Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen.
1 (S. 35.) Kosmos Bd. I. S. 80 und 84.
2 (S. 36.) A. a. O. S. 51.
3 (S. 36.) Halley in den Philos. Transact. for 1717 Vol. XXX. p. 736.
4 (S. 37.) Pseudo-Plut. de plac. Philos. II, 15-16; Stob. Eclog. phys. p. 582; Plato im Tim. p. 40.
5 (S. 37.) Macrob. Somn. Scip. I, 9-10; stellae inerrantes bei Cicero de nat. deorum III, 20.
6 (S. 37.) Die Hauptstelle für den technischen Ausdruck endemena astra ist Aristot. de Coelo II, 8 p. 289 lin. 34, p. 290 lin. 19 Bekker. Es hatte diese Veränderung der Nomenclatur schon früher bei meinen Untersuchungen über die Optik des Ptolemäus und seine Versuche über die Strahlenbrechung meine Aufmerksamkeit lebhaft auf sich gezogen. Herr Professor Franz, dessen philologische Gelehrsamkeit ich oft und gern benutze, erinnert, daß auch Ptolemäus (Syntax. VII, 1) von den Fixsternen sagt: osper pros pephukotes, wie angeheftet. Ueber den Ausdruck sphaira aplanes (orbis inerrans) bemerkt Ptolemäus tadelnd: "in so fern die Sterne ihre Abstände stets zu einander bewahren, können wir sie mit Recht aplaneis nennen; in so fern aber die ganze Sphäre, in welcher sie gleichsam angewachsen ihren Lauf vollenden, eine eigenthümliche Bewegung hat, ist die Benennung aplanes für die Sphäre wenig passend."
7 (S. 37.) Cicero de nat. deor. I, 13; Plin. II, 6 und 24; Manilius II, 35.
8 (S. 39.) Kosmos Bd. I. S. 91. (Vergl. die vortrefflichen Betrachtungen von Encke über die Anordnung des Sternsystems 1844 S. 7.)
9 (S. 39.) Kosmos Bd. I. S. 162.
10 (S. 40.) Aristot. de Coclo I, 7 p. 276 Bekker.
Anmerkungen.
1 (S. 35.) Kosmos Bd. I. S. 80 und 84.
2 (S. 36.) A. a. O. S. 51.
3 (S. 36.) Halley in den Philos. Transact. for 1717 Vol. XXX. p. 736.
4 (S. 37.) Pseudo-Plut. de plac. Philos. II, 15–16; Stob. Eclog. phys. p. 582; Plato im Tim. p. 40.
5 (S. 37.) Macrob. Somn. Scip. I, 9–10; stellae inerrantes bei Cicero de nat. deorum III, 20.
6 (S. 37.) Die Hauptstelle für den technischen Ausdruck ἐνδεμένα ἄστρα ist Aristot. de Coelo II, 8 p. 289 lin. 34, p. 290 lin. 19 Bekker. Es hatte diese Veränderung der Nomenclatur schon früher bei meinen Untersuchungen über die Optik des Ptolemäus und seine Versuche über die Strahlenbrechung meine Aufmerksamkeit lebhaft auf sich gezogen. Herr Professor Franz, dessen philologische Gelehrsamkeit ich oft und gern benutze, erinnert, daß auch Ptolemäus (Syntax. VII, 1) von den Fixsternen sagt: ὥσπερ προς πεφυκότες, wie angeheftet. Ueber den Ausdruck σφαὶρα ἀπλανής (orbis inerrans) bemerkt Ptolemäus tadelnd: „in so fern die Sterne ihre Abstände stets zu einander bewahren, können wir sie mit Recht ἀπλανεῖς nennen; in so fern aber die ganze Sphäre, in welcher sie gleichsam angewachsen ihren Lauf vollenden, eine eigenthümliche Bewegung hat, ist die Benennung ἀπλανής für die Sphäre wenig passend.“
7 (S. 37.) Cicero de nat. deor. I, 13; Plin. II, 6 und 24; Manilius II, 35.
8 (S. 39.) Kosmos Bd. I. S. 91. (Vergl. die vortrefflichen Betrachtungen von Encke über die Anordnung des Sternsystems 1844 S. 7.)
9 (S. 39.) Kosmos Bd. I. S. 162.
10 (S. 40.) Aristot. de Coclo I, 7 p. 276 Bekker.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0058" n="[53]"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>.</hi> </head><lb/>
                <note xml:id="ftn47-text" prev="ftn47" place="end" n="1"> (S. 35.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 80 und 84.</note>
                <note xml:id="ftn48-text" prev="ftn48" place="end" n="2"> (S. 36.) A. a. O. S. 51.</note>
                <note xml:id="ftn49-text" prev="ftn49" place="end" n="3"> (S. 36.) <hi rendition="#g">Halley</hi> in den <hi rendition="#g">Philos.  Transact.</hi> for 1717 Vol. XXX. p. 736.</note>
                <note xml:id="ftn50-text" prev="ftn50" place="end" n="4"> (S. 37.) <hi rendition="#g">Pseudo-Plut. de plac. Philos.</hi> II, 15&#x2013;16; <hi rendition="#g">Stob. Eclog. phys.</hi> p. 582; <hi rendition="#g">Plato</hi> im Tim. p. 40.</note>
                <note xml:id="ftn51-text" prev="ftn51" place="end" n="5"> (S. 37.) <hi rendition="#g">Macrob. Somn. Scip.</hi> I, 9&#x2013;10; stellae inerrantes bei <hi rendition="#g">Cicero de nat. deorum</hi> III, 20.</note>
                <note xml:id="ftn52-text" prev="ftn52" place="end" n="6"> (S. 37.) Die Hauptstelle für den technischen Ausdruck <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; &#x1F04;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;</foreign></hi> ist <hi rendition="#g">Aristot. de Coelo</hi> II, 8 p. 289 lin. 34, p. 290 lin. 19 Bekker. Es hatte diese Veränderung der Nomenclatur schon früher bei meinen Untersuchungen über die Optik des Ptolemäus und seine Versuche über die Strahlenbrechung meine Aufmerksamkeit lebhaft auf sich gezogen. Herr Professor Franz, dessen philologische Gelehrsamkeit ich oft und gern benutze, erinnert, daß auch <hi rendition="#g">Ptolemäus (Syntax.</hi> VII, 1) von den Fixsternen sagt: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F65;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C6;&#x03C5;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</foreign></hi>, wie angeheftet. Ueber den Ausdruck <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03C6;&#x03B1;&#x1F76;&#x03C1;&#x03B1; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C2;</foreign></hi> (orbis inerrans) bemerkt <hi rendition="#g">Ptolemäus</hi> tadelnd: &#x201E;in so fern die Sterne ihre Abstände stets zu einander bewahren, können wir sie mit Recht <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</foreign></hi> nennen; in so fern aber die ganze Sphäre, in welcher sie gleichsam angewachsen ihren Lauf vollenden, eine eigenthümliche Bewegung hat, ist die Benennung <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C2;</foreign></hi> für die Sphäre wenig passend.&#x201C;</note>
                <note xml:id="ftn53-text" prev="ftn53" place="end" n="7"> (S. 37.) <hi rendition="#g">Cicero de nat. deor.</hi> I, 13; <hi rendition="#g">Plin.</hi> II, 6 und 24; <hi rendition="#g">Manilius</hi> II, 35.</note>
                <note xml:id="ftn54-text" prev="ftn54" place="end" n="8"> (S. 39.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 91. (Vergl. die vortrefflichen Betrachtungen von <hi rendition="#g">Encke über die Anordnung des Sternsystems</hi> 1844 S. 7.)</note>
                <note xml:id="ftn55-text" prev="ftn55" place="end" n="9"> (S. 39.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 162.</note>
                <note xml:id="ftn56-text" prev="ftn56" place="end" n="10"> (S. 40.) <hi rendition="#g">Aristot. de Coclo</hi> I, 7 p. 276 Bekker.</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[53]/0058] Anmerkungen. ¹ (S. 35.) Kosmos Bd. I. S. 80 und 84. ² (S. 36.) A. a. O. S. 51. ³ (S. 36.) Halley in den Philos. Transact. for 1717 Vol. XXX. p. 736. ⁴ (S. 37.) Pseudo-Plut. de plac. Philos. II, 15–16; Stob. Eclog. phys. p. 582; Plato im Tim. p. 40. ⁵ (S. 37.) Macrob. Somn. Scip. I, 9–10; stellae inerrantes bei Cicero de nat. deorum III, 20. ⁶ (S. 37.) Die Hauptstelle für den technischen Ausdruck ἐνδεμένα ἄστρα ist Aristot. de Coelo II, 8 p. 289 lin. 34, p. 290 lin. 19 Bekker. Es hatte diese Veränderung der Nomenclatur schon früher bei meinen Untersuchungen über die Optik des Ptolemäus und seine Versuche über die Strahlenbrechung meine Aufmerksamkeit lebhaft auf sich gezogen. Herr Professor Franz, dessen philologische Gelehrsamkeit ich oft und gern benutze, erinnert, daß auch Ptolemäus (Syntax. VII, 1) von den Fixsternen sagt: ὥσπερ προς πεφυκότες, wie angeheftet. Ueber den Ausdruck σφαὶρα ἀπλανής (orbis inerrans) bemerkt Ptolemäus tadelnd: „in so fern die Sterne ihre Abstände stets zu einander bewahren, können wir sie mit Recht ἀπλανεῖς nennen; in so fern aber die ganze Sphäre, in welcher sie gleichsam angewachsen ihren Lauf vollenden, eine eigenthümliche Bewegung hat, ist die Benennung ἀπλανής für die Sphäre wenig passend.“ ⁷ (S. 37.) Cicero de nat. deor. I, 13; Plin. II, 6 und 24; Manilius II, 35. ⁸ (S. 39.) Kosmos Bd. I. S. 91. (Vergl. die vortrefflichen Betrachtungen von Encke über die Anordnung des Sternsystems 1844 S. 7.) ⁹ (S. 39.) Kosmos Bd. I. S. 162. ¹⁰ (S. 40.) Aristot. de Coclo I, 7 p. 276 Bekker.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/58
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/58>, abgerufen am 24.04.2024.