Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Kämpfers Geschichte von Japan. Erstes Buch.
und die Pfaffen getödtet habe. Da nun die Siamer ihre Soncarad oder geistliche Jahr-
rechnung von dem Tode ihres großen Heiligen anheben, und in diesem 1690sten Jahre
Christi ihr 2234stes schreiben; so fält es in die Augen, daß dies ohngefehr auf jene Zeit
hinausgehe, und die Vermuthung wird also wahrscheinlich, daß damals ein vornehmer
memphitischer Priester (den man Budha Sacka, d. i. den großen Heiligen nante) nach
Jndien geflüchtet sey, und daselbst seiner Lehre so viel Beifal erworben habe, daß sie sich
bis in den entferntesten Osten ausgebreitet hat.

Drittens bezeugen auch die Caffernhaare des Heiligen, daß er kein Jndianer,
sondern ein Afrikaner aus einem heißen Himmelsstrich gewesen sey. Denn unter dem in-
dianischen Himmel bekommen die schwarzen Einwohner keine krause Wolle, sondern lange
oder auch etwas gekrülte schwarze Haare. Und obgleich die Siamer ihre Haare bis auf ei-
nes Fingers Länge abzuschneiden pflegen, so kan man doch aus dem wie Schweinsborsten
aufwärts stehendem Rest noch erkennen, daß sie nicht wolligt und kraus sind. Hieraus
folgt also auch, daß der Budha kein Siamer, sondern ein Afrikaner sey.

Charakter der Siamer. Jhre Geistliche.

Die Siamer sind von Natur ein frommes, einfältiges Volk, und besonders füh-
ren auch ihre Geistliche ein strenges, sitsames Leben, weil sie in Unterdrückung und Ertöd-
tung ihrer Leidenschaften, nach der Lehre und dem Muster ihres Meisters in dieser Welt,
eine dem Himmel wohlgefällige Volkommenheit und die ewige Belohnung suchen. Alle
Geistliche sind unbeweibt, wohnen neben den Tempeln in Pfar - oder Klosterhäusern, ge-
hen nakt, außer daß sie die Lenden mit einer dunkelgelben Schürze bewunden haben. Auch
hängt ihnen von der linken Schulter ein schmal gefaltnes Tuch herab, dessen Ende mit der
Lendenschürze befestigt ist, welches Tuch sie bei schlimmen Wetter über die Schulter und
den ganzen Oberleib auszubreiten pflegen. Jhr Kopf ist unbedekt und glat geschoren,
und in der Hand halten sie einen Wedel von Palmblättern oder hölzernen Spänen.

Diese Geistliche haben verschiedene Würden und Rangordnungen unter sich.
Denn sie bestehen:

Erstlich aus Jüngern, die sich Dsjauneen, d. i. Fratres, geistliche Studen-
ten nennen, wenn diese das zwanzigste Jahr erreicht haben und in einem sehr scharfen
Examen tüchtig befunden sind, werden sie bei einem großen Feste zu Dsjaukus oder Pa-
tern erhoben. Die Peguer nennen sie Talapoi; ein Name, der bei den Ausländern zu-
erst bekant geworden ist. Daher nennen diese ohne Unterschied alle Priester und Geistli-
che der symbolischen Religion in Pegu, Siam, Cambodia, Parma, Laos, Tunkin und
Cosochintsina, Talapoyers.

Zwei-

Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.
und die Pfaffen getoͤdtet habe. Da nun die Siamer ihre Soncarad oder geiſtliche Jahr-
rechnung von dem Tode ihres großen Heiligen anheben, und in dieſem 1690ſten Jahre
Chriſti ihr 2234ſtes ſchreiben; ſo faͤlt es in die Augen, daß dies ohngefehr auf jene Zeit
hinausgehe, und die Vermuthung wird alſo wahrſcheinlich, daß damals ein vornehmer
memphitiſcher Prieſter (den man Budha Sacka, d. i. den großen Heiligen nante) nach
Jndien gefluͤchtet ſey, und daſelbſt ſeiner Lehre ſo viel Beifal erworben habe, daß ſie ſich
bis in den entfernteſten Oſten ausgebreitet hat.

Drittens bezeugen auch die Caffernhaare des Heiligen, daß er kein Jndianer,
ſondern ein Afrikaner aus einem heißen Himmelsſtrich geweſen ſey. Denn unter dem in-
dianiſchen Himmel bekommen die ſchwarzen Einwohner keine krauſe Wolle, ſondern lange
oder auch etwas gekruͤlte ſchwarze Haare. Und obgleich die Siamer ihre Haare bis auf ei-
nes Fingers Laͤnge abzuſchneiden pflegen, ſo kan man doch aus dem wie Schweinsborſten
aufwaͤrts ſtehendem Reſt noch erkennen, daß ſie nicht wolligt und kraus ſind. Hieraus
folgt alſo auch, daß der Budha kein Siamer, ſondern ein Afrikaner ſey.

Charakter der Siamer. Jhre Geiſtliche.

Die Siamer ſind von Natur ein frommes, einfaͤltiges Volk, und beſonders fuͤh-
ren auch ihre Geiſtliche ein ſtrenges, ſitſames Leben, weil ſie in Unterdruͤckung und Ertoͤd-
tung ihrer Leidenſchaften, nach der Lehre und dem Muſter ihres Meiſters in dieſer Welt,
eine dem Himmel wohlgefaͤllige Volkommenheit und die ewige Belohnung ſuchen. Alle
Geiſtliche ſind unbeweibt, wohnen neben den Tempeln in Pfar - oder Kloſterhaͤuſern, ge-
hen nakt, außer daß ſie die Lenden mit einer dunkelgelben Schuͤrze bewunden haben. Auch
haͤngt ihnen von der linken Schulter ein ſchmal gefaltnes Tuch herab, deſſen Ende mit der
Lendenſchuͤrze befeſtigt iſt, welches Tuch ſie bei ſchlimmen Wetter uͤber die Schulter und
den ganzen Oberleib auszubreiten pflegen. Jhr Kopf iſt unbedekt und glat geſchoren,
und in der Hand halten ſie einen Wedel von Palmblaͤttern oder hoͤlzernen Spaͤnen.

Dieſe Geiſtliche haben verſchiedene Wuͤrden und Rangordnungen unter ſich.
Denn ſie beſtehen:

Erſtlich aus Juͤngern, die ſich Dſjauneen, d. i. Fratres, geiſtliche Studen-
ten nennen, wenn dieſe das zwanzigſte Jahr erreicht haben und in einem ſehr ſcharfen
Examen tuͤchtig befunden ſind, werden ſie bei einem großen Feſte zu Dſjaukus oder Pa-
tern erhoben. Die Peguer nennen ſie Talapoi; ein Name, der bei den Auslaͤndern zu-
erſt bekant geworden iſt. Daher nennen dieſe ohne Unterſchied alle Prieſter und Geiſtli-
che der ſymboliſchen Religion in Pegu, Siam, Cambodia, Parma, Laos, Tunkin und
Coſochintſina, Talapoyers.

Zwei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0136" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
und die Pfaffen geto&#x0364;dtet habe. Da nun die Siamer ihre <hi rendition="#fr">Soncarad</hi> oder gei&#x017F;tliche Jahr-<lb/>
rechnung von dem Tode ihres großen Heiligen anheben, und in die&#x017F;em 1690&#x017F;ten Jahre<lb/>
Chri&#x017F;ti ihr 2234&#x017F;tes &#x017F;chreiben; &#x017F;o fa&#x0364;lt es in die Augen, daß dies ohngefehr auf jene Zeit<lb/>
hinausgehe, und die Vermuthung wird al&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich, daß damals ein vornehmer<lb/>
memphiti&#x017F;cher Prie&#x017F;ter (den man <hi rendition="#fr">Budha Sacka,</hi> d. i. den großen Heiligen nante) nach<lb/>
Jndien geflu&#x0364;chtet &#x017F;ey, und da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einer Lehre &#x017F;o viel Beifal erworben habe, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
bis in den entfernte&#x017F;ten O&#x017F;ten ausgebreitet hat.</p><lb/>
            <p>Drittens bezeugen auch die Caffernhaare des Heiligen, daß er kein Jndianer,<lb/>
&#x017F;ondern ein Afrikaner aus einem heißen Himmels&#x017F;trich gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Denn unter dem in-<lb/>
diani&#x017F;chen Himmel bekommen die &#x017F;chwarzen Einwohner keine krau&#x017F;e Wolle, &#x017F;ondern lange<lb/>
oder auch etwas gekru&#x0364;lte &#x017F;chwarze Haare. Und obgleich die Siamer ihre Haare bis auf ei-<lb/>
nes Fingers La&#x0364;nge abzu&#x017F;chneiden pflegen, &#x017F;o kan man doch aus dem wie Schweinsbor&#x017F;ten<lb/>
aufwa&#x0364;rts &#x017F;tehendem Re&#x017F;t noch erkennen, daß &#x017F;ie nicht wolligt und kraus &#x017F;ind. Hieraus<lb/>
folgt al&#x017F;o auch, daß der <hi rendition="#fr">Budha</hi> kein Siamer, &#x017F;ondern ein Afrikaner &#x017F;ey.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Charakter der Siamer. Jhre Gei&#x017F;tliche.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Siamer &#x017F;ind von Natur ein frommes, einfa&#x0364;ltiges Volk, und be&#x017F;onders fu&#x0364;h-<lb/>
ren auch ihre Gei&#x017F;tliche ein &#x017F;trenges, &#x017F;it&#x017F;ames Leben, weil &#x017F;ie in Unterdru&#x0364;ckung und Erto&#x0364;d-<lb/>
tung ihrer Leiden&#x017F;chaften, nach der Lehre und dem Mu&#x017F;ter ihres Mei&#x017F;ters in die&#x017F;er Welt,<lb/>
eine dem Himmel wohlgefa&#x0364;llige Volkommenheit und die ewige Belohnung &#x017F;uchen. Alle<lb/>
Gei&#x017F;tliche &#x017F;ind unbeweibt, wohnen neben den Tempeln in Pfar - oder Klo&#x017F;terha&#x0364;u&#x017F;ern, ge-<lb/>
hen nakt, außer daß &#x017F;ie die Lenden mit einer dunkelgelben Schu&#x0364;rze bewunden haben. Auch<lb/>
ha&#x0364;ngt ihnen von der linken Schulter ein &#x017F;chmal gefaltnes Tuch herab, de&#x017F;&#x017F;en Ende mit der<lb/>
Lenden&#x017F;chu&#x0364;rze befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, welches Tuch &#x017F;ie bei &#x017F;chlimmen Wetter u&#x0364;ber die Schulter und<lb/>
den ganzen Oberleib auszubreiten pflegen. Jhr Kopf i&#x017F;t unbedekt und glat ge&#x017F;choren,<lb/>
und in der Hand halten &#x017F;ie einen Wedel von Palmbla&#x0364;ttern oder ho&#x0364;lzernen Spa&#x0364;nen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Gei&#x017F;tliche haben ver&#x017F;chiedene Wu&#x0364;rden und Rangordnungen unter &#x017F;ich.<lb/>
Denn &#x017F;ie be&#x017F;tehen:</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tlich aus Ju&#x0364;ngern, die &#x017F;ich <hi rendition="#fr">D&#x017F;jauneen,</hi> d. i. <hi rendition="#aq">Fratres,</hi> gei&#x017F;tliche Studen-<lb/>
ten nennen, wenn die&#x017F;e das zwanzig&#x017F;te Jahr erreicht haben und in einem &#x017F;ehr &#x017F;charfen<lb/>
Examen tu&#x0364;chtig befunden &#x017F;ind, werden &#x017F;ie bei einem großen Fe&#x017F;te zu <hi rendition="#fr">D&#x017F;jaukus</hi> oder Pa-<lb/>
tern erhoben. Die Peguer nennen &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Talapoi;</hi> ein Name, der bei den Ausla&#x0364;ndern zu-<lb/>
er&#x017F;t bekant geworden i&#x017F;t. Daher nennen die&#x017F;e ohne Unter&#x017F;chied alle Prie&#x017F;ter und Gei&#x017F;tli-<lb/>
che der &#x017F;ymboli&#x017F;chen Religion in Pegu, Siam, Cambodia, Parma, Laos, Tunkin und<lb/>
Co&#x017F;ochint&#x017F;ina, Talapoyers.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Zwei-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0136] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. und die Pfaffen getoͤdtet habe. Da nun die Siamer ihre Soncarad oder geiſtliche Jahr- rechnung von dem Tode ihres großen Heiligen anheben, und in dieſem 1690ſten Jahre Chriſti ihr 2234ſtes ſchreiben; ſo faͤlt es in die Augen, daß dies ohngefehr auf jene Zeit hinausgehe, und die Vermuthung wird alſo wahrſcheinlich, daß damals ein vornehmer memphitiſcher Prieſter (den man Budha Sacka, d. i. den großen Heiligen nante) nach Jndien gefluͤchtet ſey, und daſelbſt ſeiner Lehre ſo viel Beifal erworben habe, daß ſie ſich bis in den entfernteſten Oſten ausgebreitet hat. Drittens bezeugen auch die Caffernhaare des Heiligen, daß er kein Jndianer, ſondern ein Afrikaner aus einem heißen Himmelsſtrich geweſen ſey. Denn unter dem in- dianiſchen Himmel bekommen die ſchwarzen Einwohner keine krauſe Wolle, ſondern lange oder auch etwas gekruͤlte ſchwarze Haare. Und obgleich die Siamer ihre Haare bis auf ei- nes Fingers Laͤnge abzuſchneiden pflegen, ſo kan man doch aus dem wie Schweinsborſten aufwaͤrts ſtehendem Reſt noch erkennen, daß ſie nicht wolligt und kraus ſind. Hieraus folgt alſo auch, daß der Budha kein Siamer, ſondern ein Afrikaner ſey. Charakter der Siamer. Jhre Geiſtliche. Die Siamer ſind von Natur ein frommes, einfaͤltiges Volk, und beſonders fuͤh- ren auch ihre Geiſtliche ein ſtrenges, ſitſames Leben, weil ſie in Unterdruͤckung und Ertoͤd- tung ihrer Leidenſchaften, nach der Lehre und dem Muſter ihres Meiſters in dieſer Welt, eine dem Himmel wohlgefaͤllige Volkommenheit und die ewige Belohnung ſuchen. Alle Geiſtliche ſind unbeweibt, wohnen neben den Tempeln in Pfar - oder Kloſterhaͤuſern, ge- hen nakt, außer daß ſie die Lenden mit einer dunkelgelben Schuͤrze bewunden haben. Auch haͤngt ihnen von der linken Schulter ein ſchmal gefaltnes Tuch herab, deſſen Ende mit der Lendenſchuͤrze befeſtigt iſt, welches Tuch ſie bei ſchlimmen Wetter uͤber die Schulter und den ganzen Oberleib auszubreiten pflegen. Jhr Kopf iſt unbedekt und glat geſchoren, und in der Hand halten ſie einen Wedel von Palmblaͤttern oder hoͤlzernen Spaͤnen. Dieſe Geiſtliche haben verſchiedene Wuͤrden und Rangordnungen unter ſich. Denn ſie beſtehen: Erſtlich aus Juͤngern, die ſich Dſjauneen, d. i. Fratres, geiſtliche Studen- ten nennen, wenn dieſe das zwanzigſte Jahr erreicht haben und in einem ſehr ſcharfen Examen tuͤchtig befunden ſind, werden ſie bei einem großen Feſte zu Dſjaukus oder Pa- tern erhoben. Die Peguer nennen ſie Talapoi; ein Name, der bei den Auslaͤndern zu- erſt bekant geworden iſt. Daher nennen dieſe ohne Unterſchied alle Prieſter und Geiſtli- che der ſymboliſchen Religion in Pegu, Siam, Cambodia, Parma, Laos, Tunkin und Coſochintſina, Talapoyers. Zwei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/136
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/136>, abgerufen am 28.03.2024.