Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
und sind von Maximen, als subjectiven Grundsätzen, gänzlich
unterschieden. Jene bestimmen aber entweder die Bedingun-
gen der Causalität des vernünftigen Wesens, als wirkender
Ursache, blos in Ansehung der Wirkung und Zulänglichkeit zu
derselben, oder sie bestimmen nur den Willen, er mag zur
Wirkung hinreichend seyn oder nicht. Die erstere würden
hypothetische Imperativen seyn, und bloße Vorschriften der
Geschicklichkeit enthalten; die zweyten würden dagegen catego-
risch und allein practische Gesetze seyn. Maximen sind also
zwar Grundsätze, aber nicht Imperativen. Die Impera-
tiven selber aber, wenn sie bedingt sind, d. i. nicht den Wil-
len schlechthin als Willen, sondern nur in Ansehung einer be-
gehrten Wirkung bestimmen, d. i. hypothetische Imperativen
sind, sind zwar practische Vorschriften, aber keine Gesetze. Die
letztern müssen den Willen als Willen, noch ehe ich frage, ob
ich gar das zu einer begehrten Wirkung erforderliche Vermö-
gen habe, oder was mir, um diese hervorzubringen, zu thun
sey, hinreichend bestimmen, mithin categorisch seyn, sonst sind
es keine Gesetze; weil ihnen die Nothwendigkeit fehlt, welche,
wenn sie practisch seyn soll, von pathologischen, mithin dem
Willen zufällig anklebenden Bedingungen, unabhängig seyn
muß. Saget jemanden, z. B. daß er in der Jugend arbeiten
und sparen müsse, um im Alter nicht zu darben: so ist die-
ses eine richtige und zugleich wichtige practische Vorschrift des
Willens. Man sieht aber leicht, daß der Wille hier auf etwas
Anderes verwiesen werde, wovon man voraussetzt, daß er es
begehre, und dieses Begehren muß man ihm, dem Thäter selbst,
überlassen, ob er noch andere Hülfsquellen, außer seinem selbst
erworbenen Vermögen, vorhersehe, oder ob er gar nicht hoffe
alt zu werden, oder sich denkt im Falle der Noth dereinst
schlecht behelfen zu können. Die Vernunft, aus der allein

alle
C 3

der reinen practiſchen Vernunft.
und ſind von Maximen, als ſubjectiven Grundſaͤtzen, gaͤnzlich
unterſchieden. Jene beſtimmen aber entweder die Bedingun-
gen der Cauſalitaͤt des vernuͤnftigen Weſens, als wirkender
Urſache, blos in Anſehung der Wirkung und Zulaͤnglichkeit zu
derſelben, oder ſie beſtimmen nur den Willen, er mag zur
Wirkung hinreichend ſeyn oder nicht. Die erſtere wuͤrden
hypothetiſche Imperativen ſeyn, und bloße Vorſchriften der
Geſchicklichkeit enthalten; die zweyten wuͤrden dagegen catego-
riſch und allein practiſche Geſetze ſeyn. Maximen ſind alſo
zwar Grundſaͤtze, aber nicht Imperativen. Die Impera-
tiven ſelber aber, wenn ſie bedingt ſind, d. i. nicht den Wil-
len ſchlechthin als Willen, ſondern nur in Anſehung einer be-
gehrten Wirkung beſtimmen, d. i. hypothetiſche Imperativen
ſind, ſind zwar practiſche Vorſchriften, aber keine Geſetze. Die
letztern muͤſſen den Willen als Willen, noch ehe ich frage, ob
ich gar das zu einer begehrten Wirkung erforderliche Vermoͤ-
gen habe, oder was mir, um dieſe hervorzubringen, zu thun
ſey, hinreichend beſtimmen, mithin categoriſch ſeyn, ſonſt ſind
es keine Geſetze; weil ihnen die Nothwendigkeit fehlt, welche,
wenn ſie practiſch ſeyn ſoll, von pathologiſchen, mithin dem
Willen zufaͤllig anklebenden Bedingungen, unabhaͤngig ſeyn
muß. Saget jemanden, z. B. daß er in der Jugend arbeiten
und ſparen muͤſſe, um im Alter nicht zu darben: ſo iſt die-
ſes eine richtige und zugleich wichtige practiſche Vorſchrift des
Willens. Man ſieht aber leicht, daß der Wille hier auf etwas
Anderes verwieſen werde, wovon man vorausſetzt, daß er es
begehre, und dieſes Begehren muß man ihm, dem Thaͤter ſelbſt,
uͤberlaſſen, ob er noch andere Huͤlfsquellen, außer ſeinem ſelbſt
erworbenen Vermoͤgen, vorherſehe, oder ob er gar nicht hoffe
alt zu werden, oder ſich denkt im Falle der Noth dereinſt
ſchlecht behelfen zu koͤnnen. Die Vernunft, aus der allein

alle
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0045" n="37"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
und &#x017F;ind von Maximen, als &#x017F;ubjectiven Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, ga&#x0364;nzlich<lb/>
unter&#x017F;chieden. Jene be&#x017F;timmen aber entweder die Bedingun-<lb/>
gen der Cau&#x017F;alita&#x0364;t des vernu&#x0364;nftigen We&#x017F;ens, als wirkender<lb/>
Ur&#x017F;ache, blos in An&#x017F;ehung der Wirkung und Zula&#x0364;nglichkeit zu<lb/>
der&#x017F;elben, oder &#x017F;ie be&#x017F;timmen nur den Willen, er mag zur<lb/>
Wirkung hinreichend &#x017F;eyn oder nicht. Die er&#x017F;tere wu&#x0364;rden<lb/>
hypotheti&#x017F;che Imperativen &#x017F;eyn, und bloße Vor&#x017F;chriften der<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit enthalten; die zweyten wu&#x0364;rden dagegen catego-<lb/>
ri&#x017F;ch und allein practi&#x017F;che Ge&#x017F;etze &#x017F;eyn. Maximen &#x017F;ind al&#x017F;o<lb/>
zwar <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi>, aber nicht <hi rendition="#fr">Imperativen</hi>. Die Impera-<lb/>
tiven &#x017F;elber aber, wenn &#x017F;ie bedingt &#x017F;ind, d. i. nicht den Wil-<lb/>
len &#x017F;chlechthin als Willen, &#x017F;ondern nur in An&#x017F;ehung einer be-<lb/>
gehrten Wirkung be&#x017F;timmen, d. i. hypotheti&#x017F;che Imperativen<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ind zwar practi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;chriften</hi>, aber keine <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etze</hi>. Die<lb/>
letztern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den Willen als Willen, noch ehe ich frage, ob<lb/>
ich gar das zu einer begehrten Wirkung erforderliche Vermo&#x0364;-<lb/>
gen habe, oder was mir, um die&#x017F;e hervorzubringen, zu thun<lb/>
&#x017F;ey, hinreichend be&#x017F;timmen, mithin categori&#x017F;ch &#x017F;eyn, &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind<lb/>
es keine Ge&#x017F;etze; weil ihnen die Nothwendigkeit fehlt, welche,<lb/>
wenn &#x017F;ie practi&#x017F;ch &#x017F;eyn &#x017F;oll, von pathologi&#x017F;chen, mithin dem<lb/>
Willen zufa&#x0364;llig anklebenden Bedingungen, unabha&#x0364;ngig &#x017F;eyn<lb/>
muß. Saget jemanden, z. B. daß er in der Jugend arbeiten<lb/>
und &#x017F;paren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um im Alter nicht zu darben: &#x017F;o i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es eine richtige und zugleich wichtige practi&#x017F;che Vor&#x017F;chrift des<lb/>
Willens. Man &#x017F;ieht aber leicht, daß der Wille hier auf etwas<lb/><hi rendition="#fr">Anderes</hi> verwie&#x017F;en werde, wovon man voraus&#x017F;etzt, daß er es<lb/>
begehre, und die&#x017F;es Begehren muß man ihm, dem Tha&#x0364;ter &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, ob er noch andere Hu&#x0364;lfsquellen, außer &#x017F;einem &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erworbenen Vermo&#x0364;gen, vorher&#x017F;ehe, oder ob er gar nicht hoffe<lb/>
alt zu werden, oder &#x017F;ich denkt im Falle der Noth derein&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chlecht behelfen zu ko&#x0364;nnen. Die Vernunft, aus der allein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0045] der reinen practiſchen Vernunft. und ſind von Maximen, als ſubjectiven Grundſaͤtzen, gaͤnzlich unterſchieden. Jene beſtimmen aber entweder die Bedingun- gen der Cauſalitaͤt des vernuͤnftigen Weſens, als wirkender Urſache, blos in Anſehung der Wirkung und Zulaͤnglichkeit zu derſelben, oder ſie beſtimmen nur den Willen, er mag zur Wirkung hinreichend ſeyn oder nicht. Die erſtere wuͤrden hypothetiſche Imperativen ſeyn, und bloße Vorſchriften der Geſchicklichkeit enthalten; die zweyten wuͤrden dagegen catego- riſch und allein practiſche Geſetze ſeyn. Maximen ſind alſo zwar Grundſaͤtze, aber nicht Imperativen. Die Impera- tiven ſelber aber, wenn ſie bedingt ſind, d. i. nicht den Wil- len ſchlechthin als Willen, ſondern nur in Anſehung einer be- gehrten Wirkung beſtimmen, d. i. hypothetiſche Imperativen ſind, ſind zwar practiſche Vorſchriften, aber keine Geſetze. Die letztern muͤſſen den Willen als Willen, noch ehe ich frage, ob ich gar das zu einer begehrten Wirkung erforderliche Vermoͤ- gen habe, oder was mir, um dieſe hervorzubringen, zu thun ſey, hinreichend beſtimmen, mithin categoriſch ſeyn, ſonſt ſind es keine Geſetze; weil ihnen die Nothwendigkeit fehlt, welche, wenn ſie practiſch ſeyn ſoll, von pathologiſchen, mithin dem Willen zufaͤllig anklebenden Bedingungen, unabhaͤngig ſeyn muß. Saget jemanden, z. B. daß er in der Jugend arbeiten und ſparen muͤſſe, um im Alter nicht zu darben: ſo iſt die- ſes eine richtige und zugleich wichtige practiſche Vorſchrift des Willens. Man ſieht aber leicht, daß der Wille hier auf etwas Anderes verwieſen werde, wovon man vorausſetzt, daß er es begehre, und dieſes Begehren muß man ihm, dem Thaͤter ſelbſt, uͤberlaſſen, ob er noch andere Huͤlfsquellen, außer ſeinem ſelbſt erworbenen Vermoͤgen, vorherſehe, oder ob er gar nicht hoffe alt zu werden, oder ſich denkt im Falle der Noth dereinſt ſchlecht behelfen zu koͤnnen. Die Vernunft, aus der allein alle C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/45
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/45>, abgerufen am 28.03.2024.