Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
Erläuterung.

Die Categorien der Modalität haben das besondere
an sich: daß sie den Begriff, dem sie als Prädicate beyge-
füget werden, als Bestimmung des Obiects nicht im min-
desten vermehren, sondern nur das Verhältniß zum Erkent-
nißvermögen ausdrücken. Wenn der Begriff eines Dinges
schon ganz vollständig ist, so kan ich doch noch von die-
sem Gegenstande fragen, ob er blos möglich, oder auch
wirklich, oder, wenn er das leztere ist, ob er gar auch
nothwendig sey? Hiedurch werden keine Bestimmungen
mehr im Obiecte selbst gedacht, sondern es frägt sich nur,
wie es sich, (samt allen seinen Bestimmungen) zum Ver-
stande und dessen empirischen Gebrauche, zur empirischen
Urtheilskraft, und zur Vernunft (in ihrer Anwendung auf
Erfahrung) verhalte?

Eben um deswillen sind auch die Grundsätze der Mo-
dalität nichts weiter, als Erklärungen der Begriffe der
Möglichkeit, Wirklichkeit und Nothwendigkeit in ihrem
empirischen Gebrauche, und hiemit zugleich Restrictionen
aller Categorien auf den blos empirischen Gebrauch, oh-
ne den transscendentalen zuzulassen und zu erlauben. Denn,
wenn diese nicht eine blos logische Bedeutung haben, und
die Form des Denkens analytisch ausdrücken sollen, son-
dern Dinge und deren Möglichkeit, Wirklichkeit oder
Nothwendigkeit betreffen sollen, so müssen sie auf die mög-
liche Erfahrung und deren synthetische Einheit gehen, in
welcher allein Gegenstände der Erkentniß gegeben werden.


Das
III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Erlaͤuterung.

Die Categorien der Modalitaͤt haben das beſondere
an ſich: daß ſie den Begriff, dem ſie als Praͤdicate beyge-
fuͤget werden, als Beſtimmung des Obiects nicht im min-
deſten vermehren, ſondern nur das Verhaͤltniß zum Erkent-
nißvermoͤgen ausdruͤcken. Wenn der Begriff eines Dinges
ſchon ganz vollſtaͤndig iſt, ſo kan ich doch noch von die-
ſem Gegenſtande fragen, ob er blos moͤglich, oder auch
wirklich, oder, wenn er das leztere iſt, ob er gar auch
nothwendig ſey? Hiedurch werden keine Beſtimmungen
mehr im Obiecte ſelbſt gedacht, ſondern es fraͤgt ſich nur,
wie es ſich, (ſamt allen ſeinen Beſtimmungen) zum Ver-
ſtande und deſſen empiriſchen Gebrauche, zur empiriſchen
Urtheilskraft, und zur Vernunft (in ihrer Anwendung auf
Erfahrung) verhalte?

Eben um deswillen ſind auch die Grundſaͤtze der Mo-
dalitaͤt nichts weiter, als Erklaͤrungen der Begriffe der
Moͤglichkeit, Wirklichkeit und Nothwendigkeit in ihrem
empiriſchen Gebrauche, und hiemit zugleich Reſtrictionen
aller Categorien auf den blos empiriſchen Gebrauch, oh-
ne den transſcendentalen zuzulaſſen und zu erlauben. Denn,
wenn dieſe nicht eine blos logiſche Bedeutung haben, und
die Form des Denkens analytiſch ausdruͤcken ſollen, ſon-
dern Dinge und deren Moͤglichkeit, Wirklichkeit oder
Nothwendigkeit betreffen ſollen, ſo muͤſſen ſie auf die moͤg-
liche Erfahrung und deren ſynthetiſche Einheit gehen, in
welcher allein Gegenſtaͤnde der Erkentniß gegeben werden.


Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0249" n="219"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erla&#x0364;uterung</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <p>Die Categorien der Modalita&#x0364;t haben das be&#x017F;ondere<lb/>
an &#x017F;ich: daß &#x017F;ie den Begriff, dem &#x017F;ie als Pra&#x0364;dicate beyge-<lb/>
fu&#x0364;get werden, als Be&#x017F;timmung des Obiects nicht im min-<lb/>
de&#x017F;ten vermehren, &#x017F;ondern nur das Verha&#x0364;ltniß zum Erkent-<lb/>
nißvermo&#x0364;gen ausdru&#x0364;cken. Wenn der Begriff eines Dinges<lb/>
&#x017F;chon ganz voll&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t, &#x017F;o kan ich doch noch von die-<lb/>
&#x017F;em Gegen&#x017F;tande fragen, ob er blos mo&#x0364;glich, oder auch<lb/>
wirklich, oder, wenn er das leztere i&#x017F;t, ob er gar auch<lb/>
nothwendig &#x017F;ey? Hiedurch werden keine Be&#x017F;timmungen<lb/>
mehr im Obiecte &#x017F;elb&#x017F;t gedacht, &#x017F;ondern es fra&#x0364;gt &#x017F;ich nur,<lb/>
wie es &#x017F;ich, (&#x017F;amt allen &#x017F;einen Be&#x017F;timmungen) zum Ver-<lb/>
&#x017F;tande und de&#x017F;&#x017F;en empiri&#x017F;chen Gebrauche, zur empiri&#x017F;chen<lb/>
Urtheilskraft, und zur Vernunft (in ihrer Anwendung auf<lb/>
Erfahrung) verhalte?</p><lb/>
                    <p>Eben um deswillen &#x017F;ind auch die Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Mo-<lb/>
dalita&#x0364;t nichts weiter, als Erkla&#x0364;rungen der Begriffe der<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit, Wirklichkeit und Nothwendigkeit in ihrem<lb/>
empiri&#x017F;chen Gebrauche, und hiemit zugleich Re&#x017F;trictionen<lb/>
aller Categorien auf den blos empiri&#x017F;chen Gebrauch, oh-<lb/>
ne den trans&#x017F;cendentalen zuzula&#x017F;&#x017F;en und zu erlauben. Denn,<lb/>
wenn die&#x017F;e nicht eine blos logi&#x017F;che Bedeutung haben, und<lb/>
die Form des Denkens analyti&#x017F;ch ausdru&#x0364;cken &#x017F;ollen, &#x017F;on-<lb/>
dern Dinge und deren Mo&#x0364;glichkeit, Wirklichkeit oder<lb/>
Nothwendigkeit betreffen &#x017F;ollen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auf die mo&#x0364;g-<lb/>
liche Erfahrung und deren &#x017F;yntheti&#x017F;che Einheit gehen, in<lb/>
welcher allein Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Erkentniß gegeben werden.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0249] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. Erlaͤuterung. Die Categorien der Modalitaͤt haben das beſondere an ſich: daß ſie den Begriff, dem ſie als Praͤdicate beyge- fuͤget werden, als Beſtimmung des Obiects nicht im min- deſten vermehren, ſondern nur das Verhaͤltniß zum Erkent- nißvermoͤgen ausdruͤcken. Wenn der Begriff eines Dinges ſchon ganz vollſtaͤndig iſt, ſo kan ich doch noch von die- ſem Gegenſtande fragen, ob er blos moͤglich, oder auch wirklich, oder, wenn er das leztere iſt, ob er gar auch nothwendig ſey? Hiedurch werden keine Beſtimmungen mehr im Obiecte ſelbſt gedacht, ſondern es fraͤgt ſich nur, wie es ſich, (ſamt allen ſeinen Beſtimmungen) zum Ver- ſtande und deſſen empiriſchen Gebrauche, zur empiriſchen Urtheilskraft, und zur Vernunft (in ihrer Anwendung auf Erfahrung) verhalte? Eben um deswillen ſind auch die Grundſaͤtze der Mo- dalitaͤt nichts weiter, als Erklaͤrungen der Begriffe der Moͤglichkeit, Wirklichkeit und Nothwendigkeit in ihrem empiriſchen Gebrauche, und hiemit zugleich Reſtrictionen aller Categorien auf den blos empiriſchen Gebrauch, oh- ne den transſcendentalen zuzulaſſen und zu erlauben. Denn, wenn dieſe nicht eine blos logiſche Bedeutung haben, und die Form des Denkens analytiſch ausdruͤcken ſollen, ſon- dern Dinge und deren Moͤglichkeit, Wirklichkeit oder Nothwendigkeit betreffen ſollen, ſo muͤſſen ſie auf die moͤg- liche Erfahrung und deren ſynthetiſche Einheit gehen, in welcher allein Gegenſtaͤnde der Erkentniß gegeben werden. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/249
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/249>, abgerufen am 19.04.2024.