Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ter vielhundertjähriger Deutscher Reim sagt es
eben so:

"Wer nicht Lust hat zu einem wackern Pferd,
Und auch nicht Lust zu einem blanken Schwert,
Und nicht Lust zu einem schönen Weib:
Der hat fürwahr kein Herz im Leib."

Die Weiber sprechen dasselbe in unsern
Tagen, wenn auch nicht wörtlich nach, doch deut¬
lich durch Gunstgewährungen. Wer in Wehr
und Waffen erscheint, wird ihnen bald lieb, der
Krieger erobert leichter ihr Herz, er sei aus ih¬
rem Volk, ein Fremder, oder gar der Feind.

Die Landwehrsübungen müssen wahre Fest¬
lichkeiten werden. Mit feierlichen Aufzügen können
sie anfangen, Tonkunst und Gesang mögen sie be¬
gleiten, und Tanz und fröhliches Spiel beschließen.
Die Waffenweihe der Eintretenden geschehe öf¬
fentlich in den Kirchen, jedes Gewehr sei mit
dem Namen seines Wehrs bezeichnet, und es gel¬
te als Ehrenvergünstigung des Staats, es auf
seine Nachkommen vererben zu dürfen. Jn den
Städten sind die Schützengilden sehr leicht für
künftige Brauchbarkeit umzubilden. Die Fran¬

ter vielhundertjähriger Deutſcher Reim ſagt es
eben ſo:

„Wer nicht Luſt hat zu einem wackern Pferd,
Und auch nicht Luſt zu einem blanken Schwert,
Und nicht Luſt zu einem ſchönen Weib:
Der hat fürwahr kein Herz im Leib.“

Die Weiber ſprechen daſſelbe in unſern
Tagen, wenn auch nicht wörtlich nach, doch deut¬
lich durch Gunſtgewährungen. Wer in Wehr
und Waffen erſcheint, wird ihnen bald lieb, der
Krieger erobert leichter ihr Herz, er ſei aus ih¬
rem Volk, ein Fremder, oder gar der Feind.

Die Landwehrsübungen müſſen wahre Feſt¬
lichkeiten werden. Mit feierlichen Aufzügen können
ſie anfangen, Tonkunſt und Geſang mögen ſie be¬
gleiten, und Tanz und fröhliches Spiel beſchließen.
Die Waffenweihe der Eintretenden geſchehe öf¬
fentlich in den Kirchen, jedes Gewehr ſei mit
dem Namen ſeines Wehrs bezeichnet, und es gel¬
te als Ehrenvergünſtigung des Staats, es auf
ſeine Nachkommen vererben zu dürfen. Jn den
Städten ſind die Schützengilden ſehr leicht für
künftige Brauchbarkeit umzubilden. Die Fran¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="319"/><fw type="pageNum" place="top">319<lb/></fw>ter vielhundertjähriger Deut&#x017F;cher Reim &#x017F;agt es<lb/>
eben &#x017F;o:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>&#x201E;Wer nicht Lu&#x017F;t hat zu einem wackern Pferd,</l><lb/>
                <l>Und auch nicht Lu&#x017F;t zu einem blanken Schwert,</l><lb/>
                <l>Und nicht Lu&#x017F;t zu einem &#x017F;chönen Weib:</l><lb/>
                <l>Der hat fürwahr kein Herz im Leib.&#x201C;</l><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </cit>
          <p>Die Weiber &#x017F;prechen da&#x017F;&#x017F;elbe in un&#x017F;ern<lb/>
Tagen, wenn auch nicht wörtlich nach, doch deut¬<lb/>
lich durch Gun&#x017F;tgewährungen. Wer in Wehr<lb/>
und Waffen er&#x017F;cheint, wird ihnen bald lieb, der<lb/>
Krieger erobert leichter ihr Herz, er &#x017F;ei aus ih¬<lb/>
rem Volk, ein Fremder, oder gar der Feind.</p><lb/>
          <p>Die Landwehrsübungen mü&#x017F;&#x017F;en wahre Fe&#x017F;<lb/>
lichkeiten werden. Mit feierlichen Aufzügen können<lb/>
&#x017F;ie anfangen, Tonkun&#x017F;t und Ge&#x017F;ang mögen &#x017F;ie be¬<lb/>
gleiten, und Tanz und fröhliches Spiel be&#x017F;chließen.<lb/>
Die Waffenweihe der Eintretenden ge&#x017F;chehe öf¬<lb/>
fentlich in den Kirchen, jedes Gewehr &#x017F;ei mit<lb/>
dem Namen &#x017F;eines Wehrs bezeichnet, und es gel¬<lb/>
te als Ehrenvergün&#x017F;tigung des Staats, es auf<lb/>
&#x017F;eine Nachkommen vererben zu dürfen. Jn den<lb/>
Städten &#x017F;ind die Schützengilden &#x017F;ehr leicht für<lb/>
künftige Brauchbarkeit umzubilden. Die Fran¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0349] 319 ter vielhundertjähriger Deutſcher Reim ſagt es eben ſo: „Wer nicht Luſt hat zu einem wackern Pferd, Und auch nicht Luſt zu einem blanken Schwert, Und nicht Luſt zu einem ſchönen Weib: Der hat fürwahr kein Herz im Leib.“ Die Weiber ſprechen daſſelbe in unſern Tagen, wenn auch nicht wörtlich nach, doch deut¬ lich durch Gunſtgewährungen. Wer in Wehr und Waffen erſcheint, wird ihnen bald lieb, der Krieger erobert leichter ihr Herz, er ſei aus ih¬ rem Volk, ein Fremder, oder gar der Feind. Die Landwehrsübungen müſſen wahre Feſt¬ lichkeiten werden. Mit feierlichen Aufzügen können ſie anfangen, Tonkunſt und Geſang mögen ſie be¬ gleiten, und Tanz und fröhliches Spiel beſchließen. Die Waffenweihe der Eintretenden geſchehe öf¬ fentlich in den Kirchen, jedes Gewehr ſei mit dem Namen ſeines Wehrs bezeichnet, und es gel¬ te als Ehrenvergünſtigung des Staats, es auf ſeine Nachkommen vererben zu dürfen. Jn den Städten ſind die Schützengilden ſehr leicht für künftige Brauchbarkeit umzubilden. Die Fran¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/349
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/349>, abgerufen am 28.03.2024.