Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Eben war er mit den damastenen fertig ge-
worden und wollte zu denen von Tuch übergehen,
als draußen vor der Thüre der Kammer ein Leier-
kasten erklang, und folgendes Lied aus einer von
Trunk und Heiserkeit verwüsteten Kehle zu tönen
begann:

Fordre Niemand mein Schicksal zu hören,
Dem das Leben noch wonnevoll winkt;
Ja wohl könnte ich Geister beschwören --

Weiter ließ der Hofschulze den Schwanengesang
Kosciusko's nicht kommen, sondern rasch hinter dem
Saatlaken hervortretend, ging er zur Thüre und
rief ärgerlich hinaus: Was soll das? Was soll
das Geplärr im stillen Hochzeitshaus?

Ich wollt' mich nur anmelden, erwiederte die
heisere Stimme, indem die Pfeife des Leierkastens,
welche bei dem letzten Worte des Liedes in Thä-
tigkeit gewesen war, auspfiff. Herein trat, oder
vielmehr drängte sich eine mißgewachsene, kahlkopfige
Gestalt, in eine kurze, grobe Jacke und zerrissene
Hosen gekleidet, mit Holzschuhen an den Füßen.
Es war der einäugige Spielmann, der bei den
Bauern in der Gegend der Patriotencaspar hieß,
weil er in den Unruhen von 1787 als fünfzehn-

Eben war er mit den damaſtenen fertig ge-
worden und wollte zu denen von Tuch übergehen,
als draußen vor der Thüre der Kammer ein Leier-
kaſten erklang, und folgendes Lied aus einer von
Trunk und Heiſerkeit verwüſteten Kehle zu tönen
begann:

Fordre Niemand mein Schickſal zu hören,
Dem das Leben noch wonnevoll winkt;
Ja wohl könnte ich Geiſter beſchwören —

Weiter ließ der Hofſchulze den Schwanengeſang
Kosciusko’s nicht kommen, ſondern raſch hinter dem
Saatlaken hervortretend, ging er zur Thüre und
rief ärgerlich hinaus: Was ſoll das? Was ſoll
das Geplärr im ſtillen Hochzeitshaus?

Ich wollt’ mich nur anmelden, erwiederte die
heiſere Stimme, indem die Pfeife des Leierkaſtens,
welche bei dem letzten Worte des Liedes in Thä-
tigkeit geweſen war, auspfiff. Herein trat, oder
vielmehr drängte ſich eine mißgewachſene, kahlkopfige
Geſtalt, in eine kurze, grobe Jacke und zerriſſene
Hoſen gekleidet, mit Holzſchuhen an den Füßen.
Es war der einäugige Spielmann, der bei den
Bauern in der Gegend der Patriotencaspar hieß,
weil er in den Unruhen von 1787 als fünfzehn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0024" n="10"/>
          <p>Eben war er mit den dama&#x017F;tenen fertig ge-<lb/>
worden und wollte zu denen von Tuch übergehen,<lb/>
als draußen vor der Thüre der Kammer ein Leier-<lb/>
ka&#x017F;ten erklang, und folgendes Lied aus einer von<lb/>
Trunk und Hei&#x017F;erkeit verwü&#x017F;teten Kehle zu tönen<lb/>
begann:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Fordre Niemand mein Schick&#x017F;al zu hören,</l><lb/>
            <l>Dem das Leben noch wonnevoll winkt;</l><lb/>
            <l>Ja wohl könnte ich Gei&#x017F;ter be&#x017F;chwören &#x2014;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Weiter ließ der Hof&#x017F;chulze den Schwanenge&#x017F;ang<lb/>
Kosciusko&#x2019;s nicht kommen, &#x017F;ondern ra&#x017F;ch hinter dem<lb/>
Saatlaken hervortretend, ging er zur Thüre und<lb/>
rief ärgerlich hinaus: Was &#x017F;oll das? Was &#x017F;oll<lb/>
das Geplärr im &#x017F;tillen Hochzeitshaus?</p><lb/>
          <p>Ich wollt&#x2019; mich nur anmelden, erwiederte die<lb/>
hei&#x017F;ere Stimme, indem die Pfeife des Leierka&#x017F;tens,<lb/>
welche bei dem letzten Worte des Liedes in Thä-<lb/>
tigkeit gewe&#x017F;en war, auspfiff. Herein trat, oder<lb/>
vielmehr drängte &#x017F;ich eine mißgewach&#x017F;ene, kahlkopfige<lb/>
Ge&#x017F;talt, in eine kurze, grobe Jacke und zerri&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Ho&#x017F;en gekleidet, mit Holz&#x017F;chuhen an den Füßen.<lb/>
Es war der einäugige Spielmann, der bei den<lb/>
Bauern in der Gegend der Patriotencaspar hieß,<lb/>
weil er in den Unruhen von 1787 als fünfzehn-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0024] Eben war er mit den damaſtenen fertig ge- worden und wollte zu denen von Tuch übergehen, als draußen vor der Thüre der Kammer ein Leier- kaſten erklang, und folgendes Lied aus einer von Trunk und Heiſerkeit verwüſteten Kehle zu tönen begann: Fordre Niemand mein Schickſal zu hören, Dem das Leben noch wonnevoll winkt; Ja wohl könnte ich Geiſter beſchwören — Weiter ließ der Hofſchulze den Schwanengeſang Kosciusko’s nicht kommen, ſondern raſch hinter dem Saatlaken hervortretend, ging er zur Thüre und rief ärgerlich hinaus: Was ſoll das? Was ſoll das Geplärr im ſtillen Hochzeitshaus? Ich wollt’ mich nur anmelden, erwiederte die heiſere Stimme, indem die Pfeife des Leierkaſtens, welche bei dem letzten Worte des Liedes in Thä- tigkeit geweſen war, auspfiff. Herein trat, oder vielmehr drängte ſich eine mißgewachſene, kahlkopfige Geſtalt, in eine kurze, grobe Jacke und zerriſſene Hoſen gekleidet, mit Holzſchuhen an den Füßen. Es war der einäugige Spielmann, der bei den Bauern in der Gegend der Patriotencaspar hieß, weil er in den Unruhen von 1787 als fünfzehn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/24
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/24>, abgerufen am 19.04.2024.