Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 5. Stuttgart u. a., 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
22 In einem Briefe an den berühmten analylischen Chemiker Klaproth vom Sept. 1806. S. dessen Beiträge zur chemischen Kenntniß der Mineral-Körper Bd. IV. S. 293, zu vergleichen mit Ehrenberg's Mikrogeologie 1854 S. 313, 341 und 346.
23 Kosmos Bd. IV. S. 220-223.
24 Bericht über die Verhandlungen der Akad. der Wiss. zu Berlin aus dem J. 1846 S. 190.
25 Gilliß, Astronomical Expedition to the Southern Hemisphere (Washington) 1855 p. 4 und 13; Pöppig, Reise in Chile und Peru Bd. I. (1836) S. 427; Domeyko in den Annales des Mines, 4eme Serie T. XIV. 1848 p. 187 (Kosmos Bd. IV. S. 552).
26 Ehrenberg, Mikrogeologie S. 302-306; Meyen, Reise um die Erde Th. I. S. 339. Die Breiten der Vulkane von Antuco und Maypu sind dem Werke von Gilliß (Vol. I. p. 13) entlehnt, aber die von dem amerikanischen Astronomen im Text gegebenen Breiten weichen sehr von denen der angehängten Karten von Pissis und Allan Campbell ab. Nach diesen liegt der Vulkan Maypu in lat. 33° 46', also einen halben Grad nördlicher.
27 S. die vortreffliche Schrift von Roth: der Vesuv und seine Umgebung 1857 S. XXXIII, 9, 13-15, 70 und 164. Zur Erinnerung an den Ausbruch des Vesuvs am 17 December 1631 ließ der Vicekönig Fonseca y Zuniga, Graf von Monterey, eine Inschrift in Portici aufstellen, in der die Worte vorkommen: jam, jam erumpit, mixtum igne lacum evomit. Vergl. Antonio Parrino, Teatro de' Vicere del regno di Napoli 1692 T. II. p. 227. Auch der isländische Vulkan Oeräfa, dessen östliche Kuppe Knapprfellsjökull heißt, ist wegen seiner Wasser-Ausbrüche bekannt: die aber nach Sartorius von Waltershausen (physisch-geogr. Skizze von Island 1847 S. 108) nur dem plötzlichen Schmelzen von Eis und Schnee zuzuschreiben sind.
28 S. meine Abhandlung über den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in verschiedenen Erdstrichen (Ansichten der Natur 1849 Bd. II. S. 273), wie oben S. 24 und dazu die Anm. 1 S. 49.
29 Kosmos Bd. IV. S. 250.
30 Ehrenberg in dem Bericht über die Ver-
22 In einem Briefe an den berühmten analylischen Chemiker Klaproth vom Sept. 1806. S. dessen Beiträge zur chemischen Kenntniß der Mineral-Körper Bd. IV. S. 293, zu vergleichen mit Ehrenberg's Mikrogeologie 1854 S. 313, 341 und 346.
23 Kosmos Bd. IV. S. 220-223.
24 Bericht über die Verhandlungen der Akad. der Wiss. zu Berlin aus dem J. 1846 S. 190.
25 Gilliß, Astronomical Expedition to the Southern Hemisphere (Washington) 1855 p. 4 und 13; Pöppig, Reise in Chile und Peru Bd. I. (1836) S. 427; Domeyko in den Annales des Mines, 4eme Série T. XIV. 1848 p. 187 (Kosmos Bd. IV. S. 552).
26 Ehrenberg, Mikrogeologie S. 302–306; Meyen, Reise um die Erde Th. I. S. 339. Die Breiten der Vulkane von Antuco und Maypu sind dem Werke von Gilliß (Vol. I. p. 13) entlehnt, aber die von dem amerikanischen Astronomen im Text gegebenen Breiten weichen sehr von denen der angehängten Karten von Pissis und Allan Campbell ab. Nach diesen liegt der Vulkan Maypu in lat. 33° 46′, also einen halben Grad nördlicher.
27 S. die vortreffliche Schrift von Roth: der Vesuv und seine Umgebung 1857 S. XXXIII, 9, 13–15, 70 und 164. Zur Erinnerung an den Ausbruch des Vesuvs am 17 December 1631 ließ der Vicekönig Fonseca y Zuniga, Graf von Monterey, eine Inschrift in Portici aufstellen, in der die Worte vorkommen: jam, jam erumpit, mixtum igne lacum evomit. Vergl. Antonio Parrino, Teatro de' Vicerè del regno di Napoli 1692 T. II. p. 227. Auch der isländische Vulkan Oeräfa, dessen östliche Kuppe Knapprfellsjökull heißt, ist wegen seiner Wasser-Ausbrüche bekannt: die aber nach Sartorius von Waltershausen (physisch-geogr. Skizze von Island 1847 S. 108) nur dem plötzlichen Schmelzen von Eis und Schnee zuzuschreiben sind.
28 S. meine Abhandlung über den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in verschiedenen Erdstrichen (Ansichten der Natur 1849 Bd. II. S. 273), wie oben S. 24 und dazu die Anm. 1 S. 49.
29 Kosmos Bd. IV. S. 250.
30 Ehrenberg in dem Bericht über die Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0061" n="54"/>
              <note xml:id="ftn35-text" prev="ftn35" place="end" n="22"> In einem Briefe an den berühmten analylischen Chemiker <hi rendition="#g">Klaproth</hi> vom Sept. 1806. S. dessen <hi rendition="#g">Beiträge zur chemischen Kenntniß der Mineral-Körper</hi> Bd. IV. S. 293, zu vergleichen mit <hi rendition="#g">Ehrenberg's Mikrogeologie</hi> 1854 S. 313, 341 und 346.</note>
              <note xml:id="ftn36-text" prev="ftn36" place="end" n="23"> Kosmos Bd. IV. S. 220-223.</note>
              <note xml:id="ftn37-text" prev="ftn37" place="end" n="24"><hi rendition="#g">Bericht über die Verhandlungen der Akad. der Wiss. zu Berlin</hi> aus dem J. 1846 S. 190.</note>
              <note xml:id="ftn38-text" prev="ftn38" place="end" n="25"><hi rendition="#g">Gilliß, Astronomical Expedition to the Southern Hemisphere</hi> (Washington) 1855 p. 4 und 13; <hi rendition="#g">Pöppig, Reise in Chile und Peru</hi> Bd. I. (1836) S. 427; <hi rendition="#g">Domeyko</hi> in den <hi rendition="#g">Annales des Mines,</hi> 4<hi rendition="#sup">eme</hi> Série T. XIV. 1848 p. 187 (Kosmos Bd. IV. S. 552).</note>
              <note xml:id="ftn39-text" prev="ftn39" place="end" n="26"><hi rendition="#g">Ehrenberg, Mikrogeologie</hi> S. 302&#x2013;306; <hi rendition="#g">Meyen, Reise um die Erde</hi> Th. I. S. 339. Die Breiten der Vulkane von Antuco und Maypu sind dem Werke von Gilliß (Vol. I. p. 13) entlehnt, aber die von dem amerikanischen Astronomen im Text gegebenen Breiten weichen sehr von denen der angehängten Karten von Pissis und Allan Campbell ab. Nach diesen liegt der Vulkan Maypu in lat. 33° 46&#x2032;, also einen halben Grad nördlicher.</note>
              <note xml:id="ftn40-text" prev="ftn40" place="end" n="27"> S. die vortreffliche Schrift von <hi rendition="#g">Roth: der Vesuv und seine Umgebung</hi> 1857 S. XXXIII, 9, 13&#x2013;15, 70 und 164. Zur Erinnerung an den Ausbruch des Vesuvs am 17 December 1631 ließ der Vicekönig Fonseca y Zuniga, Graf von Monterey, eine Inschrift in Portici aufstellen, in der die Worte vorkommen: jam, jam erumpit, mixtum igne lacum evomit. Vergl. Antonio <hi rendition="#g">Parrino, Teatro de' Vicerè del regno di Napoli</hi> 1692 T. II. p. 227. Auch der isländische Vulkan <hi rendition="#g">Oeräfa,</hi> dessen östliche Kuppe Knapprfellsjökull heißt, ist wegen seiner Wasser-Ausbrüche bekannt: die aber nach Sartorius von Waltershausen (<hi rendition="#g">physisch-geogr. Skizze von Island</hi> 1847 S. 108) nur dem plötzlichen Schmelzen von Eis und Schnee zuzuschreiben sind.</note>
              <note xml:id="ftn41-text" prev="ftn41" place="end" n="28"> S. meine Abhandlung <hi rendition="#g">über den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in verschiedenen Erdstrichen </hi>(<hi rendition="#g">Ansichten der Natur</hi> 1849 Bd. II. S. 273), wie oben S. 24 und dazu die Anm. 1 S. 49.</note>
              <note xml:id="ftn42-text" prev="ftn42" place="end" n="29"> Kosmos Bd. IV. S. 250.</note>
              <note xml:id="ftn43-text" prev="ftn43" place="end" n="30"><hi rendition="#g">Ehrenberg</hi> in dem <hi rendition="#g">Bericht über die Ver-
</hi></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0061] ²² In einem Briefe an den berühmten analylischen Chemiker Klaproth vom Sept. 1806. S. dessen Beiträge zur chemischen Kenntniß der Mineral-Körper Bd. IV. S. 293, zu vergleichen mit Ehrenberg's Mikrogeologie 1854 S. 313, 341 und 346. ²³ Kosmos Bd. IV. S. 220-223. ²⁴ Bericht über die Verhandlungen der Akad. der Wiss. zu Berlin aus dem J. 1846 S. 190. ²⁵ Gilliß, Astronomical Expedition to the Southern Hemisphere (Washington) 1855 p. 4 und 13; Pöppig, Reise in Chile und Peru Bd. I. (1836) S. 427; Domeyko in den Annales des Mines, 4eme Série T. XIV. 1848 p. 187 (Kosmos Bd. IV. S. 552). ²⁶ Ehrenberg, Mikrogeologie S. 302–306; Meyen, Reise um die Erde Th. I. S. 339. Die Breiten der Vulkane von Antuco und Maypu sind dem Werke von Gilliß (Vol. I. p. 13) entlehnt, aber die von dem amerikanischen Astronomen im Text gegebenen Breiten weichen sehr von denen der angehängten Karten von Pissis und Allan Campbell ab. Nach diesen liegt der Vulkan Maypu in lat. 33° 46′, also einen halben Grad nördlicher. ²⁷ S. die vortreffliche Schrift von Roth: der Vesuv und seine Umgebung 1857 S. XXXIII, 9, 13–15, 70 und 164. Zur Erinnerung an den Ausbruch des Vesuvs am 17 December 1631 ließ der Vicekönig Fonseca y Zuniga, Graf von Monterey, eine Inschrift in Portici aufstellen, in der die Worte vorkommen: jam, jam erumpit, mixtum igne lacum evomit. Vergl. Antonio Parrino, Teatro de' Vicerè del regno di Napoli 1692 T. II. p. 227. Auch der isländische Vulkan Oeräfa, dessen östliche Kuppe Knapprfellsjökull heißt, ist wegen seiner Wasser-Ausbrüche bekannt: die aber nach Sartorius von Waltershausen (physisch-geogr. Skizze von Island 1847 S. 108) nur dem plötzlichen Schmelzen von Eis und Schnee zuzuschreiben sind. ²⁸ S. meine Abhandlung über den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in verschiedenen Erdstrichen (Ansichten der Natur 1849 Bd. II. S. 273), wie oben S. 24 und dazu die Anm. 1 S. 49. ²⁹ Kosmos Bd. IV. S. 250. ³⁰ Ehrenberg in dem Bericht über die Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862/61
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 5. Stuttgart u. a., 1862, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862/61>, abgerufen am 28.03.2024.