Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Plan der Anordnung. §. 6.
Plan der folgenden Darstellung.

VI. Wir unterscheiden in der Geschichte des römischen
Rechts drei Systeme, von denen das zweite, dessen Blüthe mit
der der Republik zusammenfällt, das specifisch römische ist, den
Triumph und die ausschließliche Herrschaft der rein nationalen
Ansicht enthält. Die beiden andern Systeme sind die Endpunkte,
durch die dieses Recht mit der außerrömischen Geschichte zusam-
menhängt, und zwar durch das erste mit der Vorgeschichte,
durch das dritte mit der Nachgeschichte Roms. Das erste ist das
ursprüngliche Betriebskapital, das Rom von der Geschichte ent-
lehnt, das dritte die reichlich verzinste Schuld und Errungen-
schaft, die es ihr dafür zurückerstattet, und welche die Geschichte
wiederum anderen Völkern zuwendet. Zur Zeit des ersten Sy-
stems ist die römische Nationalität erst in der Bildung, zur Zeit
des dritten bereits in der Abnahme begriffen, an beiden bewährt
sich aber die römische Kraft, an dem ersten, indem sie dasselbe
umgestaltet, an dem dritten, indem sie dasselbe schafft. Die erste
That des römischen Geistes auf dem Boden des Rechts besteht
darin, daß er sich ein besonderes Gebiet auf demselben ausschei-
det, in das er sich zurückzieht, um sich zur höchsten Kraft zu ent-
wickeln, die letzte That, daß er selbst die Schranken aufhebt und
wieder in die Welt hinaustritt.

Das erste System findet er bereits vor. Die ursprüngliche
Bildung desselben fällt über alle urkundliche Geschichte hinaus
in jene Zeit, als die Trennung der indogermanischen Völker
noch nicht erfolgt war. Noch in der Gestalt, die es in der älte-
sten römischen Zeit an sich trägt, hat es unverkennbare Aehn-
lichkeit mit dem Recht, das achthundert bis tausend Jahr später
bei den Germanen sichtbar wird. 33) Dies System nun wie es

33) Nämlich wie es neuerdings von Sybel in seiner Entstehung des
deutschen Königthums meiner Ansicht nach am richtigsten aufgefaßt ist. Die
gleichzeitig erschienene, höchst verdienstvolle Schrift von Waitz, deutsche Ver-
Plan der Anordnung. §. 6.
Plan der folgenden Darſtellung.

VI. Wir unterſcheiden in der Geſchichte des römiſchen
Rechts drei Syſteme, von denen das zweite, deſſen Blüthe mit
der der Republik zuſammenfällt, das ſpecifiſch römiſche iſt, den
Triumph und die ausſchließliche Herrſchaft der rein nationalen
Anſicht enthält. Die beiden andern Syſteme ſind die Endpunkte,
durch die dieſes Recht mit der außerrömiſchen Geſchichte zuſam-
menhängt, und zwar durch das erſte mit der Vorgeſchichte,
durch das dritte mit der Nachgeſchichte Roms. Das erſte iſt das
urſprüngliche Betriebskapital, das Rom von der Geſchichte ent-
lehnt, das dritte die reichlich verzinſte Schuld und Errungen-
ſchaft, die es ihr dafür zurückerſtattet, und welche die Geſchichte
wiederum anderen Völkern zuwendet. Zur Zeit des erſten Sy-
ſtems iſt die römiſche Nationalität erſt in der Bildung, zur Zeit
des dritten bereits in der Abnahme begriffen, an beiden bewährt
ſich aber die römiſche Kraft, an dem erſten, indem ſie daſſelbe
umgeſtaltet, an dem dritten, indem ſie daſſelbe ſchafft. Die erſte
That des römiſchen Geiſtes auf dem Boden des Rechts beſteht
darin, daß er ſich ein beſonderes Gebiet auf demſelben ausſchei-
det, in das er ſich zurückzieht, um ſich zur höchſten Kraft zu ent-
wickeln, die letzte That, daß er ſelbſt die Schranken aufhebt und
wieder in die Welt hinaustritt.

Das erſte Syſtem findet er bereits vor. Die urſprüngliche
Bildung deſſelben fällt über alle urkundliche Geſchichte hinaus
in jene Zeit, als die Trennung der indogermaniſchen Völker
noch nicht erfolgt war. Noch in der Geſtalt, die es in der älte-
ſten römiſchen Zeit an ſich trägt, hat es unverkennbare Aehn-
lichkeit mit dem Recht, das achthundert bis tauſend Jahr ſpäter
bei den Germanen ſichtbar wird. 33) Dies Syſtem nun wie es

33) Nämlich wie es neuerdings von Sybel in ſeiner Entſtehung des
deutſchen Königthums meiner Anſicht nach am richtigſten aufgefaßt iſt. Die
gleichzeitig erſchienene, höchſt verdienſtvolle Schrift von Waitz, deutſche Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0095" n="77"/>
          <fw place="top" type="header">Plan der Anordnung. §. 6.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Plan der folgenden Dar&#x017F;tellung.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Wir unter&#x017F;cheiden in der Ge&#x017F;chichte des römi&#x017F;chen<lb/>
Rechts drei Sy&#x017F;teme, von denen das zweite, de&#x017F;&#x017F;en Blüthe mit<lb/>
der der Republik zu&#x017F;ammenfällt, das &#x017F;pecifi&#x017F;ch römi&#x017F;che i&#x017F;t, den<lb/>
Triumph und die aus&#x017F;chließliche Herr&#x017F;chaft der rein nationalen<lb/>
An&#x017F;icht enthält. Die beiden andern Sy&#x017F;teme &#x017F;ind die Endpunkte,<lb/>
durch die die&#x017F;es Recht mit der außerrömi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte zu&#x017F;am-<lb/>
menhängt, und zwar durch das er&#x017F;te mit der Vorge&#x017F;chichte,<lb/>
durch das dritte mit der Nachge&#x017F;chichte Roms. Das er&#x017F;te i&#x017F;t das<lb/>
ur&#x017F;prüngliche Betriebskapital, das Rom von der Ge&#x017F;chichte ent-<lb/>
lehnt, das dritte die reichlich verzin&#x017F;te Schuld und Errungen-<lb/>
&#x017F;chaft, die es ihr dafür zurücker&#x017F;tattet, und welche die Ge&#x017F;chichte<lb/>
wiederum anderen Völkern zuwendet. Zur Zeit des er&#x017F;ten Sy-<lb/>
&#x017F;tems i&#x017F;t die römi&#x017F;che Nationalität er&#x017F;t in der Bildung, zur Zeit<lb/>
des dritten bereits in der Abnahme begriffen, an beiden bewährt<lb/>
&#x017F;ich aber die römi&#x017F;che Kraft, an dem er&#x017F;ten, indem &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
umge&#x017F;taltet, an dem dritten, indem &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;chafft. Die er&#x017F;te<lb/>
That des römi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes auf dem Boden des Rechts be&#x017F;teht<lb/>
darin, daß er &#x017F;ich ein be&#x017F;onderes Gebiet auf dem&#x017F;elben aus&#x017F;chei-<lb/>
det, in das er &#x017F;ich zurückzieht, um &#x017F;ich zur höch&#x017F;ten Kraft zu ent-<lb/>
wickeln, die letzte That, daß er &#x017F;elb&#x017F;t die Schranken aufhebt und<lb/>
wieder in die Welt hinaustritt.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Sy&#x017F;tem findet er bereits vor. Die ur&#x017F;prüngliche<lb/>
Bildung de&#x017F;&#x017F;elben fällt über alle urkundliche Ge&#x017F;chichte hinaus<lb/>
in jene Zeit, als die Trennung der indogermani&#x017F;chen Völker<lb/>
noch nicht erfolgt war. Noch in der Ge&#x017F;talt, die es in der älte-<lb/>
&#x017F;ten römi&#x017F;chen Zeit an &#x017F;ich trägt, hat es unverkennbare Aehn-<lb/>
lichkeit mit dem Recht, das achthundert bis tau&#x017F;end Jahr &#x017F;päter<lb/>
bei den Germanen &#x017F;ichtbar wird. <note xml:id="note-0095" next="#note-0096" place="foot" n="33)">Nämlich wie es neuerdings von Sybel in &#x017F;einer Ent&#x017F;tehung des<lb/>
deut&#x017F;chen Königthums meiner An&#x017F;icht nach am richtig&#x017F;ten aufgefaßt i&#x017F;t. Die<lb/>
gleichzeitig er&#x017F;chienene, höch&#x017F;t verdien&#x017F;tvolle Schrift von Waitz, deut&#x017F;che Ver-</note> Dies Sy&#x017F;tem nun wie es<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0095] Plan der Anordnung. §. 6. Plan der folgenden Darſtellung. VI. Wir unterſcheiden in der Geſchichte des römiſchen Rechts drei Syſteme, von denen das zweite, deſſen Blüthe mit der der Republik zuſammenfällt, das ſpecifiſch römiſche iſt, den Triumph und die ausſchließliche Herrſchaft der rein nationalen Anſicht enthält. Die beiden andern Syſteme ſind die Endpunkte, durch die dieſes Recht mit der außerrömiſchen Geſchichte zuſam- menhängt, und zwar durch das erſte mit der Vorgeſchichte, durch das dritte mit der Nachgeſchichte Roms. Das erſte iſt das urſprüngliche Betriebskapital, das Rom von der Geſchichte ent- lehnt, das dritte die reichlich verzinſte Schuld und Errungen- ſchaft, die es ihr dafür zurückerſtattet, und welche die Geſchichte wiederum anderen Völkern zuwendet. Zur Zeit des erſten Sy- ſtems iſt die römiſche Nationalität erſt in der Bildung, zur Zeit des dritten bereits in der Abnahme begriffen, an beiden bewährt ſich aber die römiſche Kraft, an dem erſten, indem ſie daſſelbe umgeſtaltet, an dem dritten, indem ſie daſſelbe ſchafft. Die erſte That des römiſchen Geiſtes auf dem Boden des Rechts beſteht darin, daß er ſich ein beſonderes Gebiet auf demſelben ausſchei- det, in das er ſich zurückzieht, um ſich zur höchſten Kraft zu ent- wickeln, die letzte That, daß er ſelbſt die Schranken aufhebt und wieder in die Welt hinaustritt. Das erſte Syſtem findet er bereits vor. Die urſprüngliche Bildung deſſelben fällt über alle urkundliche Geſchichte hinaus in jene Zeit, als die Trennung der indogermaniſchen Völker noch nicht erfolgt war. Noch in der Geſtalt, die es in der älte- ſten römiſchen Zeit an ſich trägt, hat es unverkennbare Aehn- lichkeit mit dem Recht, das achthundert bis tauſend Jahr ſpäter bei den Germanen ſichtbar wird. 33) Dies Syſtem nun wie es 33) Nämlich wie es neuerdings von Sybel in ſeiner Entſtehung des deutſchen Königthums meiner Anſicht nach am richtigſten aufgefaßt iſt. Die gleichzeitig erſchienene, höchſt verdienſtvolle Schrift von Waitz, deutſche Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/95
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/95>, abgerufen am 25.04.2024.