Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
Anlage 8 zu oben S. 68.
Die Entstehung der Postorganisation in Spanien
und in Italien
.

Schon oben habe ich dargelegt, dass von allen Staaten des
Mittelalters Aragonien, von allen Handelsemporien jener Zeit
Barcelona zuerst eine Botenorganisation besessen hat. Nament-
lich im Vergleich z. B. zu der Republik Venedig ist es auf-
fallend, wie früh in Barcelona dieses Institut eingerichtet worden
ist, und wie viele Belege noch darüber vorhanden sind. Fast
lässt sich -- (auch ohne das Zwischenglied der Chalifenpost) --
eine Kontinuität der Entwickelung bis zur römischen Kaiser-
zeit 1) aus den noch vorhandenen spanischen Urkunden verfolgen.
Die schon erwähnten Belege über Routenverzeichnisse aus den
Jahren 829, 947, 1035 und 1177 reichen denjenigen über die
Aufstellung von Boten die Hand. Nach Thebussem S. 17 und 67
nennt sich 1166 ein wohlhabender Kaufmann in Barcelona, Ber-
nardo Marcus "Correo". Weitere Correos der Stadt Barcelona
werden genannt in Urkunden von 1405, 1407, 1433, 1449, 1450,
1451 u. s. f.; von Sevilla 1480, Granada 1492. Königliche Boten
kommen schon 1283 vor, dann (für den Hof von Aragonien)
von 1314, 1329, 1346 u. s. f. Die "Anales" vermögen aus den
Jahren 1283--1291 fünf, aus dem 14. Jhh. 13, aus dem 15. Jhh.
32 Urkunden vorzuführen, welche sich auf die Aufstellung von
Boten beziehen, allerdings zunächst "para annunciar negocios
urgentes", wie Don Pedro 1344 anordnet. Das Stadtarchiv

1) Einen anderen Ueberrest und zwar aus der byzantinischen Kaiser-
zeit stellt möglicherweise der Frondienst dar, an dessen Stelle (nach Ta-
vernier) der türkische Kaiser Murad III (1574--1595) Relaisstationen ein-
richtete.
Anlage 8 zu oben S. 68.
Die Entstehung der Postorganisation in Spanien
und in Italien
.

Schon oben habe ich dargelegt, dass von allen Staaten des
Mittelalters Aragonien, von allen Handelsemporien jener Zeit
Barcelona zuerst eine Botenorganisation besessen hat. Nament-
lich im Vergleich z. B. zu der Republik Venedig ist es auf-
fallend, wie früh in Barcelona dieses Institut eingerichtet worden
ist, und wie viele Belege noch darüber vorhanden sind. Fast
lässt sich — (auch ohne das Zwischenglied der Chalifenpost) —
eine Kontinuität der Entwickelung bis zur römischen Kaiser-
zeit 1) aus den noch vorhandenen spanischen Urkunden verfolgen.
Die schon erwähnten Belege über Routenverzeichnisse aus den
Jahren 829, 947, 1035 und 1177 reichen denjenigen über die
Aufstellung von Boten die Hand. Nach Thebussem S. 17 und 67
nennt sich 1166 ein wohlhabender Kaufmann in Barcelona, Ber-
nardo Marcus »Correo«. Weitere Correos der Stadt Barcelona
werden genannt in Urkunden von 1405, 1407, 1433, 1449, 1450,
1451 u. s. f.; von Sevilla 1480, Granada 1492. Königliche Boten
kommen schon 1283 vor, dann (für den Hof von Aragonien)
von 1314, 1329, 1346 u. s. f. Die »Anales« vermögen aus den
Jahren 1283—1291 fünf, aus dem 14. Jhh. 13, aus dem 15. Jhh.
32 Urkunden vorzuführen, welche sich auf die Aufstellung von
Boten beziehen, allerdings zunächst »para annunciar negocios
urgentes«, wie Don Pedro 1344 anordnet. Das Stadtarchiv

1) Einen anderen Ueberrest und zwar aus der byzantinischen Kaiser-
zeit stellt möglicherweise der Frondienst dar, an dessen Stelle (nach Ta-
vernier) der türkische Kaiser Murad III (1574—1595) Relaisstationen ein-
richtete.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0207" n="[191]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Anlage 8 zu oben S. 68.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Entstehung der Postorganisation in Spanien<lb/>
und in Italien</hi>.</head><lb/>
          <p>Schon oben habe ich dargelegt, dass von allen Staaten des<lb/>
Mittelalters Aragonien, von allen Handelsemporien jener Zeit<lb/>
Barcelona zuerst eine Botenorganisation besessen hat. Nament-<lb/>
lich im Vergleich z. B. zu der Republik Venedig ist es auf-<lb/>
fallend, wie früh in Barcelona dieses Institut eingerichtet worden<lb/>
ist, und wie viele Belege noch darüber vorhanden sind. Fast<lb/>
lässt sich &#x2014; (auch ohne das Zwischenglied der Chalifenpost) &#x2014;<lb/>
eine Kontinuität der Entwickelung bis zur römischen Kaiser-<lb/>
zeit <note place="foot" n="1)">Einen anderen Ueberrest und zwar aus der byzantinischen Kaiser-<lb/>
zeit stellt möglicherweise der Frondienst dar, an dessen Stelle (nach Ta-<lb/>
vernier) der türkische Kaiser Murad III (1574&#x2014;1595) Relaisstationen ein-<lb/>
richtete.</note> aus den noch vorhandenen spanischen Urkunden verfolgen.<lb/>
Die schon erwähnten Belege über Routenverzeichnisse aus den<lb/>
Jahren 829, 947, 1035 und 1177 reichen denjenigen über die<lb/>
Aufstellung von Boten die Hand. Nach Thebussem S. 17 und 67<lb/>
nennt sich 1166 ein wohlhabender Kaufmann in Barcelona, Ber-<lb/>
nardo Marcus »Correo«. Weitere Correos der Stadt Barcelona<lb/>
werden genannt in Urkunden von 1405, 1407, 1433, 1449, 1450,<lb/>
1451 u. s. f.; von Sevilla 1480, Granada 1492. Königliche Boten<lb/>
kommen schon 1283 vor, dann (für den Hof von Aragonien)<lb/>
von 1314, 1329, 1346 u. s. f. Die »Anales« vermögen aus den<lb/>
Jahren 1283&#x2014;1291 fünf, aus dem 14. Jhh. 13, aus dem 15. Jhh.<lb/>
32 Urkunden vorzuführen, welche sich auf die Aufstellung von<lb/>
Boten beziehen, allerdings zunächst »para annunciar negocios<lb/><hi rendition="#g">urgentes</hi>«, wie Don Pedro 1344 anordnet. Das Stadtarchiv<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[191]/0207] Anlage 8 zu oben S. 68. Die Entstehung der Postorganisation in Spanien und in Italien. Schon oben habe ich dargelegt, dass von allen Staaten des Mittelalters Aragonien, von allen Handelsemporien jener Zeit Barcelona zuerst eine Botenorganisation besessen hat. Nament- lich im Vergleich z. B. zu der Republik Venedig ist es auf- fallend, wie früh in Barcelona dieses Institut eingerichtet worden ist, und wie viele Belege noch darüber vorhanden sind. Fast lässt sich — (auch ohne das Zwischenglied der Chalifenpost) — eine Kontinuität der Entwickelung bis zur römischen Kaiser- zeit 1) aus den noch vorhandenen spanischen Urkunden verfolgen. Die schon erwähnten Belege über Routenverzeichnisse aus den Jahren 829, 947, 1035 und 1177 reichen denjenigen über die Aufstellung von Boten die Hand. Nach Thebussem S. 17 und 67 nennt sich 1166 ein wohlhabender Kaufmann in Barcelona, Ber- nardo Marcus »Correo«. Weitere Correos der Stadt Barcelona werden genannt in Urkunden von 1405, 1407, 1433, 1449, 1450, 1451 u. s. f.; von Sevilla 1480, Granada 1492. Königliche Boten kommen schon 1283 vor, dann (für den Hof von Aragonien) von 1314, 1329, 1346 u. s. f. Die »Anales« vermögen aus den Jahren 1283—1291 fünf, aus dem 14. Jhh. 13, aus dem 15. Jhh. 32 Urkunden vorzuführen, welche sich auf die Aufstellung von Boten beziehen, allerdings zunächst »para annunciar negocios urgentes«, wie Don Pedro 1344 anordnet. Das Stadtarchiv 1) Einen anderen Ueberrest und zwar aus der byzantinischen Kaiser- zeit stellt möglicherweise der Frondienst dar, an dessen Stelle (nach Ta- vernier) der türkische Kaiser Murad III (1574—1595) Relaisstationen ein- richtete.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/207
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. [191]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/207>, abgerufen am 25.04.2024.