Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Critik die Möglichkeit eines Geschmacksurtheils, welches
a priori Gültigkeit für jederman fordert, (ohne doch die
Zweckmäßigkeit, die am Objecte vorgestellt wird auf Be-
griffe zu gründen) erklären kann.

§. 59.
Von der Schönheit als Symbol der
Sittlichkeit
.

Die Realität unserer Begriffe darzuthun werden
immer Anschauungen erfordert. Sind es empirische Be-
griffe, so heissen die letztere Beyspiele. Sind jene
reine Verstandes-Begriffe, so werden die letztere
Schemate genannt. Verlangt man gar, daß die ob-
jective Realität der Vernunftbegriffe, d. i. der Jdeen,
und zwar zum Behuf des theoretischen Erkenntnisses der-
selben dargethan werde, so begehrt man etwas Unmög-
liches, weil ihnen schlechterdings keine Anschauung an-
gemessen gegeben werden kann.

Alle Hypotypose (Darstellung, subjectio sub ad
spectum
) als Versinnlichung, ist zwiefach: entweder
schematisch, da einem Begriffe, den der Verstand
faßt, die correspondirende Anschauung a priori gegeben
wird, oder symbolisch, da einem Begriffe, den nur
die Vernunft denken, aber dem keine sinnliche An-
schauung angemessen seyn kann, eine solche untergelegt
wird, mit welcher das Verfahren der Urtheilskraft, dem-
jenigen, was sie im Schematisiren beobachtet, blos ana-

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Critik die Moͤglichkeit eines Geſchmacksurtheils, welches
a priori Guͤltigkeit fuͤr jederman fordert, (ohne doch die
Zweckmaͤßigkeit, die am Objecte vorgeſtellt wird auf Be-
griffe zu gruͤnden) erklaͤren kann.

§. 59.
Von der Schoͤnheit als Symbol der
Sittlichkeit
.

Die Realitaͤt unſerer Begriffe darzuthun werden
immer Anſchauungen erfordert. Sind es empiriſche Be-
griffe, ſo heiſſen die letztere Beyſpiele. Sind jene
reine Verſtandes-Begriffe, ſo werden die letztere
Schemate genannt. Verlangt man gar, daß die ob-
jective Realitaͤt der Vernunftbegriffe, d. i. der Jdeen,
und zwar zum Behuf des theoretiſchen Erkenntniſſes der-
ſelben dargethan werde, ſo begehrt man etwas Unmoͤg-
liches, weil ihnen ſchlechterdings keine Anſchauung an-
gemeſſen gegeben werden kann.

Alle Hypotypoſe (Darſtellung, ſubjectio ſub ad
ſpectum
) als Verſinnlichung, iſt zwiefach: entweder
ſchematiſch, da einem Begriffe, den der Verſtand
faßt, die correſpondirende Anſchauung a priori gegeben
wird, oder ſymboliſch, da einem Begriffe, den nur
die Vernunft denken, aber dem keine ſinnliche An-
ſchauung angemeſſen ſeyn kann, eine ſolche untergelegt
wird, mit welcher das Verfahren der Urtheilskraft, dem-
jenigen, was ſie im Schematiſiren beobachtet, blos ana-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Critik die Mo&#x0364;glichkeit eines Ge&#x017F;chmacksurtheils, welches<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> Gu&#x0364;ltigkeit fu&#x0364;r jederman fordert, (ohne doch die<lb/>
Zweckma&#x0364;ßigkeit, die am Objecte vorge&#x017F;tellt wird auf Be-<lb/>
griffe zu gru&#x0364;nden) erkla&#x0364;ren kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">§. 59.<lb/>
Von der Scho&#x0364;nheit als Symbol der<lb/>
Sittlichkeit</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Realita&#x0364;t un&#x017F;erer Begriffe darzuthun werden<lb/>
immer An&#x017F;chauungen erfordert. Sind es empiri&#x017F;che Be-<lb/>
griffe, &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en die letztere <hi rendition="#fr">Bey&#x017F;piele</hi>. Sind jene<lb/>
reine Ver&#x017F;tandes-Begriffe, &#x017F;o werden die letztere<lb/><hi rendition="#fr">Schemate</hi> genannt. Verlangt man gar, daß die ob-<lb/>
jective Realita&#x0364;t der Vernunftbegriffe, d. i. der Jdeen,<lb/>
und zwar zum Behuf des theoreti&#x017F;chen Erkenntni&#x017F;&#x017F;es der-<lb/>
&#x017F;elben dargethan werde, &#x017F;o begehrt man etwas Unmo&#x0364;g-<lb/>
liches, weil ihnen &#x017F;chlechterdings keine An&#x017F;chauung an-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en gegeben werden kann.</p><lb/>
            <p>Alle <hi rendition="#fr">Hypotypo&#x017F;e</hi> (Dar&#x017F;tellung, <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjectio &#x017F;ub ad<lb/>
&#x017F;pectum</hi>) als Ver&#x017F;innlichung, i&#x017F;t zwiefach: entweder<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chemati&#x017F;ch,</hi> da einem Begriffe, den der Ver&#x017F;tand<lb/>
faßt, die corre&#x017F;pondirende An&#x017F;chauung <hi rendition="#aq">a priori</hi> gegeben<lb/>
wird, oder <hi rendition="#fr">&#x017F;ymboli&#x017F;ch,</hi> da einem Begriffe, den nur<lb/>
die Vernunft denken, aber dem keine &#x017F;innliche An-<lb/>
&#x017F;chauung angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn kann, eine &#x017F;olche untergelegt<lb/>
wird, mit welcher das Verfahren der Urtheilskraft, dem-<lb/>
jenigen, was &#x017F;ie im Schemati&#x017F;iren beobachtet, blos ana-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0315] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Critik die Moͤglichkeit eines Geſchmacksurtheils, welches a priori Guͤltigkeit fuͤr jederman fordert, (ohne doch die Zweckmaͤßigkeit, die am Objecte vorgeſtellt wird auf Be- griffe zu gruͤnden) erklaͤren kann. §. 59. Von der Schoͤnheit als Symbol der Sittlichkeit. Die Realitaͤt unſerer Begriffe darzuthun werden immer Anſchauungen erfordert. Sind es empiriſche Be- griffe, ſo heiſſen die letztere Beyſpiele. Sind jene reine Verſtandes-Begriffe, ſo werden die letztere Schemate genannt. Verlangt man gar, daß die ob- jective Realitaͤt der Vernunftbegriffe, d. i. der Jdeen, und zwar zum Behuf des theoretiſchen Erkenntniſſes der- ſelben dargethan werde, ſo begehrt man etwas Unmoͤg- liches, weil ihnen ſchlechterdings keine Anſchauung an- gemeſſen gegeben werden kann. Alle Hypotypoſe (Darſtellung, ſubjectio ſub ad ſpectum) als Verſinnlichung, iſt zwiefach: entweder ſchematiſch, da einem Begriffe, den der Verſtand faßt, die correſpondirende Anſchauung a priori gegeben wird, oder ſymboliſch, da einem Begriffe, den nur die Vernunft denken, aber dem keine ſinnliche An- ſchauung angemeſſen ſeyn kann, eine ſolche untergelegt wird, mit welcher das Verfahren der Urtheilskraft, dem- jenigen, was ſie im Schematiſiren beobachtet, blos ana-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/315
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/315>, abgerufen am 28.03.2024.