziehe/ daß sie nicht
gern lang auf den kleinen/ da und dort herfürschossenden
Aestlein verharren; sondern durch die Tesa hinein spie-
lend/ so lang hin und wieder fliegen/ biß sie auf die Richt-
stäblein und Leimruthen kommen/ also daß wenig Vö-
gel/ die sich auf einmal hinein begeben/ wieder davon
heraus kommen/ sondern die meisten gefangen werden/
immassen man offt bey gutem Strich gantze Hüte voll
aufzuheben hat/ die man in der Eil samt den Leimrüth-
lein aufhebet/ damit der Hütten zueilet/ und darinnen
die Leimrüthlein nur durch die Finger ziehet/ die daran
hangende Federn abstreiffet/ und so lang sie brauchbar/
wieder in die Leimtaschen hinein leget und erfrischet.

Die Leimtaschen sind am besten aus ungearbeiteten
Kalbs- und Hammels-Häuten gemacht/ doch daß die
rauhe Seiten herauswärts bleibet; deren hat man auf
eine Tesa wenigst zwey oder drey vonnöthen/ damit wann
durch den Vogelfang viel Rüthlein gefallen/ und die
Richtstäblein sehr davon entblösst sind/ ihrer zween oder
drey neben einander gehen/ und richten helffen mögen.
Der Leim muß/ nachdem das Gewitter ist/ stärcker oder
linder angemacht seyn/ und die Rüthlein werden vornen/
wo man sie einsteckt/ eine vordere Spann unbeleimt ge-
lassen/ desto besser damit umzugehen; man muß sie fein
gleich in die Leimtaschen legen/ solche mit einem starcken
Spaget wol binden/ daß sie am Herausziehen nicht ver-
ruckt/ sondern dieselben/ so man heraus haben will/ fein
gedrähet und wolbeleimt herfür gehen.

Wann einem die Hände von Leim bekleckt sind/
muß man einen oder den andern Vogel ein wenig rupf-
fen/ die Federn wol um die Finger wuzeln/ und zum wa-
schen ein warm Wasser/ wie auch warmen Aschen vom
Herde/ und Kleyen brauchen/ so geht der Leim völlig von
den Händen.

Wer dieses Weidwerck recht will einrichten lassen/
thut/ nach vorgedachten Herrn Abgesandtens Rath/ am
besten/ er lasse von Triest/ Görtz/ oder aus Friaul einen
erfahrnen Vogelfanger/ dergleichen es daselbst genug
hat/ heraus kommen/ damit er alles/ was allhier ange-
zeigt/ und was zu mehrerm Vortheil noch weiter etwan
zu beobachten/ in der That möge weisen/ und einen ge-
schicklichen Jungen dabey unterrichten/ daß selbiger zu
weiterer continuation rechtschaffen darinn abgerichtet
werden möge.

D. Olina in seiner Uccelliera nennet diß Weid-
werck fol. 63. Uccellare al Boschetto. und wiewol er
die runde Tesa für die beste hält/ giebt er doch eine vier-
eckichte/ die in der Mitten und an allen vier Ecken ab-
sonderliche Hütten/ und oben darauf/ noch ein kleines
von Laub geflochtenes und erhöhetes Türnlein hat/ dar-
innen sich der Weidmann desto besser umsehen/ die an-
streichende Vögel beobachten/ und die Locker/ durch die
Eule oder Keutzlein desto mehr ihren Ruff und Geschrey
wiederholen machen kan/ ist sonst im übrigen unserer
Tesa gantz gleich zu halten; und weil die Zeit in allem
durch mehrere Erfahrenheit Besserung mit sich bringt/
also ist diese ältere invention zweifelsohne/ durch unser
vorhero angewiesene Tesa zu mehrerer Vollkommenheit
gebracht worden.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Auf die Halb-Voͤgel aber werden die Teſen mei-
ſtens alſo zugerichtet/ daß man im Sommer darunter
Schatten haben/ ſpaziren/ und wol gar unter denen
Schwibboͤgen Kegel ſchieben kan; dieſe bedoͤrffen keine
weitere Carretten, weil die voͤllige Teſa bedeckt iſt/ alſo
daß der Weidmann/ ſich zu verbergen/ faſt keine Huͤtten
brauchet/ ſondern im waͤhrenden Vogelfang drinn her-
um ſpaziren/ und bey Anmerckung/ wenn ein Anflug
kommt/ ſich gleich anſtellen/ und/ wie der Fang von ſtat-
ten gehet/ zuſehen kan; dieſe Teſen werden von den
Trieſtern/ Goͤrzern und Friaulern Teſe à Carretta ge-
nennet; an welchen Orten dann man nicht ſonders viel
ſingende oder verhaltene Halb-Voͤgel auf die bedeckte
Teſen zu bringen pfleget/ ſondern lockt nur die Voͤgel mit
der Pfeiffen herbey/ und ſtellt beynebens nur etliche friſch-
gefangene Halb-Voͤgel oder Droſcheln in die Haͤus-
lein/ wuͤrgt hingegen die vorher ein- oder mehrmaln ge-
brauchten ab/ und ſtellt die friſch-erhaſchten Voͤgel in
denen Haͤuslein vor die Huͤtten hinaus/ und wann frem-
de Voͤgel anfliegen/ oder ſtreichen/ thut man wie ſtoſ-
ſend oder ausſchupffende/ ein auf einem Stab ſitzendes
Kaͤutzlein oder Nacht-Eul/ durch ein eigenes hierzu ge-
richtetes Fenſterlein/ die Lockvoͤgel in den Haͤuslein zu
reitzen/ und zu ſchrecken/ hinaus/ daß ſie ſolche ſehen
koͤnnen/ da ſie dann/ ihrer Eigenſchafft nach/ wann ſie die
Eul erblicken/ gleich anfangen zu ruffen/ wie oben in der
Figur ſub D. angedeutet wird/ die aber mitten in der Teſa
ſtehen muß/ alſo daß die in der Lufft ſtreichende Voͤgel auf
ſolch lautes zuſamm-gehendes Geſchrey/ haͤuffig in die
Teſa hinein fallen; diß Weidwerck wird von ihnen
Giuoco di Civetta, und die Halb-Voͤgel/ ſo alſo an-
gereitzet werden/ Cigaroli oder Cigadori genannt. Die-
ſes Eulenſpiel geſchiehet meiſtes bey anbrechendem Ta-
ge/ daher diejenigen/ ſo nur eine Teſa haben/ und ſelbi-
ge auf beederley Voͤgel richten/ die Helfft Schwibboͤgen-
weiſe/ oder à Caretta, die Helfft aber auf die Art/ wie
bey dem Finckenfang im vorigen Capitel gedacht wor-
den/ zubereiten/ damit ſie ſowol groſſe/ als kleine Voͤgel/
darauf/ wie auch Giuoco di Civetta brauchen koͤnnen.

Wann man anfangs nicht voͤllig-eingewurtzelte
Baͤume haben kan/ oder waͤre gar keiner an der Richt-
ſtatt vorhanden/ kan man entzwiſchen/ biß ſelbe einge-
ſetzt/ und zum Stand gebracht ſind/ mit abgehauenen
Fiechten und Tannen/ inſonderheit aber zum beſten/ mit
Foͤhren/ in gebuͤhrender Laͤnge und Groͤſſe/ den Platz be-
ſetzen/ da dann zu mercken/ daß die Gipfel abzunehmen/
und der Abſchnitt mit Mies zu verbinden/ auch die an
dem eingeſetzten Stammen begriffene Aeſte mit andern
abſonderlichen Aeſten zu vermengen und zu verdopplen/
und dergeſtalt mit Wieden auf- und einzubinden/ daß
der Richtbaum fein dick ſey/ daß er einem ſelbſt-ge-
wachſenen Baume aͤhnlich ſehe; wann hohe Kranweth-
ſtauden oder Brombeer an dem Ort der Richtſtatt ſte-
hen/ laͤſſet man ſolche gerne verbleiben/ und ſchneittet ſie/
damit man auch moͤge an dieſe richten/ weil unvonnoͤ-
then/ daß es alles einerley Baͤume ſeyen/ ſondern ge-
nug/ daß die Teſa wol beſetzt/ und alſo zugerichtet ſeye/
daß ſie einem Waͤldlein gleiche/ und die Richtſtaͤblein
alſo gebunden und zugerichtet ſeyen/ daß die Voͤgel lieber
darauf/ als auf die Richtbaͤume ſitzen/ obwoln unmoͤglich
zu verhuͤten/ daß die herſtreichende Voͤgel nicht zum theil
[Spaltenumbruch] auch in oder auf die Baͤume ſich ſetzen ſollen; doch iſt
genug/ daß man ihnen die bequemlichſte Gelegenheit
daſelbſt/ zum anſitzen/ dergeſtalt entziehe/ daß ſie nicht
gern lang auf den kleinen/ da und dort herfuͤrſchoſſenden
Aeſtlein verharren; ſondern durch die Teſa hinein ſpie-
lend/ ſo lang hin und wieder fliegen/ biß ſie auf die Richt-
ſtaͤblein und Leimruthen kommen/ alſo daß wenig Voͤ-
gel/ die ſich auf einmal hinein begeben/ wieder davon
heraus kommen/ ſondern die meiſten gefangen werden/
immaſſen man offt bey gutem Strich gantze Huͤte voll
aufzuheben hat/ die man in der Eil ſamt den Leimruͤth-
lein aufhebet/ damit der Huͤtten zueilet/ und darinnen
die Leimruͤthlein nur durch die Finger ziehet/ die daran
hangende Federn abſtreiffet/ und ſo lang ſie brauchbar/
wieder in die Leimtaſchen hinein leget und erfriſchet.

Die Leimtaſchen ſind am beſten aus ungearbeiteten
Kalbs- und Hammels-Haͤuten gemacht/ doch daß die
rauhe Seiten herauswaͤrts bleibet; deren hat man auf
eine Teſa wenigſt zwey oder drey vonnoͤthen/ damit wañ
durch den Vogelfang viel Ruͤthlein gefallen/ und die
Richtſtaͤblein ſehr davon entbloͤſſt ſind/ ihrer zween oder
drey neben einander gehen/ und richten helffen moͤgen.
Der Leim muß/ nachdem das Gewitter iſt/ ſtaͤrcker oder
linder angemacht ſeyn/ und die Ruͤthlein werden vornen/
wo man ſie einſteckt/ eine vordere Spann unbeleimt ge-
laſſen/ deſto beſſer damit umzugehen; man muß ſie fein
gleich in die Leimtaſchen legen/ ſolche mit einem ſtarcken
Spaget wol binden/ daß ſie am Herausziehen nicht ver-
ruckt/ ſondern dieſelben/ ſo man heraus haben will/ fein
gedraͤhet und wolbeleimt herfuͤr gehen.

Wann einem die Haͤnde von Leim bekleckt ſind/
muß man einen oder den andern Vogel ein wenig rupf-
fen/ die Federn wol um die Finger wuzeln/ und zum wa-
ſchen ein warm Waſſer/ wie auch warmen Aſchen vom
Herde/ und Kleyen brauchen/ ſo geht der Leim voͤllig von
den Haͤnden.

Wer dieſes Weidwerck recht will einrichten laſſen/
thut/ nach vorgedachten Herrn Abgeſandtens Rath/ am
beſten/ er laſſe von Trieſt/ Goͤrtz/ oder aus Friaul einen
erfahrnen Vogelfanger/ dergleichen es daſelbſt genug
hat/ heraus kommen/ damit er alles/ was allhier ange-
zeigt/ und was zu mehrerm Vortheil noch weiter etwan
zu beobachten/ in der That moͤge weiſen/ und einen ge-
ſchicklichen Jungen dabey unterrichten/ daß ſelbiger zu
weiterer continuation rechtſchaffen darinn abgerichtet
werden moͤge.

D. Olina in ſeiner Uccelliera nennet diß Weid-
werck fol. 63. Uccellare al Boſchetto. und wiewol er
die runde Teſa fuͤr die beſte haͤlt/ giebt er doch eine vier-
eckichte/ die in der Mitten und an allen vier Ecken ab-
ſonderliche Huͤtten/ und oben darauf/ noch ein kleines
von Laub geflochtenes und erhoͤhetes Tuͤrnlein hat/ dar-
innen ſich der Weidmann deſto beſſer umſehen/ die an-
ſtreichende Voͤgel beobachten/ und die Locker/ durch die
Eule oder Keutzlein deſto mehr ihren Ruff und Geſchrey
wiederholen machen kan/ iſt ſonſt im uͤbrigen unſerer
Teſa gantz gleich zu halten; und weil die Zeit in allem
durch mehrere Erfahrenheit Beſſerung mit ſich bringt/
alſo iſt dieſe aͤltere invention zweifelsohne/ durch unſer
vorhero angewieſene Teſa zu mehrerer Vollkommenheit
gebracht worden.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0718" n="700"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Auf die Halb-Vo&#x0364;gel aber werden die Te&#x017F;en mei-<lb/>
&#x017F;tens al&#x017F;o zugerichtet/ daß man im Sommer darunter<lb/>
Schatten haben/ &#x017F;paziren/ und wol gar unter denen<lb/>
Schwibbo&#x0364;gen Kegel &#x017F;chieben kan; die&#x017F;e bedo&#x0364;rffen keine<lb/>
weitere <hi rendition="#aq">Carretten,</hi> weil die vo&#x0364;llige <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> bedeckt i&#x017F;t/ al&#x017F;o<lb/>
daß der Weidmann/ &#x017F;ich zu verbergen/ fa&#x017F;t keine Hu&#x0364;tten<lb/>
brauchet/ &#x017F;ondern im wa&#x0364;hrenden Vogelfang drinn her-<lb/>
um &#x017F;paziren/ und bey Anmerckung/ wenn ein Anflug<lb/>
kommt/ &#x017F;ich gleich an&#x017F;tellen/ und/ wie der Fang von &#x017F;tat-<lb/>
ten gehet/ zu&#x017F;ehen kan; die&#x017F;e Te&#x017F;en werden von den<lb/><hi rendition="#aq">Trie&#x017F;te</hi>rn/ Go&#x0364;rzern und Friaulern <hi rendition="#aq">Te&#x017F;e à Carretta</hi> ge-<lb/>
nennet; an welchen Orten dann man nicht &#x017F;onders viel<lb/>
&#x017F;ingende oder verhaltene Halb-Vo&#x0364;gel auf die bedeckte<lb/>
Te&#x017F;en zu bringen pfleget/ &#x017F;ondern lockt nur die Vo&#x0364;gel mit<lb/>
der Pfeiffen herbey/ und &#x017F;tellt beynebens nur etliche fri&#x017F;ch-<lb/>
gefangene Halb-Vo&#x0364;gel oder Dro&#x017F;cheln in die Ha&#x0364;us-<lb/>
lein/ wu&#x0364;rgt hingegen die vorher ein- oder mehrmaln ge-<lb/>
brauchten ab/ und &#x017F;tellt die fri&#x017F;ch-erha&#x017F;chten Vo&#x0364;gel in<lb/>
denen Ha&#x0364;uslein vor die Hu&#x0364;tten hinaus/ und wann frem-<lb/>
de Vo&#x0364;gel anfliegen/ oder &#x017F;treichen/ thut man wie &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end oder aus&#x017F;chupffende/ ein auf einem Stab &#x017F;itzendes<lb/>
Ka&#x0364;utzlein oder Nacht-Eul/ durch ein eigenes hierzu ge-<lb/>
richtetes Fen&#x017F;terlein/ die Lockvo&#x0364;gel in den Ha&#x0364;uslein zu<lb/>
reitzen/ und zu &#x017F;chrecken/ hinaus/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ da &#x017F;ie dann/ ihrer Eigen&#x017F;chafft nach/ wann &#x017F;ie die<lb/>
Eul erblicken/ gleich anfangen zu ruffen/ wie oben in der<lb/>
Figur <hi rendition="#aq">&#x017F;ub D.</hi> angedeutet wird/ die aber mitten in der <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi><lb/>
&#x017F;tehen muß/ al&#x017F;o daß die in der Lufft &#x017F;treichende Vo&#x0364;gel auf<lb/>
&#x017F;olch lautes zu&#x017F;amm-gehendes Ge&#x017F;chrey/ ha&#x0364;uffig in die<lb/><hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> hinein fallen; diß Weidwerck wird von ihnen<lb/><hi rendition="#aq">Giuoco di Civetta,</hi> und die Halb-Vo&#x0364;gel/ &#x017F;o al&#x017F;o an-<lb/>
gereitzet werden/ <hi rendition="#aq">Cigaroli</hi> oder <hi rendition="#aq">Cigadori</hi> genannt. Die-<lb/>
&#x017F;es Eulen&#x017F;piel ge&#x017F;chiehet mei&#x017F;tes bey anbrechendem Ta-<lb/>
ge/ daher diejenigen/ &#x017F;o nur eine <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> haben/ und &#x017F;elbi-<lb/>
ge auf beederley Vo&#x0364;gel richten/ die Helfft Schwibbo&#x0364;gen-<lb/>
wei&#x017F;e/ oder <hi rendition="#aq">à Caretta,</hi> die Helfft aber auf die Art/ wie<lb/>
bey dem Finckenfang im vorigen Capitel gedacht wor-<lb/>
den/ zubereiten/ damit &#x017F;ie &#x017F;owol gro&#x017F;&#x017F;e/ als kleine Vo&#x0364;gel/<lb/>
darauf/ wie auch <hi rendition="#aq">Giuoco di Civetta</hi> brauchen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wann man anfangs nicht vo&#x0364;llig-eingewurtzelte<lb/>
Ba&#x0364;ume haben kan/ oder wa&#x0364;re gar keiner an der Richt-<lb/>
&#x017F;tatt vorhanden/ kan man entzwi&#x017F;chen/ biß &#x017F;elbe einge-<lb/>
&#x017F;etzt/ und zum Stand gebracht &#x017F;ind/ mit abgehauenen<lb/>
Fiechten und Tannen/ in&#x017F;onderheit aber zum be&#x017F;ten/ mit<lb/>
Fo&#x0364;hren/ in gebu&#x0364;hrender La&#x0364;nge und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ den Platz be-<lb/>
&#x017F;etzen/ da dann zu mercken/ daß die Gipfel abzunehmen/<lb/>
und der Ab&#x017F;chnitt mit Mies zu verbinden/ auch die an<lb/>
dem einge&#x017F;etzten Stammen begriffene Ae&#x017F;te mit andern<lb/>
ab&#x017F;onderlichen Ae&#x017F;ten zu vermengen und zu verdopplen/<lb/>
und derge&#x017F;talt mit Wieden auf- und einzubinden/ daß<lb/>
der Richtbaum fein dick &#x017F;ey/ daß er einem &#x017F;elb&#x017F;t-ge-<lb/>
wach&#x017F;enen Baume a&#x0364;hnlich &#x017F;ehe; wann hohe Kranweth-<lb/>
&#x017F;tauden oder Brombeer an dem Ort der Richt&#x017F;tatt &#x017F;te-<lb/>
hen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;olche gerne verbleiben/ und &#x017F;chneittet &#x017F;ie/<lb/>
damit man auch mo&#x0364;ge an die&#x017F;e richten/ weil unvonno&#x0364;-<lb/>
then/ daß es alles einerley Ba&#x0364;ume &#x017F;eyen/ &#x017F;ondern ge-<lb/>
nug/ daß die <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> wol be&#x017F;etzt/ und al&#x017F;o zugerichtet &#x017F;eye/<lb/>
daß &#x017F;ie einem Wa&#x0364;ldlein gleiche/ und die Richt&#x017F;ta&#x0364;blein<lb/>
al&#x017F;o gebunden und zugerichtet &#x017F;eyen/ daß die Vo&#x0364;gel lieber<lb/>
darauf/ als auf die Richtba&#x0364;ume &#x017F;itzen/ obwoln unmo&#x0364;glich<lb/>
zu verhu&#x0364;ten/ daß die her&#x017F;treichende Vo&#x0364;gel nicht zum theil<lb/><cb/>
auch in oder auf die Ba&#x0364;ume &#x017F;ich &#x017F;etzen &#x017F;ollen; doch i&#x017F;t<lb/>
genug/ daß man ihnen die bequemlich&#x017F;te Gelegenheit<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t/ zum an&#x017F;itzen/ derge&#x017F;talt entziehe/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
gern lang auf den kleinen/ da und dort herfu&#x0364;r&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Ae&#x017F;tlein verharren; &#x017F;ondern durch die <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> hinein &#x017F;pie-<lb/>
lend/ &#x017F;o lang hin und wieder fliegen/ biß &#x017F;ie auf die Richt-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;blein und Leimruthen kommen/ al&#x017F;o daß wenig Vo&#x0364;-<lb/>
gel/ die &#x017F;ich auf einmal hinein begeben/ wieder davon<lb/>
heraus kommen/ &#x017F;ondern die mei&#x017F;ten gefangen werden/<lb/>
imma&#x017F;&#x017F;en man offt bey gutem Strich gantze Hu&#x0364;te voll<lb/>
aufzuheben hat/ die man in der Eil &#x017F;amt den Leimru&#x0364;th-<lb/>
lein aufhebet/ damit der Hu&#x0364;tten zueilet/ und darinnen<lb/>
die Leimru&#x0364;thlein nur durch die Finger ziehet/ die daran<lb/>
hangende Federn ab&#x017F;treiffet/ und &#x017F;o lang &#x017F;ie brauchbar/<lb/>
wieder in die Leimta&#x017F;chen hinein leget und erfri&#x017F;chet.</p><lb/>
            <p>Die Leimta&#x017F;chen &#x017F;ind am be&#x017F;ten aus ungearbeiteten<lb/>
Kalbs- und Hammels-Ha&#x0364;uten gemacht/ doch daß die<lb/>
rauhe Seiten herauswa&#x0364;rts bleibet; deren hat man auf<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> wenig&#x017F;t zwey oder drey vonno&#x0364;then/ damit wan&#x0303;<lb/>
durch den Vogelfang viel Ru&#x0364;thlein gefallen/ und die<lb/>
Richt&#x017F;ta&#x0364;blein &#x017F;ehr davon entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ind/ ihrer zween oder<lb/>
drey neben einander gehen/ und richten helffen mo&#x0364;gen.<lb/>
Der Leim muß/ nachdem das Gewitter i&#x017F;t/ &#x017F;ta&#x0364;rcker oder<lb/>
linder angemacht &#x017F;eyn/ und die Ru&#x0364;thlein werden vornen/<lb/>
wo man &#x017F;ie ein&#x017F;teckt/ eine vordere Spann unbeleimt ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er damit umzugehen; man muß &#x017F;ie fein<lb/>
gleich in die Leimta&#x017F;chen legen/ &#x017F;olche mit einem &#x017F;tarcken<lb/>
Spaget wol binden/ daß &#x017F;ie am Herausziehen nicht ver-<lb/>
ruckt/ &#x017F;ondern die&#x017F;elben/ &#x017F;o man heraus haben will/ fein<lb/>
gedra&#x0364;het und wolbeleimt herfu&#x0364;r gehen.</p><lb/>
            <p>Wann einem die Ha&#x0364;nde von Leim bekleckt &#x017F;ind/<lb/>
muß man einen oder den andern Vogel ein wenig rupf-<lb/>
fen/ die Federn wol um die Finger wuzeln/ und zum wa-<lb/>
&#x017F;chen ein warm Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie auch warmen A&#x017F;chen vom<lb/>
Herde/ und Kleyen brauchen/ &#x017F;o geht der Leim vo&#x0364;llig von<lb/>
den Ha&#x0364;nden.</p><lb/>
            <p>Wer die&#x017F;es Weidwerck recht will einrichten la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
thut/ nach vorgedachten Herrn Abge&#x017F;andtens Rath/ am<lb/>
be&#x017F;ten/ er la&#x017F;&#x017F;e von Trie&#x017F;t/ Go&#x0364;rtz/ oder aus Friaul einen<lb/>
erfahrnen Vogelfanger/ dergleichen es da&#x017F;elb&#x017F;t genug<lb/>
hat/ heraus kommen/ damit er alles/ was allhier ange-<lb/>
zeigt/ und was zu mehrerm Vortheil noch weiter etwan<lb/>
zu beobachten/ in der That mo&#x0364;ge wei&#x017F;en/ und einen ge-<lb/>
&#x017F;chicklichen Jungen dabey unterrichten/ daß &#x017F;elbiger zu<lb/>
weiterer <hi rendition="#aq">continuation</hi> recht&#x017F;chaffen darinn abgerichtet<lb/>
werden mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Uccelliera</hi> nennet diß Weid-<lb/>
werck <hi rendition="#aq">fol. 63. Uccellare al Bo&#x017F;chetto.</hi> und wiewol er<lb/>
die runde <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> fu&#x0364;r die be&#x017F;te ha&#x0364;lt/ giebt er doch eine vier-<lb/>
eckichte/ die in der Mitten und an allen vier Ecken ab-<lb/>
&#x017F;onderliche Hu&#x0364;tten/ und oben darauf/ noch ein kleines<lb/>
von Laub geflochtenes und erho&#x0364;hetes Tu&#x0364;rnlein hat/ dar-<lb/>
innen &#x017F;ich der Weidmann de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er um&#x017F;ehen/ die an-<lb/>
&#x017F;treichende Vo&#x0364;gel beobachten/ und die Locker/ durch die<lb/>
Eule oder Keutzlein de&#x017F;to mehr ihren Ruff und Ge&#x017F;chrey<lb/>
wiederholen machen kan/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t im u&#x0364;brigen un&#x017F;erer<lb/><hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> gantz gleich zu halten; und weil die Zeit in allem<lb/>
durch mehrere Erfahrenheit Be&#x017F;&#x017F;erung mit &#x017F;ich bringt/<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e a&#x0364;ltere <hi rendition="#aq">invention</hi> zweifelsohne/ durch un&#x017F;er<lb/>
vorhero angewie&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> zu mehrerer Vollkommenheit<lb/>
gebracht worden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0718] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Auf die Halb-Voͤgel aber werden die Teſen mei- ſtens alſo zugerichtet/ daß man im Sommer darunter Schatten haben/ ſpaziren/ und wol gar unter denen Schwibboͤgen Kegel ſchieben kan; dieſe bedoͤrffen keine weitere Carretten, weil die voͤllige Teſa bedeckt iſt/ alſo daß der Weidmann/ ſich zu verbergen/ faſt keine Huͤtten brauchet/ ſondern im waͤhrenden Vogelfang drinn her- um ſpaziren/ und bey Anmerckung/ wenn ein Anflug kommt/ ſich gleich anſtellen/ und/ wie der Fang von ſtat- ten gehet/ zuſehen kan; dieſe Teſen werden von den Trieſtern/ Goͤrzern und Friaulern Teſe à Carretta ge- nennet; an welchen Orten dann man nicht ſonders viel ſingende oder verhaltene Halb-Voͤgel auf die bedeckte Teſen zu bringen pfleget/ ſondern lockt nur die Voͤgel mit der Pfeiffen herbey/ und ſtellt beynebens nur etliche friſch- gefangene Halb-Voͤgel oder Droſcheln in die Haͤus- lein/ wuͤrgt hingegen die vorher ein- oder mehrmaln ge- brauchten ab/ und ſtellt die friſch-erhaſchten Voͤgel in denen Haͤuslein vor die Huͤtten hinaus/ und wann frem- de Voͤgel anfliegen/ oder ſtreichen/ thut man wie ſtoſ- ſend oder ausſchupffende/ ein auf einem Stab ſitzendes Kaͤutzlein oder Nacht-Eul/ durch ein eigenes hierzu ge- richtetes Fenſterlein/ die Lockvoͤgel in den Haͤuslein zu reitzen/ und zu ſchrecken/ hinaus/ daß ſie ſolche ſehen koͤnnen/ da ſie dann/ ihrer Eigenſchafft nach/ wann ſie die Eul erblicken/ gleich anfangen zu ruffen/ wie oben in der Figur ſub D. angedeutet wird/ die aber mitten in der Teſa ſtehen muß/ alſo daß die in der Lufft ſtreichende Voͤgel auf ſolch lautes zuſamm-gehendes Geſchrey/ haͤuffig in die Teſa hinein fallen; diß Weidwerck wird von ihnen Giuoco di Civetta, und die Halb-Voͤgel/ ſo alſo an- gereitzet werden/ Cigaroli oder Cigadori genannt. Die- ſes Eulenſpiel geſchiehet meiſtes bey anbrechendem Ta- ge/ daher diejenigen/ ſo nur eine Teſa haben/ und ſelbi- ge auf beederley Voͤgel richten/ die Helfft Schwibboͤgen- weiſe/ oder à Caretta, die Helfft aber auf die Art/ wie bey dem Finckenfang im vorigen Capitel gedacht wor- den/ zubereiten/ damit ſie ſowol groſſe/ als kleine Voͤgel/ darauf/ wie auch Giuoco di Civetta brauchen koͤnnen. Wann man anfangs nicht voͤllig-eingewurtzelte Baͤume haben kan/ oder waͤre gar keiner an der Richt- ſtatt vorhanden/ kan man entzwiſchen/ biß ſelbe einge- ſetzt/ und zum Stand gebracht ſind/ mit abgehauenen Fiechten und Tannen/ inſonderheit aber zum beſten/ mit Foͤhren/ in gebuͤhrender Laͤnge und Groͤſſe/ den Platz be- ſetzen/ da dann zu mercken/ daß die Gipfel abzunehmen/ und der Abſchnitt mit Mies zu verbinden/ auch die an dem eingeſetzten Stammen begriffene Aeſte mit andern abſonderlichen Aeſten zu vermengen und zu verdopplen/ und dergeſtalt mit Wieden auf- und einzubinden/ daß der Richtbaum fein dick ſey/ daß er einem ſelbſt-ge- wachſenen Baume aͤhnlich ſehe; wann hohe Kranweth- ſtauden oder Brombeer an dem Ort der Richtſtatt ſte- hen/ laͤſſet man ſolche gerne verbleiben/ und ſchneittet ſie/ damit man auch moͤge an dieſe richten/ weil unvonnoͤ- then/ daß es alles einerley Baͤume ſeyen/ ſondern ge- nug/ daß die Teſa wol beſetzt/ und alſo zugerichtet ſeye/ daß ſie einem Waͤldlein gleiche/ und die Richtſtaͤblein alſo gebunden und zugerichtet ſeyen/ daß die Voͤgel lieber darauf/ als auf die Richtbaͤume ſitzen/ obwoln unmoͤglich zu verhuͤten/ daß die herſtreichende Voͤgel nicht zum theil auch in oder auf die Baͤume ſich ſetzen ſollen; doch iſt genug/ daß man ihnen die bequemlichſte Gelegenheit daſelbſt/ zum anſitzen/ dergeſtalt entziehe/ daß ſie nicht gern lang auf den kleinen/ da und dort herfuͤrſchoſſenden Aeſtlein verharren; ſondern durch die Teſa hinein ſpie- lend/ ſo lang hin und wieder fliegen/ biß ſie auf die Richt- ſtaͤblein und Leimruthen kommen/ alſo daß wenig Voͤ- gel/ die ſich auf einmal hinein begeben/ wieder davon heraus kommen/ ſondern die meiſten gefangen werden/ immaſſen man offt bey gutem Strich gantze Huͤte voll aufzuheben hat/ die man in der Eil ſamt den Leimruͤth- lein aufhebet/ damit der Huͤtten zueilet/ und darinnen die Leimruͤthlein nur durch die Finger ziehet/ die daran hangende Federn abſtreiffet/ und ſo lang ſie brauchbar/ wieder in die Leimtaſchen hinein leget und erfriſchet. Die Leimtaſchen ſind am beſten aus ungearbeiteten Kalbs- und Hammels-Haͤuten gemacht/ doch daß die rauhe Seiten herauswaͤrts bleibet; deren hat man auf eine Teſa wenigſt zwey oder drey vonnoͤthen/ damit wañ durch den Vogelfang viel Ruͤthlein gefallen/ und die Richtſtaͤblein ſehr davon entbloͤſſt ſind/ ihrer zween oder drey neben einander gehen/ und richten helffen moͤgen. Der Leim muß/ nachdem das Gewitter iſt/ ſtaͤrcker oder linder angemacht ſeyn/ und die Ruͤthlein werden vornen/ wo man ſie einſteckt/ eine vordere Spann unbeleimt ge- laſſen/ deſto beſſer damit umzugehen; man muß ſie fein gleich in die Leimtaſchen legen/ ſolche mit einem ſtarcken Spaget wol binden/ daß ſie am Herausziehen nicht ver- ruckt/ ſondern dieſelben/ ſo man heraus haben will/ fein gedraͤhet und wolbeleimt herfuͤr gehen. Wann einem die Haͤnde von Leim bekleckt ſind/ muß man einen oder den andern Vogel ein wenig rupf- fen/ die Federn wol um die Finger wuzeln/ und zum wa- ſchen ein warm Waſſer/ wie auch warmen Aſchen vom Herde/ und Kleyen brauchen/ ſo geht der Leim voͤllig von den Haͤnden. Wer dieſes Weidwerck recht will einrichten laſſen/ thut/ nach vorgedachten Herrn Abgeſandtens Rath/ am beſten/ er laſſe von Trieſt/ Goͤrtz/ oder aus Friaul einen erfahrnen Vogelfanger/ dergleichen es daſelbſt genug hat/ heraus kommen/ damit er alles/ was allhier ange- zeigt/ und was zu mehrerm Vortheil noch weiter etwan zu beobachten/ in der That moͤge weiſen/ und einen ge- ſchicklichen Jungen dabey unterrichten/ daß ſelbiger zu weiterer continuation rechtſchaffen darinn abgerichtet werden moͤge. D. Olina in ſeiner Uccelliera nennet diß Weid- werck fol. 63. Uccellare al Boſchetto. und wiewol er die runde Teſa fuͤr die beſte haͤlt/ giebt er doch eine vier- eckichte/ die in der Mitten und an allen vier Ecken ab- ſonderliche Huͤtten/ und oben darauf/ noch ein kleines von Laub geflochtenes und erhoͤhetes Tuͤrnlein hat/ dar- innen ſich der Weidmann deſto beſſer umſehen/ die an- ſtreichende Voͤgel beobachten/ und die Locker/ durch die Eule oder Keutzlein deſto mehr ihren Ruff und Geſchrey wiederholen machen kan/ iſt ſonſt im uͤbrigen unſerer Teſa gantz gleich zu halten; und weil die Zeit in allem durch mehrere Erfahrenheit Beſſerung mit ſich bringt/ alſo iſt dieſe aͤltere invention zweifelsohne/ durch unſer vorhero angewieſene Teſa zu mehrerer Vollkommenheit gebracht worden. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/718
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/718>, abgerufen am 25.04.2024.