Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
müthszustandes Analogisches enthalten. Der Geschmack
macht gleichsam den Uebergang vom Sinnenreiz zum
habituellen moralischen Jnteresse, ohne einen zu gewalt-
samen, Sprung, möglich, indem er die Einbildungs-
kraft auch in ihrer Freyheit als zweckmäßig für den Ver-
stand bestimmbar vorstellt, und sogar an Gegenständen
der Sinne auch ohne Sinnenreiz ein freyes Wohlgefallen
zu finden lehrt.

§. 60.
Anhang.
Von der Methodenlehre des Geschmacks
.

Die Eintheilung einer Critik in Elementarlehre und
Methodenlehre, welche vor der Wissenschaft vorhergeht,
läßt sich auf die Geschmackscritik nicht anwenden; weil
es keine Wissenschaft des Schönen giebt noch geben
kann, und das Urtheil des Geschmacks nicht durch Prin-
cipien bestimmbar ist. Denn was das Wissenschaftliche
in jeder Kunst anlangt, welches auf Wahrheit in der
Darstellung ihres Objects geht, so ist dieses zwar die
unumgängliche Bedingung (conditio sine qua non) der
schönen Kunst, aber diese nicht selber. Es giebt also
für die schöne Kunst nur eine Manier (modus) nicht
Lehrart (methodus). Der Meister muß es vormachen,
was und wie es der Schüler zu Stande bringen soll und
die allgemeine Regeln, darunter er zuletzt sein Verfah-

Kants Crit. d. Urtheilskr. R

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
muͤthszuſtandes Analogiſches enthalten. Der Geſchmack
macht gleichſam den Uebergang vom Sinnenreiz zum
habituellen moraliſchen Jntereſſe, ohne einen zu gewalt-
ſamen, Sprung, moͤglich, indem er die Einbildungs-
kraft auch in ihrer Freyheit als zweckmaͤßig fuͤr den Ver-
ſtand beſtimmbar vorſtellt, und ſogar an Gegenſtaͤnden
der Sinne auch ohne Sinnenreiz ein freyes Wohlgefallen
zu finden lehrt.

§. 60.
Anhang.
Von der Methodenlehre des Geſchmacks
.

Die Eintheilung einer Critik in Elementarlehre und
Methodenlehre, welche vor der Wiſſenſchaft vorhergeht,
laͤßt ſich auf die Geſchmackscritik nicht anwenden; weil
es keine Wiſſenſchaft des Schoͤnen giebt noch geben
kann, und das Urtheil des Geſchmacks nicht durch Prin-
cipien beſtimmbar iſt. Denn was das Wiſſenſchaftliche
in jeder Kunſt anlangt, welches auf Wahrheit in der
Darſtellung ihres Objects geht, ſo iſt dieſes zwar die
unumgaͤngliche Bedingung (conditio ſine qua non) der
ſchoͤnen Kunſt, aber dieſe nicht ſelber. Es giebt alſo
fuͤr die ſchoͤne Kunſt nur eine Manier (modus) nicht
Lehrart (methodus). Der Meiſter muß es vormachen,
was und wie es der Schuͤler zu Stande bringen ſoll und
die allgemeine Regeln, darunter er zuletzt ſein Verfah-

Kants Crit. d. Urtheilskr. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0321" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
mu&#x0364;thszu&#x017F;tandes Analogi&#x017F;ches enthalten. Der Ge&#x017F;chmack<lb/>
macht gleich&#x017F;am den Uebergang vom Sinnenreiz zum<lb/>
habituellen morali&#x017F;chen Jntere&#x017F;&#x017F;e, ohne einen zu gewalt-<lb/>
&#x017F;amen, Sprung, mo&#x0364;glich, indem er die Einbildungs-<lb/>
kraft auch in ihrer Freyheit als zweckma&#x0364;ßig fu&#x0364;r den Ver-<lb/>
&#x017F;tand be&#x017F;timmbar vor&#x017F;tellt, und &#x017F;ogar an Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
der Sinne auch ohne Sinnenreiz ein freyes Wohlgefallen<lb/>
zu finden lehrt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">§. 60.<lb/><hi rendition="#g">Anhang</hi>.<lb/>
Von der Methodenlehre des Ge&#x017F;chmacks</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Eintheilung einer Critik in Elementarlehre und<lb/>
Methodenlehre, welche vor der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vorhergeht,<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich auf die Ge&#x017F;chmackscritik nicht anwenden; weil<lb/>
es keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des Scho&#x0364;nen giebt noch geben<lb/>
kann, und das Urtheil des Ge&#x017F;chmacks nicht durch Prin-<lb/>
cipien be&#x017F;timmbar i&#x017F;t. Denn was das Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
in jeder Kun&#x017F;t anlangt, welches auf <hi rendition="#fr">Wahrheit</hi> in der<lb/>
Dar&#x017F;tellung ihres Objects geht, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es zwar die<lb/>
unumga&#x0364;ngliche Bedingung (<hi rendition="#aq">conditio &#x017F;ine qua non</hi>) der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Kun&#x017F;t, aber die&#x017F;e nicht &#x017F;elber. Es giebt al&#x017F;o<lb/>
fu&#x0364;r die &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t nur eine <hi rendition="#fr">Manier</hi> (<hi rendition="#aq">modus</hi>) nicht<lb/><hi rendition="#fr">Lehrart</hi> (<hi rendition="#aq">methodus</hi>). Der Mei&#x017F;ter muß es vormachen,<lb/>
was und wie es der Schu&#x0364;ler zu Stande bringen &#x017F;oll und<lb/>
die allgemeine Regeln, darunter er zuletzt &#x017F;ein Verfah-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Kants Crit. d. Urtheilskr</hi>. R</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0321] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. muͤthszuſtandes Analogiſches enthalten. Der Geſchmack macht gleichſam den Uebergang vom Sinnenreiz zum habituellen moraliſchen Jntereſſe, ohne einen zu gewalt- ſamen, Sprung, moͤglich, indem er die Einbildungs- kraft auch in ihrer Freyheit als zweckmaͤßig fuͤr den Ver- ſtand beſtimmbar vorſtellt, und ſogar an Gegenſtaͤnden der Sinne auch ohne Sinnenreiz ein freyes Wohlgefallen zu finden lehrt. §. 60. Anhang. Von der Methodenlehre des Geſchmacks. Die Eintheilung einer Critik in Elementarlehre und Methodenlehre, welche vor der Wiſſenſchaft vorhergeht, laͤßt ſich auf die Geſchmackscritik nicht anwenden; weil es keine Wiſſenſchaft des Schoͤnen giebt noch geben kann, und das Urtheil des Geſchmacks nicht durch Prin- cipien beſtimmbar iſt. Denn was das Wiſſenſchaftliche in jeder Kunſt anlangt, welches auf Wahrheit in der Darſtellung ihres Objects geht, ſo iſt dieſes zwar die unumgaͤngliche Bedingung (conditio ſine qua non) der ſchoͤnen Kunſt, aber dieſe nicht ſelber. Es giebt alſo fuͤr die ſchoͤne Kunſt nur eine Manier (modus) nicht Lehrart (methodus). Der Meiſter muß es vormachen, was und wie es der Schuͤler zu Stande bringen ſoll und die allgemeine Regeln, darunter er zuletzt ſein Verfah- Kants Crit. d. Urtheilskr. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/321
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/321>, abgerufen am 25.04.2024.