Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

über den Ursprung der Sprachen.
dennoch bin ich weit entfernt zu glauben, daß die
lateinische und deutsche Sprache Sprossen eines und
des nämlichen Stammes sind. Wenn die Germa-
nen diese Wörter schon gehabt haben, als sie noch
die Ufer des schwarzen, und Caspischen Meeres be-
wohnten, wo sie noch keine Römer kannten, und
wenn dagegen die ersten Bewohner Roms die näm-
lichen Wörter schon mit dahin gebracht haben, so
ist die Folge klar, daß beyde Völker diese Wörter
nicht einander abgelernt, sondern aus einer dritten
gemeinschaftlichen Quelle geschöpft haben, daß diese
Mittelsprache vielleicht abermal ihre Entstehung an-
drren Sprachen zu danken gehabt hat, und so fort
bis zu einer Ursprache. Allein dazu fehlen Urkun-
den.

§. 20.

Man halte zwey ganz unterschiedene Sprachen
gegeneinander, man wähle solche Wörter, die ver-
muthlich beyde Völker zu der Zeit, als ihre Spra-
che noch sehr einfach, eingeschränkt und arm war,
haben mußten; so wird man auch nicht die gering-
ste Spur einer Gleichheit finden, ja, wenn man

auch
C 2

uͤber den Urſprung der Sprachen.
dennoch bin ich weit entfernt zu glauben, daß die
lateiniſche und deutſche Sprache Sproſſen eines und
des naͤmlichen Stammes ſind. Wenn die Germa-
nen dieſe Woͤrter ſchon gehabt haben, als ſie noch
die Ufer des ſchwarzen, und Caſpiſchen Meeres be-
wohnten, wo ſie noch keine Roͤmer kannten, und
wenn dagegen die erſten Bewohner Roms die naͤm-
lichen Woͤrter ſchon mit dahin gebracht haben, ſo
iſt die Folge klar, daß beyde Voͤlker dieſe Woͤrter
nicht einander abgelernt, ſondern aus einer dritten
gemeinſchaftlichen Quelle geſchoͤpft haben, daß dieſe
Mittelſprache vielleicht abermal ihre Entſtehung an-
drren Sprachen zu danken gehabt hat, und ſo fort
bis zu einer Urſprache. Allein dazu fehlen Urkun-
den.

§. 20.

Man halte zwey ganz unterſchiedene Sprachen
gegeneinander, man waͤhle ſolche Woͤrter, die ver-
muthlich beyde Voͤlker zu der Zeit, als ihre Spra-
che noch ſehr einfach, eingeſchraͤnkt und arm war,
haben mußten; ſo wird man auch nicht die gering-
ſte Spur einer Gleichheit finden, ja, wenn man

auch
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung der Sprachen</hi>.</fw><lb/>
dennoch bin ich weit entfernt zu glauben, daß die<lb/>
lateini&#x017F;che und deut&#x017F;che Sprache Spro&#x017F;&#x017F;en eines und<lb/>
des na&#x0364;mlichen Stammes &#x017F;ind. Wenn die Germa-<lb/>
nen die&#x017F;e Wo&#x0364;rter &#x017F;chon gehabt haben, als &#x017F;ie noch<lb/>
die Ufer des &#x017F;chwarzen, und Ca&#x017F;pi&#x017F;chen Meeres be-<lb/>
wohnten, wo &#x017F;ie noch keine Ro&#x0364;mer kannten, und<lb/>
wenn dagegen die er&#x017F;ten Bewohner Roms die na&#x0364;m-<lb/>
lichen Wo&#x0364;rter &#x017F;chon mit dahin gebracht haben, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die Folge klar, daß beyde Vo&#x0364;lker die&#x017F;e Wo&#x0364;rter<lb/>
nicht einander abgelernt, &#x017F;ondern aus einer dritten<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Quelle ge&#x017F;cho&#x0364;pft haben, daß die&#x017F;e<lb/>
Mittel&#x017F;prache vielleicht abermal ihre Ent&#x017F;tehung an-<lb/>
drren Sprachen zu danken gehabt hat, und &#x017F;o fort<lb/>
bis zu einer Ur&#x017F;prache. Allein dazu fehlen Urkun-<lb/>
den.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 20.</head><lb/>
          <p>Man halte zwey ganz unter&#x017F;chiedene Sprachen<lb/>
gegeneinander, man wa&#x0364;hle &#x017F;olche Wo&#x0364;rter, die ver-<lb/>
muthlich beyde Vo&#x0364;lker zu der Zeit, als ihre Spra-<lb/>
che noch &#x017F;ehr einfach, einge&#x017F;chra&#x0364;nkt und arm war,<lb/>
haben mußten; &#x017F;o wird man auch nicht die gering-<lb/>
&#x017F;te Spur einer Gleichheit finden, ja, wenn man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0063] uͤber den Urſprung der Sprachen. dennoch bin ich weit entfernt zu glauben, daß die lateiniſche und deutſche Sprache Sproſſen eines und des naͤmlichen Stammes ſind. Wenn die Germa- nen dieſe Woͤrter ſchon gehabt haben, als ſie noch die Ufer des ſchwarzen, und Caſpiſchen Meeres be- wohnten, wo ſie noch keine Roͤmer kannten, und wenn dagegen die erſten Bewohner Roms die naͤm- lichen Woͤrter ſchon mit dahin gebracht haben, ſo iſt die Folge klar, daß beyde Voͤlker dieſe Woͤrter nicht einander abgelernt, ſondern aus einer dritten gemeinſchaftlichen Quelle geſchoͤpft haben, daß dieſe Mittelſprache vielleicht abermal ihre Entſtehung an- drren Sprachen zu danken gehabt hat, und ſo fort bis zu einer Urſprache. Allein dazu fehlen Urkun- den. §. 20. Man halte zwey ganz unterſchiedene Sprachen gegeneinander, man waͤhle ſolche Woͤrter, die ver- muthlich beyde Voͤlker zu der Zeit, als ihre Spra- che noch ſehr einfach, eingeſchraͤnkt und arm war, haben mußten; ſo wird man auch nicht die gering- ſte Spur einer Gleichheit finden, ja, wenn man auch C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/63
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/63>, abgerufen am 28.03.2024.