Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
aber, obgleich das Prädikat (der mit der Vorstellung
verbundenen eigenen Lust) empirisch ist, sie gleichwohl,
was die geforderte Beystimmung von jedermann
betrift, Urtheile a priori sind, oder dafür gehalten wer-
den wollen, ist gleichfalls schon in den Ausdrücken ihres
Anspruchs enthalten und so gehört diese Aufgabe der
Critik der Urtheilskraft unter das allgemeine Problem
der Transscendentalphilosophie: Wie sind synthetische
Urtheile a priori möglich?

§. 37.
Was wird eigentlich in einem Geschmacks-
urtheile von einem Gegenstande a priori
behauptet.

Daß die Vorstellung von einem Gegenstande un-
mittelbar mit einer Lust verbunden sey, kann nur inner-
lich wahrgenommen werden und würde, wenn man nichts
weiter als dieses anzeigen wollte, ein blos empirisches
Urtheil geben. Denn a priori kann ich mit keiner Vor-
stellung ein bestimmtes Gefühl (der Lust oder Unlust)
verbinden, ausser wo ein den Willen bestimmendes Prin-
cip a priori in der Vernunft zum Grunde liegt, da denn
die Lust (im moralischen Gefühl) die Folge davon ist,
eben darum aber mit der Lust im Geschmacke gar nicht
verglichen werden kann, weil sie einen bestimmten Begrif
von einem Gesetze erfordert, da hingegen jene unmittel-
bar mit der bloßen Beurtheilung vor allem Begriffe ver-

K 2

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
aber, obgleich das Praͤdikat (der mit der Vorſtellung
verbundenen eigenen Luſt) empiriſch iſt, ſie gleichwohl,
was die geforderte Beyſtimmung von jedermann
betrift, Urtheile a priori ſind, oder dafuͤr gehalten wer-
den wollen, iſt gleichfalls ſchon in den Ausdruͤcken ihres
Anſpruchs enthalten und ſo gehoͤrt dieſe Aufgabe der
Critik der Urtheilskraft unter das allgemeine Problem
der Transſcendentalphiloſophie: Wie ſind ſynthetiſche
Urtheile a priori moͤglich?

§. 37.
Was wird eigentlich in einem Geſchmacks-
urtheile von einem Gegenſtande a priori
behauptet.

Daß die Vorſtellung von einem Gegenſtande un-
mittelbar mit einer Luſt verbunden ſey, kann nur inner-
lich wahrgenommen werden und wuͤrde, wenn man nichts
weiter als dieſes anzeigen wollte, ein blos empiriſches
Urtheil geben. Denn a priori kann ich mit keiner Vor-
ſtellung ein beſtimmtes Gefuͤhl (der Luſt oder Unluſt)
verbinden, auſſer wo ein den Willen beſtimmendes Prin-
cip a priori in der Vernunft zum Grunde liegt, da denn
die Luſt (im moraliſchen Gefuͤhl) die Folge davon iſt,
eben darum aber mit der Luſt im Geſchmacke gar nicht
verglichen werden kann, weil ſie einen beſtimmten Begrif
von einem Geſetze erfordert, da hingegen jene unmittel-
bar mit der bloßen Beurtheilung vor allem Begriffe ver-

K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0211" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
aber, obgleich das Pra&#x0364;dikat (der mit der Vor&#x017F;tellung<lb/>
verbundenen <hi rendition="#fr">eigenen</hi> Lu&#x017F;t) empiri&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;ie gleichwohl,<lb/>
was die geforderte Bey&#x017F;timmung <hi rendition="#fr">von jedermann</hi><lb/>
betrift, Urtheile <hi rendition="#aq">a priori</hi> &#x017F;ind, oder dafu&#x0364;r gehalten wer-<lb/>
den wollen, i&#x017F;t gleichfalls &#x017F;chon in den Ausdru&#x0364;cken ihres<lb/>
An&#x017F;pruchs enthalten und &#x017F;o geho&#x0364;rt die&#x017F;e Aufgabe der<lb/>
Critik der Urtheilskraft unter das allgemeine Problem<lb/>
der Trans&#x017F;cendentalphilo&#x017F;ophie: Wie &#x017F;ind &#x017F;yntheti&#x017F;che<lb/>
Urtheile <hi rendition="#aq">a priori</hi> mo&#x0364;glich?</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">§. 37.<lb/>
Was wird eigentlich in einem Ge&#x017F;chmacks-<lb/>
urtheile von einem Gegen&#x017F;tande <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
behauptet.</hi> </head><lb/>
              <p>Daß die Vor&#x017F;tellung von einem Gegen&#x017F;tande un-<lb/>
mittelbar mit einer Lu&#x017F;t verbunden &#x017F;ey, kann nur inner-<lb/>
lich wahrgenommen werden und wu&#x0364;rde, wenn man nichts<lb/>
weiter als die&#x017F;es anzeigen wollte, ein blos empiri&#x017F;ches<lb/>
Urtheil geben. Denn <hi rendition="#aq">a priori</hi> kann ich mit keiner Vor-<lb/>
&#x017F;tellung ein be&#x017F;timmtes Gefu&#x0364;hl (der Lu&#x017F;t oder Unlu&#x017F;t)<lb/>
verbinden, au&#x017F;&#x017F;er wo ein den Willen be&#x017F;timmendes Prin-<lb/>
cip <hi rendition="#aq">a priori</hi> in der Vernunft zum Grunde liegt, da denn<lb/>
die Lu&#x017F;t (im morali&#x017F;chen Gefu&#x0364;hl) die Folge davon i&#x017F;t,<lb/>
eben darum aber mit der Lu&#x017F;t im Ge&#x017F;chmacke gar nicht<lb/>
verglichen werden kann, weil &#x017F;ie einen be&#x017F;timmten Begrif<lb/>
von einem Ge&#x017F;etze erfordert, da hingegen jene unmittel-<lb/>
bar mit der bloßen Beurtheilung vor allem Begriffe ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0211] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. aber, obgleich das Praͤdikat (der mit der Vorſtellung verbundenen eigenen Luſt) empiriſch iſt, ſie gleichwohl, was die geforderte Beyſtimmung von jedermann betrift, Urtheile a priori ſind, oder dafuͤr gehalten wer- den wollen, iſt gleichfalls ſchon in den Ausdruͤcken ihres Anſpruchs enthalten und ſo gehoͤrt dieſe Aufgabe der Critik der Urtheilskraft unter das allgemeine Problem der Transſcendentalphiloſophie: Wie ſind ſynthetiſche Urtheile a priori moͤglich? §. 37. Was wird eigentlich in einem Geſchmacks- urtheile von einem Gegenſtande a priori behauptet. Daß die Vorſtellung von einem Gegenſtande un- mittelbar mit einer Luſt verbunden ſey, kann nur inner- lich wahrgenommen werden und wuͤrde, wenn man nichts weiter als dieſes anzeigen wollte, ein blos empiriſches Urtheil geben. Denn a priori kann ich mit keiner Vor- ſtellung ein beſtimmtes Gefuͤhl (der Luſt oder Unluſt) verbinden, auſſer wo ein den Willen beſtimmendes Prin- cip a priori in der Vernunft zum Grunde liegt, da denn die Luſt (im moraliſchen Gefuͤhl) die Folge davon iſt, eben darum aber mit der Luſt im Geſchmacke gar nicht verglichen werden kann, weil ſie einen beſtimmten Begrif von einem Geſetze erfordert, da hingegen jene unmittel- bar mit der bloßen Beurtheilung vor allem Begriffe ver- K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/211
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/211>, abgerufen am 29.03.2024.