Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Hospiz versehene Route, die sogen. Jakobsstrasse, welche
unter dem Schutze der sogen. "Jakobsbrüder" stand.

Eine weitere Direktive erhielten die Botenzüge durch die
Universitäten, namentlich durch die Universität Paris 1).

Auf Grund dieser Endpunkte und Gegenpole erstand na-
tur- und gewohnheitsgemäss die "usitata strada dei pellegrini"
die da l'Herba 1563 in 69 Postzügen vorzuzeichnen sich bemüht.

III.

Der Zirkulation auf diesem "Boten- und Güterzug", seiner
Belebung oder der Aufgabe, das darin liegende Kapital auch
umzutreiben, stand im Mittelalter ein Haupt-Hemmnis im Wege,
das zur römischen Kaiserzeit nicht oder viel weniger bekannt
war, nämlich der mangelhaft technische Zustand der Fahrbahn
und die grosse Unsicherheit auf den Strassen. An sich aller-
dings ist die Botenanstalt, als Transportunternehmung und Nach-
richtenbeförderung auf eine bestimmte Art von Transportwegen
und Transportmitteln nicht angewiesen. Das Beförderungsge-
werbe benützte die vorhandenen Beförderungsgelegenheiten.
Die Post geht ebensowohl auf Wegen ohne vorgeschriebene
Spur, wie auf Spurbahnen (Eisenbahnen und Telegraphen), be-
steht auch heute noch z. B. in dem grössten Teile Asiens in
nichts weiter, als in der Anstellung und Verwendung gewandter
Läufer. Direkt also kann der Stand der Landstrasse -- abge-
sehen von dem eigenartigen Cursus publicus -- noch nicht zu

1) Das Wirken der Universitätsbotenanstalten des Mittelalters schildert
Kirchenheim (in der Festschrift des historisch-philosophischen Vereins zur
Stiftungsfeier der Universität Heidelberg. 1886, S. 122--130). Was die von
Kirchenheim beanstandeten "magni nuntii" gewesen sind, geht aus
dem Stiftungsdekret der Universität Neapel von 1224 hervor, worin ihnen
auferlegt wird, das geliehene Geld so lange, als die Studenten in Neapel weilen,
nicht zurückzuverlangen. Sie waren demnach die amtlich bestellten Bankiers
für die Studenten; ihre Verbindung mit der Botenpost findet eine Analogie
darin, dass der spanische Correo mayor Bankgeschäfte betrieb. -- Vergl.
auch Belloca und die daselbst angegebene Literatur (wegen der Pariser Uni-
versität); Gherardi, Statuti e studii dell Universita Florentina dell anno 1387,
Vieusseux-Firenze 1881, 34; Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft
1891, S. 86 und 561.

mit Hospiz versehene Route, die sogen. Jakobsstrasse, welche
unter dem Schutze der sogen. »Jakobsbrüder« stand.

Eine weitere Direktive erhielten die Botenzüge durch die
Universitäten, namentlich durch die Universität Paris 1).

Auf Grund dieser Endpunkte und Gegenpole erstand na-
tur- und gewohnheitsgemäss die »usitata strada dei pellegrini«
die da l’Herba 1563 in 69 Postzügen vorzuzeichnen sich bemüht.

III.

Der Zirkulation auf diesem »Boten- und Güterzug«, seiner
Belebung oder der Aufgabe, das darin liegende Kapital auch
umzutreiben, stand im Mittelalter ein Haupt-Hemmnis im Wege,
das zur römischen Kaiserzeit nicht oder viel weniger bekannt
war, nämlich der mangelhaft technische Zustand der Fahrbahn
und die grosse Unsicherheit auf den Strassen. An sich aller-
dings ist die Botenanstalt, als Transportunternehmung und Nach-
richtenbeförderung auf eine bestimmte Art von Transportwegen
und Transportmitteln nicht angewiesen. Das Beförderungsge-
werbe benützte die vorhandenen Beförderungsgelegenheiten.
Die Post geht ebensowohl auf Wegen ohne vorgeschriebene
Spur, wie auf Spurbahnen (Eisenbahnen und Telegraphen), be-
steht auch heute noch z. B. in dem grössten Teile Asiens in
nichts weiter, als in der Anstellung und Verwendung gewandter
Läufer. Direkt also kann der Stand der Landstrasse — abge-
sehen von dem eigenartigen Cursus publicus — noch nicht zu

1) Das Wirken der Universitätsbotenanstalten des Mittelalters schildert
Kirchenheim (in der Festschrift des historisch-philosophischen Vereins zur
Stiftungsfeier der Universität Heidelberg. 1886, S. 122—130). Was die von
Kirchenheim beanstandeten »magni nuntii« gewesen sind, geht aus
dem Stiftungsdekret der Universität Neapel von 1224 hervor, worin ihnen
auferlegt wird, das geliehene Geld so lange, als die Studenten in Neapel weilen,
nicht zurückzuverlangen. Sie waren demnach die amtlich bestellten Bankiers
für die Studenten; ihre Verbindung mit der Botenpost findet eine Analogie
darin, dass der spanische Correo mayor Bankgeschäfte betrieb. — Vergl.
auch Belloca und die daselbst angegebene Literatur (wegen der Pariser Uni-
versität); Gherardi, Statuti e studii dell Università Florentina dell anno 1387,
Vieusseux-Firenze 1881, 34; Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft
1891, S. 86 und 561.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="149"/>
mit Hospiz versehene Route, die sogen. Jakobsstrasse, welche<lb/>
unter dem Schutze der sogen. »Jakobsbrüder« stand.</p><lb/>
            <p>Eine weitere Direktive erhielten die Botenzüge durch die<lb/><hi rendition="#g">Universitäten,</hi> namentlich durch die Universität Paris <note place="foot" n="1)">Das Wirken der Universitätsbotenanstalten des Mittelalters schildert<lb/>
Kirchenheim (in der Festschrift des historisch-philosophischen Vereins zur<lb/>
Stiftungsfeier der Universität Heidelberg. 1886, S. 122&#x2014;130). Was die von<lb/>
Kirchenheim beanstandeten »<hi rendition="#g">magni nuntii</hi>« gewesen sind, geht aus<lb/>
dem Stiftungsdekret der Universität Neapel von 1224 hervor, worin ihnen<lb/>
auferlegt wird, das geliehene Geld so lange, als die Studenten in Neapel weilen,<lb/>
nicht zurückzuverlangen. Sie waren demnach die amtlich bestellten Bankiers<lb/>
für die Studenten; ihre Verbindung mit der Botenpost findet eine Analogie<lb/>
darin, dass der spanische Correo mayor Bankgeschäfte betrieb. &#x2014; Vergl.<lb/>
auch <hi rendition="#g">Belloca</hi> und die daselbst angegebene Literatur (wegen der Pariser Uni-<lb/>
versität); <hi rendition="#g">Gherardi,</hi> Statuti e studii dell Università Florentina dell anno 1387,<lb/>
Vieusseux-Firenze 1881, 34; Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft<lb/>
1891, S. 86 und 561.</note>.</p><lb/>
            <p>Auf Grund dieser Endpunkte und Gegenpole erstand na-<lb/>
tur- und gewohnheitsgemäss die »usitata strada dei pellegrini«<lb/>
die da l&#x2019;Herba 1563 in 69 Postzügen vorzuzeichnen sich bemüht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>III.</head><lb/>
            <p>Der Zirkulation auf diesem »Boten- und Güterzug«, seiner<lb/>
Belebung oder der Aufgabe, das darin liegende Kapital auch<lb/>
umzutreiben, stand im Mittelalter ein Haupt-Hemmnis im Wege,<lb/>
das zur römischen Kaiserzeit nicht oder viel weniger bekannt<lb/>
war, nämlich der mangelhaft technische Zustand der Fahrbahn<lb/>
und die grosse Unsicherheit auf den Strassen. An sich aller-<lb/>
dings ist die Botenanstalt, als Transportunternehmung und Nach-<lb/>
richtenbeförderung auf eine bestimmte Art von Transportwegen<lb/>
und Transportmitteln nicht angewiesen. Das Beförderungsge-<lb/>
werbe benützte die <hi rendition="#g">vorhandenen</hi> Beförderungsgelegenheiten.<lb/>
Die Post geht ebensowohl auf Wegen ohne vorgeschriebene<lb/>
Spur, wie auf Spurbahnen (Eisenbahnen und Telegraphen), be-<lb/>
steht auch heute noch z. B. in dem grössten Teile Asiens in<lb/>
nichts weiter, als in der Anstellung und Verwendung gewandter<lb/>
Läufer. Direkt also kann der Stand der Landstrasse &#x2014; abge-<lb/>
sehen von dem eigenartigen Cursus publicus &#x2014; noch nicht zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0165] mit Hospiz versehene Route, die sogen. Jakobsstrasse, welche unter dem Schutze der sogen. »Jakobsbrüder« stand. Eine weitere Direktive erhielten die Botenzüge durch die Universitäten, namentlich durch die Universität Paris 1). Auf Grund dieser Endpunkte und Gegenpole erstand na- tur- und gewohnheitsgemäss die »usitata strada dei pellegrini« die da l’Herba 1563 in 69 Postzügen vorzuzeichnen sich bemüht. III. Der Zirkulation auf diesem »Boten- und Güterzug«, seiner Belebung oder der Aufgabe, das darin liegende Kapital auch umzutreiben, stand im Mittelalter ein Haupt-Hemmnis im Wege, das zur römischen Kaiserzeit nicht oder viel weniger bekannt war, nämlich der mangelhaft technische Zustand der Fahrbahn und die grosse Unsicherheit auf den Strassen. An sich aller- dings ist die Botenanstalt, als Transportunternehmung und Nach- richtenbeförderung auf eine bestimmte Art von Transportwegen und Transportmitteln nicht angewiesen. Das Beförderungsge- werbe benützte die vorhandenen Beförderungsgelegenheiten. Die Post geht ebensowohl auf Wegen ohne vorgeschriebene Spur, wie auf Spurbahnen (Eisenbahnen und Telegraphen), be- steht auch heute noch z. B. in dem grössten Teile Asiens in nichts weiter, als in der Anstellung und Verwendung gewandter Läufer. Direkt also kann der Stand der Landstrasse — abge- sehen von dem eigenartigen Cursus publicus — noch nicht zu 1) Das Wirken der Universitätsbotenanstalten des Mittelalters schildert Kirchenheim (in der Festschrift des historisch-philosophischen Vereins zur Stiftungsfeier der Universität Heidelberg. 1886, S. 122—130). Was die von Kirchenheim beanstandeten »magni nuntii« gewesen sind, geht aus dem Stiftungsdekret der Universität Neapel von 1224 hervor, worin ihnen auferlegt wird, das geliehene Geld so lange, als die Studenten in Neapel weilen, nicht zurückzuverlangen. Sie waren demnach die amtlich bestellten Bankiers für die Studenten; ihre Verbindung mit der Botenpost findet eine Analogie darin, dass der spanische Correo mayor Bankgeschäfte betrieb. — Vergl. auch Belloca und die daselbst angegebene Literatur (wegen der Pariser Uni- versität); Gherardi, Statuti e studii dell Università Florentina dell anno 1387, Vieusseux-Firenze 1881, 34; Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 1891, S. 86 und 561.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/165
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/165>, abgerufen am 24.04.2024.