Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gen und Thau sammlet/ daß auch bey trockenem Wetter
die dürstigen Feld-Vögel dahin kommen/ und ihren
Durst zu löschen suchen. Die kleinen weissen Würm-
lein/ so man in denen voneinander gespaltenen Köpffen
findet/ sollen (auf die Puls gebunden/ oder am Halse
gehangen) das viertägliche Fieber; auch auf den Fin-
gerwurm gelegt/ solchen vertreiben; wer mehr davon
wissen will/ besehe die Herbaria.

Also auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung
bedarff/ und an feuchten Orten/ (wo andere Sachen
nicht gedeyen mögen) leichtlich fortkommt/ hat in den
Wirtschafften nicht geringen Nutzen. Es werden da-
von in den Gärten Zierden/ von Gättern/ Flechten und
andern schönen Sachen/ mit leichter Mühewaltung ge-
macht/ man macht davon Flechten oder Hurten/ allerley
Obst darauf zu erhalten/ auch den Seidenwürmen zur
Wohnung an statt der Bretter/ weil sie viel leichter/
geschicklich auf und abgehoben seynd; man deckt die Häu-
ser damit/ und die Weber spülen darauf ihr Wollen
und härbes Garn/ auch gar die Seiden ab. Sie wach-
sen in allerhand Lufft/ nur daß es nicht gar zu frostig sey/
wollen ein fettes/ nasses oder doch gewässertes Erd-
reich haben/ Windespraus/ und des Viehes An-
platz leiden sie ungerne/ drum sollen sie an einem einge-
zäunten Ort/ ohne Uberlast/ des Nordens versichert
stehen.

[Spaltenumbruch]

Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort-
gepflantzt/ die werden vier Finger tief in die Erden
Schichtweise voneinander eingelegt/ gar zeitlich im er-
sten Früling/ im abnehmenden Monden/ wann im Herbst
vorhero der Grund recht zubereitet und gedungt ist/
müssen erstlich (wie alle dergleichen Sachen) wol ge-
jetten seyn/ daß sie sich in der Erden ausbreiten können/
sonst dörffen sie keiner Wartung/ ausser der öfftern
Wässerung/ wann das Ort nicht von Natur feucht ist.
Das erste Jahr keimen sie dick auf/ folgends aber wach-
sen sie ins Rohr/ und drengen sich so dick zusammen/
daß man sie entweder zum Theil erleichtern/ oder gar
ausnehmen und umsetzen muß/ daher/ wo ihnen der
Grund angenehm/ sie auch desto weiter voneinander zu
setzen sind. Sie werden abgeschnitten/ wann sie gantz
hart worden/ doch ehe sie die Kälte angreifft/ im spaten
Herbst/ oder Anfang des Winters im abnehmenden
Monden/ gantz gleich und glatt auf der Erden weg/
man bindets im Busche zusammen/ und behält sie zum
Gebrauch.

Julius Caesar Ciaudinus, bey dem Welschen Au-
thore Vincenzo Tanara fol.
88 sagt/ daß die Rohr-
wurtzen an statt der China zu gebrauchen. Also wer ei-
ner mittelmässigen Trücknung der Flüsse und Cathär-
ren nothwendig ist/ der kan ihm mit der Rohrwurtzen
Decocto leichtlich helffen.

Cap. LV.
Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird.
[Spaltenumbruch]

BJßhero haben wir vom Feldbau/ und was für
Nutzen ein Hausvatter daraus zu hoffen/ genug-
sam erinnert/ jetzt wollen wir fortfahren/ und nach-
einander besehen/ welcherley unterschiedliche Geträncke
aus den Feldfrüchten können gemacht/ und in der Haus-
wirthschafft gebraucht werden/ und erstlich den Brand-
wein/ der aus dem Trayd gebrennt wird/ denn obwol
solches an etlichen Orten/ sonderlich in den Weinlän-
dern/ verbotten ist/ so kans doch in diesen Orten/ wo gar
kein Wein wächst/ oder wo er mit grossen Unkosten muß
hingebracht werden/ sonderlich wo Uberfluß an Korn
vorhanden/ als in Polen/ Schlesien und anderwärts/
wol statt haben/ wann man das Korn sonst nicht so hoch
kan hinaus bringen/ und wann nur der Mißbrauch/ wie
in allen Dingen/ hierinnen ausgesetzt bleibet/ so hat es
schon in vielen Sachen der Wirthschafft/ und zu aller-
hand guten Artzneyen/ seine Bequemlichkeit.

Der wird aber also gemacht: Erstlich/ wird ein
grosser Kessel/ vier oder fünff Eimer ohngefähr haltend/
voll Wasser über ein Feuer gesetzt/ daß es wol erhitze/
aber nicht siede; darnach thut man einen halben Metzen
Maltz in einen grossen Kübel oder Faß/ giesst das heisse
Wasser darüber/ und rührt es (wie sonst zum Bier-
brauen) wol um/ hernach thut man einen halben Metzen
geschrotenen Waltzen oder Gersten zu dem Maltz in
den Kübel/ rührts miteinander wol um/ daß nichts
knollichts darinnen bleibe/ auf dieses wird das im gros-
sen Kessel verbliebene Wasser/ so ungefähr zwey Eimer
seyn solle/ wol gesotten/ und giesst es auf das Trayd und
Maltz in den Kübel/ deckts fest zu/ lässets also drey oder
vier Stunden stehen/ hernach eröffnet mans/ und kühlts
mit einem oder mehr Zubern kalten Wassers ab/ rührt
[Spaltenumbruch] es nachmal wol um/ und was hart und zusamm geba-
cken ist/ reibt man mit den Fingern voneinander/ und
stellt es dann mit frischen Häfen oder Gärmen/ sie sey
gleich von Bier oder Wein/ wie man sonst das Bier
zu stellen pflegt/ und lässt es also drey oder vier Tage/
biß es sich wieder setzet/ jeren/ und wol zugedeckt ste-
hen.

Will man nun den Brandwein ausbrennen/ so
wird erstlich die Materi im Kübel wol durcheinander ge-
rührt/ damit sie fein gleich durcheinander komme/ we-
der zu dicke noch zu dünne werde/ damit wird die in ei-
nem Distillier-Ofen eingemachte und verkleibte kupffer-
ne/ inwendig verzinte Distillier-Bläsen angefüllt/ daß
drey Theil derselben voll angefüllt/ und ein Theil lähr
bleibe; denn wird der Ofen unter der Blasen ange-
feuert/ und sobald die inligende Materi anfängt zu er-
warmen/ muß man sie mit einem höltzernen Spatel stets
umrühren/ und sonderlich unten am Boden/ daß nichts
anbrenne. Wann nun/ nach stetem Rühren/ der Rühr-
spatel/ wann man ihn unten angreiffet/ so heiß worden/
daß man es mit der Hand nicht mehr leiden kan/ als-
dann ist es Zeit/ den Helm/ welcher mit seinen Röhren
durch ein Faß kaltes Wasser gehet/ aufzusetzen/ und
denselben an den Fugen mit Laim zu beschmieren und
zu verlutiren/ oder mit leinenen Tüchlein/ oder Papier
darauf zu kleistern/ oder mit Moelpapp bestrichen/ um
zu belegen.

Wann nun der Helm beginnet sich zu erhitzen/ so
steckt man den Ofen voll Holtzes/ und stopfft die zwey
Ofenlöcher unten mit Steinen zu/ damit das Feuer
nicht zu starck treibe/ und die Distillation zu dick lauffe;

man

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gen und Thau ſam̃let/ daß auch bey trockenem Wetter
die duͤrſtigen Feld-Voͤgel dahin kommen/ und ihren
Durſt zu loͤſchen ſuchen. Die kleinen weiſſen Wuͤrm-
lein/ ſo man in denen voneinander geſpaltenen Koͤpffen
findet/ ſollen (auf die Puls gebunden/ oder am Halſe
gehangen) das viertaͤgliche Fieber; auch auf den Fin-
gerwurm gelegt/ ſolchen vertreiben; wer mehr davon
wiſſen will/ beſehe die Herbaria.

Alſo auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung
bedarff/ und an feuchten Orten/ (wo andere Sachen
nicht gedeyen moͤgen) leichtlich fortkommt/ hat in den
Wirtſchafften nicht geringen Nutzen. Es werden da-
von in den Gaͤrten Zierden/ von Gaͤttern/ Flechten und
andern ſchoͤnen Sachen/ mit leichter Muͤhewaltung ge-
macht/ man macht davon Flechten oder Hurten/ allerley
Obſt darauf zu erhalten/ auch den Seidenwuͤrmen zur
Wohnung an ſtatt der Bretter/ weil ſie viel leichter/
geſchicklich auf und abgehoben ſeynd; man deckt die Haͤu-
ſer damit/ und die Weber ſpuͤlen darauf ihr Wollen
und haͤrbes Garn/ auch gar die Seiden ab. Sie wach-
ſen in allerhand Lufft/ nur daß es nicht gar zu froſtig ſey/
wollen ein fettes/ naſſes oder doch gewaͤſſertes Erd-
reich haben/ Windespraus/ und des Viehes An-
platz leiden ſie ungerne/ drum ſollen ſie an einem einge-
zaͤunten Ort/ ohne Uberlaſt/ des Nordens verſichert
ſtehen.

[Spaltenumbruch]

Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort-
gepflantzt/ die werden vier Finger tief in die Erden
Schichtweiſe voneinander eingelegt/ gar zeitlich im er-
ſten Fruͤling/ im abnehmenden Monden/ wann im Herbſt
vorhero der Grund recht zubereitet und gedungt iſt/
muͤſſen erſtlich (wie alle dergleichen Sachen) wol ge-
jetten ſeyn/ daß ſie ſich in der Erden ausbreiten koͤnnen/
ſonſt doͤrffen ſie keiner Wartung/ auſſer der oͤfftern
Waͤſſerung/ wann das Ort nicht von Natur feucht iſt.
Das erſte Jahr keimen ſie dick auf/ folgends aber wach-
ſen ſie ins Rohr/ und drengen ſich ſo dick zuſammen/
daß man ſie entweder zum Theil erleichtern/ oder gar
ausnehmen und umſetzen muß/ daher/ wo ihnen der
Grund angenehm/ ſie auch deſto weiter voneinander zu
ſetzen ſind. Sie werden abgeſchnitten/ wann ſie gantz
hart worden/ doch ehe ſie die Kaͤlte angreifft/ im ſpaten
Herbſt/ oder Anfang des Winters im abnehmenden
Monden/ gantz gleich und glatt auf der Erden weg/
man bindets im Buſche zuſammen/ und behaͤlt ſie zum
Gebrauch.

Julius Cæſar Ciaudinus, bey dem Welſchen Au-
thore Vincenzo Tanara fol.
88 ſagt/ daß die Rohr-
wurtzen an ſtatt der China zu gebrauchen. Alſo wer ei-
ner mittelmaͤſſigen Truͤcknung der Fluͤſſe und Cathaͤr-
ren nothwendig iſt/ der kan ihm mit der Rohrwurtzen
Decocto leichtlich helffen.

Cap. LV.
Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird.
[Spaltenumbruch]

BJßhero haben wir vom Feldbau/ und was fuͤr
Nutzen ein Hausvatter daraus zu hoffen/ genug-
ſam erinnert/ jetzt wollen wir fortfahren/ uñ nach-
einander beſehen/ welcherley unterſchiedliche Getraͤncke
aus den Feldfruͤchten koͤnnen gemacht/ und in der Haus-
wirthſchafft gebraucht werden/ und erſtlich den Brand-
wein/ der aus dem Trayd gebrennt wird/ denn obwol
ſolches an etlichen Orten/ ſonderlich in den Weinlaͤn-
dern/ verbotten iſt/ ſo kans doch in dieſen Orten/ wo gar
kein Wein waͤchſt/ oder wo er mit groſſen Unkoſten muß
hingebracht werden/ ſonderlich wo Uberfluß an Korn
vorhanden/ als in Polen/ Schleſien und anderwaͤrts/
wol ſtatt haben/ wann man das Korn ſonſt nicht ſo hoch
kan hinaus bringen/ und wann nur der Mißbrauch/ wie
in allen Dingen/ hierinnen ausgeſetzt bleibet/ ſo hat es
ſchon in vielen Sachen der Wirthſchafft/ und zu aller-
hand guten Artzneyen/ ſeine Bequemlichkeit.

Der wird aber alſo gemacht: Erſtlich/ wird ein
groſſer Keſſel/ vier oder fuͤnff Eimer ohngefaͤhr haltend/
voll Waſſer uͤber ein Feuer geſetzt/ daß es wol erhitze/
aber nicht ſiede; darnach thut man einen halben Metzen
Maltz in einen groſſen Kuͤbel oder Faß/ gieſſt das heiſſe
Waſſer daruͤber/ und ruͤhrt es (wie ſonſt zum Bier-
brauen) wol um/ hernach thut man einen halben Metzen
geſchrotenen Waltzen oder Gerſten zu dem Maltz in
den Kuͤbel/ ruͤhrts miteinander wol um/ daß nichts
knollichts darinnen bleibe/ auf dieſes wird das im groſ-
ſen Keſſel verbliebene Waſſer/ ſo ungefaͤhr zwey Eimer
ſeyn ſolle/ wol geſotten/ und gieſſt es auf das Trayd und
Maltz in den Kuͤbel/ deckts feſt zu/ laͤſſets alſo drey oder
vier Stunden ſtehen/ hernach eroͤffnet mans/ und kuͤhlts
mit einem oder mehr Zubern kalten Waſſers ab/ ruͤhrt
[Spaltenumbruch] es nachmal wol um/ und was hart und zuſamm geba-
cken iſt/ reibt man mit den Fingern voneinander/ und
ſtellt es dann mit friſchen Haͤfen oder Gaͤrmen/ ſie ſey
gleich von Bier oder Wein/ wie man ſonſt das Bier
zu ſtellen pflegt/ und laͤſſt es alſo drey oder vier Tage/
biß es ſich wieder ſetzet/ jeren/ und wol zugedeckt ſte-
hen.

Will man nun den Brandwein ausbrennen/ ſo
wird erſtlich die Materi im Kuͤbel wol durcheinander ge-
ruͤhrt/ damit ſie fein gleich durcheinander komme/ we-
der zu dicke noch zu duͤnne werde/ damit wird die in ei-
nem Diſtillier-Ofen eingemachte und verkleibte kupffer-
ne/ inwendig verzinte Diſtillier-Blaͤſen angefuͤllt/ daß
drey Theil derſelben voll angefuͤllt/ und ein Theil laͤhr
bleibe; denn wird der Ofen unter der Blaſen ange-
feuert/ und ſobald die inligende Materi anfaͤngt zu er-
warmen/ muß man ſie mit einem hoͤltzernen Spatel ſtets
umruͤhren/ und ſonderlich unten am Boden/ daß nichts
anbrenne. Wann nun/ nach ſtetem Ruͤhren/ der Ruͤhr-
ſpatel/ wann man ihn unten angreiffet/ ſo heiß worden/
daß man es mit der Hand nicht mehr leiden kan/ als-
dann iſt es Zeit/ den Helm/ welcher mit ſeinen Roͤhren
durch ein Faß kaltes Waſſer gehet/ aufzuſetzen/ und
denſelben an den Fugen mit Laim zu beſchmieren und
zu verlutiren/ oder mit leinenen Tuͤchlein/ oder Papier
darauf zu kleiſtern/ oder mit Moelpapp beſtrichen/ um
zu belegen.

Wann nun der Helm beginnet ſich zu erhitzen/ ſo
ſteckt man den Ofen voll Holtzes/ und ſtopfft die zwey
Ofenloͤcher unten mit Steinen zu/ damit das Feuer
nicht zu ſtarck treibe/ und die Diſtillation zu dick lauffe;

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
gen und Thau &#x017F;am&#x0303;let/ daß auch bey trockenem Wetter<lb/>
die du&#x0364;r&#x017F;tigen Feld-Vo&#x0364;gel dahin kommen/ und ihren<lb/>
Dur&#x017F;t zu lo&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;uchen. Die kleinen wei&#x017F;&#x017F;en Wu&#x0364;rm-<lb/>
lein/ &#x017F;o man in denen voneinander ge&#x017F;paltenen Ko&#x0364;pffen<lb/>
findet/ &#x017F;ollen (auf die Puls gebunden/ oder am Hal&#x017F;e<lb/>
gehangen) das vierta&#x0364;gliche Fieber; auch auf den Fin-<lb/>
gerwurm gelegt/ &#x017F;olchen vertreiben; wer mehr davon<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en will/ be&#x017F;ehe die <hi rendition="#aq">Herbaria.</hi></p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung<lb/>
bedarff/ und an feuchten Orten/ (wo andere Sachen<lb/>
nicht gedeyen mo&#x0364;gen) leichtlich fortkommt/ hat in den<lb/>
Wirt&#x017F;chafften nicht geringen Nutzen. Es werden da-<lb/>
von in den Ga&#x0364;rten Zierden/ von Ga&#x0364;ttern/ Flechten und<lb/>
andern &#x017F;cho&#x0364;nen Sachen/ mit leichter Mu&#x0364;hewaltung ge-<lb/>
macht/ man macht davon Flechten oder Hurten/ allerley<lb/>
Ob&#x017F;t darauf zu erhalten/ auch den Seidenwu&#x0364;rmen zur<lb/>
Wohnung an &#x017F;tatt der Bretter/ weil &#x017F;ie viel leichter/<lb/>
ge&#x017F;chicklich auf und abgehoben &#x017F;eynd; man deckt die Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er damit/ und die Weber &#x017F;pu&#x0364;len darauf ihr Wollen<lb/>
und ha&#x0364;rbes Garn/ auch gar die Seiden ab. Sie wach-<lb/>
&#x017F;en in allerhand Lufft/ nur daß es nicht gar zu fro&#x017F;tig &#x017F;ey/<lb/>
wollen ein fettes/ na&#x017F;&#x017F;es oder doch gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ertes Erd-<lb/>
reich haben/ Windespraus/ und des Viehes An-<lb/>
platz leiden &#x017F;ie ungerne/ drum &#x017F;ollen &#x017F;ie an einem einge-<lb/>
za&#x0364;unten Ort/ ohne Uberla&#x017F;t/ des Nordens ver&#x017F;ichert<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort-<lb/>
gepflantzt/ die werden vier Finger tief in die Erden<lb/>
Schichtwei&#x017F;e voneinander eingelegt/ gar zeitlich im er-<lb/>
&#x017F;ten Fru&#x0364;ling/ im abnehmenden Monden/ wann im Herb&#x017F;t<lb/>
vorhero der Grund recht zubereitet und gedungt i&#x017F;t/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tlich (wie alle dergleichen Sachen) wol ge-<lb/>
jetten &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich in der Erden ausbreiten ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t do&#x0364;rffen &#x017F;ie keiner Wartung/ au&#x017F;&#x017F;er der o&#x0364;fftern<lb/>
Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ wann das Ort nicht von Natur feucht i&#x017F;t.<lb/>
Das er&#x017F;te Jahr keimen &#x017F;ie dick auf/ folgends aber wach-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie ins Rohr/ und drengen &#x017F;ich &#x017F;o dick zu&#x017F;ammen/<lb/>
daß man &#x017F;ie entweder zum Theil erleichtern/ oder gar<lb/>
ausnehmen und um&#x017F;etzen muß/ daher/ wo ihnen der<lb/>
Grund angenehm/ &#x017F;ie auch de&#x017F;to weiter voneinander zu<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ind. Sie werden abge&#x017F;chnitten/ wann &#x017F;ie gantz<lb/>
hart worden/ doch ehe &#x017F;ie die Ka&#x0364;lte angreifft/ im &#x017F;paten<lb/>
Herb&#x017F;t/ oder Anfang des Winters im abnehmenden<lb/>
Monden/ gantz gleich und glatt auf der Erden weg/<lb/>
man bindets im Bu&#x017F;che zu&#x017F;ammen/ und beha&#x0364;lt &#x017F;ie zum<lb/>
Gebrauch.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Julius Cæ&#x017F;ar Ciaudinus,</hi> bey dem Wel&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
thore Vincenzo Tanara fol.</hi> 88 &#x017F;agt/ daß die Rohr-<lb/>
wurtzen an &#x017F;tatt der <hi rendition="#aq">China</hi> zu gebrauchen. Al&#x017F;o wer ei-<lb/>
ner mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Tru&#x0364;cknung der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Catha&#x0364;r-<lb/>
ren nothwendig i&#x017F;t/ der kan ihm mit der Rohrwurtzen<lb/><hi rendition="#aq">Decocto</hi> leichtlich helffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßhero haben wir vom Feldbau/ und was fu&#x0364;r<lb/>
Nutzen ein Hausvatter daraus zu hoffen/ genug-<lb/>
&#x017F;am erinnert/ jetzt wollen wir fortfahren/ un&#x0303; nach-<lb/>
einander be&#x017F;ehen/ welcherley unter&#x017F;chiedliche Getra&#x0364;ncke<lb/>
aus den Feldfru&#x0364;chten ko&#x0364;nnen gemacht/ und in der Haus-<lb/>
wirth&#x017F;chafft gebraucht werden/ und er&#x017F;tlich den Brand-<lb/>
wein/ der aus dem Trayd gebrennt wird/ denn obwol<lb/>
&#x017F;olches an etlichen Orten/ &#x017F;onderlich in den Weinla&#x0364;n-<lb/>
dern/ verbotten i&#x017F;t/ &#x017F;o kans doch in die&#x017F;en Orten/ wo gar<lb/>
kein Wein wa&#x0364;ch&#x017F;t/ oder wo er mit gro&#x017F;&#x017F;en Unko&#x017F;ten muß<lb/>
hingebracht werden/ &#x017F;onderlich wo Uberfluß an Korn<lb/>
vorhanden/ als in Polen/ Schle&#x017F;ien und anderwa&#x0364;rts/<lb/>
wol &#x017F;tatt haben/ wann man das Korn &#x017F;on&#x017F;t nicht &#x017F;o hoch<lb/>
kan hinaus bringen/ und wann nur der Mißbrauch/ wie<lb/>
in allen Dingen/ hierinnen ausge&#x017F;etzt bleibet/ &#x017F;o hat es<lb/>
&#x017F;chon in vielen Sachen der Wirth&#x017F;chafft/ und zu aller-<lb/>
hand guten Artzneyen/ &#x017F;eine Bequemlichkeit.</p><lb/>
            <p>Der wird aber al&#x017F;o gemacht: Er&#x017F;tlich/ wird ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Ke&#x017F;&#x017F;el/ vier oder fu&#x0364;nff Eimer ohngefa&#x0364;hr haltend/<lb/>
voll Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber ein Feuer ge&#x017F;etzt/ daß es wol erhitze/<lb/>
aber nicht &#x017F;iede; darnach thut man einen halben Metzen<lb/>
Maltz in einen gro&#x017F;&#x017F;en Ku&#x0364;bel oder Faß/ gie&#x017F;&#x017F;t das hei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ und ru&#x0364;hrt es (wie &#x017F;on&#x017F;t zum Bier-<lb/>
brauen) wol um/ hernach thut man einen halben Metzen<lb/>
ge&#x017F;chrotenen Waltzen oder Ger&#x017F;ten zu dem Maltz in<lb/>
den Ku&#x0364;bel/ ru&#x0364;hrts miteinander wol um/ daß nichts<lb/>
knollichts darinnen bleibe/ auf die&#x017F;es wird das im gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ke&#x017F;&#x017F;el verbliebene Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o ungefa&#x0364;hr zwey Eimer<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olle/ wol ge&#x017F;otten/ und gie&#x017F;&#x017F;t es auf das Trayd und<lb/>
Maltz in den Ku&#x0364;bel/ deckts fe&#x017F;t zu/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets al&#x017F;o drey oder<lb/>
vier Stunden &#x017F;tehen/ hernach ero&#x0364;ffnet mans/ und ku&#x0364;hlts<lb/>
mit einem oder mehr Zubern kalten Wa&#x017F;&#x017F;ers ab/ ru&#x0364;hrt<lb/><cb/>
es nachmal wol um/ und was hart und zu&#x017F;amm geba-<lb/>
cken i&#x017F;t/ reibt man mit den Fingern voneinander/ und<lb/>
&#x017F;tellt es dann mit fri&#x017F;chen Ha&#x0364;fen oder Ga&#x0364;rmen/ &#x017F;ie &#x017F;ey<lb/>
gleich von Bier oder Wein/ wie man &#x017F;on&#x017F;t das Bier<lb/>
zu &#x017F;tellen pflegt/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es al&#x017F;o drey oder vier Tage/<lb/>
biß es &#x017F;ich wieder &#x017F;etzet/ jeren/ und wol zugedeckt &#x017F;te-<lb/>
hen.</p><lb/>
            <p>Will man nun den Brandwein ausbrennen/ &#x017F;o<lb/>
wird er&#x017F;tlich die Materi im Ku&#x0364;bel wol durcheinander ge-<lb/>
ru&#x0364;hrt/ damit &#x017F;ie fein gleich durcheinander komme/ we-<lb/>
der zu dicke noch zu du&#x0364;nne werde/ damit wird die in ei-<lb/>
nem Di&#x017F;tillier-Ofen eingemachte und verkleibte kupffer-<lb/>
ne/ inwendig verzinte Di&#x017F;tillier-Bla&#x0364;&#x017F;en angefu&#x0364;llt/ daß<lb/>
drey Theil der&#x017F;elben voll angefu&#x0364;llt/ und ein Theil la&#x0364;hr<lb/>
bleibe; denn wird der Ofen unter der Bla&#x017F;en ange-<lb/>
feuert/ und &#x017F;obald die inligende Materi anfa&#x0364;ngt zu er-<lb/>
warmen/ muß man &#x017F;ie mit einem ho&#x0364;ltzernen Spatel &#x017F;tets<lb/>
umru&#x0364;hren/ und &#x017F;onderlich unten am Boden/ daß nichts<lb/>
anbrenne. Wann nun/ nach &#x017F;tetem Ru&#x0364;hren/ der Ru&#x0364;hr-<lb/>
&#x017F;patel/ wann man ihn unten angreiffet/ &#x017F;o heiß worden/<lb/>
daß man es mit der Hand nicht mehr leiden kan/ als-<lb/>
dann i&#x017F;t es Zeit/ den Helm/ welcher mit &#x017F;einen Ro&#x0364;hren<lb/>
durch ein Faß kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er gehet/ aufzu&#x017F;etzen/ und<lb/>
den&#x017F;elben an den Fugen mit Laim zu be&#x017F;chmieren und<lb/>
zu verlutiren/ oder mit leinenen Tu&#x0364;chlein/ oder Papier<lb/>
darauf zu klei&#x017F;tern/ oder mit Moelpapp be&#x017F;trichen/ um<lb/>
zu belegen.</p><lb/>
            <p>Wann nun der Helm beginnet &#x017F;ich zu erhitzen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;teckt man den Ofen voll Holtzes/ und &#x017F;topfft die zwey<lb/>
Ofenlo&#x0364;cher unten mit Steinen zu/ damit das Feuer<lb/>
nicht zu &#x017F;tarck treibe/ und die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> zu dick lauffe;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0092] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens gen und Thau ſam̃let/ daß auch bey trockenem Wetter die duͤrſtigen Feld-Voͤgel dahin kommen/ und ihren Durſt zu loͤſchen ſuchen. Die kleinen weiſſen Wuͤrm- lein/ ſo man in denen voneinander geſpaltenen Koͤpffen findet/ ſollen (auf die Puls gebunden/ oder am Halſe gehangen) das viertaͤgliche Fieber; auch auf den Fin- gerwurm gelegt/ ſolchen vertreiben; wer mehr davon wiſſen will/ beſehe die Herbaria. Alſo auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung bedarff/ und an feuchten Orten/ (wo andere Sachen nicht gedeyen moͤgen) leichtlich fortkommt/ hat in den Wirtſchafften nicht geringen Nutzen. Es werden da- von in den Gaͤrten Zierden/ von Gaͤttern/ Flechten und andern ſchoͤnen Sachen/ mit leichter Muͤhewaltung ge- macht/ man macht davon Flechten oder Hurten/ allerley Obſt darauf zu erhalten/ auch den Seidenwuͤrmen zur Wohnung an ſtatt der Bretter/ weil ſie viel leichter/ geſchicklich auf und abgehoben ſeynd; man deckt die Haͤu- ſer damit/ und die Weber ſpuͤlen darauf ihr Wollen und haͤrbes Garn/ auch gar die Seiden ab. Sie wach- ſen in allerhand Lufft/ nur daß es nicht gar zu froſtig ſey/ wollen ein fettes/ naſſes oder doch gewaͤſſertes Erd- reich haben/ Windespraus/ und des Viehes An- platz leiden ſie ungerne/ drum ſollen ſie an einem einge- zaͤunten Ort/ ohne Uberlaſt/ des Nordens verſichert ſtehen. Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort- gepflantzt/ die werden vier Finger tief in die Erden Schichtweiſe voneinander eingelegt/ gar zeitlich im er- ſten Fruͤling/ im abnehmenden Monden/ wann im Herbſt vorhero der Grund recht zubereitet und gedungt iſt/ muͤſſen erſtlich (wie alle dergleichen Sachen) wol ge- jetten ſeyn/ daß ſie ſich in der Erden ausbreiten koͤnnen/ ſonſt doͤrffen ſie keiner Wartung/ auſſer der oͤfftern Waͤſſerung/ wann das Ort nicht von Natur feucht iſt. Das erſte Jahr keimen ſie dick auf/ folgends aber wach- ſen ſie ins Rohr/ und drengen ſich ſo dick zuſammen/ daß man ſie entweder zum Theil erleichtern/ oder gar ausnehmen und umſetzen muß/ daher/ wo ihnen der Grund angenehm/ ſie auch deſto weiter voneinander zu ſetzen ſind. Sie werden abgeſchnitten/ wann ſie gantz hart worden/ doch ehe ſie die Kaͤlte angreifft/ im ſpaten Herbſt/ oder Anfang des Winters im abnehmenden Monden/ gantz gleich und glatt auf der Erden weg/ man bindets im Buſche zuſammen/ und behaͤlt ſie zum Gebrauch. Julius Cæſar Ciaudinus, bey dem Welſchen Au- thore Vincenzo Tanara fol. 88 ſagt/ daß die Rohr- wurtzen an ſtatt der China zu gebrauchen. Alſo wer ei- ner mittelmaͤſſigen Truͤcknung der Fluͤſſe und Cathaͤr- ren nothwendig iſt/ der kan ihm mit der Rohrwurtzen Decocto leichtlich helffen. Cap. LV. Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird. BJßhero haben wir vom Feldbau/ und was fuͤr Nutzen ein Hausvatter daraus zu hoffen/ genug- ſam erinnert/ jetzt wollen wir fortfahren/ uñ nach- einander beſehen/ welcherley unterſchiedliche Getraͤncke aus den Feldfruͤchten koͤnnen gemacht/ und in der Haus- wirthſchafft gebraucht werden/ und erſtlich den Brand- wein/ der aus dem Trayd gebrennt wird/ denn obwol ſolches an etlichen Orten/ ſonderlich in den Weinlaͤn- dern/ verbotten iſt/ ſo kans doch in dieſen Orten/ wo gar kein Wein waͤchſt/ oder wo er mit groſſen Unkoſten muß hingebracht werden/ ſonderlich wo Uberfluß an Korn vorhanden/ als in Polen/ Schleſien und anderwaͤrts/ wol ſtatt haben/ wann man das Korn ſonſt nicht ſo hoch kan hinaus bringen/ und wann nur der Mißbrauch/ wie in allen Dingen/ hierinnen ausgeſetzt bleibet/ ſo hat es ſchon in vielen Sachen der Wirthſchafft/ und zu aller- hand guten Artzneyen/ ſeine Bequemlichkeit. Der wird aber alſo gemacht: Erſtlich/ wird ein groſſer Keſſel/ vier oder fuͤnff Eimer ohngefaͤhr haltend/ voll Waſſer uͤber ein Feuer geſetzt/ daß es wol erhitze/ aber nicht ſiede; darnach thut man einen halben Metzen Maltz in einen groſſen Kuͤbel oder Faß/ gieſſt das heiſſe Waſſer daruͤber/ und ruͤhrt es (wie ſonſt zum Bier- brauen) wol um/ hernach thut man einen halben Metzen geſchrotenen Waltzen oder Gerſten zu dem Maltz in den Kuͤbel/ ruͤhrts miteinander wol um/ daß nichts knollichts darinnen bleibe/ auf dieſes wird das im groſ- ſen Keſſel verbliebene Waſſer/ ſo ungefaͤhr zwey Eimer ſeyn ſolle/ wol geſotten/ und gieſſt es auf das Trayd und Maltz in den Kuͤbel/ deckts feſt zu/ laͤſſets alſo drey oder vier Stunden ſtehen/ hernach eroͤffnet mans/ und kuͤhlts mit einem oder mehr Zubern kalten Waſſers ab/ ruͤhrt es nachmal wol um/ und was hart und zuſamm geba- cken iſt/ reibt man mit den Fingern voneinander/ und ſtellt es dann mit friſchen Haͤfen oder Gaͤrmen/ ſie ſey gleich von Bier oder Wein/ wie man ſonſt das Bier zu ſtellen pflegt/ und laͤſſt es alſo drey oder vier Tage/ biß es ſich wieder ſetzet/ jeren/ und wol zugedeckt ſte- hen. Will man nun den Brandwein ausbrennen/ ſo wird erſtlich die Materi im Kuͤbel wol durcheinander ge- ruͤhrt/ damit ſie fein gleich durcheinander komme/ we- der zu dicke noch zu duͤnne werde/ damit wird die in ei- nem Diſtillier-Ofen eingemachte und verkleibte kupffer- ne/ inwendig verzinte Diſtillier-Blaͤſen angefuͤllt/ daß drey Theil derſelben voll angefuͤllt/ und ein Theil laͤhr bleibe; denn wird der Ofen unter der Blaſen ange- feuert/ und ſobald die inligende Materi anfaͤngt zu er- warmen/ muß man ſie mit einem hoͤltzernen Spatel ſtets umruͤhren/ und ſonderlich unten am Boden/ daß nichts anbrenne. Wann nun/ nach ſtetem Ruͤhren/ der Ruͤhr- ſpatel/ wann man ihn unten angreiffet/ ſo heiß worden/ daß man es mit der Hand nicht mehr leiden kan/ als- dann iſt es Zeit/ den Helm/ welcher mit ſeinen Roͤhren durch ein Faß kaltes Waſſer gehet/ aufzuſetzen/ und denſelben an den Fugen mit Laim zu beſchmieren und zu verlutiren/ oder mit leinenen Tuͤchlein/ oder Papier darauf zu kleiſtern/ oder mit Moelpapp beſtrichen/ um zu belegen. Wann nun der Helm beginnet ſich zu erhitzen/ ſo ſteckt man den Ofen voll Holtzes/ und ſtopfft die zwey Ofenloͤcher unten mit Steinen zu/ damit das Feuer nicht zu ſtarck treibe/ und die Diſtillation zu dick lauffe; man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/92
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/92>, abgerufen am 29.03.2024.