Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Absch. Princip. der Möglichkeit der Erfahr.
geredet, die zwey andre aber wollen wir ietzt ihrer Natur
nach einzusehen trachten.

Der
Deduction der reinen Verstandesbegriffe
Zweiter Abschnitt.

Von den Gründen a priori zur Möglichkeit
der Erfahrung.

Daß ein Begriff völlig a priori erzeugt werden, und
sich auf einen Gegenstand beziehen solle, obgleich er
weder selbst in den Begriff möglicher Erfahrung gehö-
ret, noch aus Elementen einer möglichen Erfahrung be-
steht, ist gänzlich widersprechend und unmöglich. Denn
er würde alsdenn keinen Inhalt haben, darum, weil ihm
keine Anschauung correspondirte, indem Anschauungen über-
haupt, wodurch uns Gegenstände gegeben werden können,
das Feld, oder den gesamten Gegenstand möglicher Er-
fahrung ausmachen. Ein Begriff a priori, der sich nicht
auf diese bezöge, würde nur die logische Form zu einem
Begriff, aber nicht der Begriff selbst seyn, wodurch etwas
gedacht würde.

Wenn es also reine Begriffe a priori giebt, so kön-
nen diese zwar freilich nichts Empirisches enthalten: sie
müssen aber gleichwol lauter Bedingungen a priori zu ei-
ner möglichen Erfahrung seyn, als worauf allein ihre ob-
iective Realität beruhen kan.

Will man daher wissen, wie reine Verstandesbegriffe
möglich seyn, so muß man untersuchen, welches die Be-

din-

II. Abſch. Princip. der Moͤglichkeit der Erfahr.
geredet, die zwey andre aber wollen wir ietzt ihrer Natur
nach einzuſehen trachten.

Der
Deduction der reinen Verſtandesbegriffe
Zweiter Abſchnitt.

Von den Gruͤnden a priori zur Moͤglichkeit
der Erfahrung.

Daß ein Begriff voͤllig a priori erzeugt werden, und
ſich auf einen Gegenſtand beziehen ſolle, obgleich er
weder ſelbſt in den Begriff moͤglicher Erfahrung gehoͤ-
ret, noch aus Elementen einer moͤglichen Erfahrung be-
ſteht, iſt gaͤnzlich widerſprechend und unmoͤglich. Denn
er wuͤrde alsdenn keinen Inhalt haben, darum, weil ihm
keine Anſchauung correſpondirte, indem Anſchauungen uͤber-
haupt, wodurch uns Gegenſtaͤnde gegeben werden koͤnnen,
das Feld, oder den geſamten Gegenſtand moͤglicher Er-
fahrung ausmachen. Ein Begriff a priori, der ſich nicht
auf dieſe bezoͤge, wuͤrde nur die logiſche Form zu einem
Begriff, aber nicht der Begriff ſelbſt ſeyn, wodurch etwas
gedacht wuͤrde.

Wenn es alſo reine Begriffe a priori giebt, ſo koͤn-
nen dieſe zwar freilich nichts Empiriſches enthalten: ſie
muͤſſen aber gleichwol lauter Bedingungen a priori zu ei-
ner moͤglichen Erfahrung ſeyn, als worauf allein ihre ob-
iective Realitaͤt beruhen kan.

Will man daher wiſſen, wie reine Verſtandesbegriffe
moͤglich ſeyn, ſo muß man unterſuchen, welches die Be-

din-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0125" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch. Princip. der Mo&#x0364;glichkeit der Erfahr.</fw><lb/>
geredet, die zwey andre aber wollen wir ietzt ihrer Natur<lb/>
nach einzu&#x017F;ehen trachten.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Der</hi><lb/><hi rendition="#b">Deduction der reinen Ver&#x017F;tandesbegriffe<lb/><hi rendition="#g">Zweiter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</hi><lb/>
Von den Gru&#x0364;nden <hi rendition="#aq">a priori</hi> zur Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
der Erfahrung.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">D</hi>aß ein Begriff vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">a priori</hi> erzeugt werden, und<lb/>
&#x017F;ich auf einen Gegen&#x017F;tand beziehen &#x017F;olle, obgleich er<lb/>
weder &#x017F;elb&#x017F;t in den Begriff mo&#x0364;glicher Erfahrung geho&#x0364;-<lb/>
ret, noch aus Elementen einer mo&#x0364;glichen Erfahrung be-<lb/>
&#x017F;teht, i&#x017F;t ga&#x0364;nzlich wider&#x017F;prechend und unmo&#x0364;glich. Denn<lb/>
er wu&#x0364;rde alsdenn keinen Inhalt haben, darum, weil ihm<lb/>
keine An&#x017F;chauung corre&#x017F;pondirte, indem An&#x017F;chauungen u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, wodurch uns Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gegeben werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
das Feld, oder den ge&#x017F;amten Gegen&#x017F;tand mo&#x0364;glicher Er-<lb/>
fahrung ausmachen. Ein Begriff <hi rendition="#aq">a priori,</hi> der &#x017F;ich nicht<lb/>
auf die&#x017F;e bezo&#x0364;ge, wu&#x0364;rde nur die logi&#x017F;che Form zu einem<lb/>
Begriff, aber nicht der Begriff &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn, wodurch etwas<lb/>
gedacht wu&#x0364;rde.</p><lb/>
                  <p>Wenn es al&#x017F;o reine Begriffe <hi rendition="#aq">a priori</hi> giebt, &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
nen die&#x017F;e zwar freilich nichts Empiri&#x017F;ches enthalten: &#x017F;ie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber gleichwol lauter Bedingungen <hi rendition="#aq">a priori</hi> zu ei-<lb/>
ner mo&#x0364;glichen Erfahrung &#x017F;eyn, als worauf allein ihre ob-<lb/>
iective Realita&#x0364;t beruhen kan.</p><lb/>
                  <p>Will man daher wi&#x017F;&#x017F;en, wie reine Ver&#x017F;tandesbegriffe<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, &#x017F;o muß man unter&#x017F;uchen, welches die Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">din-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0125] II. Abſch. Princip. der Moͤglichkeit der Erfahr. geredet, die zwey andre aber wollen wir ietzt ihrer Natur nach einzuſehen trachten. Der Deduction der reinen Verſtandesbegriffe Zweiter Abſchnitt. Von den Gruͤnden a priori zur Moͤglichkeit der Erfahrung. Daß ein Begriff voͤllig a priori erzeugt werden, und ſich auf einen Gegenſtand beziehen ſolle, obgleich er weder ſelbſt in den Begriff moͤglicher Erfahrung gehoͤ- ret, noch aus Elementen einer moͤglichen Erfahrung be- ſteht, iſt gaͤnzlich widerſprechend und unmoͤglich. Denn er wuͤrde alsdenn keinen Inhalt haben, darum, weil ihm keine Anſchauung correſpondirte, indem Anſchauungen uͤber- haupt, wodurch uns Gegenſtaͤnde gegeben werden koͤnnen, das Feld, oder den geſamten Gegenſtand moͤglicher Er- fahrung ausmachen. Ein Begriff a priori, der ſich nicht auf dieſe bezoͤge, wuͤrde nur die logiſche Form zu einem Begriff, aber nicht der Begriff ſelbſt ſeyn, wodurch etwas gedacht wuͤrde. Wenn es alſo reine Begriffe a priori giebt, ſo koͤn- nen dieſe zwar freilich nichts Empiriſches enthalten: ſie muͤſſen aber gleichwol lauter Bedingungen a priori zu ei- ner moͤglichen Erfahrung ſeyn, als worauf allein ihre ob- iective Realitaͤt beruhen kan. Will man daher wiſſen, wie reine Verſtandesbegriffe moͤglich ſeyn, ſo muß man unterſuchen, welches die Be- din-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/125
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/125>, abgerufen am 23.04.2024.