Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
Periode 2. System.
§. 74.

C. Proceß.

Die Vorladung geschah noch ohne den
Staatsbedienten zu fragen, ausgenommen
wo venia nöthig war. Einen Andern statt
seiner zu schicken hatte noch Schwierigkeiten,
der procurator war wohl meist der Inten-
dant.

Was in der Folge actio praejudicialis
und realis hieß, war meist noch keine actio,
sondern vindiciae, wobey der Prätor selbst
den Besitz bestimmte, doch so daß der, wel-
cher ihn erhielt, seinem Gegner, durch eine sti-
pulatio praetoria,
Succumbenzgelder verspre-
chen mußte. Daraus entstand denn, wie aus
jeder obligatio, eine actio personalis oder ei-
ne wahre actio, eine Instruction, die der Prä-
tor einem oder mehrern Particuliers gab,
mit Clauseln (exceptiones oder praescriptio-
nes
). Jede restitutio in integrum, durch
die allein schon der Prätor einen Vorwand
gehabt hätte, ganz willkührlich zu verfahren,
und jedes interdictum ertheilte er ebenfalls
selbst (decernebat). Uebrigens waren die
so genannten actiones perpetuae es noch wirk-
lich, doch muß man an die Dauer der Klage
ex contractu Italico sich erinnern, und die
praetoriae gingen wohl schon alle von einem

Jah-
Periode 2. Syſtem.
§. 74.

C. Proceß.

Die Vorladung geſchah noch ohne den
Staatsbedienten zu fragen, ausgenommen
wo venia noͤthig war. Einen Andern ſtatt
ſeiner zu ſchicken hatte noch Schwierigkeiten,
der procurator war wohl meiſt der Inten-
dant.

Was in der Folge actio praejudicialis
und realis hieß, war meiſt noch keine actio,
ſondern vindiciae, wobey der Praͤtor ſelbſt
den Beſitz beſtimmte, doch ſo daß der, wel-
cher ihn erhielt, ſeinem Gegner, durch eine ſti-
pulatio praetoria,
Succumbenzgelder verſpre-
chen mußte. Daraus entſtand denn, wie aus
jeder obligatio, eine actio perſonalis oder ei-
ne wahre actio, eine Inſtruction, die der Praͤ-
tor einem oder mehrern Particuliers gab,
mit Clauſeln (exceptiones oder praeſcriptio-
nes
). Jede reſtitutio in integrum, durch
die allein ſchon der Praͤtor einen Vorwand
gehabt haͤtte, ganz willkuͤhrlich zu verfahren,
und jedes interdictum ertheilte er ebenfalls
ſelbſt (decernebat). Uebrigens waren die
ſo genannten actiones perpetuae es noch wirk-
lich, doch muß man an die Dauer der Klage
ex contractu Italico ſich erinnern, und die
praetoriae gingen wohl ſchon alle von einem

Jah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0087" n="75"/>
            <fw place="top" type="header">Periode 2. Sy&#x017F;tem.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 74.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Proceß.</p><lb/>
              <p>Die Vorladung ge&#x017F;chah noch ohne den<lb/>
Staatsbedienten zu fragen, ausgenommen<lb/>
wo <hi rendition="#aq">venia</hi> no&#x0364;thig war. Einen Andern &#x017F;tatt<lb/>
&#x017F;einer zu &#x017F;chicken hatte noch Schwierigkeiten,<lb/>
der <hi rendition="#aq">procurator</hi> war wohl mei&#x017F;t der Inten-<lb/>
dant.</p><lb/>
              <p>Was in der Folge <hi rendition="#aq">actio praejudicialis</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">realis</hi> hieß, war mei&#x017F;t noch keine <hi rendition="#aq">actio,</hi><lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">vindiciae,</hi> wobey der Pra&#x0364;tor &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den Be&#x017F;itz be&#x017F;timmte, doch &#x017F;o daß der, wel-<lb/>
cher ihn erhielt, &#x017F;einem Gegner, durch eine <hi rendition="#aq">&#x017F;ti-<lb/>
pulatio praetoria,</hi> Succumbenzgelder ver&#x017F;pre-<lb/>
chen mußte. Daraus ent&#x017F;tand denn, wie aus<lb/>
jeder <hi rendition="#aq">obligatio,</hi> eine <hi rendition="#aq">actio per&#x017F;onalis</hi> oder ei-<lb/>
ne wahre <hi rendition="#aq">actio,</hi> eine In&#x017F;truction, die der Pra&#x0364;-<lb/>
tor einem oder mehrern Particuliers gab,<lb/>
mit Clau&#x017F;eln (<hi rendition="#aq">exceptiones</hi> oder <hi rendition="#aq">prae&#x017F;criptio-<lb/>
nes</hi>). Jede <hi rendition="#aq">re&#x017F;titutio in integrum,</hi> durch<lb/>
die allein &#x017F;chon der Pra&#x0364;tor einen Vorwand<lb/>
gehabt ha&#x0364;tte, ganz willku&#x0364;hrlich zu verfahren,<lb/>
und jedes <hi rendition="#aq">interdictum</hi> ertheilte er ebenfalls<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(decernebat)</hi>. Uebrigens waren die<lb/>
&#x017F;o genannten <hi rendition="#aq">actiones perpetuae</hi> es noch wirk-<lb/>
lich, doch muß man an die Dauer der Klage<lb/><hi rendition="#aq">ex contractu Italico</hi> &#x017F;ich erinnern, und die<lb/><hi rendition="#aq">praetoriae</hi> gingen wohl &#x017F;chon alle von einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jah-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0087] Periode 2. Syſtem. §. 74. C. Proceß. Die Vorladung geſchah noch ohne den Staatsbedienten zu fragen, ausgenommen wo venia noͤthig war. Einen Andern ſtatt ſeiner zu ſchicken hatte noch Schwierigkeiten, der procurator war wohl meiſt der Inten- dant. Was in der Folge actio praejudicialis und realis hieß, war meiſt noch keine actio, ſondern vindiciae, wobey der Praͤtor ſelbſt den Beſitz beſtimmte, doch ſo daß der, wel- cher ihn erhielt, ſeinem Gegner, durch eine ſti- pulatio praetoria, Succumbenzgelder verſpre- chen mußte. Daraus entſtand denn, wie aus jeder obligatio, eine actio perſonalis oder ei- ne wahre actio, eine Inſtruction, die der Praͤ- tor einem oder mehrern Particuliers gab, mit Clauſeln (exceptiones oder praeſcriptio- nes). Jede reſtitutio in integrum, durch die allein ſchon der Praͤtor einen Vorwand gehabt haͤtte, ganz willkuͤhrlich zu verfahren, und jedes interdictum ertheilte er ebenfalls ſelbſt (decernebat). Uebrigens waren die ſo genannten actiones perpetuae es noch wirk- lich, doch muß man an die Dauer der Klage ex contractu Italico ſich erinnern, und die praetoriae gingen wohl ſchon alle von einem Jah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/87
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/87>, abgerufen am 20.04.2024.