Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen wird zwar bei uns der Mensch selbst unmittelbar
weniger beschränkt, als vielmehr die Dinge um ihn her eine
einengende Form erhalten, und es scheint daher möglich, den
Kampf gegen diese äusseren Fesseln mit innerer Kraft zu
beginnen. Allein schon die Natur der Freiheitsbeschränkungen
unserer Staaten, dass ihre Absicht bei weitem mehr auf das
geht, was der Mensch besitzt, als auf das, was er ist, und dass
selbst in diesem Fall sie nicht -- wie die Alten -- die physi-
sche, intellektuelle und moralische Kraft nur, wenn gleich ein-
seitig, üben, sondern vielmehr ihr bestimmende Ideen, als
Gesetze, aufdringen, unterdrückt die Energie, welche gleich-
sam die Quelle jeder thätigen Tugend, und die nothwendige
Bedingung zu einer höheren und vielseitigeren Ausbildung ist.
Wenn also bei den älteren Nationen grössere Kraft für die Ein-
seitigkeit schadlos hielt; so wird in den neueren der Nachtheil
der geringeren Kraft noch durch Einseitigkeit erhöht. Ueber-
haupt ist dieser Unterschied zwischen den Alten und Neueren
überall unverkennbar. Wenn in den letzteren Jahrhunderten
die Schnelligkeit der gemachten Fortschritte, die Menge und
Ausbreitung künstlicher Erfindungen, die Grösse der gegrün-
deten Werke am meisten unsere Aufmerksamkeit an sich
zieht; so fesselt uns in dem Alterthum vor Allem die Grösse,
welche immer mit dem Leben Eines Menschen dahin ist, die
Blüthe der Phantasie, die Tiefe des Geistes, die Stärke des
Willens, die Einheit des ganzen Wesens, welche allein dem
Menschen wahren Werth giebt. Der Mensch und zwar seine
Kraft und seine Bildung war es, welche jede Thätigkeit rege
machte; bei uns ist es nur zu oft ein ideelles Ganze, bei
dem man die Individuen beinah zu vergessen scheint,
oder wenigstens nicht ihr inneres Wesen, sondern ihre
Ruhe, ihr Wohlstand, ihre Glückseligkeit. Die Alten
suchten ihre Glückseligkeit in der Tugend, die Neueren
sind nur zu lange diese aus jener zu entwickeln bemüht

gegen wird zwar bei uns der Mensch selbst unmittelbar
weniger beschränkt, als vielmehr die Dinge um ihn her eine
einengende Form erhalten, und es scheint daher möglich, den
Kampf gegen diese äusseren Fesseln mit innerer Kraft zu
beginnen. Allein schon die Natur der Freiheitsbeschränkungen
unserer Staaten, dass ihre Absicht bei weitem mehr auf das
geht, was der Mensch besitzt, als auf das, was er ist, und dass
selbst in diesem Fall sie nicht — wie die Alten — die physi-
sche, intellektuelle und moralische Kraft nur, wenn gleich ein-
seitig, üben, sondern vielmehr ihr bestimmende Ideen, als
Gesetze, aufdringen, unterdrückt die Energie, welche gleich-
sam die Quelle jeder thätigen Tugend, und die nothwendige
Bedingung zu einer höheren und vielseitigeren Ausbildung ist.
Wenn also bei den älteren Nationen grössere Kraft für die Ein-
seitigkeit schadlos hielt; so wird in den neueren der Nachtheil
der geringeren Kraft noch durch Einseitigkeit erhöht. Ueber-
haupt ist dieser Unterschied zwischen den Alten und Neueren
überall unverkennbar. Wenn in den letzteren Jahrhunderten
die Schnelligkeit der gemachten Fortschritte, die Menge und
Ausbreitung künstlicher Erfindungen, die Grösse der gegrün-
deten Werke am meisten unsere Aufmerksamkeit an sich
zieht; so fesselt uns in dem Alterthum vor Allem die Grösse,
welche immer mit dem Leben Eines Menschen dahin ist, die
Blüthe der Phantasie, die Tiefe des Geistes, die Stärke des
Willens, die Einheit des ganzen Wesens, welche allein dem
Menschen wahren Werth giebt. Der Mensch und zwar seine
Kraft und seine Bildung war es, welche jede Thätigkeit rege
machte; bei uns ist es nur zu oft ein ideelles Ganze, bei
dem man die Individuen beinah zu vergessen scheint,
oder wenigstens nicht ihr inneres Wesen, sondern ihre
Ruhe, ihr Wohlstand, ihre Glückseligkeit. Die Alten
suchten ihre Glückseligkeit in der Tugend, die Neueren
sind nur zu lange diese aus jener zu entwickeln bemüht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="7"/>
gegen wird zwar bei uns der Mensch selbst unmittelbar<lb/>
weniger beschränkt, als vielmehr die Dinge um ihn her eine<lb/>
einengende Form erhalten, und es scheint daher möglich, den<lb/>
Kampf gegen diese äusseren Fesseln mit innerer Kraft zu<lb/>
beginnen. Allein schon die Natur der Freiheitsbeschränkungen<lb/>
unserer Staaten, dass ihre Absicht bei weitem mehr auf das<lb/>
geht, was der Mensch besitzt, als auf das, was er ist, und dass<lb/>
selbst in diesem Fall sie nicht &#x2014; wie die Alten &#x2014; die physi-<lb/>
sche, intellektuelle und moralische Kraft nur, wenn gleich ein-<lb/>
seitig, üben, sondern vielmehr ihr bestimmende Ideen, als<lb/>
Gesetze, aufdringen, unterdrückt die Energie, welche gleich-<lb/>
sam die Quelle jeder thätigen Tugend, und die nothwendige<lb/>
Bedingung zu einer höheren und vielseitigeren Ausbildung ist.<lb/>
Wenn also bei den älteren Nationen grössere Kraft für die Ein-<lb/>
seitigkeit schadlos hielt; so wird in den neueren der Nachtheil<lb/>
der geringeren Kraft noch durch Einseitigkeit erhöht. Ueber-<lb/>
haupt ist dieser Unterschied zwischen den Alten und Neueren<lb/>
überall unverkennbar. Wenn in den letzteren Jahrhunderten<lb/>
die Schnelligkeit der gemachten Fortschritte, die Menge und<lb/>
Ausbreitung künstlicher Erfindungen, die Grösse der gegrün-<lb/>
deten Werke am meisten unsere Aufmerksamkeit an sich<lb/>
zieht; so fesselt uns in dem Alterthum vor Allem die Grösse,<lb/>
welche immer mit dem Leben Eines Menschen dahin ist, die<lb/>
Blüthe der Phantasie, die Tiefe des Geistes, die Stärke des<lb/>
Willens, die Einheit des ganzen Wesens, welche allein dem<lb/>
Menschen wahren Werth giebt. Der Mensch und zwar seine<lb/>
Kraft und seine Bildung war es, welche jede Thätigkeit rege<lb/>
machte; bei uns ist es nur zu oft ein ideelles Ganze, bei<lb/>
dem man die Individuen beinah zu vergessen scheint,<lb/>
oder wenigstens nicht ihr inneres Wesen, sondern ihre<lb/>
Ruhe, ihr Wohlstand, ihre Glückseligkeit. Die Alten<lb/>
suchten ihre Glückseligkeit in der Tugend, die Neueren<lb/>
sind nur zu lange diese aus jener zu entwickeln bemüht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0043] gegen wird zwar bei uns der Mensch selbst unmittelbar weniger beschränkt, als vielmehr die Dinge um ihn her eine einengende Form erhalten, und es scheint daher möglich, den Kampf gegen diese äusseren Fesseln mit innerer Kraft zu beginnen. Allein schon die Natur der Freiheitsbeschränkungen unserer Staaten, dass ihre Absicht bei weitem mehr auf das geht, was der Mensch besitzt, als auf das, was er ist, und dass selbst in diesem Fall sie nicht — wie die Alten — die physi- sche, intellektuelle und moralische Kraft nur, wenn gleich ein- seitig, üben, sondern vielmehr ihr bestimmende Ideen, als Gesetze, aufdringen, unterdrückt die Energie, welche gleich- sam die Quelle jeder thätigen Tugend, und die nothwendige Bedingung zu einer höheren und vielseitigeren Ausbildung ist. Wenn also bei den älteren Nationen grössere Kraft für die Ein- seitigkeit schadlos hielt; so wird in den neueren der Nachtheil der geringeren Kraft noch durch Einseitigkeit erhöht. Ueber- haupt ist dieser Unterschied zwischen den Alten und Neueren überall unverkennbar. Wenn in den letzteren Jahrhunderten die Schnelligkeit der gemachten Fortschritte, die Menge und Ausbreitung künstlicher Erfindungen, die Grösse der gegrün- deten Werke am meisten unsere Aufmerksamkeit an sich zieht; so fesselt uns in dem Alterthum vor Allem die Grösse, welche immer mit dem Leben Eines Menschen dahin ist, die Blüthe der Phantasie, die Tiefe des Geistes, die Stärke des Willens, die Einheit des ganzen Wesens, welche allein dem Menschen wahren Werth giebt. Der Mensch und zwar seine Kraft und seine Bildung war es, welche jede Thätigkeit rege machte; bei uns ist es nur zu oft ein ideelles Ganze, bei dem man die Individuen beinah zu vergessen scheint, oder wenigstens nicht ihr inneres Wesen, sondern ihre Ruhe, ihr Wohlstand, ihre Glückseligkeit. Die Alten suchten ihre Glückseligkeit in der Tugend, die Neueren sind nur zu lange diese aus jener zu entwickeln bemüht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/43
Zitationshilfe: Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/43>, abgerufen am 28.03.2024.