Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

war derjenige gewesen, welcher sich bei dem Ein-
zuge des Kurfürsten auf einen Eckstein gestellt,
jubelnd seinen durch alle Verführungen der Fremd-
herrschaft hindurch geretteten Zopf geschwungen
und gerufen hatte: Durchlaucht! Durchlaucht!
meiner sitzt noch! was dem alten Herrn die erste
wahre Regentenfreude in seinen Staaten bereitet
haben soll. Sobald nun die sechs Söhne Piep-
meyer, welche zwei Paar Drillinge waren, die
Mutter Piepmeyer in zwei nach einander folgenden
Jahren ihrem Gatten geschenkt hatte, in das
Soldatenalter traten, ließ Vater Piepmeyer alle
sechs an einem und demselben Tage in die Kur-
fürstliche Zopf- und Stiefeletten-Garde eintreten.
Sie hatten alle sechs dasselbe Maaß, nämlich sechs
Fuß, drei Striche; hielten auf die völlige Iden-
tität ihrer Stiefeletten und Zöpfe, und sahen
einander überhaupt zum Verwechseln gleich, so
daß der Commandeur sie mit verschiedenfarbigen
Strichen über der Nase bezeichnen lassen mußte,
um sie im Dienst unterscheiden zu können. Karl
Piepmeyer bekam einen gelben, Heinrich Piepmeyer
einen blauen, Ferdinand Piepmeyer einen rothen,
Guido Piepmeyer einen orangefarbnen, Christian

war derjenige geweſen, welcher ſich bei dem Ein-
zuge des Kurfürſten auf einen Eckſtein geſtellt,
jubelnd ſeinen durch alle Verführungen der Fremd-
herrſchaft hindurch geretteten Zopf geſchwungen
und gerufen hatte: Durchlaucht! Durchlaucht!
meiner ſitzt noch! was dem alten Herrn die erſte
wahre Regentenfreude in ſeinen Staaten bereitet
haben ſoll. Sobald nun die ſechs Söhne Piep-
meyer, welche zwei Paar Drillinge waren, die
Mutter Piepmeyer in zwei nach einander folgenden
Jahren ihrem Gatten geſchenkt hatte, in das
Soldatenalter traten, ließ Vater Piepmeyer alle
ſechs an einem und demſelben Tage in die Kur-
fürſtliche Zopf- und Stiefeletten-Garde eintreten.
Sie hatten alle ſechs daſſelbe Maaß, nämlich ſechs
Fuß, drei Striche; hielten auf die völlige Iden-
tität ihrer Stiefeletten und Zöpfe, und ſahen
einander überhaupt zum Verwechſeln gleich, ſo
daß der Commandeur ſie mit verſchiedenfarbigen
Strichen über der Naſe bezeichnen laſſen mußte,
um ſie im Dienſt unterſcheiden zu können. Karl
Piepmeyer bekam einen gelben, Heinrich Piepmeyer
einen blauen, Ferdinand Piepmeyer einen rothen,
Guido Piepmeyer einen orangefarbnen, Chriſtian

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="32"/>
war derjenige gewe&#x017F;en, welcher &#x017F;ich bei dem Ein-<lb/>
zuge des Kurfür&#x017F;ten auf einen Eck&#x017F;tein ge&#x017F;tellt,<lb/>
jubelnd &#x017F;einen durch alle Verführungen der Fremd-<lb/>
herr&#x017F;chaft hindurch geretteten Zopf ge&#x017F;chwungen<lb/>
und gerufen hatte: Durchlaucht! Durchlaucht!<lb/>
meiner &#x017F;itzt noch! was dem alten Herrn die er&#x017F;te<lb/>
wahre Regentenfreude in &#x017F;einen Staaten bereitet<lb/>
haben &#x017F;oll. Sobald nun die &#x017F;echs Söhne Piep-<lb/>
meyer, welche zwei Paar Drillinge waren, die<lb/>
Mutter Piepmeyer in zwei nach einander folgenden<lb/>
Jahren ihrem Gatten ge&#x017F;chenkt hatte, in das<lb/>
Soldatenalter traten, ließ Vater Piepmeyer alle<lb/>
&#x017F;echs an einem und dem&#x017F;elben Tage in die Kur-<lb/>
für&#x017F;tliche Zopf- und Stiefeletten-Garde eintreten.<lb/>
Sie hatten alle &#x017F;echs da&#x017F;&#x017F;elbe Maaß, nämlich &#x017F;echs<lb/>
Fuß, drei Striche; hielten auf die völlige Iden-<lb/>
tität ihrer Stiefeletten und Zöpfe, und &#x017F;ahen<lb/>
einander überhaupt zum Verwech&#x017F;eln gleich, &#x017F;o<lb/>
daß der Commandeur &#x017F;ie mit ver&#x017F;chiedenfarbigen<lb/>
Strichen über der Na&#x017F;e bezeichnen la&#x017F;&#x017F;en mußte,<lb/>
um &#x017F;ie im Dien&#x017F;t unter&#x017F;cheiden zu können. Karl<lb/>
Piepmeyer bekam einen gelben, Heinrich Piepmeyer<lb/>
einen blauen, Ferdinand Piepmeyer einen rothen,<lb/>
Guido Piepmeyer einen orangefarbnen, Chri&#x017F;tian<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0040] war derjenige geweſen, welcher ſich bei dem Ein- zuge des Kurfürſten auf einen Eckſtein geſtellt, jubelnd ſeinen durch alle Verführungen der Fremd- herrſchaft hindurch geretteten Zopf geſchwungen und gerufen hatte: Durchlaucht! Durchlaucht! meiner ſitzt noch! was dem alten Herrn die erſte wahre Regentenfreude in ſeinen Staaten bereitet haben ſoll. Sobald nun die ſechs Söhne Piep- meyer, welche zwei Paar Drillinge waren, die Mutter Piepmeyer in zwei nach einander folgenden Jahren ihrem Gatten geſchenkt hatte, in das Soldatenalter traten, ließ Vater Piepmeyer alle ſechs an einem und demſelben Tage in die Kur- fürſtliche Zopf- und Stiefeletten-Garde eintreten. Sie hatten alle ſechs daſſelbe Maaß, nämlich ſechs Fuß, drei Striche; hielten auf die völlige Iden- tität ihrer Stiefeletten und Zöpfe, und ſahen einander überhaupt zum Verwechſeln gleich, ſo daß der Commandeur ſie mit verſchiedenfarbigen Strichen über der Naſe bezeichnen laſſen mußte, um ſie im Dienſt unterſcheiden zu können. Karl Piepmeyer bekam einen gelben, Heinrich Piepmeyer einen blauen, Ferdinand Piepmeyer einen rothen, Guido Piepmeyer einen orangefarbnen, Chriſtian

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/40
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/40>, abgerufen am 29.03.2024.