Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode 1. System.
familiae erciscundae. Wer das Meiste er-
hielt mußte auch die gottesdienstlichen Gebräu-
che übernehmen, die der Verstorbene beobach-
tet hatte.

§. 36.

C. Proceß.

Es ist schon oben erinnert worden, daß
bey eben dem Manne, der auf ein Jahr lang
gewählt worden war, um die Armee zu füh-
ren, und das Oberhaupt des ganzen Staates
zu seyn, auch die Streitigkeiten aus dem Pri-
vatrechte angebracht werden mußten. Das
Römische Recht kennt, schon in diesen Zeiten,
die Selbsthülfe so wenig, als möglich. Ge-
gen diesen Satz beweißt es gar nichts, daß
jeder Kläger den Beklagten auffordern durf-
te, mit ihm vor den Regenten (in jus) zu
gehen, und daß er ihn im Weigerungs-Falle,
mit dem Beystande oder in Gegenwart ande-
rer Glieder der gesetzgebenden Gewalt, sogar
dazu zwingen konnte, ohne erst eine einseitige
Anzeige davon gemacht, und dadurch einen
Befehl erhalten zu haben. Der Staat war
noch klein und die Schreibkunst selten, also
persönliches Erscheinen fast unumgänglich nö-
thig, oder wenigstens nicht lästig. Der Con-
sul entschied den Besitz bis zu Austrag der
Sache (vindicias dabat) bey Realklagen und

bey

Periode 1. Syſtem.
familiae erciſcundae. Wer das Meiſte er-
hielt mußte auch die gottesdienſtlichen Gebraͤu-
che uͤbernehmen, die der Verſtorbene beobach-
tet hatte.

§. 36.

C. Proceß.

Es iſt ſchon oben erinnert worden, daß
bey eben dem Manne, der auf ein Jahr lang
gewaͤhlt worden war, um die Armee zu fuͤh-
ren, und das Oberhaupt des ganzen Staates
zu ſeyn, auch die Streitigkeiten aus dem Pri-
vatrechte angebracht werden mußten. Das
Roͤmiſche Recht kennt, ſchon in dieſen Zeiten,
die Selbſthuͤlfe ſo wenig, als moͤglich. Ge-
gen dieſen Satz beweißt es gar nichts, daß
jeder Klaͤger den Beklagten auffordern durf-
te, mit ihm vor den Regenten (in jus) zu
gehen, und daß er ihn im Weigerungs-Falle,
mit dem Beyſtande oder in Gegenwart ande-
rer Glieder der geſetzgebenden Gewalt, ſogar
dazu zwingen konnte, ohne erſt eine einſeitige
Anzeige davon gemacht, und dadurch einen
Befehl erhalten zu haben. Der Staat war
noch klein und die Schreibkunſt ſelten, alſo
perſoͤnliches Erſcheinen faſt unumgaͤnglich noͤ-
thig, oder wenigſtens nicht laͤſtig. Der Con-
ſul entſchied den Beſitz bis zu Austrag der
Sache (vindicias dabat) bey Realklagen und

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0041" n="29"/><fw place="top" type="header">Periode 1. Sy&#x017F;tem.</fw><lb/><hi rendition="#aq">familiae erci&#x017F;cundae.</hi> Wer das Mei&#x017F;te er-<lb/>
hielt mußte auch die gottesdien&#x017F;tlichen Gebra&#x0364;u-<lb/>
che u&#x0364;bernehmen, die der Ver&#x017F;torbene beobach-<lb/>
tet hatte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 36.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Proceß.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chon oben erinnert worden, daß<lb/>
bey eben dem Manne, der auf ein Jahr lang<lb/>
gewa&#x0364;hlt worden war, um die Armee zu fu&#x0364;h-<lb/>
ren, und das Oberhaupt des ganzen Staates<lb/>
zu &#x017F;eyn, auch die Streitigkeiten aus dem Pri-<lb/>
vatrechte angebracht werden mußten. Das<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht kennt, &#x017F;chon in die&#x017F;en Zeiten,<lb/>
die Selb&#x017F;thu&#x0364;lfe &#x017F;o wenig, als mo&#x0364;glich. Ge-<lb/>
gen die&#x017F;en Satz beweißt es gar nichts, daß<lb/>
jeder Kla&#x0364;ger den Beklagten auffordern durf-<lb/>
te, mit ihm vor den Regenten <hi rendition="#aq">(in jus)</hi> zu<lb/>
gehen, und daß er ihn im Weigerungs-Falle,<lb/>
mit dem Bey&#x017F;tande oder in Gegenwart ande-<lb/>
rer Glieder der ge&#x017F;etzgebenden Gewalt, &#x017F;ogar<lb/>
dazu zwingen konnte, ohne er&#x017F;t eine ein&#x017F;eitige<lb/>
Anzeige davon gemacht, und dadurch einen<lb/>
Befehl erhalten zu haben. Der Staat war<lb/>
noch klein und die Schreibkun&#x017F;t &#x017F;elten, al&#x017F;o<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nliches Er&#x017F;cheinen fa&#x017F;t unumga&#x0364;nglich no&#x0364;-<lb/>
thig, oder wenig&#x017F;tens nicht la&#x0364;&#x017F;tig. Der Con-<lb/>
&#x017F;ul ent&#x017F;chied den Be&#x017F;itz bis zu Austrag der<lb/>
Sache <hi rendition="#aq">(vindicias dabat)</hi> bey Realklagen und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0041] Periode 1. Syſtem. familiae erciſcundae. Wer das Meiſte er- hielt mußte auch die gottesdienſtlichen Gebraͤu- che uͤbernehmen, die der Verſtorbene beobach- tet hatte. §. 36. C. Proceß. Es iſt ſchon oben erinnert worden, daß bey eben dem Manne, der auf ein Jahr lang gewaͤhlt worden war, um die Armee zu fuͤh- ren, und das Oberhaupt des ganzen Staates zu ſeyn, auch die Streitigkeiten aus dem Pri- vatrechte angebracht werden mußten. Das Roͤmiſche Recht kennt, ſchon in dieſen Zeiten, die Selbſthuͤlfe ſo wenig, als moͤglich. Ge- gen dieſen Satz beweißt es gar nichts, daß jeder Klaͤger den Beklagten auffordern durf- te, mit ihm vor den Regenten (in jus) zu gehen, und daß er ihn im Weigerungs-Falle, mit dem Beyſtande oder in Gegenwart ande- rer Glieder der geſetzgebenden Gewalt, ſogar dazu zwingen konnte, ohne erſt eine einſeitige Anzeige davon gemacht, und dadurch einen Befehl erhalten zu haben. Der Staat war noch klein und die Schreibkunſt ſelten, alſo perſoͤnliches Erſcheinen faſt unumgaͤnglich noͤ- thig, oder wenigſtens nicht laͤſtig. Der Con- ſul entſchied den Beſitz bis zu Austrag der Sache (vindicias dabat) bey Realklagen und bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/41
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/41>, abgerufen am 28.03.2024.