Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
ohne doch irgend ein anderes Obiect der Erkentniß, ausser
der Sphäre der lezteren, in sich zu enthalten und aufzu-
weisen.

Anhang.
Von der

Amphibolie der Reflexionsbegriffe
durch die
Verwechselung des empirischen
Verstandesgebrauchs mit dem transscendentalen.

Die Ueberlegung (reflexio) hat es nicht mit den Ge-
genständen selbst zu thun, um gerade zu von ihnen
Begriffe zu bekommen, sondern ist der Zustand des Ge-
müths, in welchem wir uns zuerst dazu anschicken, um
die subiective Bedingungen ausfindig zu machen, unter
denen wir zu Begriffen gelangen können. Sie ist das
Bewustseyn des Verhältnisses gegebener Vorstellungen zu
unseren verschiedenen Erkentnißquellen, durch welches al-
lein ihr Verhältniß unter einander richtig bestimt werden
kan. Die erste Frage vor aller weitern Behandlung un-
serer Vorstellung ist die: in welchem Erkentnißvermögen
gehören sie zusammen? Ist es der Verstand, oder sind es
die Sinne, vor denen sie verknüpft, oder verglichen wer-
den? Manches Urtheil wird aus Gewohnheit angenom-
men, oder durch Neigung geknüpft; weil aber keine Ueber-
legung vorhergeht, oder wenigstens critisch darauf folgt,

so

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
ohne doch irgend ein anderes Obiect der Erkentniß, auſſer
der Sphaͤre der lezteren, in ſich zu enthalten und aufzu-
weiſen.

Anhang.
Von der

Amphibolie der Reflexionsbegriffe
durch die
Verwechſelung des empiriſchen
Verſtandesgebrauchs mit dem transſcendentalen.

Die Ueberlegung (reflexio) hat es nicht mit den Ge-
genſtaͤnden ſelbſt zu thun, um gerade zu von ihnen
Begriffe zu bekommen, ſondern iſt der Zuſtand des Ge-
muͤths, in welchem wir uns zuerſt dazu anſchicken, um
die ſubiective Bedingungen ausfindig zu machen, unter
denen wir zu Begriffen gelangen koͤnnen. Sie iſt das
Bewuſtſeyn des Verhaͤltniſſes gegebener Vorſtellungen zu
unſeren verſchiedenen Erkentnißquellen, durch welches al-
lein ihr Verhaͤltniß unter einander richtig beſtimt werden
kan. Die erſte Frage vor aller weitern Behandlung un-
ſerer Vorſtellung iſt die: in welchem Erkentnißvermoͤgen
gehoͤren ſie zuſammen? Iſt es der Verſtand, oder ſind es
die Sinne, vor denen ſie verknuͤpft, oder verglichen wer-
den? Manches Urtheil wird aus Gewohnheit angenom-
men, oder durch Neigung geknuͤpft; weil aber keine Ueber-
legung vorhergeht, oder wenigſtens critiſch darauf folgt,

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0290" n="260"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. Anhang.</fw><lb/>
ohne doch irgend ein anderes Obiect der Erkentniß, au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Spha&#x0364;re der lezteren, in &#x017F;ich zu enthalten und aufzu-<lb/>
wei&#x017F;en.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Anhang.</hi><lb/>
Von der</hi><lb/><hi rendition="#b">Amphibolie der Reflexionsbegriffe</hi><lb/>
durch die<lb/><hi rendition="#b">Verwech&#x017F;elung des empiri&#x017F;chen</hi><lb/>
Ver&#x017F;tandesgebrauchs mit dem trans&#x017F;cendentalen.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Ueberlegung (<hi rendition="#aq">reflexio</hi>) hat es nicht mit den Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;elb&#x017F;t zu thun, um gerade zu von ihnen<lb/>
Begriffe zu bekommen, &#x017F;ondern i&#x017F;t der Zu&#x017F;tand des Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths, in welchem wir uns zuer&#x017F;t dazu an&#x017F;chicken, um<lb/>
die &#x017F;ubiective Bedingungen ausfindig zu machen, unter<lb/>
denen wir zu Begriffen gelangen ko&#x0364;nnen. Sie i&#x017F;t das<lb/>
Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es gegebener Vor&#x017F;tellungen zu<lb/>
un&#x017F;eren ver&#x017F;chiedenen Erkentnißquellen, durch welches al-<lb/>
lein ihr Verha&#x0364;ltniß unter einander richtig be&#x017F;timt werden<lb/>
kan. Die er&#x017F;te Frage vor aller weitern Behandlung un-<lb/>
&#x017F;erer Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t die: in welchem Erkentnißvermo&#x0364;gen<lb/>
geho&#x0364;ren &#x017F;ie zu&#x017F;ammen? I&#x017F;t es der Ver&#x017F;tand, oder &#x017F;ind es<lb/>
die Sinne, vor denen &#x017F;ie verknu&#x0364;pft, oder verglichen wer-<lb/>
den? Manches Urtheil wird aus Gewohnheit angenom-<lb/>
men, oder durch Neigung geknu&#x0364;pft; weil aber keine Ueber-<lb/>
legung vorhergeht, oder wenig&#x017F;tens criti&#x017F;ch darauf folgt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0290] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang. ohne doch irgend ein anderes Obiect der Erkentniß, auſſer der Sphaͤre der lezteren, in ſich zu enthalten und aufzu- weiſen. Anhang. Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe durch die Verwechſelung des empiriſchen Verſtandesgebrauchs mit dem transſcendentalen. Die Ueberlegung (reflexio) hat es nicht mit den Ge- genſtaͤnden ſelbſt zu thun, um gerade zu von ihnen Begriffe zu bekommen, ſondern iſt der Zuſtand des Ge- muͤths, in welchem wir uns zuerſt dazu anſchicken, um die ſubiective Bedingungen ausfindig zu machen, unter denen wir zu Begriffen gelangen koͤnnen. Sie iſt das Bewuſtſeyn des Verhaͤltniſſes gegebener Vorſtellungen zu unſeren verſchiedenen Erkentnißquellen, durch welches al- lein ihr Verhaͤltniß unter einander richtig beſtimt werden kan. Die erſte Frage vor aller weitern Behandlung un- ſerer Vorſtellung iſt die: in welchem Erkentnißvermoͤgen gehoͤren ſie zuſammen? Iſt es der Verſtand, oder ſind es die Sinne, vor denen ſie verknuͤpft, oder verglichen wer- den? Manches Urtheil wird aus Gewohnheit angenom- men, oder durch Neigung geknuͤpft; weil aber keine Ueber- legung vorhergeht, oder wenigſtens critiſch darauf folgt, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/290
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/290>, abgerufen am 19.04.2024.