Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Wie schon früher bemerkt, ist das, was wir von der äussern Rinde der
Erde kennen, im Verhältniß gegen ihren Durchmesser unbedeutend.
Ein weiteres Feld der Beobachtung bieten uns die Abhänge der großen
Gebirge, indem wir annehmen, daß alle Gebirgsketten aus Spalten her-
vorgetrieben, uns Bestandtheile der Erde aus größerer Tiefe sichtbar
machen. Die größte Höhe auf dem Gebirgsrücken der Erde ist vom Capi-
tain Gererd
auf dem Himalayagebirge mit 19000' erreicht worden,
wogegen ich auf dem Chimborasso zu 18600' gelangt bin.

Die Kenntniß von der Temperatur der Erde nach innen zu, gibt
uns mannigfaltige neue Ansichten, es steht diese innere Wärme offen-
bar in Verbindung mit den drei großen Erscheinungen: der heissen
Quellen, der elastischen Dämpfe und der Vulkane
, welche letztere zwei-
erlei Art sind: bleibende, welche zwischen dem innern Kerne des
Erdkörpers und der Athmosphäre als ein Zusammenhang zu betrachten
sind und temporäre; dahin gehören Eruptionen, Inselbildungen, wie
Sabrina (1811 plötzlich erschienen) Monte nuovo, bei Methone zwischen
Epidaurus und Troizene, höher als der Monte nuovo der phlegraischen Felder
bei Bajae, Ischia oder der Ausbruch des Xorallo in Mexico.

Das Phänomen der heissen Quellen aus gewissen nahe an der Oberfläche
befindlichen Lagern entzündlicher und oxydirbarer Substanzen, wie Steinkoh-
len oder Schwefelkies und aus oberflächlicher Einwirkung der Bäche,
Flüsse pp. erklären zu wollen, scheint uns unzureichend. Die Erscheinung
ist zu groß und zu dauernd, als daß wir jene Niederlagen von so
geringem Umfange und diese Einwirkung von so geringer Stärke

Wie schon früher bemerkt, ist das, was wir von der äussern Rinde der
Erde kennen, im Verhältniß gegen ihren Durchmesser unbedeutend.
Ein weiteres Feld der Beobachtung bieten uns die Abhänge der großen
Gebirge, indem wir annehmen, daß alle Gebirgsketten aus Spalten her-
vorgetrieben, uns Bestandtheile der Erde aus größerer Tiefe sichtbar
machen. Die größte Höhe auf dem Gebirgsrücken der Erde ist vom Capi-
tain Gérerd
auf dem Himalayagebirge mit 19000′ erreicht worden,
wogegen ich auf dem Chimborasso zu 18600′ gelangt bin.

Die Kenntniß von der Temperatur der Erde nach innen zu, gibt
uns mannigfaltige neue Ansichten, es steht diese innere Wärme offen-
bar in Verbindung mit den drei großen Erscheinungen: der heissen
Quellen, der elastischen Dämpfe und der Vulkane
, welche letztere zwei-
erlei Art sind: bleibende, welche zwischen dem innern Kerne des
Erdkörpers und der Athmosphäre als ein Zusam̃enhang zu betrachten
sind und temporäre; dahin gehören Eruptionen, Inselbildungen, wie
Sabrina (1811 plötzlich erschienen) Monte nuovo, bei Methone zwischen
Epidaurus und Troizene, höher als der Monte nuovo der phlegraischen Felder
bei Bajae, Ischia oder der Ausbruch des Xorallo in Mexico.

Das Phänomen der heissen Quellen aus gewissen nahe an der Oberfläche
befindlichen Lagern entzündlicher und oxydirbarer Substanzen, wie Steinkoh-
len oder Schwefelkies und aus oberflächlicher Einwirkung der Bäche,
Flüsse pp. erklären zu wollen, scheint uns unzureichend. Die Erscheinung
ist zu groß und zu dauernd, als daß wir jene Niederlagen von so
geringem Umfange und diese Einwirkung von so geringer Stärke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="4">
        <pb facs="#f0033" n="29"/>
        <p>Wie schon früher bemerkt, ist das, was wir von der äussern Rinde der<lb/>
Erde kennen, im Verhältniß gegen ihren Durchmesser unbedeutend.<lb/>
Ein weiteres Feld der Beobachtung bieten uns die Abhänge der großen<lb/>
Gebirge, indem wir annehmen, daß alle Gebirgsketten aus Spalten her-<lb/>
vorgetrieben, uns Bestandtheile der Erde aus größerer Tiefe sichtbar<lb/>
machen. Die größte Höhe auf dem Gebirgsrücken der Erde ist vom <hi rendition="#aq">Capi-<lb/>
tain <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128433914 http://d-nb.info/gnd/128433914">Gérerd</persName></hi> auf dem Himalayagebirge mit 19000&#x2032; erreicht worden,<lb/>
wogegen ich auf dem <hi rendition="#aq">Chimborasso</hi> zu 18600&#x2032; gelangt bin.</p><lb/>
        <p>Die Kenntniß von der Temperatur der Erde nach innen zu, gibt<lb/>
uns mannigfaltige neue Ansichten, es steht diese innere Wärme offen-<lb/>
bar in Verbindung mit den drei großen Erscheinungen: <hi rendition="#u">der heissen<lb/>
Quellen, der elastischen Dämpfe <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> der Vulkane</hi>, welche letztere zwei-<lb/>
erlei Art sind: bleibende, welche zwischen dem innern Kerne des<lb/>
Erdkörpers <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> der Athmosphäre als ein Zusam&#x0303;enhang zu betrachten<lb/>
sind <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> temporäre; dahin gehören Eruptionen, Inselbildungen, wie<lb/><hi rendition="#aq">Sabrina</hi> <choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">(</reg></choice>1811 plötzlich erschienen<choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">)</reg></choice> <hi rendition="#aq">Monte nuovo</hi>, bei <hi rendition="#aq">Methone</hi> zwischen<lb/><hi rendition="#aq">Epidaurus</hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Troizene</hi>, höher als der <hi rendition="#aq">Monte nuovo</hi> der phlegraischen Felder<lb/>
bei <hi rendition="#aq">Bajae</hi>, <hi rendition="#aq">Ischia</hi> oder der Ausbruch des <hi rendition="#aq">Xorallo</hi><note resp="#BF" type="editorial">In <bibl>[N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] (Ms. Germ. qu. 2124), Bl. 14r.</bibl>: Xorullo. Online verfügbar: <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/31">Deutsches Textarchiv</ref>.</note> in Mexico.</p><lb/>
        <p>Das Phänomen <hi rendition="#u">der heissen Quellen</hi> aus gewissen nahe an der Oberfläche<lb/>
befindlichen Lagern entzündlicher <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> oxydirbarer Substanzen, wie Steinkoh-<lb/>
len oder Schwefelkies und aus oberflächlicher Einwirkung der Bäche,<lb/>
Flüsse <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg resp="#TK">pp.</reg></choice> erklären zu wollen, scheint uns unzureichend. Die Erscheinung<lb/>
ist zu groß <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> zu dauernd, als daß wir jene Niederlagen von so<lb/>
geringem Umfange und diese Einwirkung von so geringer Stärke<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0033] Wie schon früher bemerkt, ist das, was wir von der äussern Rinde der Erde kennen, im Verhältniß gegen ihren Durchmesser unbedeutend. Ein weiteres Feld der Beobachtung bieten uns die Abhänge der großen Gebirge, indem wir annehmen, daß alle Gebirgsketten aus Spalten her- vorgetrieben, uns Bestandtheile der Erde aus größerer Tiefe sichtbar machen. Die größte Höhe auf dem Gebirgsrücken der Erde ist vom Capi- tain Gérerd auf dem Himalayagebirge mit 19000′ erreicht worden, wogegen ich auf dem Chimborasso zu 18600′ gelangt bin. Die Kenntniß von der Temperatur der Erde nach innen zu, gibt uns mannigfaltige neue Ansichten, es steht diese innere Wärme offen- bar in Verbindung mit den drei großen Erscheinungen: der heissen Quellen, der elastischen Dämpfe u der Vulkane, welche letztere zwei- erlei Art sind: bleibende, welche zwischen dem innern Kerne des Erdkörpers u der Athmosphäre als ein Zusam̃enhang zu betrachten sind u temporäre; dahin gehören Eruptionen, Inselbildungen, wie Sabrina /1811 plötzlich erschienen/ Monte nuovo, bei Methone zwischen Epidaurus u Troizene, höher als der Monte nuovo der phlegraischen Felder bei Bajae, Ischia oder der Ausbruch des Xorallo in Mexico. Das Phänomen der heissen Quellen aus gewissen nahe an der Oberfläche befindlichen Lagern entzündlicher u oxydirbarer Substanzen, wie Steinkoh- len oder Schwefelkies und aus oberflächlicher Einwirkung der Bäche, Flüsse  erklären zu wollen, scheint uns unzureichend. Die Erscheinung ist zu groß u zu dauernd, als daß wir jene Niederlagen von so geringem Umfange und diese Einwirkung von so geringer Stärke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/33
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/33>, abgerufen am 19.04.2024.