Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] die Ubertretter gestrafft/ diese Unnothwendigkeit verhü-
tet/ und der Feldlbau befördert und gebessert seyn
möchte.

Es ist zwar ein heilsam und fürtreffliches Kraut/ so
in der Artzney für gifftige Geschwer/ Wunden/ alte
Schäden/ Kröpff/ und dergleichen nützlich zu gebrau-
chen; allein daß man gantze Aecker damit/ mehr zum
muthwilligen schnupffen und sauffen/ als zur Gesundheit
verderbet/ ist nicht zu loben. Nichts desto weniger aber/
denen/ die dessen rechten heilsamen Gebrauch wissen/ zu
Dienst/ will ich kürtzlich anzeigen/ wie damit umzu-
gehen.

Diß Kraut ist vor 100 und etlichen Jahren aus der
Jndianischen Jnsul Florida in Hispanien und Portu-
gal/ nachmals in Franckreich Anno 1560 durch Herrn
Joh. Nicot, Königlichen Französischen Abgesandten am
Portugesischen Hof/ gebracht/ also daß es auch folgends
in Teutschland kommen/ und nunmehr allenthalben ge-
nugsam bekannt ist.

Es erfordert ein fettes/ wolgearbeitetes/ reichlich-
gedungtes/ feuchtes Land/ das doch die Sonnenstrah-
len habe/ und vor den Sturmwinden möge versichert
seyn. Erstlich säet man ihn zu Anfang des Mertzens auf
ein wolzugerichtetes Mist- oder Hochbette des Gartens/
im wachsenden Monden/ das gegen Mittag lige/ und
vor den Nordwinden einen Schirm habe/ der Saame
muß mit Kreyden-Pulver vermischet seyn/ damit man
desto besser/ ob er zu dick oder zu dünn gesäet/ erkennen
möge.

Wann nun der Saame recht gesäet ist/ schüttet man
alsdann zween Zoll hoch Erden darüber/ und belegt das
gantze Mistbette dicht und wol mit Brettern/ oder mit
dick-zusamm geflochtenen Strohürten/ damit keine Käl-
te eingreiffe/ sondern inwendig sich alles wol erwärme/
so gehet der Saame in 9 oder 10 Tagen auf/ die müssen
nun bey kaltem Wetter/ sonderlich bey Nacht/ allzeit
[Spaltenumbruch] wol gedeckt/ und von allem Unkraut gesäubert und aus-
gejetten werden.

Ob auch schon vom Männlein gerechter Saamen
angesäet wird/ (welcher auch/ nach Herrn Vieschers
Bericht/ kleiner als der vom Weiblein) so kommen doch
mehr Weiblein herfür/ die man nicht versetzen solle.
Sind auch die Blätlein im Aufgehen leicht voneinander
zu unterscheiden/ denn das Weiblein hat Saatgrüne/
dicke/ mollichte Blätlein/ das Männlein aber liechte/
zimlich breite/ forn gespitzte dünne Blätlein/ so auf der
Erden aufligen/ und sind sehr viel zärter/ als die Weib-
lein; die Zeitigung des Saamens ist an den Hülsen
zu erkennen/ wann sie anfangen schwartzbraun zu wer-
den.

Wann sie nun das vierdte oder fünffte Blat aus-
keimen/ werden sie nach einem Regen drey Fuß weit
voneinander/ auf wolgedungte lange Aecker/ die über
vier Fuß nicht breit seyn müssen/ eingepflantzt/ und bey
dürrer trockener Sommerszeit wol begossen. Den
Sommer durch/ werden die Pflantzen zum wenigsten
dreymal gehaut/ und die Erde herum gemach aufgeri-
gelt/ damit das Unkraut desto besser vertrieben sey. Jm
Fortwachsen bricht man die untersten zwey Saamblät-
ter/ als unnütz/ hinweg/ und häuffelt die Pflantzen mit
Erden an/ wie man den Kraut-Pflantzen zu thun
pflegt.

Jm Majo oder Junio thut man die erste Abladung
im abnehmenden Monden/ und bricht von unten die un-
tersten drey stärckesten Blätter/ kurtz am Haubtstengel/
nächst der Wurtzen ab/ welches wegen der angezogenen
Erden Dämpffe nicht so gut ist. Die übrigen 10 oder
12 Blätter lässt man also fortwachsen/ bricht auch den
obristen Gipffel ab/ samt allen Nebenschossen/ auf der
Seiten zwischen den Blättern/ damit den Blättern al-
lein die gantze Nahrung zugewendet seye.

Hernach
J iij

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] die Ubertretter geſtrafft/ dieſe Unnothwendigkeit verhuͤ-
tet/ und der Feldlbau befoͤrdert und gebeſſert ſeyn
moͤchte.

Es iſt zwar ein heilſam und fuͤrtreffliches Kraut/ ſo
in der Artzney fuͤr gifftige Geſchwer/ Wunden/ alte
Schaͤden/ Kroͤpff/ und dergleichen nuͤtzlich zu gebrau-
chen; allein daß man gantze Aecker damit/ mehr zum
muthwilligen ſchnupffen und ſauffen/ als zur Geſundheit
verderbet/ iſt nicht zu loben. Nichts deſto weniger aber/
denen/ die deſſen rechten heilſamen Gebrauch wiſſen/ zu
Dienſt/ will ich kuͤrtzlich anzeigen/ wie damit umzu-
gehen.

Diß Kraut iſt vor 100 und etlichen Jahren aus der
Jndianiſchen Jnſul Florida in Hiſpanien und Portu-
gal/ nachmals in Franckreich Anno 1560 durch Herꝛn
Joh. Nicot, Koͤniglichen Franzoͤſiſchen Abgeſandten am
Portugeſiſchen Hof/ gebracht/ alſo daß es auch folgends
in Teutſchland kommen/ und nunmehr allenthalben ge-
nugſam bekannt iſt.

Es erfordert ein fettes/ wolgearbeitetes/ reichlich-
gedungtes/ feuchtes Land/ das doch die Sonnenſtrah-
len habe/ und vor den Sturmwinden moͤge verſichert
ſeyn. Erſtlich ſaͤet man ihn zu Anfang des Mertzens auf
ein wolzugerichtetes Miſt- oder Hochbette des Gartens/
im wachſenden Monden/ das gegen Mittag lige/ und
vor den Nordwinden einen Schirm habe/ der Saame
muß mit Kreyden-Pulver vermiſchet ſeyn/ damit man
deſto beſſer/ ob er zu dick oder zu duͤnn geſaͤet/ erkennen
moͤge.

Wann nun der Saame recht geſaͤet iſt/ ſchuͤttet man
alsdann zween Zoll hoch Erden daruͤber/ und belegt das
gantze Miſtbette dicht und wol mit Brettern/ oder mit
dick-zuſamm geflochtenen Strohuͤrten/ damit keine Kaͤl-
te eingreiffe/ ſondern inwendig ſich alles wol erwaͤrme/
ſo gehet der Saame in 9 oder 10 Tagen auf/ die muͤſſen
nun bey kaltem Wetter/ ſonderlich bey Nacht/ allzeit
[Spaltenumbruch] wol gedeckt/ und von allem Unkraut geſaͤubert und aus-
gejetten werden.

Ob auch ſchon vom Maͤnnlein gerechter Saamen
angeſaͤet wird/ (welcher auch/ nach Herꝛn Vieſchers
Bericht/ kleiner als der vom Weiblein) ſo kommen doch
mehr Weiblein herfuͤr/ die man nicht verſetzen ſolle.
Sind auch die Blaͤtlein im Aufgehen leicht voneinander
zu unterſcheiden/ denn das Weiblein hat Saatgruͤne/
dicke/ mollichte Blaͤtlein/ das Maͤnnlein aber liechte/
zimlich breite/ forn geſpitzte duͤnne Blaͤtlein/ ſo auf der
Erden aufligen/ und ſind ſehr viel zaͤrter/ als die Weib-
lein; die Zeitigung des Saamens iſt an den Huͤlſen
zu erkennen/ wann ſie anfangen ſchwartzbraun zu wer-
den.

Wann ſie nun das vierdte oder fuͤnffte Blat aus-
keimen/ werden ſie nach einem Regen drey Fuß weit
voneinander/ auf wolgedungte lange Aecker/ die uͤber
vier Fuß nicht breit ſeyn muͤſſen/ eingepflantzt/ und bey
duͤrrer trockener Sommerszeit wol begoſſen. Den
Sommer durch/ werden die Pflantzen zum wenigſten
dreymal gehaut/ und die Erde herum gemach aufgeri-
gelt/ damit das Unkraut deſto beſſer vertrieben ſey. Jm
Fortwachſen bricht man die unterſten zwey Saamblaͤt-
ter/ als unnuͤtz/ hinweg/ und haͤuffelt die Pflantzen mit
Erden an/ wie man den Kraut-Pflantzen zu thun
pflegt.

Jm Majo oder Junio thut man die erſte Abladung
im abnehmenden Monden/ und bricht von unten die un-
terſten drey ſtaͤrckeſten Blaͤtter/ kurtz am Haubtſtengel/
naͤchſt der Wurtzen ab/ welches wegen der angezogenen
Erden Daͤmpffe nicht ſo gut iſt. Die uͤbrigen 10 oder
12 Blaͤtter laͤſſt man alſo fortwachſen/ bricht auch den
obriſten Gipffel ab/ ſamt allen Nebenſchoſſen/ auf der
Seiten zwiſchen den Blaͤttern/ damit den Blaͤttern al-
lein die gantze Nahrung zugewendet ſeye.

Hernach
J iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
die Ubertretter ge&#x017F;trafft/ die&#x017F;e Unnothwendigkeit verhu&#x0364;-<lb/>
tet/ und der Feldlbau befo&#x0364;rdert und gebe&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t zwar ein heil&#x017F;am und fu&#x0364;rtreffliches Kraut/ &#x017F;o<lb/>
in der Artzney fu&#x0364;r gifftige Ge&#x017F;chwer/ Wunden/ alte<lb/>
Scha&#x0364;den/ Kro&#x0364;pff/ und dergleichen nu&#x0364;tzlich zu gebrau-<lb/>
chen; allein daß man gantze Aecker damit/ mehr zum<lb/>
muthwilligen &#x017F;chnupffen und &#x017F;auffen/ als zur Ge&#x017F;undheit<lb/>
verderbet/ i&#x017F;t nicht zu loben. Nichts de&#x017F;to weniger aber/<lb/>
denen/ die de&#x017F;&#x017F;en rechten heil&#x017F;amen Gebrauch wi&#x017F;&#x017F;en/ zu<lb/>
Dien&#x017F;t/ will ich ku&#x0364;rtzlich anzeigen/ wie damit umzu-<lb/>
gehen.</p><lb/>
            <p>Diß Kraut i&#x017F;t vor 100 und etlichen Jahren aus der<lb/>
Jndiani&#x017F;chen Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Florida</hi> in Hi&#x017F;panien und Portu-<lb/>
gal/ nachmals in Franckreich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1560 durch Her&#xA75B;n<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Nicot,</hi> Ko&#x0364;niglichen Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Abge&#x017F;andten am<lb/>
Portuge&#x017F;i&#x017F;chen Hof/ gebracht/ al&#x017F;o daß es auch folgends<lb/>
in Teut&#x017F;chland kommen/ und nunmehr allenthalben ge-<lb/>
nug&#x017F;am bekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es erfordert ein fettes/ wolgearbeitetes/ reichlich-<lb/>
gedungtes/ feuchtes Land/ das doch die Sonnen&#x017F;trah-<lb/>
len habe/ und vor den Sturmwinden mo&#x0364;ge ver&#x017F;ichert<lb/>
&#x017F;eyn. Er&#x017F;tlich &#x017F;a&#x0364;et man ihn zu Anfang des Mertzens auf<lb/>
ein wolzugerichtetes Mi&#x017F;t- oder Hochbette des Gartens/<lb/>
im wach&#x017F;enden Monden/ das gegen Mittag lige/ und<lb/>
vor den Nordwinden einen Schirm habe/ der Saame<lb/>
muß mit Kreyden-Pulver vermi&#x017F;chet &#x017F;eyn/ damit man<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ ob er zu dick oder zu du&#x0364;nn ge&#x017F;a&#x0364;et/ erkennen<lb/>
mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Wann nun der Saame recht ge&#x017F;a&#x0364;et i&#x017F;t/ &#x017F;chu&#x0364;ttet man<lb/>
alsdann zween Zoll hoch Erden daru&#x0364;ber/ und belegt das<lb/>
gantze Mi&#x017F;tbette dicht und wol mit Brettern/ oder mit<lb/>
dick-zu&#x017F;amm geflochtenen Strohu&#x0364;rten/ damit keine Ka&#x0364;l-<lb/>
te eingreiffe/ &#x017F;ondern inwendig &#x017F;ich alles wol erwa&#x0364;rme/<lb/>
&#x017F;o gehet der Saame in 9 oder 10 Tagen auf/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nun bey kaltem Wetter/ &#x017F;onderlich bey Nacht/ allzeit<lb/><cb/>
wol gedeckt/ und von allem Unkraut ge&#x017F;a&#x0364;ubert und aus-<lb/>
gejetten werden.</p><lb/>
            <p>Ob auch &#x017F;chon vom Ma&#x0364;nnlein gerechter Saamen<lb/>
ange&#x017F;a&#x0364;et wird/ (welcher auch/ nach Her&#xA75B;n Vie&#x017F;chers<lb/>
Bericht/ kleiner als der vom Weiblein) &#x017F;o kommen doch<lb/>
mehr Weiblein herfu&#x0364;r/ die man nicht ver&#x017F;etzen &#x017F;olle.<lb/>
Sind auch die Bla&#x0364;tlein im Aufgehen leicht voneinander<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden/ denn das Weiblein hat Saatgru&#x0364;ne/<lb/>
dicke/ mollichte Bla&#x0364;tlein/ das Ma&#x0364;nnlein aber liechte/<lb/>
zimlich breite/ forn ge&#x017F;pitzte du&#x0364;nne Bla&#x0364;tlein/ &#x017F;o auf der<lb/>
Erden aufligen/ und &#x017F;ind &#x017F;ehr viel za&#x0364;rter/ als die Weib-<lb/>
lein; die Zeitigung des Saamens i&#x017F;t an den Hu&#x0364;l&#x017F;en<lb/>
zu erkennen/ wann &#x017F;ie anfangen &#x017F;chwartzbraun zu wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie nun das vierdte oder fu&#x0364;nffte Blat aus-<lb/>
keimen/ werden &#x017F;ie nach einem Regen drey Fuß weit<lb/>
voneinander/ auf wolgedungte lange Aecker/ die u&#x0364;ber<lb/>
vier Fuß nicht breit &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ eingepflantzt/ und bey<lb/>
du&#x0364;rrer trockener Sommerszeit wol bego&#x017F;&#x017F;en. Den<lb/>
Sommer durch/ werden die Pflantzen zum wenig&#x017F;ten<lb/>
dreymal gehaut/ und die Erde herum gemach aufgeri-<lb/>
gelt/ damit das Unkraut de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er vertrieben &#x017F;ey. Jm<lb/>
Fortwach&#x017F;en bricht man die unter&#x017F;ten zwey Saambla&#x0364;t-<lb/>
ter/ als unnu&#x0364;tz/ hinweg/ und ha&#x0364;uffelt die Pflantzen mit<lb/>
Erden an/ wie man den Kraut-Pflantzen zu thun<lb/>
pflegt.</p><lb/>
            <p>Jm <hi rendition="#aq">Majo</hi> oder <hi rendition="#aq">Junio</hi> thut man die er&#x017F;te Abladung<lb/>
im abnehmenden Monden/ und bricht von unten die un-<lb/>
ter&#x017F;ten drey &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten Bla&#x0364;tter/ kurtz am Haubt&#x017F;tengel/<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t der Wurtzen ab/ welches wegen der angezogenen<lb/>
Erden Da&#x0364;mpffe nicht &#x017F;o gut i&#x017F;t. Die u&#x0364;brigen 10 oder<lb/>
12 Bla&#x0364;tter la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man al&#x017F;o fortwach&#x017F;en/ bricht auch den<lb/>
obri&#x017F;ten Gipffel ab/ &#x017F;amt allen Neben&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ auf der<lb/>
Seiten zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;ttern/ damit den Bla&#x0364;ttern al-<lb/>
lein die gantze Nahrung zugewendet &#x017F;eye.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Hernach</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0087] Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung] die Ubertretter geſtrafft/ dieſe Unnothwendigkeit verhuͤ- tet/ und der Feldlbau befoͤrdert und gebeſſert ſeyn moͤchte. Es iſt zwar ein heilſam und fuͤrtreffliches Kraut/ ſo in der Artzney fuͤr gifftige Geſchwer/ Wunden/ alte Schaͤden/ Kroͤpff/ und dergleichen nuͤtzlich zu gebrau- chen; allein daß man gantze Aecker damit/ mehr zum muthwilligen ſchnupffen und ſauffen/ als zur Geſundheit verderbet/ iſt nicht zu loben. Nichts deſto weniger aber/ denen/ die deſſen rechten heilſamen Gebrauch wiſſen/ zu Dienſt/ will ich kuͤrtzlich anzeigen/ wie damit umzu- gehen. Diß Kraut iſt vor 100 und etlichen Jahren aus der Jndianiſchen Jnſul Florida in Hiſpanien und Portu- gal/ nachmals in Franckreich Anno 1560 durch Herꝛn Joh. Nicot, Koͤniglichen Franzoͤſiſchen Abgeſandten am Portugeſiſchen Hof/ gebracht/ alſo daß es auch folgends in Teutſchland kommen/ und nunmehr allenthalben ge- nugſam bekannt iſt. Es erfordert ein fettes/ wolgearbeitetes/ reichlich- gedungtes/ feuchtes Land/ das doch die Sonnenſtrah- len habe/ und vor den Sturmwinden moͤge verſichert ſeyn. Erſtlich ſaͤet man ihn zu Anfang des Mertzens auf ein wolzugerichtetes Miſt- oder Hochbette des Gartens/ im wachſenden Monden/ das gegen Mittag lige/ und vor den Nordwinden einen Schirm habe/ der Saame muß mit Kreyden-Pulver vermiſchet ſeyn/ damit man deſto beſſer/ ob er zu dick oder zu duͤnn geſaͤet/ erkennen moͤge. Wann nun der Saame recht geſaͤet iſt/ ſchuͤttet man alsdann zween Zoll hoch Erden daruͤber/ und belegt das gantze Miſtbette dicht und wol mit Brettern/ oder mit dick-zuſamm geflochtenen Strohuͤrten/ damit keine Kaͤl- te eingreiffe/ ſondern inwendig ſich alles wol erwaͤrme/ ſo gehet der Saame in 9 oder 10 Tagen auf/ die muͤſſen nun bey kaltem Wetter/ ſonderlich bey Nacht/ allzeit wol gedeckt/ und von allem Unkraut geſaͤubert und aus- gejetten werden. Ob auch ſchon vom Maͤnnlein gerechter Saamen angeſaͤet wird/ (welcher auch/ nach Herꝛn Vieſchers Bericht/ kleiner als der vom Weiblein) ſo kommen doch mehr Weiblein herfuͤr/ die man nicht verſetzen ſolle. Sind auch die Blaͤtlein im Aufgehen leicht voneinander zu unterſcheiden/ denn das Weiblein hat Saatgruͤne/ dicke/ mollichte Blaͤtlein/ das Maͤnnlein aber liechte/ zimlich breite/ forn geſpitzte duͤnne Blaͤtlein/ ſo auf der Erden aufligen/ und ſind ſehr viel zaͤrter/ als die Weib- lein; die Zeitigung des Saamens iſt an den Huͤlſen zu erkennen/ wann ſie anfangen ſchwartzbraun zu wer- den. Wann ſie nun das vierdte oder fuͤnffte Blat aus- keimen/ werden ſie nach einem Regen drey Fuß weit voneinander/ auf wolgedungte lange Aecker/ die uͤber vier Fuß nicht breit ſeyn muͤſſen/ eingepflantzt/ und bey duͤrrer trockener Sommerszeit wol begoſſen. Den Sommer durch/ werden die Pflantzen zum wenigſten dreymal gehaut/ und die Erde herum gemach aufgeri- gelt/ damit das Unkraut deſto beſſer vertrieben ſey. Jm Fortwachſen bricht man die unterſten zwey Saamblaͤt- ter/ als unnuͤtz/ hinweg/ und haͤuffelt die Pflantzen mit Erden an/ wie man den Kraut-Pflantzen zu thun pflegt. Jm Majo oder Junio thut man die erſte Abladung im abnehmenden Monden/ und bricht von unten die un- terſten drey ſtaͤrckeſten Blaͤtter/ kurtz am Haubtſtengel/ naͤchſt der Wurtzen ab/ welches wegen der angezogenen Erden Daͤmpffe nicht ſo gut iſt. Die uͤbrigen 10 oder 12 Blaͤtter laͤſſt man alſo fortwachſen/ bricht auch den obriſten Gipffel ab/ ſamt allen Nebenſchoſſen/ auf der Seiten zwiſchen den Blaͤttern/ damit den Blaͤttern al- lein die gantze Nahrung zugewendet ſeye. Hernach J iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/87
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/87>, abgerufen am 24.04.2024.