Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 2. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

herb und keusch, wie Schlippermilch. Nachher
spaltet sich die Welt ihres Inneren, diese Spal-
tungen und Unterspaltungen werden durch die sechs
Gebrüder Piepmeyer angedeutet, einander zum Ver-
wechseln ähnlich, wie unsere Spaltungen, dann
kommt die Prosa des Lebens unter dem Bilde des
Wachtfriseurs Hirsewenzel und flicht den großen
Knoten widerstrebender Verhältnisse, den Ratten-
könig gemischter Empfindungen.

Manches Einzelne bleibt mir freilich in jener
Symbolik noch dunkel. Welcher Moment des weib-
lichen Lebens wird z. B. durch die Folgen der
einzigen Lüge Münchhausen's dargestellt?



Ein köstlicher Genuß ist es, zu sehen, wie das
Hohe, das Göttliche unter der Knechtsgestalt, in
welcher es hin und wieder erscheinen muß, siegreich
für den Kundigen hervorblitzt. Wiewohl mein er-
lauchter Freund den Bedienten zum Erschrecken
natürlich spielt, so läßt sich Fürstenblut dennoch
nicht verläugnen, und davon wurde mir heute die
Erfahrung.

Der Prätendent von Hechelkram putzte die Stie-
feln seines sogenannten Herrn. Ich habe nun wohl

Immermann's Münchhausen. 2. Th. 3

herb und keuſch, wie Schlippermilch. Nachher
ſpaltet ſich die Welt ihres Inneren, dieſe Spal-
tungen und Unterſpaltungen werden durch die ſechs
Gebrüder Piepmeyer angedeutet, einander zum Ver-
wechſeln ähnlich, wie unſere Spaltungen, dann
kommt die Proſa des Lebens unter dem Bilde des
Wachtfriſeurs Hirſewenzel und flicht den großen
Knoten widerſtrebender Verhältniſſe, den Ratten-
könig gemiſchter Empfindungen.

Manches Einzelne bleibt mir freilich in jener
Symbolik noch dunkel. Welcher Moment des weib-
lichen Lebens wird z. B. durch die Folgen der
einzigen Lüge Münchhauſen’s dargeſtellt?



Ein köſtlicher Genuß iſt es, zu ſehen, wie das
Hohe, das Göttliche unter der Knechtsgeſtalt, in
welcher es hin und wieder erſcheinen muß, ſiegreich
für den Kundigen hervorblitzt. Wiewohl mein er-
lauchter Freund den Bedienten zum Erſchrecken
natürlich ſpielt, ſo läßt ſich Fürſtenblut dennoch
nicht verläugnen, und davon wurde mir heute die
Erfahrung.

Der Prätendent von Hechelkram putzte die Stie-
feln ſeines ſogenannten Herrn. Ich habe nun wohl

Immermann’s Münchhauſen. 2. Th. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="33"/>
herb und keu&#x017F;ch, wie Schlippermilch. Nachher<lb/>
&#x017F;paltet &#x017F;ich die Welt ihres Inneren, die&#x017F;e Spal-<lb/>
tungen und Unter&#x017F;paltungen werden durch die &#x017F;echs<lb/>
Gebrüder Piepmeyer angedeutet, einander zum Ver-<lb/>
wech&#x017F;eln ähnlich, wie un&#x017F;ere Spaltungen, dann<lb/>
kommt die Pro&#x017F;a des Lebens unter dem Bilde des<lb/>
Wachtfri&#x017F;eurs Hir&#x017F;ewenzel und flicht den großen<lb/>
Knoten wider&#x017F;trebender Verhältni&#x017F;&#x017F;e, den Ratten-<lb/>
könig gemi&#x017F;chter Empfindungen.</p><lb/>
          <p>Manches Einzelne bleibt mir freilich in jener<lb/>
Symbolik noch dunkel. Welcher Moment des weib-<lb/>
lichen Lebens wird z. B. durch die Folgen der<lb/>
einzigen Lüge Münchhau&#x017F;en&#x2019;s darge&#x017F;tellt?</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Ein kö&#x017F;tlicher Genuß i&#x017F;t es, zu &#x017F;ehen, wie das<lb/>
Hohe, das Göttliche unter der Knechtsge&#x017F;talt, in<lb/>
welcher es hin und wieder er&#x017F;cheinen muß, &#x017F;iegreich<lb/>
für den Kundigen hervorblitzt. Wiewohl mein er-<lb/>
lauchter Freund den Bedienten zum Er&#x017F;chrecken<lb/>
natürlich &#x017F;pielt, &#x017F;o läßt &#x017F;ich Für&#x017F;tenblut dennoch<lb/>
nicht verläugnen, und davon wurde mir heute die<lb/>
Erfahrung.</p><lb/>
          <p>Der Prätendent von Hechelkram putzte die Stie-<lb/>
feln &#x017F;eines &#x017F;ogenannten Herrn. Ich habe nun wohl<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Immermann&#x2019;s Münchhau&#x017F;en. 2. Th. 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0051] herb und keuſch, wie Schlippermilch. Nachher ſpaltet ſich die Welt ihres Inneren, dieſe Spal- tungen und Unterſpaltungen werden durch die ſechs Gebrüder Piepmeyer angedeutet, einander zum Ver- wechſeln ähnlich, wie unſere Spaltungen, dann kommt die Proſa des Lebens unter dem Bilde des Wachtfriſeurs Hirſewenzel und flicht den großen Knoten widerſtrebender Verhältniſſe, den Ratten- könig gemiſchter Empfindungen. Manches Einzelne bleibt mir freilich in jener Symbolik noch dunkel. Welcher Moment des weib- lichen Lebens wird z. B. durch die Folgen der einzigen Lüge Münchhauſen’s dargeſtellt? Ein köſtlicher Genuß iſt es, zu ſehen, wie das Hohe, das Göttliche unter der Knechtsgeſtalt, in welcher es hin und wieder erſcheinen muß, ſiegreich für den Kundigen hervorblitzt. Wiewohl mein er- lauchter Freund den Bedienten zum Erſchrecken natürlich ſpielt, ſo läßt ſich Fürſtenblut dennoch nicht verläugnen, und davon wurde mir heute die Erfahrung. Der Prätendent von Hechelkram putzte die Stie- feln ſeines ſogenannten Herrn. Ich habe nun wohl Immermann’s Münchhauſen. 2. Th. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen02_1839/51
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 2. Düsseldorf, 1839, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen02_1839/51>, abgerufen am 23.04.2024.