Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
fehlt, weil er veränderlich ist: wie sich besonders zwischen 1836 und 1839 (Outlines p. 523) gezeigt hat.
69 (S. 102.) Vergl. für die numerischen Fundamente photometrischer Resultate 4 Tafeln von Sir John Herschel in den Cap-Beobachtungen a) p. 341; b) p. 367-371; c) p. 440 und d) in den Outlines of Astr. p. 522-525 und 645-646. Für eine bloße Reihung ohne Zahlen s. das Manual of scient. Enquiry prepared for the use of the Navy 1849 p. 12. Um die bisher übliche conventionelle Sprache (die alte Classeneintheilung nach Größen) zu vervollkommnen, ist in den Outlines of Astronomy p. 645 der vulgar Scale of Magnitudes, die am Ende dieses Abschnittes mit Verbindung der nördlichen und südlichen Sterne eingeschaltet werden soll, eine Scale of photometric Magnitudes beigefügt, bloß durch Addition von 0,41, wie in der Capreise p. 370 umständlicher erklärt wird.
70 (S. 102.) Argelander, Durchmusterung des nördl. Himmels zwischen 45° und 80° Decl. 1846 S. XXIV-XXVI; Sir John Herschel, Astr. Observ. at the Cape of Good Hope p. 327, 340 und 365.
71 (S. 103.) A. a. O. p. 304 und Outl. p. 522.
72 (S. 103.) Philos. Transact. Vol. LVII. for the year 1767 p. 234.
73 (S. 103.) Wollaston in den Philos. Transact. for 1829 p. 27, Herschel's Outlines p. 553. Wollaston's Vergleichung des Sonnen- und Mondlichts ist von 1799 und auf Schatten von Kerzenlicht gegründet, während daß in den Versuchen mit Sirius 1826 und 1827 von einer Glaskugel reflectirte Bilder angewandt wurden. Die früheren Angaben der Intensität der Sonne in Verhältniß zum Monde weichen sehr von dem hier gegebenen Resultate ab. Sie waren bei Michell und Euler aus theoretischen Gründen 450000 und 374000, bei Bouguer nach Messungen von Schatten der Kerzenlichte gar nur 300000. Lambert will, daß Venus in ihrer größten Lichtstärke 3000mal schwächer als der Vollmond sei. Nach Steinheil müßte die Sonne 3286500mal weiter entfernt werden, als sie es jetzt ist, um dem Erdbewohner wie Arctur zu erscheinen (Struve, Stellarum compositarum Mensurae micrometricae p. CLXIII); und Arctur hat nach John Herschel für uns nur die halbe Lichtstärke von Canopus
fehlt, weil er veränderlich ist: wie sich besonders zwischen 1836 und 1839 (Outlines p. 523) gezeigt hat.
69 (S. 102.) Vergl. für die numerischen Fundamente photometrischer Resultate 4 Tafeln von Sir John Herschel in den Cap-Beobachtungen a) p. 341; b) p. 367–371; c) p. 440 und d) in den Outlines of Astr. p. 522–525 und 645–646. Für eine bloße Reihung ohne Zahlen s. das Manual of scient. Enquiry prepared for the use of the Navy 1849 p. 12. Um die bisher übliche conventionelle Sprache (die alte Classeneintheilung nach Größen) zu vervollkommnen, ist in den Outlines of Astronomy p. 645 der vulgar Scale of Magnitudes, die am Ende dieses Abschnittes mit Verbindung der nördlichen und südlichen Sterne eingeschaltet werden soll, eine Scale of photometric Magnitudes beigefügt, bloß durch Addition von 0,41, wie in der Capreise p. 370 umständlicher erklärt wird.
70 (S. 102.) Argelander, Durchmusterung des nördl. Himmels zwischen 45° und 80° Decl. 1846 S. XXIV-XXVI; Sir John Herschel, Astr. Observ. at the Cape of Good Hope p. 327, 340 und 365.
71 (S. 103.) A. a. O. p. 304 und Outl. p. 522.
72 (S. 103.) Philos. Transact. Vol. LVII. for the year 1767 p. 234.
73 (S. 103.) Wollaston in den Philos. Transact. for 1829 p. 27, Herschel's Outlines p. 553. Wollaston's Vergleichung des Sonnen- und Mondlichts ist von 1799 und auf Schatten von Kerzenlicht gegründet, während daß in den Versuchen mit Sirius 1826 und 1827 von einer Glaskugel reflectirte Bilder angewandt wurden. Die früheren Angaben der Intensität der Sonne in Verhältniß zum Monde weichen sehr von dem hier gegebenen Resultate ab. Sie waren bei Michell und Euler aus theoretischen Gründen 450000 und 374000, bei Bouguer nach Messungen von Schatten der Kerzenlichte gar nur 300000. Lambert will, daß Venus in ihrer größten Lichtstärke 3000mal schwächer als der Vollmond sei. Nach Steinheil müßte die Sonne 3286500mal weiter entfernt werden, als sie es jetzt ist, um dem Erdbewohner wie Arctur zu erscheinen (Struve, Stellarum compositarum Mensurae micrometricae p. CLXIII); und Arctur hat nach John Herschel für uns nur die halbe Lichtstärke von Canopus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn157-text" prev="ftn157" place="end" n="68"><pb facs="#f0138" n="133"/>
fehlt, weil er veränderlich ist: wie sich besonders zwischen 1836 und 1839 <hi rendition="#g">(Outlines</hi> p. 523) gezeigt hat.</note>
                <note xml:id="ftn158-text" prev="ftn158" place="end" n="69"> (S. 102.) Vergl. für die numerischen Fundamente photometrischer Resultate 4 Tafeln von Sir John <hi rendition="#g">Herschel</hi> in den Cap-Beobachtungen a) p. 341; b) p. 367&#x2013;371; c) p. 440 und d) in den <hi rendition="#g">Outlines of Astr.</hi> p. 522&#x2013;525 und 645&#x2013;646. Für eine bloße Reihung ohne Zahlen s. das <hi rendition="#g">Manual of scient. Enquiry prepared for the use of the Navy</hi> 1849 p. 12. Um die bisher übliche conventionelle Sprache (die alte Classeneintheilung nach Größen) zu vervollkommnen, ist in den <hi rendition="#g">Outlines of Astronomy</hi> p. 645 der vulgar Scale of Magnitudes, die am Ende dieses Abschnittes mit Verbindung der nördlichen und südlichen Sterne eingeschaltet werden soll, eine Scale of photometric Magnitudes beigefügt, bloß durch Addition von 0,41, wie in der <hi rendition="#g">Capreise</hi> p. 370 umständlicher erklärt wird.</note>
                <note xml:id="ftn159-text" prev="ftn159" place="end" n="70"> (S. 102.) <hi rendition="#g">Argelander, Durchmusterung des nördl. Himmels zwischen</hi> 45° und 80° Decl. 1846 S. XXIV-XXVI; Sir John <hi rendition="#g">Herschel, Astr.  Observ. at the Cape of Good Hope</hi> p. 327, 340 und 365.</note>
                <note xml:id="ftn160-text" prev="ftn160" place="end" n="71"> (S. 103.) A. a. O. p. 304 und <hi rendition="#g">Outl.</hi> p. 522.</note>
                <note xml:id="ftn161-text" prev="ftn161" place="end" n="72"> (S. 103.) <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> Vol. LVII. for the year 1767 p. 234.</note>
                <note xml:id="ftn162-text" prev="ftn162" place="end" n="73"> (S. 103.) <hi rendition="#g">Wollaston</hi> in den <hi rendition="#g">Philos.  Transact.</hi> for 1829 p. 27, <hi rendition="#g">Herschel's Outlines</hi> p. 553. Wollaston's Vergleichung des Sonnen- und Mondlichts ist von 1799 und auf Schatten von Kerzenlicht gegründet, während daß in den Versuchen mit Sirius 1826 und 1827 von einer Glaskugel reflectirte Bilder angewandt wurden. Die früheren Angaben der Intensität der Sonne in Verhältniß zum Monde weichen sehr von dem hier gegebenen Resultate ab. Sie waren bei Michell und Euler aus theoretischen Gründen 450000 und 374000, bei Bouguer nach Messungen von Schatten der Kerzenlichte gar nur 300000. Lambert will, daß Venus in ihrer größten Lichtstärke 3000mal schwächer als der Vollmond sei. Nach Steinheil müßte die Sonne 3286500mal weiter entfernt werden, als sie es jetzt ist, um dem Erdbewohner wie Arctur zu erscheinen <hi rendition="#g">(Struve, Stellarum compositarum Mensurae micrometricae</hi> p. CLXIII); und Arctur hat nach John Herschel für uns nur die halbe Lichtstärke von Canopus
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0138] ⁶⁸ fehlt, weil er veränderlich ist: wie sich besonders zwischen 1836 und 1839 (Outlines p. 523) gezeigt hat. ⁶⁹ (S. 102.) Vergl. für die numerischen Fundamente photometrischer Resultate 4 Tafeln von Sir John Herschel in den Cap-Beobachtungen a) p. 341; b) p. 367–371; c) p. 440 und d) in den Outlines of Astr. p. 522–525 und 645–646. Für eine bloße Reihung ohne Zahlen s. das Manual of scient. Enquiry prepared for the use of the Navy 1849 p. 12. Um die bisher übliche conventionelle Sprache (die alte Classeneintheilung nach Größen) zu vervollkommnen, ist in den Outlines of Astronomy p. 645 der vulgar Scale of Magnitudes, die am Ende dieses Abschnittes mit Verbindung der nördlichen und südlichen Sterne eingeschaltet werden soll, eine Scale of photometric Magnitudes beigefügt, bloß durch Addition von 0,41, wie in der Capreise p. 370 umständlicher erklärt wird. ⁷⁰ (S. 102.) Argelander, Durchmusterung des nördl. Himmels zwischen 45° und 80° Decl. 1846 S. XXIV-XXVI; Sir John Herschel, Astr. Observ. at the Cape of Good Hope p. 327, 340 und 365. ⁷¹ (S. 103.) A. a. O. p. 304 und Outl. p. 522. ⁷² (S. 103.) Philos. Transact. Vol. LVII. for the year 1767 p. 234. ⁷³ (S. 103.) Wollaston in den Philos. Transact. for 1829 p. 27, Herschel's Outlines p. 553. Wollaston's Vergleichung des Sonnen- und Mondlichts ist von 1799 und auf Schatten von Kerzenlicht gegründet, während daß in den Versuchen mit Sirius 1826 und 1827 von einer Glaskugel reflectirte Bilder angewandt wurden. Die früheren Angaben der Intensität der Sonne in Verhältniß zum Monde weichen sehr von dem hier gegebenen Resultate ab. Sie waren bei Michell und Euler aus theoretischen Gründen 450000 und 374000, bei Bouguer nach Messungen von Schatten der Kerzenlichte gar nur 300000. Lambert will, daß Venus in ihrer größten Lichtstärke 3000mal schwächer als der Vollmond sei. Nach Steinheil müßte die Sonne 3286500mal weiter entfernt werden, als sie es jetzt ist, um dem Erdbewohner wie Arctur zu erscheinen (Struve, Stellarum compositarum Mensurae micrometricae p. CLXIII); und Arctur hat nach John Herschel für uns nur die halbe Lichtstärke von Canopus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/138
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/138>, abgerufen am 28.03.2024.