Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

wuchs, über den Palmen mit Federbuschlaub hoch in die
Luft steigend, spiegelt sich im Fluß. Das Grün am re-
flektierten Bilde ist ganz so satt als am direkt gesehenen
Gegenstand, so glatt und eben ist die Wasserfläche, so frei
von suspendiertem Sand und organischen Trümmern, die
auf der Oberfläche minder heller Flüsse Streifen und Un-
ebenheiten bilden.

Wo man vom Orinoko abfährt, kommt man, aber ohne
alle Gefahr, über mehrere kleine Stromschnellen. Mitten in
diesen Raudialitos ergießt sich, wie die Missionäre an-
nehmen, der Atabapo in den Orinoko. Nach meiner Ansicht
ergießt sich aber der Atabapo vielmehr in den Guaviare, und
diesen Namen sollte man der Flußstrecke vom Orinoko bis zur
Mission San Fernando geben. Der Rio Guaviare ist weit
breiter als der Atabapo, hat weißes Wasser, und der ganze
Anblick seiner Ufer, seine gefiederten Fischfänger, seine Fische,
die großen Krokodile, die darin hausen, machen, daß er dem
Orinoko weit mehr gleicht als der Teil dieses Flusses, der
von Esmeralda herkommt. Wenn sich ein Strom durch die
Vereinigung zweier fast gleich breiten Flüsse bildet, so ist
schwer zu sagen, welchen derselben man als die Quelle zu
betrachten hat. Die Indianer in San Fernando haben noch
heute eine Anschauung, die der der Geographen gerade zu-
widerläuft. Sie behaupten, der Orinoko entspringe aus zwei
Flüssen, aus dem Guaviare und dem Rio Paragua. Unter
letzterem Namen verstehen sie den oberen Orinoko von San
Fernando und Santa Barbara bis über Esmeralda hinauf.
Dieser Annahme zufolge ist ihnen der Cassiquiare kein Arm
des Orinoko, sondern des Rio Paragua. Ein Blick auf die
von mir entworfene Karte zeigt, daß diese Benennungen völlig
willkürlich sind. Ob man dem Rio Paragua den Namen
Orinoko abstreitet, daran ist wenig gelegen, wenn man nur
den Lauf der Flüsse naturgetreu zeichnet, und nicht, wie man
vor meiner Reise gethan, Flüsse, die untereinander zusammen-
hängen und ein System bilden, durch eine Gebirgskette ge-
trennt sein läßt. Will man einen der beiden Zweige, die
einen großen Fluß bilden, nach dem letzteren benennen, so
muß man den Namen dem wasserreichsten derselben beilegen.
In den beiden Jahreszeiten, wo ich den Guaviare und den
oberen Orinoko oder Rio Paragua (zwischen Esmeralda und
San Fernando) gesehen, kam es mir nun aber vor, als wäre
letzterer nicht so breit als der Guaviare. Die Vereinigung

A. v. Humboldt, Reise. III. 14

wuchs, über den Palmen mit Federbuſchlaub hoch in die
Luft ſteigend, ſpiegelt ſich im Fluß. Das Grün am re-
flektierten Bilde iſt ganz ſo ſatt als am direkt geſehenen
Gegenſtand, ſo glatt und eben iſt die Waſſerfläche, ſo frei
von ſuspendiertem Sand und organiſchen Trümmern, die
auf der Oberfläche minder heller Flüſſe Streifen und Un-
ebenheiten bilden.

Wo man vom Orinoko abfährt, kommt man, aber ohne
alle Gefahr, über mehrere kleine Stromſchnellen. Mitten in
dieſen Raudialitos ergießt ſich, wie die Miſſionäre an-
nehmen, der Atabapo in den Orinoko. Nach meiner Anſicht
ergießt ſich aber der Atabapo vielmehr in den Guaviare, und
dieſen Namen ſollte man der Flußſtrecke vom Orinoko bis zur
Miſſion San Fernando geben. Der Rio Guaviare iſt weit
breiter als der Atabapo, hat weißes Waſſer, und der ganze
Anblick ſeiner Ufer, ſeine gefiederten Fiſchfänger, ſeine Fiſche,
die großen Krokodile, die darin hauſen, machen, daß er dem
Orinoko weit mehr gleicht als der Teil dieſes Fluſſes, der
von Esmeralda herkommt. Wenn ſich ein Strom durch die
Vereinigung zweier faſt gleich breiten Flüſſe bildet, ſo iſt
ſchwer zu ſagen, welchen derſelben man als die Quelle zu
betrachten hat. Die Indianer in San Fernando haben noch
heute eine Anſchauung, die der der Geographen gerade zu-
widerläuft. Sie behaupten, der Orinoko entſpringe aus zwei
Flüſſen, aus dem Guaviare und dem Rio Paragua. Unter
letzterem Namen verſtehen ſie den oberen Orinoko von San
Fernando und Santa Barbara bis über Esmeralda hinauf.
Dieſer Annahme zufolge iſt ihnen der Caſſiquiare kein Arm
des Orinoko, ſondern des Rio Paragua. Ein Blick auf die
von mir entworfene Karte zeigt, daß dieſe Benennungen völlig
willkürlich ſind. Ob man dem Rio Paragua den Namen
Orinoko abſtreitet, daran iſt wenig gelegen, wenn man nur
den Lauf der Flüſſe naturgetreu zeichnet, und nicht, wie man
vor meiner Reiſe gethan, Flüſſe, die untereinander zuſammen-
hängen und ein Syſtem bilden, durch eine Gebirgskette ge-
trennt ſein läßt. Will man einen der beiden Zweige, die
einen großen Fluß bilden, nach dem letzteren benennen, ſo
muß man den Namen dem waſſerreichſten derſelben beilegen.
In den beiden Jahreszeiten, wo ich den Guaviare und den
oberen Orinoko oder Rio Paragua (zwiſchen Esmeralda und
San Fernando) geſehen, kam es mir nun aber vor, als wäre
letzterer nicht ſo breit als der Guaviare. Die Vereinigung

A. v. Humboldt, Reiſe. III. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="209"/>
wuchs, über den Palmen mit Federbu&#x017F;chlaub hoch in die<lb/>
Luft &#x017F;teigend, &#x017F;piegelt &#x017F;ich im Fluß. Das Grün am re-<lb/>
flektierten Bilde i&#x017F;t ganz &#x017F;o &#x017F;att als am direkt ge&#x017F;ehenen<lb/>
Gegen&#x017F;tand, &#x017F;o glatt und eben i&#x017F;t die Wa&#x017F;&#x017F;erfläche, &#x017F;o frei<lb/>
von &#x017F;uspendiertem Sand und organi&#x017F;chen Trümmern, die<lb/>
auf der Oberfläche minder heller Flü&#x017F;&#x017F;e Streifen und Un-<lb/>
ebenheiten bilden.</p><lb/>
          <p>Wo man vom Orinoko abfährt, kommt man, aber ohne<lb/>
alle Gefahr, über mehrere kleine Strom&#x017F;chnellen. Mitten in<lb/>
die&#x017F;en <hi rendition="#g">Raudialitos</hi> ergießt &#x017F;ich, wie die Mi&#x017F;&#x017F;ionäre an-<lb/>
nehmen, der Atabapo in den Orinoko. Nach meiner An&#x017F;icht<lb/>
ergießt &#x017F;ich aber der Atabapo vielmehr in den Guaviare, und<lb/>
die&#x017F;en Namen &#x017F;ollte man der Fluß&#x017F;trecke vom Orinoko bis zur<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ion San Fernando geben. Der Rio Guaviare i&#x017F;t weit<lb/>
breiter als der Atabapo, hat weißes Wa&#x017F;&#x017F;er, und der ganze<lb/>
Anblick &#x017F;einer Ufer, &#x017F;eine gefiederten Fi&#x017F;chfänger, &#x017F;eine Fi&#x017F;che,<lb/>
die großen Krokodile, die darin hau&#x017F;en, machen, daß er dem<lb/>
Orinoko weit mehr gleicht als der Teil die&#x017F;es Flu&#x017F;&#x017F;es, der<lb/>
von Esmeralda herkommt. Wenn &#x017F;ich ein Strom durch die<lb/>
Vereinigung zweier fa&#x017F;t gleich breiten Flü&#x017F;&#x017F;e bildet, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwer zu &#x017F;agen, welchen der&#x017F;elben man als die Quelle zu<lb/>
betrachten hat. Die Indianer in San Fernando haben noch<lb/>
heute eine An&#x017F;chauung, die der der Geographen gerade zu-<lb/>
widerläuft. Sie behaupten, der Orinoko ent&#x017F;pringe aus zwei<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;en, aus dem Guaviare und dem Rio Paragua. Unter<lb/>
letzterem Namen ver&#x017F;tehen &#x017F;ie den oberen Orinoko von San<lb/>
Fernando und Santa Barbara bis über Esmeralda hinauf.<lb/>
Die&#x017F;er Annahme zufolge i&#x017F;t ihnen der Ca&#x017F;&#x017F;iquiare kein Arm<lb/>
des Orinoko, &#x017F;ondern des Rio Paragua. Ein Blick auf die<lb/>
von mir entworfene Karte zeigt, daß die&#x017F;e Benennungen völlig<lb/>
willkürlich &#x017F;ind. Ob man dem Rio Paragua den Namen<lb/>
Orinoko ab&#x017F;treitet, daran i&#x017F;t wenig gelegen, wenn man nur<lb/>
den Lauf der Flü&#x017F;&#x017F;e naturgetreu zeichnet, und nicht, wie man<lb/>
vor meiner Rei&#x017F;e gethan, Flü&#x017F;&#x017F;e, die untereinander zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängen und <hi rendition="#g">ein</hi> Sy&#x017F;tem bilden, durch eine Gebirgskette ge-<lb/>
trennt &#x017F;ein läßt. Will man einen der beiden Zweige, die<lb/>
einen großen Fluß bilden, nach dem letzteren benennen, &#x017F;o<lb/>
muß man den Namen dem wa&#x017F;&#x017F;erreich&#x017F;ten der&#x017F;elben beilegen.<lb/>
In den beiden Jahreszeiten, wo ich den Guaviare und den<lb/>
oberen Orinoko oder Rio Paragua (zwi&#x017F;chen Esmeralda und<lb/>
San Fernando) ge&#x017F;ehen, kam es mir nun aber vor, als wäre<lb/>
letzterer nicht &#x017F;o breit als der Guaviare. Die Vereinigung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Rei&#x017F;e. <hi rendition="#aq">III.</hi> 14</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0217] wuchs, über den Palmen mit Federbuſchlaub hoch in die Luft ſteigend, ſpiegelt ſich im Fluß. Das Grün am re- flektierten Bilde iſt ganz ſo ſatt als am direkt geſehenen Gegenſtand, ſo glatt und eben iſt die Waſſerfläche, ſo frei von ſuspendiertem Sand und organiſchen Trümmern, die auf der Oberfläche minder heller Flüſſe Streifen und Un- ebenheiten bilden. Wo man vom Orinoko abfährt, kommt man, aber ohne alle Gefahr, über mehrere kleine Stromſchnellen. Mitten in dieſen Raudialitos ergießt ſich, wie die Miſſionäre an- nehmen, der Atabapo in den Orinoko. Nach meiner Anſicht ergießt ſich aber der Atabapo vielmehr in den Guaviare, und dieſen Namen ſollte man der Flußſtrecke vom Orinoko bis zur Miſſion San Fernando geben. Der Rio Guaviare iſt weit breiter als der Atabapo, hat weißes Waſſer, und der ganze Anblick ſeiner Ufer, ſeine gefiederten Fiſchfänger, ſeine Fiſche, die großen Krokodile, die darin hauſen, machen, daß er dem Orinoko weit mehr gleicht als der Teil dieſes Fluſſes, der von Esmeralda herkommt. Wenn ſich ein Strom durch die Vereinigung zweier faſt gleich breiten Flüſſe bildet, ſo iſt ſchwer zu ſagen, welchen derſelben man als die Quelle zu betrachten hat. Die Indianer in San Fernando haben noch heute eine Anſchauung, die der der Geographen gerade zu- widerläuft. Sie behaupten, der Orinoko entſpringe aus zwei Flüſſen, aus dem Guaviare und dem Rio Paragua. Unter letzterem Namen verſtehen ſie den oberen Orinoko von San Fernando und Santa Barbara bis über Esmeralda hinauf. Dieſer Annahme zufolge iſt ihnen der Caſſiquiare kein Arm des Orinoko, ſondern des Rio Paragua. Ein Blick auf die von mir entworfene Karte zeigt, daß dieſe Benennungen völlig willkürlich ſind. Ob man dem Rio Paragua den Namen Orinoko abſtreitet, daran iſt wenig gelegen, wenn man nur den Lauf der Flüſſe naturgetreu zeichnet, und nicht, wie man vor meiner Reiſe gethan, Flüſſe, die untereinander zuſammen- hängen und ein Syſtem bilden, durch eine Gebirgskette ge- trennt ſein läßt. Will man einen der beiden Zweige, die einen großen Fluß bilden, nach dem letzteren benennen, ſo muß man den Namen dem waſſerreichſten derſelben beilegen. In den beiden Jahreszeiten, wo ich den Guaviare und den oberen Orinoko oder Rio Paragua (zwiſchen Esmeralda und San Fernando) geſehen, kam es mir nun aber vor, als wäre letzterer nicht ſo breit als der Guaviare. Die Vereinigung A. v. Humboldt, Reiſe. III. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/217
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/217>, abgerufen am 25.04.2024.