Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abtheilung.


Von den Doppellautern.
§. 123.

Wenn man unter dem Worte Doppellaut,
oder Diphthong seiner Etymologie nach verstehen
wollte, daß sich dabey zwey verschiedene Laute zu-
gleich hören lassen, wie auf der Violine durch Dop-
pelgriffe zwey oder drey zusammenstimmende Töne,
so wäre dieses ein ganz irriger Begriff. Die mensch-
liche Sprache kann einer Flöthe verglichen werden;
wie jene nur eine Stimmritze hat, so hat diese
nur ein Ansatzloch. So wenig man nun auf der
letzteren zwey verschiedene Töne zugleich anstimmen
kann, so wenig kann man auch in der Aussprache
zwey verschiedene Laute zur nämlichen Zeit hören
lassen. Es gibt daher in der Sprache nach dem
strengsten Verstand keine Doppellaute, vielweniger
Dreylaute (Triphthongen). Sie können nur in der
Schrift Statt finden und nach Adelungs Meinung
Doppelbuchstaben genannt werden.

Um
IV. Abtheilung.


Von den Doppellautern.
§. 123.

Wenn man unter dem Worte Doppellaut,
oder Diphthong ſeiner Etymologie nach verſtehen
wollte, daß ſich dabey zwey verſchiedene Laute zu-
gleich hoͤren laſſen, wie auf der Violine durch Dop-
pelgriffe zwey oder drey zuſammenſtimmende Toͤne,
ſo waͤre dieſes ein ganz irriger Begriff. Die menſch-
liche Sprache kann einer Floͤthe verglichen werden;
wie jene nur eine Stimmritze hat, ſo hat dieſe
nur ein Anſatzloch. So wenig man nun auf der
letzteren zwey verſchiedene Toͤne zugleich anſtimmen
kann, ſo wenig kann man auch in der Ausſprache
zwey verſchiedene Laute zur naͤmlichen Zeit hoͤren
laſſen. Es gibt daher in der Sprache nach dem
ſtrengſten Verſtand keine Doppellaute, vielweniger
Dreylaute (Triphthongen). Sie koͤnnen nur in der
Schrift Statt finden und nach Adelungs Meinung
Doppelbuchſtaben genannt werden.

Um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0264" n="216"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Von den Doppellautern</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 123.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>enn man unter dem Worte <hi rendition="#b">Doppellaut</hi>,<lb/>
oder Diphthong &#x017F;einer Etymologie nach ver&#x017F;tehen<lb/>
wollte, daß &#x017F;ich dabey zwey ver&#x017F;chiedene Laute zu-<lb/>
gleich ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, wie auf der Violine durch Dop-<lb/>
pelgriffe zwey oder drey zu&#x017F;ammen&#x017F;timmende To&#x0364;ne,<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re die&#x017F;es ein ganz irriger Begriff. Die men&#x017F;ch-<lb/>
liche Sprache kann einer Flo&#x0364;the verglichen werden;<lb/>
wie jene nur <hi rendition="#b">eine</hi> Stimmritze hat, &#x017F;o hat die&#x017F;e<lb/>
nur <hi rendition="#b">ein</hi> An&#x017F;atzloch. So wenig man nun auf der<lb/>
letzteren zwey ver&#x017F;chiedene To&#x0364;ne zugleich an&#x017F;timmen<lb/>
kann, &#x017F;o wenig kann man auch in der Aus&#x017F;prache<lb/>
zwey ver&#x017F;chiedene Laute zur na&#x0364;mlichen Zeit ho&#x0364;ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Es gibt daher in der Sprache nach dem<lb/>
&#x017F;treng&#x017F;ten Ver&#x017F;tand keine Doppellaute, vielweniger<lb/>
Dreylaute (Triphthongen). Sie ko&#x0364;nnen nur in der<lb/>
Schrift Statt finden und nach Adelungs Meinung<lb/><hi rendition="#b">Doppelbuch&#x017F;taben</hi> genannt werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0264] IV. Abtheilung. Von den Doppellautern. §. 123. Wenn man unter dem Worte Doppellaut, oder Diphthong ſeiner Etymologie nach verſtehen wollte, daß ſich dabey zwey verſchiedene Laute zu- gleich hoͤren laſſen, wie auf der Violine durch Dop- pelgriffe zwey oder drey zuſammenſtimmende Toͤne, ſo waͤre dieſes ein ganz irriger Begriff. Die menſch- liche Sprache kann einer Floͤthe verglichen werden; wie jene nur eine Stimmritze hat, ſo hat dieſe nur ein Anſatzloch. So wenig man nun auf der letzteren zwey verſchiedene Toͤne zugleich anſtimmen kann, ſo wenig kann man auch in der Ausſprache zwey verſchiedene Laute zur naͤmlichen Zeit hoͤren laſſen. Es gibt daher in der Sprache nach dem ſtrengſten Verſtand keine Doppellaute, vielweniger Dreylaute (Triphthongen). Sie koͤnnen nur in der Schrift Statt finden und nach Adelungs Meinung Doppelbuchſtaben genannt werden. Um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/264
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/264>, abgerufen am 19.04.2024.