Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Untersuchungen über den Namen Amerika. In: Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde, Bd. 1 H. 3 (1835), S. 209-212.

Bild:
<< vorherige Seite
Über den Namen Amerika.

Amerika wird auch in dem Briefe an Rudolf Agricola, aus Wien
1512, von Joachim Vadianus, in dessen Kommentar des Pomponius
Mela genannt: Pomponius Mela, de Orbis situ, cum commentariis
Joachimi Vadiani; adjecta est epistola Vadiani ab eo pene adoles-
cente ad Rudolph. Agricolam juniorem scripta.
Das ganze Buch
ist vom Jahre 1522; aber der in neürer Zeit berühmt gewordene Brief,
welcher die Stelle über Amerika enthält, ist von 1512. Cancellieri
hat irriger Weise geglaubt, daß Vadianus es gewesen sei, welcher den
Namen Amerika zuerst ausgesprochen habe.

Die erste gestochene Karte von der Neüen Welt mit dem Namen
Amerika ist nicht die im Ptolemäos von 1522, sondern eine Weltkarte
von Petrus Appianus von 1520, welche ein Mal des Camers Ausgabe
des Solinus (Polyhist. Viennae Austr. 1520), ein zweites Mal
der Vadianischen Ausgabe des Mela von 1522, beigefügt ist. Diese
Karte mit dem Namen Amerika trägt auf der Platte die Jahrzahl
1520. Der Jsthmus von Panama ist auf derselben von einer Meer-
enge durchschnitten, was um so merkwürdiger ist, weil dieser Jrrthum
der neüen chinesischen Karten schon auf einem Globus von Johann
Schoner enthalten ist, der, wie die Karte von Appian, aus dem Jahre
1520 stammt (man sehe mein Examen critique, p. 125); überdem
fügt diese Appianische Karte, obwol sie den Namen Amerika enthält,
in dem südlichen Theile des Continents hinzu, daß letzterer von Co-
lumbus im Jahre 1497 entdeckt worden sei (so ist also das Jahr der
angeblichen Entdeckung des Vespucci dem Namen Colombus beigesellt),
wärend man in dem Cosmographicus Liber Petri Appiani studiose
correctus per Gemmam Phrysium
(Antwerpiae 1529) liest: -- Quarta
pars mundi ab Americo Vespuccio ejusdem inventore nomen sor-
titur. Inventa est
1497. So groß und dauernd war die Verwech-
selung der beiden Namen, Colomb und Vespucci, die zwischen Lotha-
ringen, dem Elsaß, Freiburg und Wien entstanden ist und ganz ohne
Vespucci's Zuthun zu der Benennung: Amerika Anlaß gab.

Unter den Ausgaben des Ptolemäos ist die von 1522 unstreitig
die erste, welche den Namen Amerika zeigt; dies bewiesen die Ritter
Napione (primo scopritore 1809, p. 88) und Hr. Walkenaer (I,
p
. 352); aber diese Karte mit dem Namen Amerika stehet um zwei
Jahre den gestochenen Karten im Solin von Camers und in dem Mela von
Vadianus nach. Merkwürdig, daß diese Ausgabe von 1522, die zum
ersten Male den Namen Amerika enthält, zugleich auch diejenige ist,
in welcher, nach Hrn. Walkenaers Bemerkung, Laurentius Phristus
(in einem Zusatz zum Kap. II., Buch VIII., des Ptolemäos) den

14*
Über den Namen Amerika.

Amerika wird auch in dem Briefe an Rudolf Agricola, aus Wien
1512, von Joachim Vadianus, in deſſen Kommentar des Pomponius
Mela genannt: Pomponius Mela, de Orbis ſitu, cum commentariis
Joachimi Vadiani; adjecta est epistola Vadiani ab eo pene adoles-
cente ad Rudolph. Agricolam juniorem ſcripta.
Das ganze Buch
iſt vom Jahre 1522; aber der in neuͤrer Zeit beruͤhmt gewordene Brief,
welcher die Stelle uͤber Amerika enthaͤlt, iſt von 1512. Cancellieri
hat irriger Weiſe geglaubt, daß Vadianus es geweſen ſei, welcher den
Namen Amerika zuerſt ausgeſprochen habe.

Die erſte geſtochene Karte von der Neuͤen Welt mit dem Namen
Amerika iſt nicht die im Ptolemaͤos von 1522, ſondern eine Weltkarte
von Petrus Appianus von 1520, welche ein Mal des Camers Ausgabe
des Solinus (Polyhist. Viennae Austr. 1520), ein zweites Mal
der Vadianiſchen Ausgabe des Mela von 1522, beigefuͤgt iſt. Dieſe
Karte mit dem Namen Amerika traͤgt auf der Platte die Jahrzahl
1520. Der Jſthmus von Panama iſt auf derſelben von einer Meer-
enge durchſchnitten, was um ſo merkwuͤrdiger iſt, weil dieſer Jrrthum
der neuͤen chineſiſchen Karten ſchon auf einem Globus von Johann
Schoner enthalten iſt, der, wie die Karte von Appian, aus dem Jahre
1520 ſtammt (man ſehe mein Examen critique, p. 125); uͤberdem
fuͤgt dieſe Appianiſche Karte, obwol ſie den Namen Amerika enthaͤlt,
in dem ſuͤdlichen Theile des Continents hinzu, daß letzterer von Co-
lumbus im Jahre 1497 entdeckt worden ſei (ſo iſt alſo das Jahr der
angeblichen Entdeckung des Veſpucci dem Namen Colombus beigeſellt),
waͤrend man in dem Cosmographicus Liber Petri Appiani ſtudiose
correctus per Gemmam Phrysium
(Antwerpiae 1529) lieſt: — Quarta
pars mundi ab Americo Vespuccio ejusdem inventore nomen ſor-
titur. Inventa est
1497. So groß und dauernd war die Verwech-
ſelung der beiden Namen, Colomb und Veſpucci, die zwiſchen Lotha-
ringen, dem Elſaß, Freiburg und Wien entſtanden iſt und ganz ohne
Veſpucci's Zuthun zu der Benennung: Amerika Anlaß gab.

Unter den Ausgaben des Ptolemaͤos iſt die von 1522 unſtreitig
die erſte, welche den Namen Amerika zeigt; dies bewieſen die Ritter
Napione (primo ſcopritore 1809, p. 88) und Hr. Walkenaer (I,
p
. 352); aber dieſe Karte mit dem Namen Amerika ſtehet um zwei
Jahre den geſtochenen Karten im Solin von Camers und in dem Mela von
Vadianus nach. Merkwuͤrdig, daß dieſe Ausgabe von 1522, die zum
erſten Male den Namen Amerika enthaͤlt, zugleich auch diejenige iſt,
in welcher, nach Hrn. Walkenaers Bemerkung, Laurentius Phriſtus
(in einem Zuſatz zum Kap. II., Buch VIII., des Ptolemaͤos) den

14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0003" n="211"/>
          <fw place="top" type="header">Über den Namen Amerika.</fw><lb/>
          <p>Amerika wird auch in dem Briefe an Rudolf Agricola, aus Wien<lb/>
1512, von Joachim Vadianus, in de&#x017F;&#x017F;en Kommentar des Pomponius<lb/>
Mela genannt: <hi rendition="#aq">Pomponius Mela, de Orbis &#x017F;itu, cum commentariis<lb/>
Joachimi Vadiani; adjecta est epistola Vadiani ab eo pene adoles-<lb/>
cente ad Rudolph. Agricolam juniorem &#x017F;cripta.</hi> Das ganze Buch<lb/>
i&#x017F;t vom Jahre 1522; aber der in neu&#x0364;rer Zeit beru&#x0364;hmt gewordene Brief,<lb/>
welcher die Stelle u&#x0364;ber Amerika entha&#x0364;lt, i&#x017F;t von 1512. Cancellieri<lb/>
hat irriger Wei&#x017F;e geglaubt, daß Vadianus es gewe&#x017F;en &#x017F;ei, welcher den<lb/>
Namen Amerika zuer&#x017F;t ausge&#x017F;prochen habe.</p><lb/>
          <p>Die er&#x017F;te ge&#x017F;tochene Karte von der Neu&#x0364;en Welt mit dem Namen<lb/>
Amerika i&#x017F;t nicht die im Ptolema&#x0364;os von 1522, &#x017F;ondern eine Weltkarte<lb/>
von Petrus Appianus von 1520, welche ein Mal des Camers Ausgabe<lb/>
des Solinus (<hi rendition="#aq">Polyhist. Viennae Austr. 1520</hi>), ein zweites Mal<lb/>
der Vadiani&#x017F;chen Ausgabe des Mela von 1522, beigefu&#x0364;gt i&#x017F;t. Die&#x017F;e<lb/>
Karte mit dem Namen Amerika tra&#x0364;gt auf der Platte die Jahrzahl<lb/>
1520. Der J&#x017F;thmus von Panama i&#x017F;t auf der&#x017F;elben von einer Meer-<lb/>
enge durch&#x017F;chnitten, was um &#x017F;o merkwu&#x0364;rdiger i&#x017F;t, weil die&#x017F;er Jrrthum<lb/>
der neu&#x0364;en chine&#x017F;i&#x017F;chen Karten &#x017F;chon auf einem Globus von Johann<lb/>
Schoner enthalten i&#x017F;t, der, wie die Karte von Appian, aus dem Jahre<lb/>
1520 &#x017F;tammt (man &#x017F;ehe mein <hi rendition="#aq">Examen critique, p</hi>. 125); u&#x0364;berdem<lb/>
fu&#x0364;gt die&#x017F;e Appiani&#x017F;che Karte, obwol &#x017F;ie den Namen Amerika entha&#x0364;lt,<lb/>
in dem &#x017F;u&#x0364;dlichen Theile des Continents hinzu, daß letzterer von Co-<lb/>
lumbus im Jahre 1497 entdeckt worden &#x017F;ei (&#x017F;o i&#x017F;t al&#x017F;o das Jahr der<lb/>
angeblichen Entdeckung des Ve&#x017F;pucci dem Namen Colombus beige&#x017F;ellt),<lb/>
wa&#x0364;rend man in dem <hi rendition="#aq">Cosmographicus Liber Petri Appiani &#x017F;tudiose<lb/>
correctus per Gemmam Phrysium</hi> (<hi rendition="#aq">Antwerpiae 1529</hi>) lie&#x017F;t: &#x2014; <hi rendition="#aq">Quarta<lb/>
pars mundi ab Americo Vespuccio ejusdem inventore nomen &#x017F;or-<lb/>
titur. Inventa est</hi> 1497. So groß und dauernd war die Verwech-<lb/>
&#x017F;elung der beiden Namen, Colomb und Ve&#x017F;pucci, die zwi&#x017F;chen Lotha-<lb/>
ringen, dem El&#x017F;aß, Freiburg und Wien ent&#x017F;tanden i&#x017F;t und ganz ohne<lb/>
Ve&#x017F;pucci's Zuthun zu der Benennung: <hi rendition="#g">Amerika</hi> Anlaß gab.</p><lb/>
          <p>Unter den Ausgaben des Ptolema&#x0364;os i&#x017F;t die von 1522 un&#x017F;treitig<lb/>
die er&#x017F;te, welche den Namen Amerika zeigt; dies bewie&#x017F;en die Ritter<lb/>
Napione (<hi rendition="#aq">primo &#x017F;copritore 1809, p</hi>. 88) und Hr. Walkenaer (<hi rendition="#aq">I,<lb/>
p</hi>. 352); aber die&#x017F;e Karte mit dem Namen Amerika &#x017F;tehet um zwei<lb/>
Jahre den ge&#x017F;tochenen Karten im Solin von Camers und in dem Mela von<lb/>
Vadianus nach. Merkwu&#x0364;rdig, daß die&#x017F;e Ausgabe von 1522, die zum<lb/>
er&#x017F;ten Male den Namen Amerika entha&#x0364;lt, zugleich auch diejenige i&#x017F;t,<lb/>
in welcher, nach Hrn. Walkenaers Bemerkung, Laurentius Phri&#x017F;tus<lb/>
(in einem Zu&#x017F;atz zum Kap. <hi rendition="#aq">II</hi>., Buch <hi rendition="#aq">VIII</hi>., des Ptolema&#x0364;os) den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0003] Über den Namen Amerika. Amerika wird auch in dem Briefe an Rudolf Agricola, aus Wien 1512, von Joachim Vadianus, in deſſen Kommentar des Pomponius Mela genannt: Pomponius Mela, de Orbis ſitu, cum commentariis Joachimi Vadiani; adjecta est epistola Vadiani ab eo pene adoles- cente ad Rudolph. Agricolam juniorem ſcripta. Das ganze Buch iſt vom Jahre 1522; aber der in neuͤrer Zeit beruͤhmt gewordene Brief, welcher die Stelle uͤber Amerika enthaͤlt, iſt von 1512. Cancellieri hat irriger Weiſe geglaubt, daß Vadianus es geweſen ſei, welcher den Namen Amerika zuerſt ausgeſprochen habe. Die erſte geſtochene Karte von der Neuͤen Welt mit dem Namen Amerika iſt nicht die im Ptolemaͤos von 1522, ſondern eine Weltkarte von Petrus Appianus von 1520, welche ein Mal des Camers Ausgabe des Solinus (Polyhist. Viennae Austr. 1520), ein zweites Mal der Vadianiſchen Ausgabe des Mela von 1522, beigefuͤgt iſt. Dieſe Karte mit dem Namen Amerika traͤgt auf der Platte die Jahrzahl 1520. Der Jſthmus von Panama iſt auf derſelben von einer Meer- enge durchſchnitten, was um ſo merkwuͤrdiger iſt, weil dieſer Jrrthum der neuͤen chineſiſchen Karten ſchon auf einem Globus von Johann Schoner enthalten iſt, der, wie die Karte von Appian, aus dem Jahre 1520 ſtammt (man ſehe mein Examen critique, p. 125); uͤberdem fuͤgt dieſe Appianiſche Karte, obwol ſie den Namen Amerika enthaͤlt, in dem ſuͤdlichen Theile des Continents hinzu, daß letzterer von Co- lumbus im Jahre 1497 entdeckt worden ſei (ſo iſt alſo das Jahr der angeblichen Entdeckung des Veſpucci dem Namen Colombus beigeſellt), waͤrend man in dem Cosmographicus Liber Petri Appiani ſtudiose correctus per Gemmam Phrysium (Antwerpiae 1529) lieſt: — Quarta pars mundi ab Americo Vespuccio ejusdem inventore nomen ſor- titur. Inventa est 1497. So groß und dauernd war die Verwech- ſelung der beiden Namen, Colomb und Veſpucci, die zwiſchen Lotha- ringen, dem Elſaß, Freiburg und Wien entſtanden iſt und ganz ohne Veſpucci's Zuthun zu der Benennung: Amerika Anlaß gab. Unter den Ausgaben des Ptolemaͤos iſt die von 1522 unſtreitig die erſte, welche den Namen Amerika zeigt; dies bewieſen die Ritter Napione (primo ſcopritore 1809, p. 88) und Hr. Walkenaer (I, p. 352); aber dieſe Karte mit dem Namen Amerika ſtehet um zwei Jahre den geſtochenen Karten im Solin von Camers und in dem Mela von Vadianus nach. Merkwuͤrdig, daß dieſe Ausgabe von 1522, die zum erſten Male den Namen Amerika enthaͤlt, zugleich auch diejenige iſt, in welcher, nach Hrn. Walkenaers Bemerkung, Laurentius Phriſtus (in einem Zuſatz zum Kap. II., Buch VIII., des Ptolemaͤos) den 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_untersuchungen_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_untersuchungen_1835/3
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Untersuchungen über den Namen Amerika. In: Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde, Bd. 1 H. 3 (1835), S. 209-212, hier S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_untersuchungen_1835/3>, abgerufen am 28.03.2024.