Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Arbeiterinnenfrage
Die Fabrikarbeiterin

Eines der wichtigsten Kapitel der Frauen-
bewegung bildet die Arbeiterinnenfrage. Daß die
ihr angehörenden Frauen schon in den frühesten
Anfängen der Bewegung das Bewußtsein dafür
hatten, beweist das Vorgehen von Louise Otto-
Peters, der ersten Frau, die öffentlich - 1847 -
Arbeiterinnenschutz forderte und 1869 den ersten
Arbeiterinnenverein gründete. Wenn die Arbeite-
rinnenbewegung sich aber trotzdem unabhängig
von der Fraunbewegung entwickelte, so geschah es,
weil sie Hand in Hand mit der Arbeiterbewegung
ging, mit der die gleichen Jnteressen sie verbanden.
Unter der besonderen Leitung befähigter Frauen
nahm die Arbeiterinnenbewegung dann einen be-
merkenswerten Aufschwung.

Sie entwickelte sich völlig unabhängig und
lehnte ein Zusammengehen mit der bürgerlichen
Frauenbewegung aus prinzipiellen Gründen ab.
Die Letztere sah ihre Aufgabe zunächst in
der Erkämpfung der Berufs- und Bildungs-
freiheit der Frau der eigenen Klasse. Aber
mit ihrer Erstarkung und Vertiefung wuchs

Die Arbeiterinnenfrage
Die Fabrikarbeiterin

Eines der wichtigsten Kapitel der Frauen-
bewegung bildet die Arbeiterinnenfrage. Daß die
ihr angehörenden Frauen schon in den frühesten
Anfängen der Bewegung das Bewußtsein dafür
hatten, beweist das Vorgehen von Louise Otto-
Peters, der ersten Frau, die öffentlich – 1847 –
Arbeiterinnenschutz forderte und 1869 den ersten
Arbeiterinnenverein gründete. Wenn die Arbeite-
rinnenbewegung sich aber trotzdem unabhängig
von der Fraunbewegung entwickelte, so geschah es,
weil sie Hand in Hand mit der Arbeiterbewegung
ging, mit der die gleichen Jnteressen sie verbanden.
Unter der besonderen Leitung befähigter Frauen
nahm die Arbeiterinnenbewegung dann einen be-
merkenswerten Aufschwung.

Sie entwickelte sich völlig unabhängig und
lehnte ein Zusammengehen mit der bürgerlichen
Frauenbewegung aus prinzipiellen Gründen ab.
Die Letztere sah ihre Aufgabe zunächst in
der Erkämpfung der Berufs- und Bildungs-
freiheit der Frau der eigenen Klasse. Aber
mit ihrer Erstarkung und Vertiefung wuchs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0045" n="41"/>
        <div n="2">
          <head>Die Arbeiterinnenfrage</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Die Fabrikarbeiterin</head><lb/>
            <p>Eines der wichtigsten Kapitel der Frauen-<lb/>
bewegung bildet die Arbeiterinnenfrage. Daß die<lb/>
ihr angehörenden Frauen schon in den frühesten<lb/>
Anfängen der Bewegung das Bewußtsein dafür<lb/>
hatten, beweist das Vorgehen von Louise Otto-<lb/>
Peters, der ersten Frau, die öffentlich &#x2013; 1847 &#x2013;<lb/>
Arbeiterinnenschutz forderte und 1869 den ersten<lb/>
Arbeiterinnenverein gründete. Wenn die Arbeite-<lb/>
rinnenbewegung sich aber trotzdem unabhängig<lb/>
von der Fraunbewegung entwickelte, so geschah es,<lb/>
weil sie Hand in Hand mit der Arbeiterbewegung<lb/>
ging, mit der die gleichen Jnteressen sie verbanden.<lb/>
Unter der besonderen Leitung befähigter Frauen<lb/>
nahm die Arbeiterinnenbewegung dann einen be-<lb/>
merkenswerten Aufschwung.</p><lb/>
            <p>Sie entwickelte sich völlig unabhängig und<lb/>
lehnte ein Zusammengehen mit der bürgerlichen<lb/>
Frauenbewegung aus prinzipiellen Gründen ab.<lb/>
Die Letztere sah ihre Aufgabe zunächst in<lb/>
der Erkämpfung der Berufs- und Bildungs-<lb/>
freiheit der Frau der eigenen Klasse. Aber<lb/>
mit ihrer Erstarkung und Vertiefung wuchs<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0045] Die Arbeiterinnenfrage Die Fabrikarbeiterin Eines der wichtigsten Kapitel der Frauen- bewegung bildet die Arbeiterinnenfrage. Daß die ihr angehörenden Frauen schon in den frühesten Anfängen der Bewegung das Bewußtsein dafür hatten, beweist das Vorgehen von Louise Otto- Peters, der ersten Frau, die öffentlich – 1847 – Arbeiterinnenschutz forderte und 1869 den ersten Arbeiterinnenverein gründete. Wenn die Arbeite- rinnenbewegung sich aber trotzdem unabhängig von der Fraunbewegung entwickelte, so geschah es, weil sie Hand in Hand mit der Arbeiterbewegung ging, mit der die gleichen Jnteressen sie verbanden. Unter der besonderen Leitung befähigter Frauen nahm die Arbeiterinnenbewegung dann einen be- merkenswerten Aufschwung. Sie entwickelte sich völlig unabhängig und lehnte ein Zusammengehen mit der bürgerlichen Frauenbewegung aus prinzipiellen Gründen ab. Die Letztere sah ihre Aufgabe zunächst in der Erkämpfung der Berufs- und Bildungs- freiheit der Frau der eigenen Klasse. Aber mit ihrer Erstarkung und Vertiefung wuchs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/45
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/45>, abgerufen am 24.04.2024.