Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
fällen kann, ohne ein allgemeines Gesetz zu haben, darunter
sie jenes subsumiren könne. Da nun aber das Besondere,
als ein solches, in Ansehung des Allgemeinen etwas Zufälli-
ges enthält, gleichwohl aber die Vernunft in der Ver-
bindung besonderer Gesetze der Natur doch auch Einheit,
mithin Gesetzlichkeit erfordert (welche Gesetzlichkeit des Zu-
fälligen Zweckmäßigkeit heißt) und die Ableitnng der beson-
deren Gesetze aus den allgemeinen, in Ansehung dessen, was
jene Zufälliges in sich enthalten, a priori durch Bestimmung
des Begrifs vom Objecte unmöglich ist, so wird der Begrif
der Zweckmäßigkeit der Natur in ihren Producten ein für die
menschliche Urtheilskraft in Ansehung der Natur nothwendi-
ger, aber nicht die Bestimmung der Objecte selbst angehen-
der Begrif seyn, also ein subjectives Princip der Vernunft
für die Urtheilskraft welches als regulativ (nicht constitutiv)
für unsere menschliche Urtheilskraft eben so nothwendig
gilt, als ob es ein objectives Princip wäre.

§. 77.
Von der Eigenthümlichkeit des menschlichen
Verstandes, dadurch uns der Begriff eines
Naturzwecks möglich wird.

Wir haben in der Anmerkung Eigenthümlichkeiten
unseres (selbst des oberen) Erkenntnisvermögens, wel-
che wir leichtlich als objective Prädikate auf die Sachen
selbst überzutragen verleitet werden, angeführt; aber sie
bet[r]effen Jdeen, denen angemessen kein Gegenstand in
der Erfahrung gegeben werden kann, und die alsdenn
nur zu regulativen Principien in Verfolgung der letzte-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
faͤllen kann, ohne ein allgemeines Geſetz zu haben, darunter
ſie jenes ſubſumiren koͤnne. Da nun aber das Beſondere,
als ein ſolches, in Anſehung des Allgemeinen etwas Zufaͤlli-
ges enthaͤlt, gleichwohl aber die Vernunft in der Ver-
bindung beſonderer Geſetze der Natur doch auch Einheit,
mithin Geſetzlichkeit erfordert (welche Geſetzlichkeit des Zu-
faͤlligen Zweckmaͤßigkeit heißt) und die Ableitnng der beſon-
deren Geſetze aus den allgemeinen, in Anſehung deſſen, was
jene Zufaͤlliges in ſich enthalten, a priori durch Beſtimmung
des Begrifs vom Objecte unmoͤglich iſt, ſo wird der Begrif
der Zweckmaͤßigkeit der Natur in ihren Producten ein fuͤr die
menſchliche Urtheilskraft in Anſehung der Natur nothwendi-
ger, aber nicht die Beſtimmung der Objecte ſelbſt angehen-
der Begrif ſeyn, alſo ein ſubjectives Princip der Vernunft
fuͤr die Urtheilskraft welches als regulativ (nicht conſtitutiv)
fuͤr unſere menſchliche Urtheilskraft eben ſo nothwendig
gilt, als ob es ein objectives Princip waͤre.

§. 77.
Von der Eigenthuͤmlichkeit des menſchlichen
Verſtandes, dadurch uns der Begriff eines
Naturzwecks moͤglich wird.

Wir haben in der Anmerkung Eigenthuͤmlichkeiten
unſeres (ſelbſt des oberen) Erkenntnisvermoͤgens, wel-
che wir leichtlich als objective Praͤdikate auf die Sachen
ſelbſt uͤberzutragen verleitet werden, angefuͤhrt; aber ſie
bet[r]effen Jdeen, denen angemeſſen kein Gegenſtand in
der Erfahrung gegeben werden kann, und die alsdenn
nur zu regulativen Principien in Verfolgung der letzte-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0404" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
fa&#x0364;llen kann, ohne ein allgemeines Ge&#x017F;etz zu haben, darunter<lb/>
&#x017F;ie jenes &#x017F;ub&#x017F;umiren ko&#x0364;nne. Da nun aber das Be&#x017F;ondere,<lb/>
als ein &#x017F;olches, in An&#x017F;ehung des Allgemeinen etwas Zufa&#x0364;lli-<lb/>
ges entha&#x0364;lt, gleichwohl aber die Vernunft in der Ver-<lb/>
bindung be&#x017F;onderer Ge&#x017F;etze der Natur doch auch Einheit,<lb/>
mithin Ge&#x017F;etzlichkeit erfordert (welche Ge&#x017F;etzlichkeit des Zu-<lb/>
fa&#x0364;lligen Zweckma&#x0364;ßigkeit heißt) und die Ableitnng der be&#x017F;on-<lb/>
deren Ge&#x017F;etze aus den allgemeinen, in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
jene Zufa&#x0364;lliges in &#x017F;ich enthalten, <hi rendition="#aq">a priori</hi> durch Be&#x017F;timmung<lb/>
des Begrifs vom Objecte unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;o wird der Begrif<lb/>
der Zweckma&#x0364;ßigkeit der Natur in ihren Producten ein fu&#x0364;r die<lb/>
men&#x017F;chliche Urtheilskraft in An&#x017F;ehung der Natur nothwendi-<lb/>
ger, aber nicht die Be&#x017F;timmung der Objecte &#x017F;elb&#x017F;t angehen-<lb/>
der Begrif &#x017F;eyn, al&#x017F;o ein &#x017F;ubjectives Princip der Vernunft<lb/>
fu&#x0364;r die Urtheilskraft welches als regulativ (nicht con&#x017F;titutiv)<lb/>
fu&#x0364;r un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">men&#x017F;chliche Urtheilskraft</hi> eben &#x017F;o nothwendig<lb/>
gilt, als ob es ein objectives <hi rendition="#fr">Princip</hi> wa&#x0364;re.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 77.<lb/>
Von der Eigenthu&#x0364;mlichkeit des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ver&#x017F;tandes, dadurch uns der Begriff eines<lb/>
Naturzwecks mo&#x0364;glich wird.</hi> </head><lb/>
            <p>Wir haben in der Anmerkung Eigenthu&#x0364;mlichkeiten<lb/>
un&#x017F;eres (&#x017F;elb&#x017F;t des oberen) Erkenntnisvermo&#x0364;gens, wel-<lb/>
che wir leichtlich als objective Pra&#x0364;dikate auf die Sachen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berzutragen verleitet werden, angefu&#x0364;hrt; aber &#x017F;ie<lb/>
bet<supplied>r</supplied>effen Jdeen, denen angeme&#x017F;&#x017F;en kein Gegen&#x017F;tand in<lb/>
der Erfahrung gegeben werden kann, und die alsdenn<lb/>
nur zu regulativen Principien in Verfolgung der letzte-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0404] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. faͤllen kann, ohne ein allgemeines Geſetz zu haben, darunter ſie jenes ſubſumiren koͤnne. Da nun aber das Beſondere, als ein ſolches, in Anſehung des Allgemeinen etwas Zufaͤlli- ges enthaͤlt, gleichwohl aber die Vernunft in der Ver- bindung beſonderer Geſetze der Natur doch auch Einheit, mithin Geſetzlichkeit erfordert (welche Geſetzlichkeit des Zu- faͤlligen Zweckmaͤßigkeit heißt) und die Ableitnng der beſon- deren Geſetze aus den allgemeinen, in Anſehung deſſen, was jene Zufaͤlliges in ſich enthalten, a priori durch Beſtimmung des Begrifs vom Objecte unmoͤglich iſt, ſo wird der Begrif der Zweckmaͤßigkeit der Natur in ihren Producten ein fuͤr die menſchliche Urtheilskraft in Anſehung der Natur nothwendi- ger, aber nicht die Beſtimmung der Objecte ſelbſt angehen- der Begrif ſeyn, alſo ein ſubjectives Princip der Vernunft fuͤr die Urtheilskraft welches als regulativ (nicht conſtitutiv) fuͤr unſere menſchliche Urtheilskraft eben ſo nothwendig gilt, als ob es ein objectives Princip waͤre. §. 77. Von der Eigenthuͤmlichkeit des menſchlichen Verſtandes, dadurch uns der Begriff eines Naturzwecks moͤglich wird. Wir haben in der Anmerkung Eigenthuͤmlichkeiten unſeres (ſelbſt des oberen) Erkenntnisvermoͤgens, wel- che wir leichtlich als objective Praͤdikate auf die Sachen ſelbſt uͤberzutragen verleitet werden, angefuͤhrt; aber ſie betreffen Jdeen, denen angemeſſen kein Gegenſtand in der Erfahrung gegeben werden kann, und die alsdenn nur zu regulativen Principien in Verfolgung der letzte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/404
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/404>, abgerufen am 25.04.2024.