Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Breslau befindet, und wovon wir eine Abschrift besi-
tzen. Von Dürer ist es nicht, sondern einer seiner
Schüler hat es sich nach Art und Weise unserer heu-
tigen Hefte zusammengeschrieben. So gar die Lücken
(Schwänze) mit vielem weißen Papier fehlen nicht.
Hin und wieder sind alte Kernsprüche hinein verwebt:

"Erschrickst Du gern,
Kein Fechten lern."

Manche Kernworte mögen wohl vom Meister (Dü-
rer) gesprochen sein. In der Handschrift wird er
nicht namentlich genannt, nur vom Meister ist die
Rede. Ein großer Theil der Handschrift heißt: "Ur-
sprüngliche Kunst des Messerfechtens mit allen Regeln
und gründlichen Haltungen der Alten, zum Ringen,
Greifen und Werfen, desgleichen Hauen, Stechen
und Schneiden von Herrn Hansen Lebkhommers
von Nürnberg
komponirt." Das Ringen enthält
hundert und dreizehn (113) turnerische Rünge,
ohne diejenigen, wo es Kopf und Kragen, Leib und
Leben kostet. Bei dem einen Rung steht: "Dies
Stück gefallt dem Sebastian Krößl gar wohl."
Auf der Innenseite des Vorderdeckels steht von der-
selben Hand, welche die Handschrift geschrieben: Se-
bastiano Cresselio a Vilsegg mancipatus pareo.
]

Fabian von Auerswald. Ringerkunst fünf und
achtzig Stücke, zu ehren kurfürstlichen gnaden zu

Sach-

Breslau befindet, und wovon wir eine Abſchrift beſi-
tzen. Von Dürer iſt es nicht, ſondern einer ſeiner
Schüler hat es ſich nach Art und Weiſe unſerer heu-
tigen Hefte zuſammengeſchrieben. So gar die Lücken
(Schwänze) mit vielem weißen Papier fehlen nicht.
Hin und wieder ſind alte Kernſprüche hinein verwebt:

„Erſchrickſt Du gern,
Kein Fechten lern.“

Manche Kernworte mögen wohl vom Meiſter (Dü-
rer) geſprochen ſein. In der Handſchrift wird er
nicht namentlich genannt, nur vom Meiſter iſt die
Rede. Ein großer Theil der Handſchrift heißt: „Ur-
ſprüngliche Kunſt des Meſſerfechtens mit allen Regeln
und gründlichen Haltungen der Alten, zum Ringen,
Greifen und Werfen, desgleichen Hauen, Stechen
und Schneiden von Herrn Hanſen Lebkhommers
von Nürnberg
komponirt.“ Das Ringen enthält
hundert und dreizehn (113) turneriſche Rünge,
ohne diejenigen, wo es Kopf und Kragen, Leib und
Leben koſtet. Bei dem einen Rung ſteht: „Dies
Stück gefallt dem Sebaſtian Krößl gar wohl.“
Auf der Innenſeite des Vorderdeckels ſteht von der-
ſelben Hand, welche die Handſchrift geſchrieben: Se-
bastiano Cresselio a Vilsegg mancipatus pareo.
]

Fabian von Auerswald. Ringerkunſt fünf und
achtzig Stücke, zu ehren kurfürſtlichen gnaden zu

Sach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="252"/>
Breslau befindet, und wovon wir eine Ab&#x017F;chrift be&#x017F;i-<lb/>
tzen. Von Dürer i&#x017F;t es nicht, &#x017F;ondern einer &#x017F;einer<lb/>
Schüler hat es &#x017F;ich nach Art und Wei&#x017F;e un&#x017F;erer heu-<lb/>
tigen Hefte zu&#x017F;ammenge&#x017F;chrieben. So gar die Lücken<lb/>
(Schwänze) mit vielem weißen Papier fehlen nicht.<lb/>
Hin und wieder &#x017F;ind alte Kern&#x017F;prüche hinein verwebt:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Er&#x017F;chrick&#x017F;t Du gern,</l><lb/>
              <l>Kein Fechten lern.&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
            <p>Manche Kernworte mögen wohl vom Mei&#x017F;ter (Dü-<lb/>
rer) ge&#x017F;prochen &#x017F;ein. In der Hand&#x017F;chrift wird er<lb/>
nicht namentlich genannt, nur vom Mei&#x017F;ter i&#x017F;t die<lb/>
Rede. Ein großer Theil der Hand&#x017F;chrift heißt: &#x201E;Ur-<lb/>
&#x017F;prüngliche Kun&#x017F;t des Me&#x017F;&#x017F;erfechtens mit allen Regeln<lb/>
und gründlichen Haltungen der Alten, zum Ringen,<lb/>
Greifen und Werfen, desgleichen Hauen, Stechen<lb/>
und Schneiden von Herrn <hi rendition="#g">Han&#x017F;en Lebkhommers<lb/>
von Nürnberg</hi> komponirt.&#x201C; Das Ringen enthält<lb/>
hundert und dreizehn (113) <hi rendition="#g">turneri&#x017F;che Rünge,</hi><lb/>
ohne diejenigen, wo es Kopf und Kragen, Leib und<lb/>
Leben ko&#x017F;tet. Bei dem einen Rung &#x017F;teht: &#x201E;Dies<lb/>
Stück gefallt dem <hi rendition="#g">Seba&#x017F;tian Krößl</hi> gar wohl.&#x201C;<lb/>
Auf der Innen&#x017F;eite des Vorderdeckels &#x017F;teht von der-<lb/>
&#x017F;elben Hand, welche die Hand&#x017F;chrift ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
bastiano Cresselio a Vilsegg mancipatus pareo.</hi>]</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Fabian von Auerswald.</hi> Ringerkun&#x017F;t fünf und<lb/>
achtzig Stücke, zu ehren kurfür&#x017F;tlichen gnaden zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0322] Breslau befindet, und wovon wir eine Abſchrift beſi- tzen. Von Dürer iſt es nicht, ſondern einer ſeiner Schüler hat es ſich nach Art und Weiſe unſerer heu- tigen Hefte zuſammengeſchrieben. So gar die Lücken (Schwänze) mit vielem weißen Papier fehlen nicht. Hin und wieder ſind alte Kernſprüche hinein verwebt: „Erſchrickſt Du gern, Kein Fechten lern.“ Manche Kernworte mögen wohl vom Meiſter (Dü- rer) geſprochen ſein. In der Handſchrift wird er nicht namentlich genannt, nur vom Meiſter iſt die Rede. Ein großer Theil der Handſchrift heißt: „Ur- ſprüngliche Kunſt des Meſſerfechtens mit allen Regeln und gründlichen Haltungen der Alten, zum Ringen, Greifen und Werfen, desgleichen Hauen, Stechen und Schneiden von Herrn Hanſen Lebkhommers von Nürnberg komponirt.“ Das Ringen enthält hundert und dreizehn (113) turneriſche Rünge, ohne diejenigen, wo es Kopf und Kragen, Leib und Leben koſtet. Bei dem einen Rung ſteht: „Dies Stück gefallt dem Sebaſtian Krößl gar wohl.“ Auf der Innenſeite des Vorderdeckels ſteht von der- ſelben Hand, welche die Handſchrift geſchrieben: Se- bastiano Cresselio a Vilsegg mancipatus pareo.] Fabian von Auerswald. Ringerkunſt fünf und achtzig Stücke, zu ehren kurfürſtlichen gnaden zu Sach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/322
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/322>, abgerufen am 19.04.2024.