Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

bis auf unsere Zeiten.
ren, als wir glauben, oder ein so großes
Glück, als die damahligen Ritter glaubten,
gehört nicht hierher, wo es nur darauf an-
kommt, die vielen Fragen zu bemerken, aus
deren hergebrachter Entscheidung das Lehen-
recht sich bildete. Sie betrafen die Person
eines tüchtigen Lehnfolgers, die Ausschließung
oder Zulassung der Töchter und Geistlichen,
die Verwaltung des Lehens während der Un-
mündigkeit, die Belehnungen, damit der Herr
seine Recruten oder der neue Herr seine Sol-
daten kennen lernte, die Disposition über das
Lehen, den Verlust desselben wegen Felonie,
die Pflicht zu dienen und das Mannengericht,
weil immer auch die Anstalt, um Streitigkei-
ten auszumachen, eine Quelle von neuen wird.

§. 181.

Ueber das Lehnrecht schrieb man später,
als über das Canonische, weil jenes nicht so
eigenthümlich die Sache derer war, die al-
lein lesen und schreiben konnten. Aber ehe
eines von beyden, und ehe auch wieder das
Römische Recht, mündlich vorgetragen wer-
den konnte, mußten Universitäten entstehen,
denn die bloßen Dom- und Klosterschulen wa-
ren dazu nicht geschickt. Das neue Institut
bildete sich, wie die wichtigsten Institute sich
bilden; aus kleinen unmerklichen Anfängen,

wel-
O 5

bis auf unſere Zeiten.
ren, als wir glauben, oder ein ſo großes
Gluͤck, als die damahligen Ritter glaubten,
gehoͤrt nicht hierher, wo es nur darauf an-
kommt, die vielen Fragen zu bemerken, aus
deren hergebrachter Entſcheidung das Lehen-
recht ſich bildete. Sie betrafen die Perſon
eines tuͤchtigen Lehnfolgers, die Ausſchließung
oder Zulaſſung der Toͤchter und Geiſtlichen,
die Verwaltung des Lehens waͤhrend der Un-
muͤndigkeit, die Belehnungen, damit der Herr
ſeine Recruten oder der neue Herr ſeine Sol-
daten kennen lernte, die Diſpoſition uͤber das
Lehen, den Verluſt deſſelben wegen Felonie,
die Pflicht zu dienen und das Mannengericht,
weil immer auch die Anſtalt, um Streitigkei-
ten auszumachen, eine Quelle von neuen wird.

§. 181.

Ueber das Lehnrecht ſchrieb man ſpaͤter,
als uͤber das Canoniſche, weil jenes nicht ſo
eigenthuͤmlich die Sache derer war, die al-
lein leſen und ſchreiben konnten. Aber ehe
eines von beyden, und ehe auch wieder das
Roͤmiſche Recht, muͤndlich vorgetragen wer-
den konnte, mußten Univerſitaͤten entſtehen,
denn die bloßen Dom- und Kloſterſchulen wa-
ren dazu nicht geſchickt. Das neue Inſtitut
bildete ſich, wie die wichtigſten Inſtitute ſich
bilden; aus kleinen unmerklichen Anfaͤngen,

wel-
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="217"/><fw place="top" type="header">bis auf un&#x017F;ere Zeiten.</fw><lb/>
ren, als wir glauben, oder ein &#x017F;o großes<lb/>
Glu&#x0364;ck, als die damahligen Ritter glaubten,<lb/>
geho&#x0364;rt nicht hierher, wo es nur darauf an-<lb/>
kommt, die vielen Fragen zu bemerken, aus<lb/>
deren hergebrachter Ent&#x017F;cheidung das Lehen-<lb/>
recht &#x017F;ich bildete. Sie betrafen die Per&#x017F;on<lb/>
eines tu&#x0364;chtigen Lehnfolgers, die Aus&#x017F;chließung<lb/>
oder Zula&#x017F;&#x017F;ung der To&#x0364;chter und Gei&#x017F;tlichen,<lb/>
die Verwaltung des Lehens wa&#x0364;hrend der Un-<lb/>
mu&#x0364;ndigkeit, die Belehnungen, damit der Herr<lb/>
&#x017F;eine Recruten oder der neue Herr &#x017F;eine Sol-<lb/>
daten kennen lernte, die Di&#x017F;po&#x017F;ition u&#x0364;ber das<lb/>
Lehen, den Verlu&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben wegen Felonie,<lb/>
die Pflicht zu dienen und das Mannengericht,<lb/>
weil immer auch die An&#x017F;talt, um Streitigkei-<lb/>
ten auszumachen, eine Quelle von neuen wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 181.</head><lb/>
          <p>Ueber das Lehnrecht &#x017F;chrieb man &#x017F;pa&#x0364;ter,<lb/>
als u&#x0364;ber das Canoni&#x017F;che, weil jenes nicht &#x017F;o<lb/>
eigenthu&#x0364;mlich die Sache derer war, die al-<lb/>
lein le&#x017F;en und &#x017F;chreiben konnten. Aber ehe<lb/>
eines von beyden, und ehe auch wieder das<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht, mu&#x0364;ndlich vorgetragen wer-<lb/>
den konnte, mußten Univer&#x017F;ita&#x0364;ten ent&#x017F;tehen,<lb/>
denn die bloßen Dom- und Klo&#x017F;ter&#x017F;chulen wa-<lb/>
ren dazu nicht ge&#x017F;chickt. Das neue In&#x017F;titut<lb/>
bildete &#x017F;ich, wie die wichtig&#x017F;ten In&#x017F;titute &#x017F;ich<lb/>
bilden; aus kleinen unmerklichen Anfa&#x0364;ngen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0229] bis auf unſere Zeiten. ren, als wir glauben, oder ein ſo großes Gluͤck, als die damahligen Ritter glaubten, gehoͤrt nicht hierher, wo es nur darauf an- kommt, die vielen Fragen zu bemerken, aus deren hergebrachter Entſcheidung das Lehen- recht ſich bildete. Sie betrafen die Perſon eines tuͤchtigen Lehnfolgers, die Ausſchließung oder Zulaſſung der Toͤchter und Geiſtlichen, die Verwaltung des Lehens waͤhrend der Un- muͤndigkeit, die Belehnungen, damit der Herr ſeine Recruten oder der neue Herr ſeine Sol- daten kennen lernte, die Diſpoſition uͤber das Lehen, den Verluſt deſſelben wegen Felonie, die Pflicht zu dienen und das Mannengericht, weil immer auch die Anſtalt, um Streitigkei- ten auszumachen, eine Quelle von neuen wird. §. 181. Ueber das Lehnrecht ſchrieb man ſpaͤter, als uͤber das Canoniſche, weil jenes nicht ſo eigenthuͤmlich die Sache derer war, die al- lein leſen und ſchreiben konnten. Aber ehe eines von beyden, und ehe auch wieder das Roͤmiſche Recht, muͤndlich vorgetragen wer- den konnte, mußten Univerſitaͤten entſtehen, denn die bloßen Dom- und Kloſterſchulen wa- ren dazu nicht geſchickt. Das neue Inſtitut bildete ſich, wie die wichtigſten Inſtitute ſich bilden; aus kleinen unmerklichen Anfaͤngen, wel- O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/229
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/229>, abgerufen am 25.04.2024.