Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarlehre. I. Th. Transsc. Aesthetik.
Schlüsse aus obigen Begriffen.

a) Der Raum stellet gar keine Eigenschaft irgend
einiger Dinge an sich, oder sie in ihrem Verhältniß auf
einander [vo]r, d. i. keine Bestimmung derselben, die an Ge-
genständen selbst haftete, und welche bliebe, wenn man
auch von allen subiectiven Bedingungen der Anschauung
abstrahirte. Denn weder absolute, noch relative Bestim-
mungen können vor dem Daseyn der Dinge, welchen sie
zukommen, mithin nicht a priori angeschaut werden.

b) Der Raum ist nichts anders, als nur die Form
aller Erscheinungen äusserer Sinne, d. i. die subiective Be-
dingung der Sinnlichkeit, unter der allein uns äussere An-
schauung möglich ist. Weil nun die Receptivität des Sub-
iects, von Gegenständen afficirt zu werden, nothwendi-
ger Weise vor allen Anschauungen dieser Obiecte vorhergeht,
[ - 2 Zeichen fehlen] läßt sich verstehen, wie die Form aller Erscheinungen
[vor] allen wirklichen Wahrnehmungen, mithin a priori im
Gemüthe gegeben seyn könne, und wie sie als eine reine
Anschauung, in der alle Gegenstände bestimmt werden
müssen, Principien der Verhältnisse derselben vor aller
Erfahrung enthalten könne.

Wir können demnach nur aus dem Standpuncte eines
Menschen vom Raum von ausgedehnten Wesen etc. reden.
Gehen wir von der subiectiven Bedingung ab, unter wel-
cher wir allein äussere Anschauung bekommen können, so
wie wir nemlich von den Gegenständen afficirt werden
mögen, so bedeutet die Vorstellung vom Raume gar nichts.

Dieses
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
Schluͤſſe aus obigen Begriffen.

a) Der Raum ſtellet gar keine Eigenſchaft irgend
einiger Dinge an ſich, oder ſie in ihrem Verhaͤltniß auf
einander [vo]r, d. i. keine Beſtimmung derſelben, die an Ge-
genſtaͤnden ſelbſt haftete, und welche bliebe, wenn man
auch von allen ſubiectiven Bedingungen der Anſchauung
abſtrahirte. Denn weder abſolute, noch relative Beſtim-
mungen koͤnnen vor dem Daſeyn der Dinge, welchen ſie
zukommen, mithin nicht a priori angeſchaut werden.

b) Der Raum iſt nichts anders, als nur die Form
aller Erſcheinungen aͤuſſerer Sinne, d. i. die ſubiective Be-
dingung der Sinnlichkeit, unter der allein uns aͤuſſere An-
ſchauung moͤglich iſt. Weil nun die Receptivitaͤt des Sub-
iects, von Gegenſtaͤnden afficirt zu werden, nothwendi-
ger Weiſe vor allen Anſchauungen dieſer Obiecte vorhergeht,
[ – 2 Zeichen fehlen] laͤßt ſich verſtehen, wie die Form aller Erſcheinungen
[vor] allen wirklichen Wahrnehmungen, mithin a priori im
Gemuͤthe gegeben ſeyn koͤnne, und wie ſie als eine reine
Anſchauung, in der alle Gegenſtaͤnde beſtimmt werden
muͤſſen, Principien der Verhaͤltniſſe derſelben vor aller
Erfahrung enthalten koͤnne.

Wir koͤnnen demnach nur aus dem Standpuncte eines
Menſchen vom Raum von ausgedehnten Weſen ꝛc. reden.
Gehen wir von der ſubiectiven Bedingung ab, unter wel-
cher wir allein aͤuſſere Anſchauung bekommen koͤnnen, ſo
wie wir nemlich von den Gegenſtaͤnden afficirt werden
moͤgen, ſo bedeutet die Vorſtellung vom Raume gar nichts.

Dieſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0056" n="26"/>
            <fw place="top" type="header">Elementarlehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Trans&#x017F;c. Ae&#x017F;thetik.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus obigen Begriffen.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Der Raum &#x017F;tellet gar keine Eigen&#x017F;chaft irgend<lb/>
einiger Dinge an &#x017F;ich, oder &#x017F;ie in ihrem Verha&#x0364;ltniß auf<lb/>
einander <supplied>vo</supplied>r, d. i. keine Be&#x017F;timmung der&#x017F;elben, die an Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;elb&#x017F;t haftete, und welche bliebe, wenn man<lb/>
auch von allen &#x017F;ubiectiven Bedingungen der An&#x017F;chauung<lb/>
ab&#x017F;trahirte. Denn weder ab&#x017F;olute, noch relative Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen ko&#x0364;nnen vor dem Da&#x017F;eyn der Dinge, welchen &#x017F;ie<lb/>
zukommen, mithin nicht <hi rendition="#aq">a priori</hi> ange&#x017F;chaut werden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Der Raum i&#x017F;t nichts anders, als nur die Form<lb/>
aller Er&#x017F;cheinungen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Sinne, d. i. die &#x017F;ubiective Be-<lb/>
dingung der Sinnlichkeit, unter der allein uns a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere An-<lb/>
&#x017F;chauung mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Weil nun die Receptivita&#x0364;t des Sub-<lb/>
iects, von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden afficirt zu werden, nothwendi-<lb/>
ger Wei&#x017F;e vor allen An&#x017F;chauungen die&#x017F;er Obiecte vorhergeht,<lb/><gap unit="chars" quantity="2"/> la&#x0364;ßt &#x017F;ich ver&#x017F;tehen, wie die Form aller Er&#x017F;cheinungen<lb/><supplied>vor</supplied> allen wirklichen Wahrnehmungen, mithin <hi rendition="#aq">a priori</hi> im<lb/>
Gemu&#x0364;the gegeben &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, und wie &#x017F;ie als eine reine<lb/>
An&#x017F;chauung, in der alle Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde be&#x017F;timmt werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, Principien der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben vor aller<lb/>
Erfahrung enthalten ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>Wir ko&#x0364;nnen demnach nur aus dem Standpuncte eines<lb/>
Men&#x017F;chen vom Raum von ausgedehnten We&#x017F;en &#xA75B;c. reden.<lb/>
Gehen wir von der &#x017F;ubiectiven Bedingung ab, unter wel-<lb/>
cher wir allein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere An&#x017F;chauung bekommen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o<lb/>
wie wir nemlich von den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden afficirt werden<lb/>
mo&#x0364;gen, &#x017F;o bedeutet die Vor&#x017F;tellung vom Raume gar nichts.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;es</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0056] Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik. Schluͤſſe aus obigen Begriffen. a) Der Raum ſtellet gar keine Eigenſchaft irgend einiger Dinge an ſich, oder ſie in ihrem Verhaͤltniß auf einander vor, d. i. keine Beſtimmung derſelben, die an Ge- genſtaͤnden ſelbſt haftete, und welche bliebe, wenn man auch von allen ſubiectiven Bedingungen der Anſchauung abſtrahirte. Denn weder abſolute, noch relative Beſtim- mungen koͤnnen vor dem Daſeyn der Dinge, welchen ſie zukommen, mithin nicht a priori angeſchaut werden. b) Der Raum iſt nichts anders, als nur die Form aller Erſcheinungen aͤuſſerer Sinne, d. i. die ſubiective Be- dingung der Sinnlichkeit, unter der allein uns aͤuſſere An- ſchauung moͤglich iſt. Weil nun die Receptivitaͤt des Sub- iects, von Gegenſtaͤnden afficirt zu werden, nothwendi- ger Weiſe vor allen Anſchauungen dieſer Obiecte vorhergeht, __ laͤßt ſich verſtehen, wie die Form aller Erſcheinungen vor allen wirklichen Wahrnehmungen, mithin a priori im Gemuͤthe gegeben ſeyn koͤnne, und wie ſie als eine reine Anſchauung, in der alle Gegenſtaͤnde beſtimmt werden muͤſſen, Principien der Verhaͤltniſſe derſelben vor aller Erfahrung enthalten koͤnne. Wir koͤnnen demnach nur aus dem Standpuncte eines Menſchen vom Raum von ausgedehnten Weſen ꝛc. reden. Gehen wir von der ſubiectiven Bedingung ab, unter wel- cher wir allein aͤuſſere Anſchauung bekommen koͤnnen, ſo wie wir nemlich von den Gegenſtaͤnden afficirt werden moͤgen, ſo bedeutet die Vorſtellung vom Raume gar nichts. Dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/56
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/56>, abgerufen am 19.04.2024.