Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abtheilung.
G
§. 147.

Dieser Buchstab, so, wie er im Alphabethe
steht, wird fast in einer jeden Sprache anders aus-
gesprochen. Bey den Franzosen heißt er je, bey den
Jtaliänern dje oder dsche bey den Deutschen bald
je bald geh, bey den Ungarn die, bey den Engel-
ländern dschi, bey den Griechen Gamma bey den
Hebräern Gimel. (*) Wenn er in der Verbindung
mit andern Buchstaben steht, verliert er in manchen
Sprachen seinen vorigen Laut, je nachdem ihm die-
ser oder jener Selbstlauter folgt, und nimmt die
Eigenschaft eines ganz anderen Buchstaben an. Jm
Französischen, wenn ein e oder i folgt, bleibt er, wie
er in dem Alphabethe war; ist sein Nachfolger aber ein
aoulr &c. so wird er erst zu demjenigen Buch-

staben
(*) Jn dem Lateinischen gibt ihm jede Nation den
Laut, den er in ihrer Sprache hat. So spricht eine
jede das allgemeine Wort geographia mit einem ande-
ren G aus.
IV. Abtheilung.
G
§. 147.

Dieſer Buchſtab, ſo, wie er im Alphabethe
ſteht, wird faſt in einer jeden Sprache anders aus-
geſprochen. Bey den Franzoſen heißt er , bey den
Jtaliaͤnern dje oder dſche bey den Deutſchen bald
je bald geh, bey den Ungarn die, bey den Engel-
laͤndern dſchi, bey den Griechen Gamma bey den
Hebraͤern Gimel. (*) Wenn er in der Verbindung
mit andern Buchſtaben ſteht, verliert er in manchen
Sprachen ſeinen vorigen Laut, je nachdem ihm die-
ſer oder jener Selbſtlauter folgt, und nimmt die
Eigenſchaft eines ganz anderen Buchſtaben an. Jm
Franzoͤſiſchen, wenn ein e oder i folgt, bleibt er, wie
er in dem Alphabethe war; iſt ſein Nachfolger aber ein
aoulr &c. ſo wird er erſt zu demjenigen Buch-

ſtaben
(*) Jn dem Lateiniſchen gibt ihm jede Nation den
Laut, den er in ihrer Sprache hat. So ſpricht eine
jede das allgemeine Wort geographia mit einem ande-
ren G aus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0318" n="262"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">G</hi> </hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 147.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Buch&#x017F;tab, &#x017F;o, wie er im Alphabethe<lb/>
&#x017F;teht, wird fa&#x017F;t in einer jeden Sprache anders aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen. Bey den Franzo&#x017F;en heißt er <hi rendition="#aq"></hi>, bey den<lb/>
Jtalia&#x0364;nern <hi rendition="#aq">dje</hi> oder <hi rendition="#aq">d&#x017F;che</hi> bey den Deut&#x017F;chen bald<lb/><hi rendition="#b">je</hi> bald <hi rendition="#b">geh</hi>, bey den Ungarn <hi rendition="#aq">die</hi>, bey den Engel-<lb/>
la&#x0364;ndern <hi rendition="#aq">d&#x017F;chi</hi>, bey den Griechen <hi rendition="#aq">Gamma</hi> bey den<lb/>
Hebra&#x0364;ern <hi rendition="#aq">Gimel</hi>. <note place="foot" n="(*)">Jn dem Lateini&#x017F;chen gibt ihm jede Nation den<lb/>
Laut, den er in ihrer Sprache hat. So &#x017F;pricht eine<lb/>
jede das allgemeine Wort <hi rendition="#aq">geographia</hi> mit einem ande-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">G</hi> aus.</note> Wenn er in der Verbindung<lb/>
mit andern Buch&#x017F;taben &#x017F;teht, verliert er in manchen<lb/>
Sprachen &#x017F;einen vorigen Laut, je nachdem ihm die-<lb/>
&#x017F;er oder jener Selb&#x017F;tlauter folgt, und nimmt die<lb/>
Eigen&#x017F;chaft eines ganz anderen Buch&#x017F;taben an. Jm<lb/>
Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen, wenn ein <hi rendition="#aq">e</hi> oder <hi rendition="#aq">i</hi> folgt, bleibt er, wie<lb/>
er in dem Alphabethe war; i&#x017F;t &#x017F;ein Nachfolger aber ein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">aoulr</hi> &amp;c</hi>. &#x017F;o wird er er&#x017F;t zu demjenigen Buch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;taben</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0318] IV. Abtheilung. G §. 147. Dieſer Buchſtab, ſo, wie er im Alphabethe ſteht, wird faſt in einer jeden Sprache anders aus- geſprochen. Bey den Franzoſen heißt er jè, bey den Jtaliaͤnern dje oder dſche bey den Deutſchen bald je bald geh, bey den Ungarn die, bey den Engel- laͤndern dſchi, bey den Griechen Gamma bey den Hebraͤern Gimel. (*) Wenn er in der Verbindung mit andern Buchſtaben ſteht, verliert er in manchen Sprachen ſeinen vorigen Laut, je nachdem ihm die- ſer oder jener Selbſtlauter folgt, und nimmt die Eigenſchaft eines ganz anderen Buchſtaben an. Jm Franzoͤſiſchen, wenn ein e oder i folgt, bleibt er, wie er in dem Alphabethe war; iſt ſein Nachfolger aber ein aoulr &c. ſo wird er erſt zu demjenigen Buch- ſtaben (*) Jn dem Lateiniſchen gibt ihm jede Nation den Laut, den er in ihrer Sprache hat. So ſpricht eine jede das allgemeine Wort geographia mit einem ande- ren G aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/318
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/318>, abgerufen am 16.04.2024.